nilo1988
Da wir just dieses Jahr eine gute Augustäpfelernte hatten und ich für mich alleine schon 40 große Gläser Apfelmus eingekocht habe, habe ich nun auch unsere wiederauffüllbaren Quetschteile im Gebrauch. Ich glaube, sie waren aus dem Lidl?!, bin mir aber nicht sicher. Jedoch empfinde ich das ganze als große Schweinerei, was das einfüllen und schließen betrifft. Die richtige Füllmenge habe ich noch nicht raus, Jetzt interessieren mich eure Erfahrungen und vor allem, welche Quetschieteile ihr habt und auch was ihr so alles da rein füllt. (Dachte auch an Naturjogurt mit selbstegmachter Marmelade, aber das traue ich mir bei den Temperaturen nicht.) lg eure Nilo
Finde Quetschies generell eklig und total unsinnig. Ob in Alu ausm Laden oder in Silikon von Mutti befüllt. Eine altmodische Schale oder ein kleines Glas selbsthemachtes Apfelmus zum Selberlöffeln schmeckt doch viel besser.
So ein altmodisches Schüsselchen passt perfekt für ein Kleinkind oder auch ein größeres Kind unterwegs, man hat ja gern die halbe Aussteuer in der Tasche... lieber ein selbst gemachtes Fruchtmus aus dem Silikonbeutel gelutscht, als aus der Alupackung! Ich schließe mich Nilo an und bin auch gespannt, ob hier noch ein konstruktiver Beitrag zu der Ausgangsfrage kommt...
Und ich finde Löffel, die im Ranzen rumfliegen eklig. Und nun?! Was machen wir da jetzt?! Nehmen wir die Finger?
Schlussendlich kann man auch das Obst so mitgeben (machen wir z.B. eh), da ist auch die Schüssel überflüssig, nicht wahr?!
Neumodisch, oder Altmodisch liegt doch eh immer im Auge des Betrachters.
Es ist ja nicht so, dass ich keine Erfahrungen mit Schüssel und Löffel hätte.
Deswegen fragte ich auch nicht dahigehend.
Gegen fliegende Löffel gibt es tatsächlich spezielle löffelboxen. Quetschdinger kaufe ich fertig gepanscht und bin daher diesbezüglich keine Hilfe.
Wie, hast du nicht immer ein Glas Obstmus bei dir?! Keine Schuüssel und Löffel?! Jetzt bin ich Entsetzt!
Nein, ernsthaft, ich finde es nicht schlimm, wenn man das Zeug nicht mag, finde aber die Alternative eben für Kinder besser, da bin ich auch ganz deiner Meinung. Zumal dadurrch auch immer die Flüssigkeitszuvor etwas aufgestockt wird, bei den "lieben Kleinen/Großen". Da ist es fast egal, ob 3 Jahre oder 12 Jahre, vergessen zu trinken, tun sie alle gern mal. Aber so ein Quetschteil geht immer.
Sicherlich kommt noch der ein oder ander Beitrag mit Erfahrungen. So schnell ist das RuB schließlich nicht (mehr).
Was es nicht alles gibt!!! Ehrlich, Boxen für den Löffel?! Ich weis gerade nicht, wie ich das finden soll. Schwanke zwischen "interssant" und "kopfschütteln". (Ob hier der Löffel in die Box nach Gebrauch auch wandern würde, da würde ich nicht mehr Had für ins Feuer legen.)
Und da meine Gedanken grad so schön schweifen... man kann sooooooooo viel pürrieren und abfüllen!
Nein, ich höre auf weiter zu denken, sonst komme ich noch auf dumme Ideen, die Mini-Nilo "auslöffeln" darf.
Nein, natürlich muss es nicht jeder mögen. Ich mag das gekaufte Zeugs auch nicht. Aber ich liebe meine selbst gemachten Fruchtmus, die Kinder auch. Unsere Jüngste könnte täglich zig solcher Quetschies essen, von daher mach ich doch lieber selbst das Mus und weiß, was sie da isst. Der Hit wäre natürlich so ein wiederbefüllbarer Beutel, den würde sie sich wahrscheinlich unters Kopfkissen legen, um ihn nicht mehr her zu geben...
https://www.amazon.de/Concord-Reisel%C3%B6ffel-Twist-Farben-Auswahl/dp/B001104R9S/ref=sr_1_3/259-2357388-3380512?ie=UTF8&qid=1534488487&sr=8-3&keywords=reisel%C3%B6ffel
Klein Nilo ist ein Schulkind, oder????? Da gebe ich LaRoHe recht, eines kleines stabiles Schraubglas, ein Edelstahlgefäß oder von mir aus eine auslaufsiche kleine Plastikbox sind da altersgerechter. Dann hast du auch kein Problem mit dem Befüllen.
