Trini
Eigentlich ist die Frage völlig unwichtig, weil pure Geschmackssache, aber, trotzdem denke ich immer wieder darüber nach. Ich bin Jg. 1965 und in Dresden aufgewachsen. Nach Kiel hat es mich 1992 verschlagen. Wahrscheinlich ist mein "Problem" so ein Ossi-Wessi- Ding. In meiner ganzen Dresdner Zeit bin ich nur Christinas und Christians begegnet. Und hier gibt es plötzlich Kristinas von Mitte 40 bis 23. Und in TV-Serien Männer, die Kris heißen. Das fühlt sich für mich irgendwie "falsch" an (wie Jogurt, Spagetti und Majonnäse). Kann es sein, dass die K-Schreibung im Westen häufiger ist? Gibt es dafür vielleicht Gründe, die ich "verpasst" habe? Abgrenzung von Christus vielleicht? Trini
Ich glaube es ist eher ein norddeutsches Ding. Bis ich hier oben gelandet bin, kannte ich die Schreibweise mit K nur aus den skandinavischen Ländern.
Jupp ich kenne viele Kerstins und Christians mit C oder dann eben mit K geschrieben, alles waschechte Hamburger, Kerstin mit C und Christian mit K. LG
Kerstin kenne ich NUR mit K Katrin hatten wir auch eine mit C in der Klasse.
Ich kenne einen Kersten und ein paar Kerstins. Dafür aber fast nur Christins Kristian kenne ich so geschrieben keinen. Tristan ist hier in "meiner" Ecke relativ viel verbreiten.
Ich hatte früher eine Freundin, die hieß Catrin mit c :)
"Tristan ist hier in "meiner" Ecke relativ viel verbreitet." Wo ist denn Deine Ecke?
Kerstin mit C habe ich noch nie gelesen. Aber ich lebe ja auch nicht im Norden.
Auch Schleswig Holstein, etwa mittig :) Hier begegne ich vielen Tristans, der Älteste ist so um die 20 Jahre alt, der(bisher) Jüngste um die 5 Jahre alt. Die Christians sind dafür in meinem Alter oder älter.
Der Enkel unserer Nachbarn heißt so und wohnt in Quickborn. Sonst kenne ich den Namen nicht (außer von der Oper) . Trini
Von der k Schreibweise lese ich zum ersten Mal.
Hej!
ich dachte auch gleich,d aß das K wohl aus den skandinavischen Ländern rübergeschwappt ist.
In den 80ern waren nordische Namen in Norddtld. zumindest sehr modern, da hießen viele Kinder Ole, Björn, Jens, Lars ... witzig, denn zumindest in DK waren die da schon wieder altmodisch .
Diese Leute sind eben heute in den 40ern...Und dann hat es sich sicher eingebürgert und erhalten und existiert parallel zu den CH-Namen.
Hierzulande schreibt man auch Jesus Kristus mit K... Da ist also das Abgrenzen schiefgelaufen,sollte dies der Grund gewesen sein
Gruß Ursel, DK
Definitiv kein Ossi Wessi Ding. Ich komme aus Frankfurt am Main gebürtig , wohne jetzt im Rheinland und kenne nur Christian, Christine/a mit Ch und die in Mengen....
ich kenne auch einige Christians die Cristian geschrieben werden, also ohne H. LG
in Polen wird ja auch oft das K benutzt, fällt mir gerade ein. LG
.. stammte ein Kollege (Christian, Frau Christine). Da kann aber die Schreibung im Rahmen der Einbürgerung geändert worden sein. (Der Vater einer andern Kollegin (ebenfalls aus Schlesien) hieß Jan und musst in Johann umbenannt werden) Der Sohn der beiden heißt ............. Klemens Trini
Ich kenne nur Christians, Christines und 1 Kristina. Und ich wohne nicht weit weg von dir
sind aus NRW kenne auch nur Christians, also mit Ch, aber eine Kristine.
Ich kenne niemanden mit diesen Namen, der mit K geschrieben wird. Alles Christines, Christinas, Christianes, Christophs, Christians, Carstens - sowohl in Baden-Württemberg als auch im Rheinland. Auch jüngere Semester.
Ich denke, dass es null mit Ossi-Wessi-Ding zu tun hat. Und sicherlich auch nicht mit Christus. Das ist wohl das "natürlichere und wenig Gewese-Ding" um neumodische "chic" modulierte Vornamen zu kreieren. Lange Zeit war Kathrin "in", dann Katrin. Kim für männliche sowohl auch weibliche Kinder. Ich komme aus dem Norden, und da sind auch viele Namensgebräuche "vererbt" worden. Ein K ist einfacher zu sprechen als ein C; würde mir jetzt auch noch einfallen.
