Novemberlotte
Seit 2001 keine Schülerin mehr, kann ich noch: Sonnet 18, Shakespeare Der Erlkönig, Goethe? (gucke ich gleich nach...) Die Glocke von Schiller, aber nur in Auszügen. Grüße!
Der Erlkönig! Warum auch immer Kinder wo ein Gedicht lernen. Fand es damals schon schaurig und habe es behalten.
Goethes Osterspaziergang aus Faust I
ein muttertagsgedicht aus der 2. klasse, was ich meiner mutter jährlich aufsage (ist so ein running gag bei uns) außerdem goethes zauberlehrling und den ribbeck aus havelland
Oh ja, Den Zauberlehrling kann ich auch noch ein wenig. Und: John Maynard, Verfasser weiß ich gerade nicht.
Erlkönig und Zauberlehrling.
Und...Herrn von Ribbeck
Ist zwar noch ein bisschen früh dafür, aber doch nicht mehr allzu früh: Theodor Storms "Knecht Ruprecht". Ich bekomme es zwar nicht mehr KOMPLETT zusammen, aber wenigstens noch so einigermaßen.
Der Zauberlehrling Der Handschuhe Der Erlkönig Herr von Ribbeck Ich konnte auch wieder auffrischen weil meine beiden Großen diese auch in der Schule haben/hatten
Er ist's von Mörike Herbsttag von Rilke
Wir mussten nur eines in der vierten Klasse lernen: Dauß vom Walde komm ich her. Das kann ich noch, obwohl bla 30 Jahre her.
DAS kann ich auch noch
Schon lustig :) Meine Kinder mussten es nicht lernen, haben es aber in einem Weihnachtsbuch gefunden. Und waren alle drei erstaunt, das ich sie berichtigen konnte, ohne Buch Die Gesichter waren unbezahlbar.
Oh, "Der Bratapfel" kann ich auch noch.
Die Weihnachtsmaus Drauß vom Walde komm ich her John Maynard war ein Steuermann Frag mich lieber welche Lieder ich kann. Es gibt keins, dass ich nicht mitsingen kann. Von Uralt bis modern...warum nutze ich das bisschen Hirn nicht besser als mir sowas zu merken?!?
Septembermorgen von Mörike
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt....
Gedichte haben wir bestimmt jedes Schuljahr mindestens zwei lernen müssen. So schnell wie ich sie auswendig gelernt hatte, waren sie auch wieder vergessen. Fand ich als Kind unnötig, heute auch noch.
Ich lese gerne gute Gesichte, so wie ich mir auch sehr gern gemalte Kunst ansehe. Aber auswendig können oder blind nachzeichnen muss nicht sein.
Hallo, Die Brück’ am Tay von Theodor Fontane. und das Gedicht musste ich nie lernen, aber das hat mich irgendwie immer fasziniert, das hab ich im Schullesebuch gefunden und dann während dem Unterricht auswendig gelernt, wir durften die Lesebücher ja nicht mit nach Hause nehmen. Die die ich lernen musste, wurden immer nur ins Kurzzeitgedächtnis gelernt, einmal aufsagen und vergessen. Wobei ich da vermutlich noch einige zusammenbringen würde.. wie den Herrn Ribbeck, oder den Erlkönig, Sonst kenn ich noch einige Kindergedichte - die hat meine Mutter immer aufgesagt. Wie "Am Glander auf der Bruckn, da sitzt a kloaner Bua, der schlangelt oiwei mit die Fiaß, und singt und lacht dazua. .... oder " Das Büblein auf dem Eis..." oder "April, April, der weiß nicht was er will" Weihnachtsgedichte auch noch ein paar... Gedichte die es als Lieder gibt, weiß ich weiß auswendig, wenn ich die Melodie kenne. Wie das Abendlied von Matthias Claudius oder das Wiegenlied von Brahms. Gruß Dhana
Hej! was für eine spannende Frage: Ich kann wohl auch noch Erllkönig und Zauberlehrling, habe an die Bürgschaft von Schiller etwas ungute Erinnerungen (obwohl ich die Ballade mag), weil den letzten ja buchsztäblich die Hunde bissen, der stand mit dem ganzen Kladderatsch - und wer dabei "leierte", mußte auch alles noch mal.. Einiges käme da sicher schnell wieder "hoch". Und ich kann etliche Hessegedichte -- seltsam m Nebel zu wandern, Julikinder etc. Einfach weil ich sie sehr mag, die sind nicht aus der Schulzeit. ich finde es schön, auswendig zu können - auch Gedichte. Gruß Ursel, DK
Auch ich mag und mochte das Auswendiglernen schon immer, wohl auch weil es mir leicht fiel, genau wie dem Rest meiner Familie, ausgenommen meinen 8 Jahre jüngeren Bruder. Als er den "Bratapfel" lernen musste, 2. Klasse oder so, konnte die ganze Familie das Gedicht aufsagen - nur der Bruder nicht...
Teile von John Maynard Der Erlkönig Teile vom Zauberlehrling
Nur Loewenzahn von Josef guggenmoos Auch seit 2001 aus der Schule raus und das obige Gedicht hab ich in der 2.klasse gelernt. Herr von ribbeck auf ribbeck im Havelland kann ich nur noch bruch Weise. Erlkönig gar nicht mehr
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland ist bei mir noch hängen geblieben. Den Erlkönig konnte ich mal auswendig, habe mich aber damals sehr gequält mit dem auswendig Lernen. Und Drauß vom Walde fällt mir noch ein.
John Maynard Wobei ich den nicht aufsagen kann, ich muss jedes Mal dabei heulen.
Dunkel war's, der Mond schien helle, als ein Wagen blitzeschnelle, langsam um die Ecke fuhr, ....
die Jodelden Schildwachen, Weckruf Zauberlehrlng Bettlerbalade Ein Sandkorn rinnt
Oh tolle Umfrage. Ich musste damals so einige Gedichte lernen, viele einfach nur lesen und interpretieren. Leider ist nicht mehr viel hängen geblieben, aber eigentlich könnte man mal das eine oder andere auffrischen.. Gryphius - Alles ist eitel (mochte ich sehr) Eichendorff-Markt und Straßen stehn verlassen Fontane- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (hat mich genervt, aber brennt sich ins Hirn) Eichendorff (?)- Am Brunnen vor dem Tore (Bruchstücke)
Puh... ja... komplett?! Warte, die muss ich mal kurz durchgehen... Balladen zählen auch, oder?!
- Zauberlehrling (Goethe)
- Prometheus (Goethe)
- Osterspaziergang (Goethe)
- Fausts letzte Worte (Goethe)
- Erlkönig (Goethe)
- John Maynard (Fontane)
- Der Handschuh (Schiller)
Sicherlich noch mehr, wenn ich weiter grüble... und mir fällt auf, dass wir oft Goethe hatten.
Frühling läßt sein blaues Band. Wieder flattern durch die Lüfte;. Süße, wohlbekannte Düfte. Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon,....
Sonst nur bruchstücke wie der Ribbeck von Havelland.
Lang ist es her
Erlkönig Zauberlehrling Die Entwicklung der Menschheit (von Kästner)
Wie bei vielen hier ist bei mir auch der Erlkönig hängen geblieben. Und Belsazar...
Eine lange Reihe Heinz-Erhardt-Gedichte. Das hat allerdings nichts mit der Schule zu tun. :)
Ich bekomme noch "Knecht Ruprecht", "den Erlkönig", Friedrich Gülls "Büblein auf dem Eis", Mörikes "Frühling" und "Septembermorgen", Joseph v. Eichendorffs "Weihnachten" zusammen. Plus ein paar Gedichte, die ich mit den Kindern für die Schule gelernt habe. Da bekomme ich aber nicht mehr alles zusammen. LG h
Zauberlehrling Osterspaziergang Erlkönig John Maynard Die Glocke Der Handschuh Die Bürgschaft
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)