Elternforum Rund ums Baby

Wie groß sollte ein Kinderzimmer sein?

Anzeige kindersitze von thule
Wie groß sollte ein Kinderzimmer sein?

Storiette

Beitrag melden

Aus gegebenem Anlass stellt sich uns die Frage, wie groß ein Kinderzimmer mindestens sein sollte. Was ist eure Meinung? Was sind eure Erfahrungen? Findet ihr 9m² zu klein für ein Kinderzimmer für ein Grundschulkind?


JennyMama88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Mein Zimmer in der Grundschule hatte knapp 10 qm, das hat gereicht. Ich hatte aber auch ein Hochbett, so dass nochmal mehr Platz zum Spielen da war.


12Mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Ich hatte bis ich mit 16 ausgezogen bin ein Kinderzimmer mit nur 8qm. Hat mich persönlich nie gestört. Wir hatten ein großes Wohnzimmer und Küche sowie einen Balkon und großen Garten. Ich glaube wichtig ist nur dass sie einen Rückzugsort haben…wenn zb Freunde kommen oder später in der Pubertät mal alleine sein wollen. Heutzutage gibt es gute Einrichtungskonzepte wo man so einiges aus kleinen Zimmer rausholen kann. Wir haben aktuell ein Kinderzimmer mit 10qm. Aktuell ist der Kleine 1 Jahr alt, bräuchte rein theoretisch noch gar keins aber ich denke selbst wenn er dann in das Grundschulalter kommt, reicht das locker aus.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Meine Große (15) hat(te) ca. 12 m2, mein Kleiner (7) hat ca. 9 m2. Größer wäre schöner, aber mit passender Einrichtung geht das schon. Es sieht halt sehr vollgestellt aus. Der Kleine hat eine Ecke des Wohnzimmers für sein Lego. Wenn er etwas größeres aufbauen will (Holzeisenbahn, Hot Wheels o.ä.), darf er das auch im Wohnzimmer machen (oder im Sommer draußen). Solange es tatsächlich bespielt wird, darf es stehen bleiben. Spiele und Puzzles sind ausgelagert in ein Regal im Flur. Die werden aber zu einem Großteil von der ganzen Familie benutzt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Kind klein hat auch nur ein sehr kleines Zimmer. Ca. 10 m2. Dort hält sie sich aber so gut wie nie auf, obwohl es sehr gut eingerichtet ist. Sie darf aber, bzw. tut sie schon immer, das Esszimmer mit im Beschlag nehmen. Ihre ganzen Künstlersachen, sind dort auch verlagert. Wenn sie Besuch hat, hält sie sich auch mit diesem im Esszimmer auf. Das Esszimmer besitzt auch noch eine Schiebetür. Gerne sitzt sie aber auch mit ihrem Besuch in der Küche. Meine Große hat ein sehr großes Zimmer und verbringt auch dort sehr wenig Zeit. Meine Kinder nutzten alles Räume, nur nicht ihre eigenen Zimmer. Auch wenn Besuch da ist, wird sich nicht ins Zimmer verzogen. LG


