Elternforum Rund ums Baby

Welches Beistellbett

Anzeige kindersitze von thule
Welches Beistellbett

LadyNightfall

Beitrag melden

Hallo zusammen. Ich stehe gerade vor der großen Frage, welches Beistellbett es werden soll. Voraussetzung ist dass es nachts am Bett und tagsüber als Stubenwagen genutzt werden soll. Wie haben allerdings ein Boxspringbett und ich finde die Betten von Roba ganz schön. Da wäre dann jedoch ein Höhenunterschied von ca 7 cm zum Elternbett und ich kann nicht abschätzen, ob das eventuell zb. beim hoch nehmen zum stillen zu störend ist. Und die Nestchen sehen da auch sehr kompakt aus. Die Allternative wäre dann das Cicco next2me. Das lässt sich auf die richtige Höhe verstellen. Sieht allerdings als Stubenwagen nicht mehr soo hübsch aus und ist auch etwas kleiner bzw wahrscheinlich nicht ganz so lange nutzbar. Was würdet ihr machen?


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir hatten das von Chicco (was wir allerdings nur wenige Wochen genutzt haben) und ich finde es als Stubenwagen etwas unpraktisch. Die Rollen sind winzig und bewegen sich nur in eine Richtung, sodass man es ziemlich herumzerren muss. Bei uns hat es nicht mal richtig durch die Schlafzimmertür gepasst, die allerdings auch sehr schmal ist. Und dann ist es ja auch kein Beistellbett, bei dem eine Seite ganz offen ist, sondern man kann die Umrandung nur an der einen Seite etwas herunter klappen. Somit hat man da auch noch eine Barriere zwischen Elternbett und Beistellbett.


Wirbelwind33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir hatten im Roba 2 Matrazen übereinander. Dann hat die Höhe gepasst Hinter die Matrazen ein Zugtier (diese ausgestopften langen Stoffteile gegen Zugluft am Fenster) und schon war auch der Spalt weg und wirklich Matratze an Matratze :) Zwischenzeitlich hatten wir ein Reisebett (bei den Schwiegereltern), das war doof. Da gab es immer eine Stufe zwischen Bettchen und meinem Bett. Ein Kombibett finde ich doof. Spätestens wenn die Kleinen aktiver werden, solltet ihr das Bettchen zusätzlich mit einer Schnurr o.ä. am Bett befestigt, das wird dann nervig. Tagsüber wurde hier im Laufstall geschlafen (oder gleich auf der Mama), im Bad und Küche gab es eine tragbare große Wickeltischauflage mit schönem Bezug. Hat super funktioniert und war bei Besuch auch schnell weggeräumt


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

wir haben das normale 1,40 bett als beistellbett. es ist ein unterschied von 10 cm. unser bett ist niedriger. da geht das noch einigermaßen mit im liegen stillen (meiner trinkt nachts nur eine brust für 5 minuten). wir bekommen in 2 wochen endlich unser boxspringbett und dann ist unser bett 10 cm höher. wir werden dann ein podest bauen, um das kinderbett höher zu stellen, damit es die gleiche höhe hat.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir haben das Boxspring-Vabybay, das funktioniert da für uns sehr gut. :)


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

*Babybay natürlich


Taetae

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Huhu, Wir haben eins von Roba, dieses 3 in 1 (Beistellbett, Stubenwagen mit Wiegekufen unten, Kinderbank) Ich dachte gelesen zu haben für Boxspringbetten, war leider nicht hoch genug. Wir haben im Eigenbau das Beistellbett erhöht.. Jeden Tag das Beistellbett in einen Stubenwagen umbauen - viel Spaß die Kufen dauernd rauf und runter zu schrauben + dieses Holzstück seitlich rauf und runter zu schrauben, damit man wieder 4 Wände hat. Diesen Aufwand würde ich mir mit Baby niemals machen! Noch dazu hat sich unser Baby die ersten 5 Wochen nicht ablegen lassen zum schlafen tagsüber. Ich würde mir tatsächlich erst ne Stubenwiege holen, wenn du weißt, dein Baby lässt sich ablegen. Sonst hast du das Teil umsonst gekauft. Beistellbett ist ne tolle Ablage bei uns geworden. Das Baby schläft nur an mich gekuschelt, also leider ein absoluter Fehlkauf.. Ich möchte dir ein Beistellbett keinesfalls ausreden, bei einigen scheint das zu funktionieren, aber ein Bett zum täglichen Umbau würde ich mir nicht antun. Das ist mit Neugeborenem fast unmöglich Hoffe das waren nützliche Tipps Liebe Grüße


LadyNightfall

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Taetae

Huhu. Ja, da gebe ich dir völlig recht was den Umbau angeht! Ich hatte aber eines im Auge, das Rollen zum feststellen hat. Das wäre dann nachts mit einem speziellen Gurt für Boxspringbetten am Elternbett befestigt und würde tagsüber ins Wohnzimmer gerollt werden. So zumindest die Theorie.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir hatten den ach so tollen Stubenwagen mit Rollen und Wiegefunktion auch. Sah schön aus, mehr aber auch nicht. Unser Kind 2 bewegte sich toll, das Ding stand nie still. Ich würde ja gern ein Video zeigen :-D. Nach 4 Wochen haben wir aufgegeben und das normale Gitterbett 70 x 140 von Pinolino (Viktoria) neben unser Bett gestellt. 3 Fach höhenverstellbar, 3 Gitterstäbe raus, perfekt. Kind hat wesentlich besser geschlafen. Kind 1 hat eine Woche darin geschlafen... Wir können nur abraten.


