BuTeSaDe
Hallo zusammen, Ich brauch mal euer Schwarmwissen. Ich hab noch meinen ersten Teddybären, den ich nun gerne meinem Sohn überlassen möchte, wenn er geboren wird. Er hat also nun fast 30 Jahre auf dem Buckel und die letzten Jahre in einem Karton im Keller gewohnt. Normalerweise würde ich ihn einfach waschen, aber er hat so eine Brummfunktion (ohne Batterien). Wenn man ihn auf den Kopf dreht und dann wieder aufsetzt, macht er halt ein Bärenbrummen. Nun mag ich ihn nicht in die Waschmaschine stecken oder im Waschbecken ersaufen, weil ich Angst hab, dass diese Brummfunktion dann leidet. Es ist leider auch kein Zettel mit Pflegehinweisen mehr dran und es gibt keine Öffnung, wo man die Mechanik vor dem Waschen entfernen könnte oder so. Meine Mutter kann sich nicht daran erinnern ihn überhaupt mal gewaschen zu haben. Im Internet hab ich nun gelesen, man könnte ihn trocken mit Speisestärke reinigen und absaugen - taugt das wirklich was? Kennt sich damit jemand aus? Oder würde Trockenshampoo was bringen? Bin da unsicher, so wirklich "sauber" klingt das nicht. Viele Grüße!
Mit was ist er denn gefüllt? Wenn er mit holzwolle gestopft ist dann in die Reinigung geben oder ausbürsten. Bei stopfwolle kannst du ihm im Waschbecken mit shampoo waschen. VORHER DAS BRUMTEIL RAUSNEMEM. Die Teile liegen nur soo drin
Das ist leider mein Problem. Er hat keine Öffnung um das Brummteil zu entfernen.
Auch hab ich keine Ahnung womit er gefüllt ist. Es ist kein Zettel dran und steht auch keine Marke/Hersteller dran.
Na da trenn doch ein Stückchen naht auf und nimm das BRUMTEIL raus. Holzwolle ist sehr fest gestopft und knistert.
Das ist der kleine Kerl. Das halbe Lächeln krieg ich ihm ja wieder mit einem Faden drangenäht, aber eine Naht auftrennen um das Brummteil zu entfernen trau ich mir dann doch nicht zu.

Ich würde von der Rückseite her fühlen wo das Brummdings sitzt, hinten den Bären an der Naht ( sofern vorhanden ) auftrennen, das Ding rausnehmen, provisorisch zusammen nähen und mit Feinwaschmittel im Waschbecken vorsichtig mit der Hand waschen und dann trocknen. Falls vorhanden auf der Heizung oder dem Wäscheständer. Wenn er trocken ist, wieder zusammen nähen. Auch wenn Dir das Werk nicht gefällt bin ich sicher, das Dein Sohn das nebensächlich finden wird. Mir fällt gerade noch etwas ein: wie wäre es denn mit Trockenshampoo ? Nach kurzer Einwirkungszeit mit einer Bürste oder einem Handtuch den Teddy kurz vom Shampoo befreien, oder auch einfach ein bisschen trocken schütteln. Das riecht dann auch angenehm frisch.
Ja ich glaub, ich werd es zuerst mit dem Trockenshampoo versuchen. Hab ich noch nie verwendet und bin mir nicht sicher, ob das dann wirklich reicht nach 30 Jahren.
Sollte das nicht helfen, werd ich mich mal über die Kosten der Puppenklinik informieren. Wenn ein "Profi" ihn operiert wäre mir fast lieber, aber ein kleines Vermögen wollt ich dafür auch nicht ausgeben.
Ich danke euch für die schnellen Tipps.
Trockenshampoo reinigt doch aber nicht! Das nimmt Fett aus den Haaren auf und gibt Duftstoffe ab. Beides scheint mir nicht den gewünschten Effekt zu bringen, sorry.
mit Roggenmehl einstäuben ist besser als Trockenshmapoo , dann einmasieren und mit einer Babybürste ausbürsten.
