Elternforum Rund ums Baby

Verfallene Trockenhefe

Anzeige kindersitze von thule
Verfallene Trockenhefe

isi1980

Beitrag melden

Hallo, ihr Lieben, in den Tiefen meines Küchenschranks sind mir einige Päckchen Trockenhefe entgegen gefallen, die leider schon seit zwei Jahren verfallen sind. Normalerweise fliegt sowas nicht so lange bei mir herum, da wir aber auf komplett glutenfrei umgestellt haben, habe ich Päckchen, auf denen nichts konkret dazu stand, einfach nicht benutzt und wollte sie verschenken. Das habe ich dann natürlich vergessen … na jaaaaa, und JETZT brauche ich sie womöglich. Wisst ihr, ob Trockenhefe selbst nach Verfallsdatum noch richtig funktioniert? Ich könnte natürlich ein Päckchen anrühren und schauen, ob es aufgeht, allerdings ist es Hefe, die man nicht anrühren muss. Ich weiß, ich stelle mich vermutlich blöd an und könnte einfach experimentieren, allerdings ist glutenfreies Mehl furchtbar teuer und kann nicht so veraast werden, sollte es nicht gehen. Ich wäre euch hinsichtlich eurer Erfahrungswerte sehr dankbar! Liebe Grüße aus dem sonnigen Paris, isi.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Guck mal hier https://praxistipps.focus.de/abgelaufene-trockenhefe-so-lange-koennen-sie-noch-damit-backen_104687


Shaddi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich habe mal ein Päckchen benutzt, das abgelaufen war, aber nicht so lange. Das waren ein paar Monate und das hat funktioniert. Andererseits habe ich mal einen Pizzateig machen wollen mit Trockenhefe, die nicht abgelaufen war, und da ist absolut nichts passiert. Es war dieselbe Marke, wie ich sie sonst benutzt habe und ich hab auch alles wie immer gemacht -.- Seit dem benutze ich lieber frische Hefe, sofern man sie denn bekommt. Die hat bisher immer funktioniert, ist mir aber auch noch nie abgelaufen. Gestern beim Einkaufen habe ich mich zuerst wie ne Wildkatze auf eins der letzten sechs Pakete Mehl gestürzt und dann musste ich fast ein bisschen weinen vor Glück, als die frische Hefe im Kühlregal noch fast voll war. Habe mir dann direkt zwei Würfel gegönnt und gehofft, dass ich dafür an der Kasse nicht verprügelt werde... Ich hab keinen Bock mehr auf den Müll...


Schru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

https://www.chefkoch.de/forum/2,37,494189/Trockenhefe-MHD-deutlich-abgelaufen.html#m8492987 Da, steht auch dabei, wie man einen Vorteig mit Trockenhefe macht


antia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich brauchte auch dringend Hefe für meine Mutter, die nicht mehr aus dem Haus geht derzeit. Hatte keine gefunden, aber auch bei mir im Schrank trockenhefe haltbar bis 10/2018. Hab es dann einfach ausprobiert: eine kleine Menge Hefe angerührt mit etwas Milch und Zucker, sie ist ganz normal aufgegangen. Daher habe ich sie meiner Mutter geschickt. Meine Mutter hat mir dann auch geschrieben dass das Brot gut geworden ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von antia

Hefe selber machen zur. Not Soll mit Malz Bier wohl gut gehen ich selber hab es noch nicht probiert Und diese Würfel Hefe kann man gut einfrieren demnächst als Vorrat vllt anlegen

Bild zu

isi1980

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

… für dieses tolle Rezept. Unglücklicherweise ist in Bier aber Malz … und Malz ist glutenhaltig. Unsere Mittlere darf deswegen nichts davon abkriegen. Na jaaa, und ich brauche die Hefe eben, um Brot ohne Gluten für sie zu machen.


Dreikindmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Beim Bier soll es am besten mit Hefeweizen funktionieren. Gruß Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ah doof.... Sorry


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Probiere es einfach aus, schlimmstenfalls geht sie nicht so gut auf. Essen kann man es aber ja dann trotzdem. Ich weiß nicht genau, ob es in Frankreich anders ist, aber in Deutschland ist Trockenhefe und Frischhefe eigentlich immer glutenfrei, da sie auf Melasse gezüchtet wird. Nur ein paar Biohefen werden auf Brot gezüchtet, das müsste aber als Hilfsstoffe dann deklariert sein.


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Hm, du hast natürlich Recht. Hefe wird ohne Gluten gemacht, häufig aber da hergestellt, wo eben auch glutenhaltige Produkte gemacht werden. Deshalb verzichten wir in der Regel darauf, weil wir auch "Spuren von Gluten" meiden. Lieben Dank aber auf jeden Fall!


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ja da muss jeder seinen Weg finden. Hat ein bisschen was von Wahrscheinlichkeitsrechnung....


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Mein Mann rechnet auch gerne mit Wahrscheinlichkeiten und um ehrlich zu sein, ist da ja auch was dran. Wie viele Spuren von den wenigen Gramm Hefe können in 400g Mehl sein? Wahrscheinlich keine. Allerdings ist unsere Tochter noch zu klein, um uns genau zu sagen, was welche Auswirkungen auf sie hat. Deshalb machen wir das komplett streng … nur eben jetzt in dieser blöden Situation werden wir die Hefe nutzen.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Verständlich. Ich lebe auch schon viele Jahre damit, habe also einen Prozess hinter mir, da entwickelt sich auch ein Gefühl, was geht und was nicht,ohne fahrlässig zu sein. Außerdem betrifft es mich selbst und nicht mein Kind, das macht vielleicht auch noch einen kleinen Unterschied. Je nach Produktionsort differenziere ich aber auch, vor allem bei Mehl und ähnlichem.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich wuerde sie einfach mit etwas warmem Wasser anruehren und gucken ob sie geht. Das mache ich auch bei Hefe, die man nicht anruehren muss. Dann nimmst du halt beim Teig entsprechend weniger Wasser.


MetaN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich hatte kürzlich welche, die erst ein paar Monate abgelaufen war, und der Teig ist überhaupt nicht gegangen (dass sie drüber war hatte ich vor der Zubereitung nicht gesehen). Allerding roch sie beim Anrühren auch schon ein bisschen komisch.