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Ich denke, dass man das nicht pauschal beantworten kann und jeder seine eigene Meinung dazu hat. Außerdem kommt es ja auch darauf an, was man sich leisten kann, wie man generell die Zimmeraufteilung haben und machen will, etc. Ich für mich kann nur sagen, dass ich 9 m² langfristig zu klein für ein Kinderzimmer sehe. Wir hatten in der alten Wohnung zwei Kinderzimmer (jedoch erst ein Kind) mit knapp 10 m² und es war so wenig Platz darin. Es war einfach immer alles vollgestellt und mit Bett, Wickeltisch und Schrank war im Prinzip das ganze Zimmer voll und kein richtiger Platz mehr zum Spielen. Ich hätte mir das langfristig, wenn dann Spielbesuch kommt oder wenn die Kinder sich einfach mehr in ihren Zimmern aufhalten (Rückzugsort), auch mit größerem Bett oder überhaupt wenn mal Übernachtungsbesuch kommen soll, einfach nicht vorstellen können. Deshalb war für uns klar, dass die Wohnung nur eine Übergangslösung ist und ich war froh, als wir dann in unser Haus eingezogen sind. Im Haus haben wir zwei Kinderzimmer (mittlerweile auch 2 Kinder) und ein zusätzliches Büro. Die Kinderzimmer haben beide um die 20 m² und sind wirklich sehr geräumig und groß. Und das Büro hat etwa 15 m² und bietet somit auch mehr Platz als das Mini-Büro, das ich in der Wohnung aus einem der Kinderzimmer gemacht hatte. Aber das ist für uns somit auch echt Luxus und wenn man es nicht anders gewohnt ist oder kennt, wird es auch mit Mini-Zimmern gehen. Immerhin gibt es auch Familien, in denen sich Kinder Zimmer teilen. Mein Mann ist auch in einer kleinen Wohnung aufgewachsen mit kleinem Kinderzimmer, hat sich, bis er 15 Jahre alt war, das Zimmer mit seiner 7-Jahre jüngeren Schwester geteilt. Danach haben die Eltern ihr Schlafzimmer aufgegeben und haben im Wohnzimmer geschlafen, damit beide Kinder ein eigenes (kleines) Zimmer hatten. Sie haben es auch überlebt und es ist alles gegangen, sind gut groß geworden. Aber ich persönlich bin in der Hinsicht verwöhnt und würde es in so einer Mini-Wohnung mit Kindern selber nicht aushalten. Ich brauche Platz, Freiraum und Rückzugsmöglichkeiten und will diese auch meinen Kindern bieten. Aber wie gesagt, das ist ein persönliches Luxuskriterium und gehen wird es sicher anders auch. Jeder setzt seine Prioritäten anders. Alles Liebe!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Das sieht jetzt wahrscheinlich auch wieder jeder anders und ist ja auch eine Platzfrage. Plant ihr grade zu bauen/auszubauen/umzubauen? Dann würde ich es größer haben wollen. Ist es so vor gegeben und kann nicht geändert werden? Ja dann muss es halt reichen, auch wenn es klein ist. Mein Kinderzimmer war damals etwa 14 qm groß, daher wären mir persönlich 9 qm viel zu wenig. Bin halt selbst aber auch mehr Platz gewohnt. Die Kinderzimmer unserer großen Jungs (12 J.) sind jeweils knapp 16 qm, vom kleinen Bub (9 M.) 14 qm. Sie sollen sich ja drin aufhalten und neben Bett auch Platz zum lernen, spielen usw. haben und eventuell auch eine Sitzgelenheit gut drin Platz haben. Das war uns schon sehr wichtig, ist aber halt auch nur meine persönliche Meinung. Bestimmt leidet ein Kind nicht wenn das Kinderzimmer kleiner ist.


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Unsere Kinder haben jeweils 12 qm - aber wir haben einen großen Spielkeller und unterm Dach stehen auch noch größere Legosachen. Die 12 qm reichen zum Schlafen, Lesen, Hausaufgabenmachen und es ist in der Mitte auch noch Platz zum Spielen. Ich denke am wichtigsten ist es, dass die Kinder einen Rückzugsort haben. Manche Eltern meinen, ihre Kinder bräuchten 1,40 m breite Betten - dafür müssten die Zimmer natürlich größer sein. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass es mich in meiner Kindheit und Jugend gestört hätte, dass mein Bett eins mit normaler 90 cm Matratze war.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Ich selbst bin innerhalb unseres Hauses oft von Zimmer zu Zimmer gezogen und hatte so ziemlich alle Größen. Erst habe ich mir 15qm mit meiner Schwester geteilt. Dann 15qm mit meinen beiden Brüdern + 25qm spielzimmer. Dann 8qm, dann 5qm und zuletzt 25qm. In jedem Zimmer hatte ich genug Platz. Man musste nur wissen wie man was hinstellt. Mein großer hat aktuell 15qm + 5qm Empore, zieht aber bald eine Etage höher und hat dann nur noch 12qm. Er bekommt ein Stauraumbett, dann hat er so gut wie keinen Platzverlust. Klar sind 8qm nicht viel. Aber wenn man alles gut hinstellt und die richtigen Möbel hat, dann kann das sehr gut passen. Alternativ nehmt ihr das Zimmer und das Kind euer (sofern euer Schlafzimmer größer ist). Wir haben auch nur 8qm im Schlafzimmer. Bett, zwei Kommoden, passt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

in unserer Wohnung , haben wir einen richtig schön großen, langen Flur. Dieser wurde, als die Kinder noch etwas kleiner waren als vollwertiges Zimmer genutzt. Jetzt wird der noch gerne zum Turnen in Beschlag genommen. Ist aber schon weniger geworden. Meine Kinder haben überall gespielt, nur nie in ihren Zimmern. LG maxikid


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Habt ihr euren Kleiderschrank dann woanders stehen?


