Maxi1219
Was tragen eure Kleinen jetzt im Sommer draußen zum spielen? Mein Sohn (18 Monate) trägt meist 3/4 Hose, t-Shirt, und einen Sonnenhut mit Nackenschutz. Zusätzlich wird er eingecremt. Natürlich meiden wir Mittagshitze und direkte Sonne (was natürlich nicht immer möglich ist). Eine Freundin meinte nun, dass eincremen nicht gut sei. Ihr Sohn (3 Jahre) würde von Anfang an im Sommer immer einen UV Schutzanzug tragen, so würde sie sich das eincremen sparen. Also er trägt ihn auch zum normalen Spielen im Garten usw. auch ohne Wasser. Den Grundgedanken finde ich nicht schlecht, weiß aber nicht wie angenehm es ist, den ganzen Tag in so einem Synthetikanzug rumzulaufen.
Hallo, wir cremen unter der UV-Kleidung auch nicht ein. Unser Sohn trägt sein langärmeliges Oberteil allerdings nur dann, wenn wir nur kurz in den Garten gehen (unter einer halben Stunde) und sich das eincremen des ganzen Körpers "nicht lohnt" (im Gesicht wird er immer eingecremt). Und ich wüsste nicht, warum getestete Sonnencreme "nicht gut" sein soll. Viele Grüße
Jede Bekleidung bietet einen gewissen UV Schutz,das kann man googeln, natürlich kann der tatsächliche wert etwas abweichen,weil das Material von einem TShirt z.b.ja nicht immer identisch dick,bzw dicht ist. Man kann sich da tatsächlich dran gewöhnen auch im Sommer lange Sachen zu tragen,in der Sonne ist es oft angenehmer als nackte Haut wenn man das richtige Material an hat Ich finde die UV Kleidung sehr unangenehm,meine Kinder mochten sie nicht gern anziehen.
Vorweg: Jede Kleidung schützt. Je fester der Stoff, umso besser wird die Haut geschützt. Sonnencreme dennoch zu "verteufeln" ist der verkehrte Weg, finde ich. Die UV Kleidung ist tatsächlich im Freibad oder am Stand sinnvoll, weil dort die Sonnencreme häufig wieder abgewaschen wird und regelmäßig erneut aufgetragen werden muss. Jedoch bin ich nie auf den Gedanken gekommen, meine Kinder nur noch in solcher Kleidung herum laufen zu lassen. Denn irgendwann tragen Kinder so etwas nicht mehr. Und da finde ich die Aussage bedenklich. Schließlich geht man auch mit 6 oder 7 Jährigen Kindern ins Freibad, an den Strand und ist generell im Sommer draußen. Wird dann auf Sonnencreme verzichtet? Wie wird sich dann geschützt? Oder fährt man einfach nicht mehr? Geht man gar nicht mehr raus? Und wie schützt sie die anderen empfindlichen Bereiche? Gesicht, Ohren, Hände, Füße und Fußsohlen, Arme und Beine? Man auch wissen, wie Sonnencreme schützt und wann man auch im Garten oder auf dem Spielplatz erneut eincremen sollte. Kinder können es maximal 10 Minuten ohne Schutz in der Sonne aushalten. Dann ist der Eigenschutz der Haut aufgebraucht. Bei LFS 50 könnte das Kind theoretisch 500min.(10x50) in der Sonne verbringen, es wäre ausreichend geschützt. Theoretisch, denn praktisch würde ich das nicht machen. Sand und Wasser, Mund und/oder Hände reinigen. Mein Fazit: UV Kleidung im Freibad oder am Strand ist Sinnvoll. Im heimischen Garten oder auf dem Spielplatz eher weniger.
Habe mich auch schon gefragt wie ich das handhaben soll bei meiner 10 Monate alten Tochter. Generell meide ich so gut es geht direkte Sonneneinstrahlung und ziehe ihr lange Kleidung an. Die freien Stellen Creme ich mit einer geprüften Sonnencreme ein. In den frühen Abendstunden hatte ich sie im Schatten auch schonmal mit nackten Beinen. Einen UV Anzug habe ich für den See und das Freibad gekauft.
Hier wird UV Kleidung auch gehasst. Sind wir draußen, gibt's halt sonnencreme (damit bin ich aber sparsam) oder halt abends gar nichts.. bisher sind wir damit gut gefahren.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)