Gustavina
Hallo,
Angelehnt an den Post mit den verschwundenen Schuhen weiter unten: Was braucht man eigentlich so alles für den Kindergarten? Und wie oft?
Kind hat zwar noch immer keinen Platz ( ), aber wenn es spontan etwas gibt, möchte ich gerüstet sein. Scheinbar war ich etwas naiv und dachte, alles einmal da haben reicht, es kommt schon nichts weg - bei mir damals war das zumindest so.
Habt ihr Tipps? Was sollte man nochmal da haben (Trinkflasche und co?)? Was sollte man eher günstig kaufen, damit es nicht so weh tut?
Mit Namen markieren ist klar, aber das scheint ja mit Blick auf den anderen Post auch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Aber wenn wir schon dabei sind: Stift, Stempel, Sticker, einbügeln, Tag mit Zange? Grundsätzlich soll die Kleidung irgendwann auch noch weiterverkauft werden können, daher hadere ich.
Ich freue mich über Tipps. :)
Kleider die du weiter verkaufen willst nicht in den KIGA anziehn . Billige Jacken Matschhosen Stiefel .. Namen zum Aufbügeln reichen aus Becher gibt es auch im KIGA die brauchen da keine Trinkflaschen..
Wir haben eine Liste bekommen, auf der stand was alles benötigt wird. Hausschuhe, Reservekleidung, Regenanzug bzw. Gartenkleidung, Gummistiefel, Turnkleidung, Brotdose, Trinkflasche. Wir müssen auch am Anfang einmal so Sachen wie Taschentücher, Klebstoff, einen Ordner, etc. mitgeben. Das ist aber sicher von Kiga zu Kiga verschieden. Ich hatte schon alles zumindest doppelt zu Hause, Outdoorkleidung hab ich generell viel daheim, da wir selbst auch bei fast jedem Wetter draußen sind. Beschriftet hab ich alles mit einem Permanentmarker, der hat top gehalten. Verschwunden ist bei meinen Kindern kaum was, zumindest nichts Teures. Es gibt auch eine Fundkiste, in der Sachen landen, die irgendwo herumliegen. Die kann man auch jederzeit durchschauen. Eben nur einmal ist eine Winterjacke vom Großen verschwunden, aber das war nicht im Kiga, sondern beim Kinderturnen und die hab ich nie mehr zurückbekommen. Alles Liebe!
Das ist total unterschiedlich von Einrichtung zu Einrichtung und oft, ob U3 oder Ü3. Bei uns in der Krippe brauchen wir nicht viel: Matschkleidung (1x ungefüttert, 1x gefüttert) Schneeanzug Gummistiefel (1x gefüttert und 1x ungefüttert) Mütze, Schal, Handschuhe Sonnenhut (ohne Bändel) Unsere verschollenen Halbschuhe werden in der Krippe nur für Spaziergänge angezogen, daher hatten wir dafür kein extra Paar. Ist beo uns auch unüblich, da werden die Kinder alle mit diesen Schuhen gebracht und wieder abgeholt. Matschsachen etc haben wir auch je eine Garnitur zuhause, sodass wir die immer zur Not mitgeben könnten, wenn was verschwindet und dann neu besorgen (das bekommt man ja auch echt schnell gebraucht oder neu überall). Da würde ich nicht noch eine dritte Garnitur da haben. Was schnell wegkommt sind Kleinteile, also Socken, Hüte, Handschuhe. Da haben wir deswegen immer mehrere zuhause, das verliert man ja auch privat schnell mal. Trinkflasche oder Brotdose brauchen wir nicht, es wird Frühstück und Mittagessen gestellt und keine Ganztagesausflüge gemacht. Das ist bei Ü3 sicher anders.