Ob wer wen wie Recht gibt oder was auch immer besser findet, ist mir schlussendlich relativ Schnuppe. Sonst hätte ich schließlich schon grundlegend nach der Sinnigkeit gefragt. Wie weiter oben schon geschrieben, finde ich z.B. die Löffel die im Ranzen rum fliegen, eklig. Dass es hierfür sogar Extraboxen gibt, darüber bin ich gleichermaßen erstaunt, wie auch schockiert. Ändert alles nix an der Tatsache, ddass so ein Beutel leichter für Kinder zu handhaben sind und wie Apfelmus (den mach auch weiter mischen kann) im Überfluss haben. (Ehrlich, Kinder setzen sich nicht mehr mit Schüssel und Löffel auf den Schulhof um Mutti's Apfelmus zu löffel. Da braucht man sich heutzutage auch nix mehr vor machen. Zuhause mag es etwas anderes sein, aber unterwegs... never, das sind Ausnahmen.)
Und man kann sie besser reinigen Und ein Schulkind sollte auch in der Lage sein, den Löffel mal kurz abzuwaschen, bevor er wieder in den Rucksack kommt. Ist doch in jedem Klassenzimmer ein Waschbecken Ich würde mir die Sauerei nicht antun wollen mit den mir durchaus bekannten Quetschdingens.
Herrje, meine Texte werden auch immer schlimmer. Zu viel Buchstaben, andere werden Weggelassen oder das komische Programm nimmt einfach andere Wörter... Dafür möchte ich mich hier noch einmal entschuldigen und ich hoffe, dass man meine Texte trotzdessen erfassen kann! (Derweil stehe ich in der Ecke zum schämen.)
Meinem Sohn habe ich brav Schraubgläschen mit Löffelchen mitgegeben. Das Löffelchen hatte eine so geschickt gewählte Größe, dass es nach Benutzung IM Glas verstaut werden konnte....nur leider hat er das nicht gegessen. Die gehen Raus, die wollen nicht beide Hände voll haben, die wollen sich nicht auf den Boden setzen, den Schraubglasdeckel neben sich legen und brav löffeln (vielleicht noch mit Wespen um sich rum). In anderen Klassen SITZEN die Kinder zu einem gemeinsamen Frühstück im Klassenraum. Da ist das doch wieder etwas anderes. Es ist also völlig unerheblich, was WIR bevorzugen würden! Es geht darum, was praktikabel und gewünscht ist. Mein Sohn hat das Glas nicht gewollt, den Quetschbeutel auch nicht, er hat geschnittene Apfelspalten gegessen. DAS muss nun aber nicht JEDER Bub in Deutschland tun, s.o..
ICH benutze ihn gerne ;-)
Weil du unten erwähnt hast, den 1€ fürn Bäcker..
Mein großer mag mittlerweile nimmer das von Mami gemachte Brot essen, als es mir zu bunt würde mit dem Brot das ich wegwerfen müßte (wer isst schon noch belegtes Brot nach 10 Schulstunden)
Hab ich es hier so geregelt, Kind bekommt 30€ im Monat, kauft er sich was drum is gut, wenn nicht dann nicht..
Ich hatte zwar auch noch keine wiederbefüllbaren Quetschies (gebe wegen der Zähne eh nicht sooo gerne Quetschies), aber vielleicht wäre eine Idee, solche Schälchen mit Deckel zu nehmen, wo der Löffel in den Deckel geklickt wird? Gibt's von Tupperware und auch billiger von anderen Firmen. Wir haben so etwas für kleinere Kinder, da hat der Löffel im Deckel sogar eine kleine Klappe, damit er sauber bleibt. (Firma weiss ich jetzt nicht, aber das Schälchen ist auch nicht zu riesig). Klar, wenn es flüssiger ist, ist der Quetschie vermutlich in der Kinderhand sauberer, und auch Wespenhaben es mit Quetschie schwerer, aber ich stelle mir das Befüllen und Reinigen in jedem Fall eklig und nervig vor....daher der Vorschlag.
