Prfalk
Guten Abend, Unser kleiner Sohn (6 Monate alt) schläft seit Monaten bei uns im Bett, es steht zwar ein beistelllbett daneben, aber das deckt nur eine Hälfte von einer Bettseite ab. Jetzt entdeckt er langsam den vierfüßlerstand und das krabbeln für sich und macht auch im schlaf/Halbschlaf diese Bewegungen, was seinen bewegungsradius seit kurzem im Bett plötzlich deutlich vergrößert. Jetzt kam es schon ein paar mal vor, dass wir ihn zu Bett gebracht haben, und dass er durch einige robb-/krabbelbewegungen plötzlich im beistelllbett lag, und dabei aber noch halb schlief.. Das hören wir zwar übers Babyphon, allerdings erst recht spät. Wie lief das bei euch? Habt ihr den matratzenrand mit zusätzlichen Kissen oder decken gesichert? Oder mit was anderem? Lg
Es gibt extra einen Rausfallschutz den man kaufen kann der wird dann unter die madratze geschoben und ca. 1 Meter ist dann da ein Stoffgitter oder was Man dann halt kauft. Also wenn man sich dann 3-4 Stück kauft ist alles gesichert einfach Mal nach Rausfallschutz googeln wirst bestimmt was finden. LG
Also mein Kleiner ist mittlerweile 9 Monate und in unserem Bett schläft er jede Nacht, aber nie wenn keiner daneben liegt. Sein gitterbett steht direkt daneben. Auch da er recht schnell sich hochgezogen hat und wir mehr als zwei Monate bereits das gitter höher gesetzt haben. Rausfallschutz wäre für ihn auch zu niedrig, bevor ich ihn im Babyphone höre steht er bereits am gitter.
Wir haben einen Rausfallschutz über1,40m unf ein Babyphone mit Kamera. Uns ist keins der beiden Kinder je aus dem Bett gekullert. Unser Bett ist sehr hoch.
Unsere schläft auch bei uns. Eine Seite ist an die Wand geschoben, auf einer Seite steht ein vollkommen unbenutztes Beistellbett, am Kopf ist ein Kopfteil und an Fußende liegen die Decken von meinem Mann und mir.
Bei uns liegt ein dickes Kissen am ungeschützten Ende. Wenn er darauf fällt, tut es ihm nicht weh.
Bei Kind 1 hatten wir noch ein Gitterbett, welches ab und an genutzt wurde. Da turnte er mit 10 Monaten allerdings raus und machte dabei ein Salto übers Gitter. Seit dem halte ich von Gittern, die die Sturzhöhe quasi noch erhöhen, nicht mehr so viel. Nach dem Sturz kam das Gitter am Babybett weg. Ansonsten schlief er mittig in unserem Bett oder - wenn wir noch wach waren - bei uns auf der Couch. "Durchs Bett gewandert" ist er eigentlich nie. Unser "Rausfallschutz" bei Kind Nummer 2 war eine Matratze auf dem Fußboden. Die verhinderte zwar nicht den Sturz, federte ihn aber gut ab, so dass nichts passieren konnte. Unser (selbstgebautes) Bett war zudem recht niedrig. Kind 2 plumpste bis zu ihrem ersten Geburtstag vielleicht 3x auf besagte Matratze, obwohl sie immer direkt am offenen Rand des Bettes schlief. (Die Mitte war durch ihren Bruder besetzt). Ich glaube so mit 1,5 Jahren räumten wir die Matratze wieder weg, nachdem sie monatelang nicht mehr rausgeplumpst war.
Ich hatte vermeintlich sichere Sperren aus Kissen und Decken gebaut und meine Tochter ist trotzdem aus dem Bett gefallen. Das war mir eine Lehre. Seitdem ist sie ins Gitterbett umgezogen.
Wir hatten das Bett mit Rausfallschutz gesichert. Weil es so hoch war und ich Sorge hatte, die Kinder könnten ausprobieren über den Schutz zu klettern, haben wir noch den Boden neben dem Bett mit alten Sofapolstern gesichert. Zusätzlich hatten wir ein Babyphone mit Kamera. Das hat sich dann als nützlich erwiesen, als Sohnemann immer mucksmäuschenstill nach dem Aufwachen im Bett herumkrabbelte. Hier ist zum Glück keines der beiden Kinder je aus dem Bett gefallen.
Wir hatten ein hohes Boxspring Bett und haben dieses erst Mal abgebaut und schlafen jetzt mit der Matratze auf dem Boden. Neben der offenen Seite sind noch zwei Babymatrazen auf dem Boden die kleine Stürze etwas abfedern würden.
Wir haben an beiden Seiten einen raus fallschutz und zum fuss Ende das Gitter Bett stehen. Eine super Investition. Unsere Tochter ist 14 Monate alt. Wenn sie aufwacht läuft sie direkt durchs ganze Bett, sie schmeißt sich gegen den Schutz, versucht daran hoch zu klettern (klappt nicht, da er sehr hoch ist) und tobt rum. Das Ding hält seit über 7 Monaten bombenfest und man muss keine Angst mehr haben.
Hi, ich hatte auch bei K1 solche Rausfallschutzgitter, die man unter die Matratzen schiebt. Die müssen aber richtig hoch sein. Mit 9-10 Monaten steht ein Kind dann im Bett, wackelt daran und will drüber. Das darf nicht passieren. Und es muss umlaufend sein. Ich dachte auch, dass meine Beine als Sperre ausreichen würde und dann ist K1 mit 8,5 Monaten morgens über mich drüber gerobbt und ich war nicht so schnell wach, dass ich den Absturz an der einzig offenen Ecke noch hätte verhindern können. Bei K2 habe ich die Beine vom Bettrahmen abgeschraubt und den Rahmen auf den Boden gelegt. Da war die Absturzhöhe dann nur noch 15 cm. Wenn ihr jetzt eine Lösung baut, dann muss die galten, bis das Kind lernt, wie es sich runter kommt, also etwa mit 10-12 Monaten. Alle 2 Wochen eine neue Lösung finden müssen ist es nicht.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)
- Angst vor Schwangerschaft - rede ich es mir alles nur ein?
- Adoption 4,5 jähriges Mädchen