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

Wir haben zwei große Kommoden im Schlafzimmer. Malm heißen die glaube ich. Mit je 6 Schubladen. Das reicht für uns massig. Da sind sogar noch Bettwäsche und Handtücher drin. Ursprünglich war das Zimmer wo der große jetzt hinzieht unser Ankleidezimmer. Aber da wir das Zimmer nun für ihn brauchen, ist jetzt alles im Schlafzimmer. Passt sehr gut. Wir hätten zwar noch ein 8qm Zimmer übrig, aber das gehört den Katzen. Und wie gesagt, die Kommoden reichen völlig, die sind schön groß.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

So viel man braucht / sich erlauben kann. Unser größtes Kinderzimmer ist 30m² groß und so viel wird auch genutzt / gebraucht. Das kleinste ist 15m² groß und mehr wird nicht benötigt. Es kommt eher auf den Bedarf und auf die Einrichtung an, als auf "rohe" Quadratmeter.


Cuci

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Ich finde ein kleines aber EIGENES Zimmer immer noch besser als zum Beispiel gar kein Zimmer. Es gibt Lösungen um platzsparend einzurichten. Zb Hochbett, Jugendbett uim einklappen, kombinierbar mit Schränken oder Schreibtisch, Regalen, je nach Schnitt des Raums natürlich. Unsere beiden werden jetzt auch so kleine Zimmer haben, bis irgendwann mal die zweite Etage kommt. Dafür mussten Gästezimmer und Arbeitszimmer weichen. Aber immer noch besser als alles im Wohnzimmer zu haben. Und jede hat ihr eigenes kleines Reich, in das sie sich auch mal ohne die Schwester zurückziehen können. Die Größe stört die die große bis jetzt auch nicht. Sie ist eher stolz, dass sie ein eigenes Zimmer hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Die Empfehlung liegt bei 12 qm. Ich hatte damals echt ein Minizimmerchen. Es war eigentlich gar nicht als Kinderzimmer gedacht, eher als Speisekammer. Hatte aber ein normales Fenster. Es war 6 qm klein, gerade daß ein Bett, ein Schrank und ein Schreibtisch reinpasste. Aber es war MEIN kleines Reich :-) Mein Papa bastelte dann noch einen wegklappbaren Tisch an die Wand und an der Wand hingen zwei Klappstühle, falls mal Besuch kam. Dann wurde der Tisch hochgeklappt und man konnte dort spielen oder Tee trinken. War kuschelig und ich wohnte da immerhin fast 20 Jahre drin. Als ich anfing mit der Ausbildung, kaufte ich mir vom ersten Lehrlingsgehalt ein Hochbett und bißchen später eine kleine Couch darunter. Dafür flog der Schreibtisch raus. Platz ist in der kleinsten Hütte. Vielleicht auch ein Grund, wieso ich Tiny-Häuser so faszinierend finde.


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Mein großer hatte erst 9 qm, die beiden kleinen hatten Anfangs gar kein Zimmer. Jetzt hat der Große 14 qm, der Mittlere 20 qm und der kleine 13 qm. Die beiden Kleinen spielen aber immer im großen Zimmer.


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Unser knapp 8-jähriger hat das 16qm-Zimmer und die Kleine (Ende März 3 Jahre alt), hat das 12 qm-Zimmer. Da schlafe aber ich mit ihr dabei, sie hat ihre Matratze, ich meine.. vom Platz her genügt es beiden definitiv.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Im Ferienhaus mit 72qm ist alle eng und die Jungs haben einen Schlafraum mit ca5qm mit Etagenbett. Noch sind sie klein und es stört sie nicht. Wobei ich ihnen immer erkläre,dass wir wahrscheinlich in Paris eine genau so grosse Wohnung hätte wo wir dauerhaft leben würden. Dafür sind sie oft draussen. Unsere holländischen Freunde wohnen ähnlich mit 90qm zu viert.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Meine Freundin wohnt zu sechst auf 60 m2. Und nein, das findet keiner gut, vier Kinder in einem kleinen Zimmer. Keiner kann sich zurückziehen, weil der Vater chronisch krank ist und das Schlafzimmer "belegt". Da dient den pubertären Kinder dann sogar die Badewanne als kurzzeitiger Fluchtort. Oder sie sind nie daheim (vor Corona...). Ich finde, das Kinderzimmer kann ruhig klein sein. Aber man braucht ab einem gewissen Alter sein eigenes Reich, wo man auch mal die Tür schließen und zusperren darf.


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Warum?


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

Warum? Weil man mit 16 vielleicht mal Zeit mit dem Freund verbringen will, ohne dass kleine Geschwister mitkuscheln oder nerven? Oder man zum Lernen mal seine Ruhe braucht? Oder man nicht will, dass andere an seine Sachen gehen?