Hab ich verstanden jetzt. Also vergessen wir Schüsselchen und Löffelchen
Im Kindergarten, wo man noch zusammen am Tisch Frühstückt/Verspert, mag die Löffel/Schüssel Variante noch gut funktionieren, aber ich selbst merkte schon, dass alles "schnell" gehen soll und muss. Auch schon bei den Grundschülern. Tja, die Realtität sieht eben oft anders aus, als unsere schöne Vorstellung.
Jetzt überlegen wir mal... Wie lange so eine Pause in der Schule geht, unsere Lehrer haben die blöde Angewohnheit Pausen zu kürzen, Kinder lassen sich ablenken, bitte wo zum teufel sollen die Kinder Zeit her nehmen zum Löffel spülen? Davon ab, das Gedränge beim Spülbecken wenn nur die Hälfte selbst beim Viertel der Klasse.... Leider bin ich keine Hilfe mein Kind mag keine quetschies Aber ich verstehe dein Anliegen...
Alleine, bevor die Kinder die Schüssel auspacken und sich die Zeit nehmen... wie viele Kinder tun dies wirklich noch?! Eigentlich ist das erschreckend. Und in den Pausen soll ja nicht nur gegessen werden... die Kinder müssen auch mals auf's Klo, sollen sich auf den nächsten Unterricht vorbereiten, dazu kommen noch Gespräche mit Klassenkameraden/Freunden. Und das in 10-15 Minuten, wenn überhaupt.
Eben, eben, eben...
Und das wird von Jahr zu Jahr schlimmer..
Und dann hab mal ein Kind das langsam isst..
Meine kleine isst gerade mal eine Scheibe Brot mit Wurst belegt und selbst da kommt oft was retour weil die Zeit nicht langte..
Dann sind ab mal was zum Lehrer, der behauptet dann schlicht die Kinder sind schuld
Meine Tochter erzählt auch oft dass sie sich Klo gehen aufspart weil die Pause ni ht langt und sie in der Stunde sich nicht getraut weil sie sonst zu viel verpasst
Und deine Kleine ist eh schon leicht und braucht Energie für den Schultag. Wie gesagt, es ist schon wirklich erschreckend, in was für einen schnellebigen Gesellschaft wir leben. Vieles muss "nebenbei" passieren. Hier werden z.B. die unterrichtszeiten an die Buspläne (Schulbus wohlgemerkt!!!) angepasst. Müsste eigentlich anders herum sein... eigentlich...
die Sache förderst du aber mit Quetschies, statt den Kindern ein paar Minuten Zeit zu geben, ihr Obst zu essen. meine Kinder bekommen keine Quetschies (Original) mit in Schule oder Kita. wenn ihr das selbst befüllen so toll findet.... ich find es nicht sehr ansprechend, dann lieber Obst und Gemüse.
Korrekt, da kommt nicht viel rein in das Kind und das sieht man auch *seufz*
wir haben es umgekehrt haben Linienbus und manche Lehrer sind nicht in der Lage den Unterricht rechtzeitig abzuschließen, so kommt es vor dass Kind den Bus verpasst...sehr ärgerlich... Lehrer sind aber auch doof denn am Ende kostet es sie dann zusätzlich Zeit weil sie diese Kinder beaufsichtigen müßen, hab ich dann kein Mitleid...
Öhm...wir fördern das? Hast du mitgelesen? Den Kindern fehlt schlicht die Zeit sich in Ruhe hinzusetzen und einen Apfel oder eine Banane zu essen...
ja klar, wer sonst? man kann vorher was essen, und es gibt Mittagspause.... meine Kinder schaffen es nicht, die Pausen nur zu futtern, und das sind keine Portionen, die sie von daheim gewohnt sind. also es kommt jeden Tag was zurück. ich geb meinen Kindern keine Quetschies, weil ich die Sauerei eklig finde. kann bei dir doch anders sein. aber Es Nilo teilt nur aus, ist selber anscheinend schlecht kritikfähig... darf man doch Quatsch finden, oder?