Achso, natürlich Ersatzkleidung und Windeln. Sonnencreme und Wundschutzcreme kann man optional mitgeben. Sonnencreme gibt es aber auch eine Kitatube.
bei uns ist mit drei Kindern in der Kita noch nie etwas verloren gegangen. Ich würde nichts zu früh kaufen - was wenn das zweite paar Gummistiefel dann schon wieder zu klein ist? Und Trinkflasche brauchen wir zb nicht. Ersatzkleidung wird bei uns so selten bis gar nie genutzt dass ich einfach nicht mehr schöne schon einen ticken zu kleine Sachen im Kiga lagere.
Das kommt auf den Kindergarten an. Trinkflaschen brauchten meine Kinder in zwei von drei Einrichtungen täglich, in einer nur im Sommer draußen oder bei Ausflügen. Flaschen und Brotzeitboxen kamen nie dauerhaft weg, aber sie lagen schon manchmal ein paar Tage irgendwo rum, bis sie wieder auftauchten. Dasselbe mit Klamotten und Schuhen. Wir hatten bewusst für den Kindergarten keine super begehrten Markensachen. Da kam schon öfter was weg, bzw. wurde von den Eltern meistens umsonst ein riesen Theater gemacht, wenn mal was "verschwunden" war und später wieder auftauchte. Oder wenn etwas Flecken oder Löcher bekam... Wir hatten nur ein Mal den Fall, dass etwas länger weg war. Eine nagelneue Gummihose, extra schon nur bei Lidl gekauft, weil das für einen normalen Kindergarten vollkommen ausreichend ist. Innen am Aufhänger hatte ich ein auffallendes pink-glitzerndes Band befestigt, damit meine Tochter ihre Hose auf den ersten Blick erkennt. Die sehen ja alle sehr ähnlich aus. Am ersten Tag war diese Hose schon verschwunden. Die Kinder waren am dem Tag gar nicht draußen. Am Ende der Matschsaison war die Hose dann plötzlich in der Fundkiste. Mit Glitzerband, Namensaufkleber, und heftigen Abnutzungsspuren. Das fand ich schon seltsam, weil ich ja öfter mal die Garderoben abgelaufen bis, auf der Suche nach der Hose und anderen Dingen, die kurzfristig weg waren. Ich würde nie etwas mit in die Kita geben, wo ich mich richtig über einen Diebstahl, Verlust oder Zerstörung ärgern würde. Und auch nichts, was dem Kind sehr wichtig ist. Ob es für das Spielen im Kita-Garten oder den kurzen Weg zur Kita unbedingt die 150€-Jacke und die 100€-Schuhe sein müssen, muss man sich halt selber überlegen. Meine Kinder haben das auch in günstigen Sachen sehr gut überstanden. Grundsätzlich hatten wir in der Kita-Zeit alles doppelt, und das schönere, teurere Teil wurde privat genutzt, bis es mal einspringen musste. Ich wollte nicht immer alles hin und her schleppen, und Schuhe und Schneeanzüge etc. müssen halt ggf. auch mal einen Tag trocknen. Wir haben immer vieles gebraucht gekauft. Mein Kleiner ist jetzt in der Grundschule und im Hort, und da machen wir es noch genauso. Die Fundkiste dort ist, wie die im Kindergarten, gefüllt mit teuren Markensachen. Interessiert wohl niemanden, wenn das Zeug weg ist. Aber wehe, der Elternbeirat sammelt 2€ für ein Lehrergeschenk ein.
Also wir hatten auch immer eine Liste was gebraucht wird. Hausschuh, Wechselkleidung ( wird je nach Jahreszeit oder zu klein geworden ausgetauscht), Gummistiefel, Sammelmappe, Matschkleidung. Mehr nicht. Frühstück geben wir in der Brotdose mit und alles weitere stellt die Kita. Namensschilder hatte ich zum aufkleben in der Kleidung gekauft. Die halten super und man kann sie auch für Brotdose & Co verwenden. Bisher ist bei uns nur ein Regenschirm verschwunden. Aber sonst ist alles wieder aufgetaucht.