Stimmt! Dann sind wenigstens keine Duftstoffe dabei!
Ich bin auch immer sehr vorsichtig, um nichts "kaputtzuwaschen"... mit dem kleinen Kerl würde ich tatsächlich mal in eine Reinigung/Wäscherei gehen und mich dort beraten lassen. Chemisch reinigen ist ja auch keine Option, da er wieder als Spielzeug genutzt werden soll. Aber vielleicht hat man dort einen guten Tipp... oder gibts in deiner Nähe einen "Puppen-/Bärendoktor", der solche Dinge repariert? Vielleicht kann man dir da auch bezüglich des Waschens helfen. Viel Glück!
Eine Puppenklinik wäre tatsächlich noch eine Idee, da bin ich gar nicht drauf gekommen. Da werd ich mich mal schlau machen, danke!
Es kommt ja darauf an, was du mit der Reinigung bezweckst? Ist der Teddy lediglich verstaubt, dann würde ich ihn nur ausklopfen, folgend in eine Plastiktüte geben und länger im Gefrierschrank lassen. Das tötet die Milben z.B. ab. Ist er von Außen dreckig, ich persönlich würde einen gut ausgewrungenen Waschlappen mit Shampoo nehmen und ihn "abwischen". Ich möchte dir aber zu bedenken geben, dass er halt nach Kunstfaser aussieht und du nicht weißt, was da an Schadstoffen an ein sabberndes Babymündchen beim Ablutschen abgegeben wird oder was er nächtens ausdünstet, wenn er neben deinem Baby liegt. LG
Für mich ist das absolutes Neuland, ist mein erstes Kind.
Hätte nicht gedacht, dass ich mir nach 30 Jahren noch Gedanken um Ausdünstungen oder so machen müsste.
Würde ihn halt gerne richtig sauber kriegen, sodass er eben auch angesabbert werden kann.
Wenn ich jedoch eure Antworten lese, hab ich mir das wohl etwas zu einfach mit dem alten Bären gedacht
Ich muss mal überlegen wie ich es nun am besten mache, oder ob er doch mehr ein Fall für den Kuscheltierfriedhof ist, auch wenn es schade ist.
Also bevor du ihn nun wegwirfst, würde ich ihn tatsächlich auftrennen, das Brummteil rausnehmen, etwas zunähen und bei 30 Grad in der Maschine waschen. So wasche ich eigentlich alle Stofftiere ohne größeren Schaden. Ach ja, vorher einfrieren für mind. 24 Std würde ich ihn auch. Das Fell ist so lang, wenn du ihn dann wieder richtig zuflickst, das sieht man nicht. Trockenshampoo und Roggenmehl haben hier keinen Reinigungseffekt. Einen Säugling geben, würde ich ihn allerdings auch nicht. Erst später, dann kann das Kind auch was mit anfangen.
I'm Waschbecken reinigen. Der ist mit füllwatte gestopft, die ist waschbar.
Hallo, ich würde das Brumm-Teil auch erstmal entfernen (Naht auftrennen) und mit Feinwachmittel waschen, aber nicht in den Trockner geben. Entweder versuchst du die Naht dann selber zu schließen (Matratzennaht) oder gib den Bären zur Näherin. Sollte nur ein paar Euro kosten.
Ganz ehrlich: Im Leben würde ich ein 30 Jahre altes Plüschtier, egal ob jetzt im Keller oder sonstwo gelagert, keinem Säugling ins Bett legen! Den geliebten, aber auch problemlos waschbaren Teddy meines Sohnes habe ich - frisch gewaschen - meinen Enkelkindern erst gegeben, als sie nicht mehr alles angenuckelt haben. Ich kann deinen nostalgischen Gedanken dahinter sehr wohl verstehen, aber niemand weiß, was sich in dem Plüsch alles tummelt. Da geht definitiv Hygiene vor Nostalgie.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)