Klar darf man es Quatsch finden.. Man darf es aber auch doof finden wenn andere es Quatsch finden.. Gleiches Recht für alle oder so... Vorher was essen klappt hier z.b. Gar nicht Und klar gibt es Mittagspause, aber ich kann mir schon vorstellen dass es eine gute Alternative ist, wenn Kind Obst mithaben mag aber eben die Zeit zum Essen fehlt Leider fehlt hier die Zeit fürs Essen sehr, ich finde das gar nicht in Ordnung...kann es aber leider nicht ändern...
mein Sohn isst auch des erste Mal in der Schule. ist doch auch alles ok, jeder macht es anders. Quetschies kauf ich nicht, da zu eklig, selbst machen schaff ich nich - da zu wenig Zeit :)
mein Sohn isst auch des erste Mal in der Schule. ist doch auch alles ok, jeder macht es anders. Quetschies kauf ich nicht, da zu eklig, selbst machen schaff ich nich - da zu wenig Zeit :)
Ich kann bestätigen, dass die Kinder ihre Priorität in der Pause NICHT auf das Essen von gestückeltem Obst legen. Es soll handlich sein, auf gar keinen Fall soll Gabel, Löffel oder Sonstwas erforderlich sein.
Da wird nix antrainiert, da trägt eine Mutter Sorge, dass das Kind die für die Denk- und Lernleistungen erforderliche Energie zuführt.
Aber klar, es gibt auch die Fraktion: „Hier, hast du einen Euro, kauf’ dir beim Bäcker was!“
Die Kinder habe eine 20 min. Frühstückspause und dann noch Mittagspause. Natürlich schaffen sie es, in Ruhe zu essen. Aber so ein quetschi ist ja fix fertig. Obst und Gemüse schnippeln dauert halt. Da bleibt wenig Zeit für das Rub. Kann man verstehen.
hier gibt es keine 20 min Pause die ist viel kürzer und selbst die wird noch gekürzt vom Lehrer... Aber Hauptsache so getan als hätten andere nix als das RUB lustig, gerade für jemanden der sogar seinen Urlaub hier verbringt...
Meine isst die Dinger nicht, selbst die Jungs haben dies nicht gegessen obwohl die weniger mäkelig waren..
Aber wenn würde ich ihr die natürlich kaufen oder selber machen da wäre mir egal wie andere das sehen
Was genau ist denn an einem Quetschie eklig?? Erschließt sich mir nicht ganz, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen
Also wir haben wiederbefüllbare Quetschies aus dem DM von Squiz. Sie lassen sich recht gut befüllen, also bei uns gibt es zumindest kein gematsche und die halten echt dicht. Ich hatte anfangs da so meine Bedenken und habe im geschlossenen Zustand wirklich stark auf den gefüllten Beutel gedrückt. Der Verschluss hält echt bombensicher. Bei den Quetschbeuteln ist übrigens eine Linie, bis wohin sie maximal gefüllt werden sollten, damit sie noch gut und ohne matscherei geschlossen werden können.
Die von Lidl haben leider ein sehr geringes Volumen,in die von DM passt Wesentlich mehr rein,ich hab die Ideale Menge ausprobiert,die Menge dann in einen Messbecher zurück gefüllt,und seitdem auch immer mit Meßbecher aufgefüllt,am besten durch einen Trichter,dann ist es ne saubere Sache Ich hab Fruchtmus auch darin eingefroren yoghurt geht auch prima,aber auch pürriertes Mittagessen hab ich da schon reingetan(allerdings verfärbt der Kunststoff je nachdem was es ist) Meine findet die quetschies zum Essen blöd,aber ich fand sie zum einfrieren und mitnehmen trotzdem praktisch,bei uns musste die Schüssel und der Löffel trotzdem mit
Es läuft auch nix aus, aber die Füllmenge ist bei uns trotzdem zu viel, trotz strich. Ob unsere wirklich vom lidl waren, weis ich nimmer 100%ig. Aber es gibt Füllvolumenunterschiede? Sind diese gravierend?
Ich würde wahrscheinlich so lange rum tüfteln bis es passt und die passende Menge abmessen. Wie reinigt man die Dinger? Dürfen die in die Spülmaschine ?