Bei uns kam wirklich wenig weg. Und das jetzt mit dem 3. Kind im Kiga. Ich glaube es kommt ganz stark auf die Einrichtung an. In großen Kindergärten kommt leichter etwas abhanden als in kleinen, denke ich. Und wenn sich alle Eltern kennen, kommt nochmal umso weniger weg.
Ich unterstelle pauschal erstmal keinen Diebstahl - wird es aber auch geben, das sind dann aber eher nicht die Kinder, sondern die Eltern - es kann aber sein, dass, gerade wenn Kinder neue Kleidung oder Schuhe haben, sie die selber nicht so gut erkennen und dann nicht mehr wissen wem was gehört. Deshalb ist es auch wichtig alles zu beschriften, damit die Erzieher es dann zuordnen können.
Gegen Diebstahl hilft es auch, wenn du deinem Kind nicht die super tollsten Sachen kaufst für den Kindergarten. Einer Freundin von mir (Großstadt) kamen auch ständig Markenshirts von ihrem Kind abhanden. Nachdem sie auf gebrauchte Kleidung zurückgegriffen hat, die sie dem Kind im Kindergarten angezogen hat und solche als Wechselwäsche dagelassen hat, kam nichts mehr weg.
Ich habe meine Kinder auch nicht super hübsch und teuer gekleidet, sondern eher so, wie für einen Spielplatznachmittag in Klamotten, die dreckig werden dürfen. Im Kindergarten wird gemalt, gerutscht, im Dreck gespielt, also gab es kein weißes Sommerkleid für den Kindergarten.
Bei Schuhen, die ja oft teuer sind, verstehe ich den Ärger gut, wenn die wegkommen. Man steckt halt nicht drin.
Es kommt wie es kommt. Bei uns kam wie erwähnt wenig weg. Ich glaube in all den Jahren war es Mal eine Mütze und ein Shirt. Das kann aber auch an Schusseligkeit vom Kind gelegen haben
keine Ahnung. War aber nicht schlimm.
Also.... Da meiner damals nicht trocken war,halt Windeln und was man so zum Wickeln braucht. Sonst halt Hausschuhe oder bei kleineren Stoppersocken,Wechselwäsche,Matschhose(kann die von Lego und Lidl empfehlen) und Gummistiefel. Alles mit dem Namen versehen.Hab es bei uns mit dem edding wäschestift rein geschrieben. Trinkflasche benötigen wir nicht,da es trinken dort gibt. Und ne normale Brotdose,auch mit Namen versehen. Kindergartentasche und Turnbeutel.
Im Kindergarten ist hier nie was verschwunden. Wohl aber beim Sport im Verein(grundschulalter) Eine Jeans, so das meine Tochter im Winter mit kurzer Hose nach Hause musste. Dann hatte sie mal versehentlich ihre Uhr mitgehabt, hatte sie auf die Bank in der Turnhalle gelegt...und vergessen. auch die hatte anscheinend keiner über. Wir sind gleich am andere Morgen früh hin, gleich zur 1. Stunde(ist die Schulturnhalle) Die Uhr war weg. Hinter der Sportgruppe war nur noch ein Senioren Turnen..... Trotz Zettel an der Pinwand ist die Uhr nie wieder aufgetaucht.
Kommt auf den Kindergarten an. Hier waren es: - feste Hausschuhe (keine FlipFlops o. Ä.) - Malkittel - im Winter ein Schneeanzug + Ersatz-Handschuhe - Regenkleidung - Sportsachen (ohne Turnschuhe, weil sie in Socken turnten) - Behälter für die Brotzeit (Plastiktüten waren verboten) Getränke gab es im Kindergarten und die Sportsachen hingen immer im Sportraum, da kam nix weg In der Garderobe konnte es schon passieren, dass mal ein Handschuh weg kam oder eine Mütze. Aber das verkraftet man. Dass einmal größere Sachen weg waren wie Jacken oder Schuhe hab ich bei keinem Kind erleben müssen.
Ich hatte schon 3 Kids im Kindergarten. Es hat höchstens mal ne Haarspange gefehlt. Mehr nicht. Ich habe NIE etwas mit Namen beschriftet. War mir zu aufwendig. Klamotten haben für mich wenig Bedeutung. Wichtig ist, dass die dort auf mein Kind gut aufpassen. Ach so, doch! Eine Sache hat der Kindergarten verbummelt. Die Kopie des Impfausweises. Das fand ich dann nicht so lustig. Wer weiß, ob die Rückseite davon ein Kind als Malpapier genommen hat. Auf Unterlagen mit Namen und Daten sollten Erzieher schon aufpassen können und Ordnung in ihren Akten halten.
Also bei uns war es auch so, dass wir eine Liste mit den benötigten Sachen von der Kita bekommen haben: - Matschhose oder Schneehose (je nach Wetter) - Hausschuhe - Gummistiefel - Wechselsachen (bei den älteren Kindern 1 Set, bei den ganz kleinen 3 Sets) - Windeln (sofern noch benötigt) - Rucksack mit Brotdose - bei den größeren ein Turnbeutel mit kurzen Turnsachen und Turnschuhen Trinkflaschen haben wir nicht benötigt, da es im Kindergarten Becher für alle gab. Ich habe die Sachen immer entweder mit einem Stift oder (wenn sie vielleicht noch weitergegeben werden sollten) mit Bügeletiketten oder Namensaufklebern beschriftet. Bei unserem großen ist tatsächlich öfter mal etwas vertauscht worden (Hosen, Shirts, Mützen usw.), aber immer wieder aufgetaucht. Wirklich weg waren mal ein einzelner Handschuh, ein Schal oder so - die er dann aber höchstwahrscheinlich beim Spazierengehen oder Spielen verloren hat. Jetzt beim kleinen Bruder (er geht seit ca 1 Jahr in die Kita) sind tatsächlich schon häufiger Sachen wirklich verschwunden. Allerdings eher Schuhe, Jacken, teurere Hosen, Schneehosen. Bei unsem Sohn war es letztens eine Jacke (allerdings keine sehr teure Jacke). Insgesamt ziehe ich meinen Kindern in die Kita auch nicht die allerbesten Sachen an. So ist es nicht so schlimm, wenn wirklich mal etwas wegkommt.
Bei uns in der Krippe und Kita ist wegkommen das kleinere Problem - dafür haben wir oft und reichlich Flecken. Vieles geht leider nicht mehr raus. Ich ziehe deswegen tatsächlich nur noch gebrauchte Sachen an. Alles bei dem ich mich richtig ärgern würde, wenn es nicht mehr sauber zu kriegen ist, landet auf dem Wochenend-Stapel. Das gilt im besonderen auch für Jacken. Keine Ahnung wie, aber wir hatten schon öfter nach ein, zwei Tagen Krippe Löcher in der Softshelljacke oder den Regensachen
Bei meinen Kindern ist zum Glück nie was verschwunden, auch nicht temporär. Es gab von Frühjahr bis Herbst eine ungefütterte Matschhose und von Herbst bis Winter eine gefütterte. 1 Paar Gummistiefel und Hausschuhe und 1 Satz Wechselklamotten. Den Rest hatten die Kinder ja abhängig vom Wetter an, wenn sie gebracht wurden.
Bei uns kam in 4 und 2 Jahren noch nie etwas weg und wir hängen auch Jako-O Polartecjacken für 70€ und Robusthosen für 60€ hin. Wir haben nie etwas vermisst. Alles ist mit Bügeletiketten markiert, auch Schuhe. Die Etiketten lassen sich entfernen und es ist für den Weiterverkauf unproblematisch. Trinkflaschen und Brotbüchsen gingen uns öfter kaputt aber das lag und liegt an Skiphop und nicht dem Kindergarten.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)