Atombiene

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir haben ebenfalls ein Boxspringbett und uns für das Babybay XXL entschieden. Es lässt sich wirklich sehr gut fortbewegen Dank der Rollen und ist von den Maßen das größte Beistellbett, das ich finden konnte. Mit einer Länge von 112 cm und Breite von 62 cm gleicht es tatsächlich schon einem normalen Kinderbett. Also wir sind zufrieden, Raupe passt trotz 74 cm mit einem halben Jahr noch gut rein. Zu deinen genannten kann ich nichts sagen.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Ich hatte (alles gebraucht) - ein Beistellbett (Babybay: ließ sich sehr leicht an einen Bett-Holzrahmen dran"hängen" und zum Putzen oder, wenn ich an die Bettschublade wollte, wieder ab"hängen"). Hätte ich es nicht geschenkt bekommen, hätte ich es mir nicht angeschafft. Nach wenigen Monaten ist das Kind eh rausgewachsen und/oder zu mobil. - einen Stubenwagen, der seitlich schlichte Holzstäbe hat, so daß das Kind komplett rausgucken kann. Der ist über Monate eine praktische "Ablage" oder Mini-Ställchen für das Kind geworden (anfangs noch meist im Wohnzimmer, aber später nur noch in der Küche, z.B., wenn ich mal beide Hände für die Flasche brauchte oder auch nur das Kind nicht auf den kalten Fliesen liegen soll, während ich Brei aufwärme, etwas abwasche usw.). Hin und wieder stand er im Bad, während ich duschte. (Meist lag mein Kind dann aber auf einer Wickelauflage auf dem Fußboden.) Da mein Kind zu Hause nie in der Trage bleiben mochte, hat es viel Zeit im Stubenwagen verbracht, bevor ich es später auf eine Babymatratze und dann auf den Fußboden (Isomatten) gelegt habe. Wie hier schon jemand schrieb: Kommt aufs Kind an. - ein 140x70-Gitterbett, dessen Gitterseiten man einzeln abmontieren kann (-> "Jugendbett") und dessen Liegehöhe variabel einstellbar ist. Hätte ich kein Beistellbett geschenkt bekommen, hätte ich von vornherein das Gitterbett (mit einer Gitterseite, aber frei zum Elternbett hin) aufgebaut und die Betthöhe ähnlich dem Elternbett eingestellt. Das Ding ist aus Massivholz und rührt sich nicht vom Fleck. Die schmale Spalte zum Elternbett ließ sich gut füllen, indem ich einen Bettbezug (130x200) schmal längs gefaltet habe und dann in einen zweiten Bettbezug reingesteckt und wieder gefaltet habe. Etwas zurechtfummeln, dann hält das solide. - Mit zunehmender Mobilität ist die Matratze immer weiter nach unten gewandert, damit mein Kind nachts nicht aus dem "Beistellbett" aufs Elternbett wandert und von da auf den Boden fällt. (Alternativ Rausfallschutz anschaffen!) Weglassen würde ich auf jeden Fall jede Form von Nestchen - davon wird ja eh wegen des plötzlichen Kindstods abgeraten. Mir persönlich wäre ein doppelt genutztes Beistellbett / Stubenwagen zu fummelig. Im Krankenhaus war das super, aber da sind die Türen und Gänge breit, und so oft muß man da ja auch nicht raus. Wenn Ihr den Platz habt, würde ich ein Kinderbett (s.o.) als Beistellbett anschaffen... und einen nicht zu teuren / gebrauchten Stubenwagen. Die meisten Kinder lassen sich ablegen, aber nicht absolut alle... und v.a. sind es eh nur wenige Monate.


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir hatten das Beistellbett Boxspring von Fabimax. Die Höhe war für unser Bett ideal, man kann das auch zum Stubenwagen umbauen (Räder und Seitenteil kann man dazu kaufen), aber die Befestigung jedesmal abzumachen, scheint mir doch recht umständlich. Es ist mit einem Band und Halteplatte festgespannt, am Boxspringbett kann man ja nichts in den Rahmen einhängen. Man müsste jedes Mal aus- und wieder einfädeln. Unseren Stubenwagen haben wir nicht mehr als 10x genutzt. Vermutlich seltener. Ich würde eher auf passende Höhe und ausreichende Größe setzen, als auf "als Stubenwagen hübsch". Oder sonst mal gebraucht schauen und beides separat kaufen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyNightfall

Wir hatten keinen Stubenwagen und hätten ihn auch nicht nutzen können. Unsere Tochter ließ sich Monate lang nicht ablegen. Eine Krabbeldecke reicht völlig aus, die kannst du auch ewig nutzen. Alternativ einen Laufstall, den kannst du auch länger nutzen und idR ist der Einsatz höhenverstellbar. Beistellbett fand ich das Babybay gut, gibt es auch für Boxspring.


Juem21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Ich empfehle auch ein Babybay, so groß wie möglich, wenn ihr lange zusammen schlafen wollte. Ich finde die spätere Umbaumöglichkeit praktisch. Separat sind wir mit einem Laufstall und einer Krabbeldecke gut zurecht gekommen bzw kommen gut zurecht. Die Krabbeldecke wandert immer zwischen Wohnzimmer, Küche und Kinderzimmer hin und her. Ich glaube, ein Beistellbett schiebst du doch nicht immer hin und her, war auch meine Vorstellung und ich bin froh, dass ich es anders mache. Für das Babybay spricht übrigens auch, dass es bis 150 kg (bei jeden Modell prüfen, bin mir nicht 100% sicher) belastbar ist. Du kannst dich also auch mal halb reinlegen.