Als würde ich etwas kaufen, was nicht in die Spülmaschine darf. Vor Lachen nicht!
Also unsere stellt man in den Geschirrspüler, unten ist ja die Öffnung, die ich dann über die kleinen Teller Abstand halter tue und den Deckel in die Besteckschublade. Bis dato ist es nicht schmutziger, wie die Trinkflaschen, die auch in den Spüler kommen und schlussendlich nicht viel anders sind.
Cool... Na dann hätte ich bei dem Zeug keine bedenke.. Tüftel einfach rum... Ich befürchte allzuviel antworten wirst du hier eh nicht bekommen
Ich bin guter Dinge, dass sich morgen vormitag die ein oder ander mit Erfahrung doch noch hier her verirrt und mir antwortet. Nimm mir diese kleine Hoffnung nicht!
Ok
Bis morgen Mittag gibt es noch ganz viele Antworten, die Öko Mamis kommen erst vormittags
(Und nein ich meine das mit dem Öko nicht böse)
Ich mache mittlerweile auch vieles selber und bin auch schon ein klein wenig Öko geworden
Nutella kann man nicht selber machen. SO!
Ja, ich denk auch, die ein oder andere Antwort wird eben morgen Vormittag kommen. Und ich merkte wieder, dass ich mich im AP besser ausdrücken sollte. Wobei ich es ja nicht schlimm finde, wenn andere Löffel und Schüssel vorschlagen. Sicherlich für den ein oder anderen eine gute Alternative.
Hach, wie schön war die Zeit, als die Kleinen auch noch klein waren und gemacht haben, was man ihnen sagte...
Öko... BIO, BIO... oder so. (Und ich frage mich seit heute, wie wohl Alpaka schmeckt.)
Nutella hab ich auch schon selber gemacht und meine Tochter fand das sogar leckerer, blöd fand/finden wir es aber dass es in den Kühlschrank geben müßen und es dann nicht wirklich streichbar war... Och meine kleine würde das schon machen, also Löffel spülen und so, aber wann? Ich merke schon ich ärgere mich grad wieder wie oft das halbe Brot nach Hause kommt und Kind keine Zeit hatte weil Lehrerin ja ach noch so was wichtiges zu sagen hatte *grummel* Alpaka? Och nöööö muß ich nicht haben
Ich habe Quetschies lange verweigert weil ich mein Kind nicht mit dieser toten Obstpampe abfüllen wollte. Ich hab Bekannte die ihren Kindern dauernd diese Teile gaben und fand das echt furchtbar bei unter Einjährigen. Naja, als er dann zwei war, hat er mal eins geschenkt bekommen und da war das Kind eh schon in den Brunnen gefallen. Spätestens ab KiTa wird man ja bei so manchen Dingen lockerer, muss man ja auch. Jetzt darf er ab und zu mal ein unterwegs haben weil er sie total liebt. Er findet es einfach auch witzig. Ich kaufe sie aber dann auch und mache es nicht selber. Ich wüsste gar nicht wie man die wieder richtig sauber kriegt ohne dass da mal ne Ecke schimmelt. Und auf abkochen und co hab ich echt keine Lust.
https://media.giphy.com/media/3o7bugUPdYrH7jmboA/source.gif
Ach Wernerlein, komm, erzähl was. Ich habe gerade Zeit für dich.
Ab und zu kaufe ich mal welche , meist für unterwegs . Selber füllen und dann wieder reinigen wäre mir zu umständlich, dann lieber ein Glas oder Becher. Aber eilig finde ich es nicht, wenn es eben richtig sauber gemacht wird
Eklig ,nicht eilig
Hab grad folgendes gefunden. Die Bewertungen sind ziemlich gut. Für ein Schulkind sieht es nicht so sehr nach Kindergarten Quetschie aus und besser zu reinigen weil rund ist vielleicht auch vorteilhaft. Lg

Das sieht cool aus! Da ist die Bezeichnung Beutel auch passend. Nur die Frage, ob das dann auch was taugt-
Naja Ich denke mal, dass die Mütter, Väter, Omas und Opas nicht unbedingt alle lügen, die dort bewerten. Schau doch mal in die 1-Stern Bewertungen rein und wenn ein und der selbe Fehler immer wieder auftritt, dann wird da was dran sein. Ansonsten ausprobieren. Zurückschicken geht da immer ohne Probleme.
Ich hab mir das mal abgespeichert... danke schon mal!
Ich habe diese Quetschie Teile durch die SS für mich entdeckt und Wege sie der Lütten nachher such geben. Ihre TaMu hat die im Programm, da lohnt sich die Gegenwehr also nicht.
Wir wollen gern selber befüllen, Apfelbaum steht im Garten und irgendwas muss ich mit den ganzen Kilos an Obst ja anfangen
Die Kinder die zu uns kommen stehen alle auf die Finger und räumen mir den Schrank aus
Welche Marke ich habe, weiß ich leider nicht. Die ersten waren kleiner und angeblich auch für die Spülmaschine. Allerdings haben die sich dadurch verformt und schlossen nicht mehr richtig. Und sauber wurden sie auch nicht richtig. Die neuen habe ich daher nicht mehr in für Spülmaschine gegeben. Ich spüle sie direkt nach Gebrauch aus. Ich nutze bzw. nutzte die gerne als Gemüseversteck. Mit Banane dabei oder Beeren kann man fest jedes Gemüse (gedünstet) dazu pürieren. Man darf es halt mengenmäßig nicht übertreiben. In letzter Zeit kommen Quetschies aber generell nicht so gut an.
Guck mal hier: https://www.tchibo.de/m/2-to-go-flaeschchen-p400097106.html Wenn‘s bei uns Fruchtmus, Smoothie oder Joghurt für unterwegs sein soll, hab ich mir diese Silikonquetschies zugelegt. Die lassen sich prima reinigen & haben keinen Eigengeschmack... VG, Daj
Die sind super zu befüllen und auch super zu reinigen.
Du bist noch... als ich dachte! Wie soll dir jemand den richtigen Füllstand für deinen Beutel verraten??? Ich leite dich zum Denken an: 1. Mach etwas Mus rein und unterziehe die Menge einem Stresstest. Mögliche Ergebnisse: a) Beutel verliert keinen Inhalt --> du erhöhst die Menge und fährst mit 1. fort. b) Beutel verliert Inhalt --> du reduzierst die Menge so lange bis der Beutel dem Stresstest standhält Ist das echt so schwer? Man stelle sich vor PK stellt eine so dämliche Frage!
Ist schwierig, immer was zu finden, was man verhassten Usern unterschieben kann, um zu belegen, dass DIE ja so böse und blöd sind, gelle? Wenn du nicht so aufgeregt gewesen wärst, hättest du beim Lesen auch verstanden, dass sie nicht um eine Anleitung zur Bestimmung der Füllhöhe gefragt hat. Sie bat um Erfahrungen und um Austausch, welche Beutelchen von anderen verwendet werden.
ich frage mich immer, all das Silikon für alles mögliche, das ist doch auch nicht abbaubar----und weggeschmissen wird es dann doch irgendwann. Ist das wirklich besser, als recyclebare Verpackungen aus dem Supermarkt/dm? Ich hab auch brav Netze aus ungebleichter BW für Obst/Gemüse gekauft (gebleichte ist nämlich erstaunlich umweltschädlich, da muss man ja schon differenzieren), aber die muss ich ja nun gelegentlich waschen (Matsch-Aprikose, Schimmeltomate oder so), ist es wirklich weniger schädlich, mehr Wäsche zu haben, kann man das berechnen?
Na, da sie berichtet, sie hat selbst gekochten Apfelbrei im Überfluss, geht es ihr sicher darum, diesen zu verwenden, statt einen Gekauften. Die Frage nach der Ökobillanz stellt sich daher hier ja gar nicht.
Topf und Löffel sind out? Habe ich irgendwie noch gar nicht mitbekommen. Kann Dir leider so gar nicht helfen.....LG maxikid
gefragt, ich seh die Dinger überall und vielleicht ist es ja eine super Alternative. Du legst doch viel Wert auch Nachhaltigkeit, ist es besser? Gibt es seriöse Vergleiche, zwischen den verschiedenen Umweltschädlichkeiten? (ich denke manchmal auch an Archäologen in 10000 Jahren, die Loombänder und Mooncups und Quetschies finden werden ;))) Ob sie über manches viel rätseln werden?) Ich dachte, es geht drum, was selbstgemachtes und nicht in Alu verpacktes mitzugeben, die massenhaften Gläser Apfelmus MUSS man ja nicht einkochen, man könnte die Äpfel ja auch verschenken oder den Vögeln lassen, das ist für mich ein eher selbstgemachtes "Problem" :)
Ja, es ist allemal besser einmal einen guten Quetschbeutel (z.B. aus Silikon) zu kaufen, der dann längerfristig Verwendung findet, als immer nur Gekaufte. Der Anteil des Mülls der recycelt wird, ist gering. Da braucht man nicht viel Phantasie um sich auszumalen, was sinnhafter ist. Silikon lässt sich übrigens hervorragend recyceln. Auch, wenn das wie auch beim Plastik leider nicht flächendeckend erfolgt. Außerdem zerfällt Silikon z.B. im Meerwasser langsam in immer kleinere Klumpen, im Gegensatz du dem Mikroplastik. Das ist zwar auch dämlich, also das mit den Klumpen, aber weitaus weniger problematisch. Gar keine Quetschbeutel verwenden und den Apfel im Ganzen mitnehmen und reinbeißen ist sicher das aller Beste, da magst du Recht haben. Aber wie erwähnt, es gibt (bei Nilo) Äpfel im Überfluss, man macht sie haltbar, dann ist ein wiederbefüllbarer Quetschbeutel doch eine nette Anschaffung, wenn man für die Situation des Kindes etwas entsprechendes braucht. Die von dir oben gezeigten Reiselöffel...da läuft mir persönlich der Schauer den Rücken runter...da setzt ja jeder seine Prioritäten wo er mag.
ich hab eine interessierte Frage gestellt und ich halte Silikon jetzt auch nicht für unproblematisch, ich will einfach wissen, ob es unabhängige Vergleiche gibt, Himmel. Und du musst auch Nilo nicht vor mir verteidigen, sie kann Obst einmachen und reinfüllen, wo immer sie will! Ich hab sie doch nur gefragt, was genau ihr "Hintergedanke" ist und dann hätte ich mich mit ihr drüber unterhalten. Den reiselöffel hab ich gezeigt, weil es Fragen nach so was gab, ich hatte einen geschenkt bekommen und ICH fand ihn praktisch, weil er die babykramstasche nicht verschmierte und alle Teile in die spülmaschine konnten.... Meine Güte, wieso bist du denn so katzig?????
Ähm...tritt mal bitte einen Schritt zurück! Ich hab dir ganz normal geantwortet. Nilo braucht man nicht verteidigen und weil ich einen Pladtikreiselöffel nicht gut finde, bin ich nicht kratzig.
Wo hat Mutti bitte kratzig geantwortet? Der eine mag Quetschies und der andere Reiselöffel. Ganz einfache Sache. Und Nilo mag ihre Äpfel vielleicht nicht an den Bäumen hängen lassen also sucht sie nach Ideen.
man liest nicht immer alles im "richtigen Tonfall"....
Else hat in der Schule auch nie Zeit zum Essen Oft kommt alles wieder mit nach Hause. Sie mag die Quetschies und deshalb bekommt sie häufig welche mit, weil sie die eben zwischendurch essen kann.
Es gibt 2 20 Minuten Pausen, die sie aber regelmäßig im Schuleigenen Park verbringen. Dort wird einiges geboten. (Barfusspfad, Niedrigseilgarten, Teich usw) Also bleibt keine Zeit zum Essen.
Für meine Kinder bleibt immer Zeit zum Essen....das geht immer so nebenbei...Spätestens in der Mittagspause in der Aula, wäre dann Zeit zum Löffeln. LG maxikid
Mittagspause hat mein Kind nicht, da sie spätestens (einmal die Woche) 13:55 Uhr Schule aus hat. Sonst eben 13:05 Uhr. Dann geht sie nach Hause und isst nicht in der Schule.
Wenn bei uns Kinder Quetschies an der Schule benutzen würden, hätte ich das durch meine Tochter bestimmt erfahren. Denn, sie hätte bestimmt laut danach verlangt......Bei uns werden die Löffel nach dem Verzehr in die Dose gelegt. Bis jetzt sind auch fast alle Löffel wieder gekommen....
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag