Elternforum Rund ums Baby

Welche Alternative zu Plastik-Trinklernflasche?

Anzeige kindersitze von thule
Welche Alternative zu Plastik-Trinklernflasche?

Schlumpfine84

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, mein Kleiner bekommt seit Beikostbeginn auch Wasser angeboten. Von unserer Tochter haben wir die "klassische Nuk-Plastik-Trinklernflasche". Nun möchte ich allerdings von der Plastikflasche weg. Welche Trinklernflasche, die nicht aus Plastik ist, nutzt ihr bzw. euer Baby? Es gibt ja so viele, die sich im Preis stark unterscheiden. Und welche Flasche nutzen eure Kleinkinder? Unsere Tochter (3 Jahre) hat eine von Purakiki, bekommt sie aber alleine nicht so geschlossen, dass sie wirklich dicht hält.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Bei uns gab es von Anfang an Gläser und Becher und viele viele Putzlappen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Sie braucht mit 3 Jahren noch eine Trinklernflasche? Oder meinst du eine für den Kindergarten. Hier gab es etwa ab 2 Jahren nur noch normale Trinkgläser oder Tee aus Tassen.


Schlumpfine84

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, unsere Tochter braucht natürlich keine Trinklernflasche mehr und trinkt zuhause aus Tassen und Gläsern. Ich meinte eine Flasche für den Kindergarten. Die Trinklernflasche ist für unseren sechs Monate alten Sohn gedacht.


Angelis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Hallo, es gibt diese klassische Nuk Trinklernflasche auch aus Glas. Dann könnte man die Nuckel weiterverwenden. Gruß


Hellchen77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelis

Meine Tochter hat mit 3 einfach die Wackenbecher benutzt...jedes Jahr einen neuen...heute ist sie 12 :-P


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Hallo Wenn ihr die von eurer Tochter noch habt würd ich auch diese benutzen. Das plötzliche "ich will mit Plastik nichts mehr zu tun haben" ist zwar löblich, aber nicht immer Sinnvoll. 1. Es ist längst bekannt, dass Mehrwegflaschen aus Kunststoff umweltfreundlicher sind als die aus Glas. Den beim receiclen von Glas wird mehr Hitze gebraucht und damit auch mehr CO2 erzeugt. 2. Auch Metall ist Endlich und keine Niemals endende Resource. Und auch sie braucht bei der Verarbeitung/ Herstellung Energie und erzeugt CO2. 3. Bambusgefäße sind oft Schadstoffbelastet. ERGO: am Umweltfreundlichsten ist immer noch Nutzen bis definitiv nichts mehr geht und/oder gebraucht kaufen.


Angelis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Hast du schon mal aus so einer Trinkflasche aus Plastik getrunken? Da schmeckt das Wasser ziemlich nach Plastik oder so, jedenfalls nicht so neutral wie aus einer Glasflasche. Wir hatten diese für unterwegs und nachts. Zuhause wird bei uns aus Gläsern getrunken. Gruß


Schlumpfine84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Es geht mir tatsächlich eher um den Geschmack. Der ist aus Plastikflaschen meiner Meinung nach gruselig.


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Angelis

Meine "Große" ist 3 1/2 und ich vertrau ihr immer noch kein Glas an. Unterwegs und Nachts den Magic Cup von Nuk und sonst offene Trinkbecher aus Plastik. Halten ja paar Jahre.


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Ich reinige unsere Trinkbecher und Sodastreamflaschen einmal die Woche mit Backpulver. Spülbecken voll heißen Wasser, 2 Päckchen Backpulver und 15 Minuten "ziehen" lassen. Füllen bevor wir los machen oder es ins Bett geht. Sprich Wasser ist nie länger als 12 Stunden im Becher. Und halt der Magic cup statt einer mit Trinkhalm oder Mundstück.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Plastik hat nichts zu suchen wo etwas flüssig oder fettig ist und schon gar nicht, wo erhitzt oder heiß eingefüllt wird. Letzt zeigte eine Studie, dass wir pro Woche eine ganze Geldkarte/Plastikkarte aufnehmen. https://www.google.de/amp/s/amp.zdf.de/nachrichten/heute/wwf-pro-woche-essen-wir-eine-kreditkarte-100.html Guten Appetit! Örgs! Der AP würde ich zu Edelstahltrinkflaschen von Kleankanteen raten. Und statt Trinklerncup zu Edelstahltrinkbechern. Da man eh nur Wasser gibt, lässt sich das gut wegwischen.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Die Nukflaschen gibt es auch aus Edelstahl.


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Wir haben seit Beikostbeginn normale Gläser verwendet. Nur für warme Getränke (Tee, später mal Kakao) gab's eine Schnabeltasse.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Hallo Schlumpfine, wir hatten im Babyalter so kleine Schnapsbecher aus Ton für die Kleine, unterwegs nutzen wir EMIL-Flaschen, aber wenn Kind auf Tour mit KiGa oder jetzt Schule ist und sie tragen muss, haben wir tatsächlich noch eine Plastikflasche auf Lager, weil die Emilflaschen recht schwer sind. Das ist Glas in einer stoßfesten Form mit einem Beutel drumherum. Musst Du mal googlen. VG Sileick


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Den Miracle cupbvon Munchkin gibt es auch in Edelstahl.


Mareike92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlumpfine84

Wir haben das Pendant zum Magic Cup aus Edelstahl gehabt von Munchkin Miracle 360Grad. Es gibt viele Flaschen auf dem Markt, aber viele sind undicht. Die von Sigg sind tropfdicht aber innen mit BPA beschichtet. Unsere Klean Kanten ist auch schwer zu öffnen.