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Nein, du hast mich falsch verstanden. Ich meinte warum lebt man zu sechst auf 60 qm? Mir ist klar, dass man zu sechst schwer eine Wohnung findet, aber das macht man doch eigentlich andersrum, erst entsprechenden Wohnraum beschaffen, dann Kinder kriegen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

Sie haben auf die Erschließung eines bestimmten Baugebiets hier im Ort gewartet, weil sie die Kinder nicht entwurzeln wollten, und haben so lange in der kleinen Wohnung gespart. Während der vierten Schwangerschaft wurde er dann krank und zwangspensioniert, mit Anfang 40. Das Baugebiet wurde erschlossen, aber jetzt fehlt natürlich die finanzielle Absicherung. Kleine Reihenhäuser, mit zwei kleinen Kinderzimmern, kosten hier über 600.000€. Mietangebote gibt es kaum, und schon gar nicht für diese Familie.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Das tut mir sehr Leid für deine Freunde. Ich wünsche unbekannterweise alles Gute und hoffe, dass sich das Blatt bald auch wieder für sie wendet.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Mein Zimmer früher hatte 8 bis 9 qm. Das fand ich schon sehr klein und man musste genau schauen, wie man am besten stellt. Meine drei Kinder haben jeweils ein Zimmer zwischen 12 und 16 qm. Das finde ich perfekt. Aber grundsätzlich muss man sich eben den Räumlichkeiten anpassen.


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Wir haben zwei Kinderzimmer, 21qm und 16qm Ich find 20qm eine schöne Größe. kleiner als 16qm würde ich nicht gehen, wenn man selbst plant. 14qm wäre absolutes Minimum. Ich würde eher ein kleines Elternschlafzimmer in Kauf nehmen, als ein kleines Kinderzimmer. Für Kinder ist das eigene zimmer so viel mehr als nur ein Ort zum schlafen. Es ist Wohnzimmer, Schlafzimmer und Arbeitszimmer in einem. Also ja, 9qm wäre für mich definitiv viel zu klein.


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

9 qm ist eine Besenkammer.


12Mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

So ein Quatsch! Mal davon abgesehen kann sich auch nicht jeder ein großes Haus oder eine riesen Wohnung leisten. Gerade in den Großstädten wo Wohnraum eh sehr knapp und teuer ist!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Ich kenne viele Familien, wo die Kinder sich das Zimmer teilen müssen oder - wie bei uns - nur eine "Besenkammer" haben. Hier in München, wo Wohnraum knapp und überteuert ist, nicht unüblich!


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Also in unserer 8qm "Besenkammer" steht ein 240x200m Bett, zwei große Malm Kommoden und dazwischen ist noch eine Fläche von 2,20x1,20m frei. Weiss ja nicht was du für Besenkammern hast, aber als Jugendliche habe ich sogar auf 5qm zeitweise gewohnt. Da drin war ein 1,40er Bett, Schrank, Schreibtisch, TV Kommode und genug Platz dazwischen.


Kampfgnom27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Ich finde es gibt kein zu klein. Die Zimmer unserer Kinder sind auch nur 8/10 Quadratmeter groß und sie teilen sich ein zusätzliches spielzimmer. Heute haben viele Leute anscheinend sehr große Ansprüche was Platz betrifft . Zumindest wenn sie selber bauen / kaufen. Unser Haus ist aus 1920 und deshalb hat es viele kleine Zimmer. 30 Quadratmeter zb die hier genannt wurden halte ich deutlich zu groß für ein Kinderzimmer


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Es muss auch alles rein (Schrank 1.5 breit, Hochbett (immerhin sehr hoch durch hohe Decken), Schreibtisch, Bücherregal, Kommode. Wenn man vielleicht den Schrank in einem Vorraum oder Flur platzieren kann, fände ich es schon besser, ging hier leider nicht. Ansonsten "Platz ist in der kleinsten Hütte" und wenn es nicht anders geht, dann ist es so. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde schon 16 bis 20 qm nehmen.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Wenn ich frei planen könnte, würde ich mind. 12 qm fürs Kinderzimmer planen. Mein Sohn hat leider nur 7 qm. Das geht schon mit geschickter Einrichtung, aber einiges ist ausgelagert ins Wohnzimmer (allgemeine Spielsachen wie Gesellschaftsspiele) und man muss häufig ausmisten, was nicht mehr bespielt bzw. was zu klein geworden ist.


betty71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Storiette

Das Kinderzimmer, das sich meine Schwester und ich geteilt haben, war 12 qm groß. Es war gut eingerichtet (u. a. mit einem Rollbett), so dass es ausgereicht hat und wir das nie als Belastung empfunden haben. Die Zimmer meiner Kinder sind jeweils 20 qm groß. Das ist schon wirklich reichlich, manches Studentenappartement ist kleiner.