Ich kenne eine Kristina, Anfang 20, die so heißt, weil die Eltern Karin und Karl heißen und unbedingt alliterieren wollten. Sonst ist hier (München) eindeutig die Schreibweise mit Ch häufiger.
Denke, das ist eher ein Nord-Süd-Gefälle ;-)
Hier im Süden wird alles mit C bzw Ch geschrieben.
Geschäftlich hab ich oft mit Norddeutschen zu tun, Hamburg, Kiel , Bremerhaven...
Da findet sich dann auch mal ein Karsten, auch Kristina usw
dafür schreiben sie Klaus mit C ;-)
Fällt für mich in die Kategorie "Nils/Ole/Sven/Tammo/Sören"
Carsten gibts hier unten allerdings auch mit C eher selten.
Wird von Einheimischen oft lustig ausgesprochen
Oh ja, meine norddeutsche Schwägerin ist sehr pikiert, wenn ihr schwäbischer Gatte aus Versehen mal so ausgesprochen wird.
Noch schöner ist aber Aschtrid.
"Carsten gibt's hier unten allerdings auch mit C eher selten.
Wird von Einheimischen oft lustig ausgesprochen."
KarSCHDn? (Ebenfalls)
. Bin doch auch aus dem "wilden" Süden der Republik - aus Stuttgart genauer gesagt. Hatte auch eine Kerstin in der Klasse und meine Klassenlehrerin - ihres Zeichens (ebenfalls) Schwäbin - nannte sie stets "KerSCHDin".
Noch geiler; jedoch für die Namensträgerin absolut nicht schön; ist ASCHdrid. Die Ärmste - klingt nämlich wie Arschtritt.
Und in meiner Verwandtschaft gibt es auch noch einen "GriSCHDoFF"
.
ja, cARSCHdn...
aber Aschdrid und chrischtoff ist auch nett.
Siehste... habe ich es mir doch gedacht...
Ich habe mal vor Äonen - als ich noch nicht so lange in Mitteldeutschland, wo man natürlich nicht schwäbisch spricht - gelebt habe, einen Bekannten mit "HorSCHD" angesprochen - und er prompt darauf "SO heiße ich nicht!" Ähm... ja, alles klar! Und inzwischen sage ich natürlich korrekt HorST.
das klingt dann schon fast nach
"Horchscht!"
Also "horchst Du" = hörst du hin bzw folgst Du brav?
Ich bin aus dem Westen. NRW. Meine Oma hieß Christine also mit C. Ich kenne das auch eher mit C.
Mein Mann hat eine Cousine die Christina heißt und ihr Bruder hat eine Kristina geheiratet.
LG
Den einzigen Kristian den ich kenne ist ein Ost-Berliner und ich dachte das K Ding ist ein ossi Ding. Witzig.
Alle wohnhaft in Brandenburg (ursprünglich aus Brandenburg, Berlin und Sachsen) und alle zwischen 35 und 45. Die Schreibweise mit Ch ist allerdings wirklich gebräuchlicher.
Nein, ich kenne nur Christian, Christine, Christoph usw. mit Ch Weiß aber, daß es die Schreibweise mit K gibt, sehr oft in Polen, wie zB. Kristof Ich kenne aber auch andere "verhunzte" Vornamen wie Dania - Danja (statt Tanja) - Karola (statt Carola) oder Karlotte (statt Charlotte)
Ich komme aus M-V und ich kenne eine Kristin(a), genauso wie eine Christin(a), eine Kat(h)rin und eine Cat(h)rin, einen Karsten und einen Carsten. Lediglich Christian und Christiane kenne ich persönlich bisher nur in der CH-Schreibweise. Bei den anderen Namen ist bei uns aber die K-Variante gebräuchlicher.
Hier tiefstes Bayern. Ich kenne eine Kristina, das sah für mich auch immer falsch aus. Ansonsten gibt es hier überwiegend Christinas, Christianes, Christians, Christophs und Kathrins, Katharinas,...
owt
Also für mich, sehr westlicher Wessi als Württembergerin , sieht Kristina oder Kristian auch "falsch" aus. Für mich gehören diese Namen mit Ch geschrieben.
Für mich persönlich war/ist allerdings "Kristin" (neben Peggy, Mandy oder Jenny u.a.
) ein klassischer "Ossi"-Name, da die erste Person, die mir mit diesem Namen sozusagen begegnet ist, die Schwimmerin Kristin Otto war.
Moin,
Hier, Nds nahe der NL Grenze, eigentlich auch eher mit Ch... Die einzige Kristina die ich kenne, hat polnische Wurzeln (wobei der K Gebrauch in Russland glaube ich auch nicht unüblich ist) .... Hm... Vielleicht hat es ja auch was mit der Besatzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg zu tun
In unserem und nördlicheren Kreisen gab es ja auch die polnische Besatzung (von GB abgegeben). So könnte ich es mir erklären.
Hallo,
"Hier, Nds nahe der NL-Grenze".
(Kreis oder Stadt) AUR, EMD, LER oder WTM? Und bist Du dann Ostfriesin? In AUR war ich übrigens auch schon mal - sehr schön - und vor allem Eure Klinkersteinhäuschen.
Sowas gibt es in meiner Heimat Süddeutschland und in meiner - inzwischen - Wahlheimat Mitteldeutschland nicht. Nur mal so nebenbei.
Huhu
Neee... Noch schlimmer... Das Emsland
Aber wir haben auch die schönen Klinkerhäuser ;)
Die Landschaft ist hier zwar absolut platt, aber die Moore und Wälder sind hier totaaaaal schön (in Ostfriesland auch, aber hier ist es schöner
)
Nein, das ist etwas was seit wenigen Jahren modern ist. Damit der Name individueller erscheint. Dabei machen sich viele damit eher lächerlich. Genau wie die Unrat irgendwelche verkürzten Vornamen zu wählen, welche sonst eher als Spitznamen gelten zu vergeben. Nur damit man auf keinen Fall den Namen abkürzen kann.
Naja, wenn du so 30-50 Jahre wenige Jahre nennst. Die, die ich kenne, sind nämlich in diesem Alter.
Das ist dann aber schon seit 50 Jahren modern
Hallo. Ich kenne eine Kristina und einen Kristian, aber beide kommen ursprünglich aus Russland.
Sonst kenne ich mehrere Christinas, die alle Deutsch sind. Eine Arbeitskollegen heißt Catrin und ich fand es am Anfang ungewöhnlich . Ich wohne in Niedersachsen.
Erst mal - naja, unwichtig finde ich die Frage nun nicht. Sondern mal interessant. Aber nun gleich zu Deiner Frage - ja, ich habe in letzter Zeit auch schon ab und an mal Kristina und Kristian gelesen - Kristiane jedoch noch nicht. Komisch. Und mein Rechner "meckert" und "beschwert" sich auch nicht; sprich; ist nicht rot unterstrichen, wenn ich eben diese Namen mit K schreibe. Und Chris (allerdings nur so geschrieben) habe ich mittlerweile auch als alleinigen; also als eingetragenen Taufnamen und nicht als Abkürzung; mitbekommen. Gibt es als weiblichen und männlichen Vornamen. Gefällt mir aber so nicht. Mag zwar etliche Abkürzungsnamen als Taufnamen sehr, sehr gerne, aber Chris/Kris nicht. Da finde ich einfach, es fehlt noch etwas. Bin selbst aus Süddeutschland (Stuttgart - dort geboren und aufgewachsen) und lebe mittlerweile schon viele, viele Jahre in Mitteldeutschland. Und weder hier noch dort ist diese Schreibweise mit K geläufig. Nur ganz, ganz traditionell mit Ch. Von daher ist es auch kein "Ossi-Wessi-Ding", sondern viel eher ein "Süd-Nord-Ding".
Ich hatte in meiner schule , Anno schieß mich Tod, einen total hübschen Chris in der Klasse. War sein richtiger Name. Eine Steffi hatten wir auch. LG
In ZWEI - Serien gíbt es jetzt einen Kris (ARD "In aller Freundschaft" - Leipzig - schon etwas länger / ZDF "Notruf Hafenkante" - Hamburg - seit der letzten Staffel). Der Enkel einer Kollegin musste zu dem Namen Chris einen eindeutig männlichen Zweitnamen bekommen. In meiner Jugend gab es die Schlagersänderin Chris Doerk. Trini Steffi hatten wir in der Klasse doppelt.
Eine der Kristinas, die ich kenne, ist ca. 30 Jahre, ihre Mutter stammt aus der Pfalz und sie ist auch in Süddeutschland geboren. Trini
bei mir kommt eine Kristina aus München. Carsten kenne ich auch hier in Hamburg ausschließlich welche mit C geschrieben. LG
kenne ich etwa gleich verteilt. Trini
Uiuiui.. was haben wir unserer 7 Monate alten Tochter nur angetan, dass wir sie Karina, statt wie eher üblich Carina, genannt haben.
Wir finden die K-Schreibweise schöner und besonderer. Aktuell ist der Name in ihren Alter eh eher selten, da wird sie es kaum anders kennen lernen.
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag