Elternforum Rund ums Baby

Umfrage: Tante/Onkel etc

Anzeige kindersitze von thule
Umfrage: Tante/Onkel etc

JonathanCrane

Beitrag melden

Hallo, Mich würde mal interessieren wie das in anderen Familien läuft. Ich bin verheiratet. Leider sind wir noch kinderlos (starten jetzt in der KiWu). Meine Schwester hat aber 2 Kinder. Von diesen Kindern bin ich der Onkel. Meine Frau wird aber nicht als Tante angesehen. Die Kinder nennen mich auch Onkel. Meine Frau wird "nur" mit dem Vornamen angesprochen. Der Mann meiner Schwester hat einen Bruder. Auch dieser hat 2 Kinder. Hier ist auch nur sein Bruder der Onkel. Seine Frau (also meine Schwester) ist nicht die Tante. Das Ganze soll auch ohne Wertung sein. Da zählt irgendwie nur das eigene Blut. Sollte es nun bei uns endlich klappen, so wäre meine Schwester die leibliche Tante. Ich würde aber auch meinen Schwager als Onkel der Kinder ansehen... Gibt es auch Familien die da so unterschiede machen? Ich kann sowas ja eventuell bei frischen Beziehungen verstehen. Aber hier sind es Beziehungen die seit 10 bis 20 Jahren Bestand haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Der Mann meiner Tante ist für mich auch nicht mein „Onkel“ sondern „...name...“ Meine Tante ist meine Tante. Mein Onkel ist mein Onkel. Finde da nichts schlimmes dran.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Achso, und angesprochen werden alle nur mit Vornamen. Nur wenn man sich mit Freunden oder Bekannten unterhält ist es meine Tante oder der Mann meiner Tante


marieseptember

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei uns wird niemand mit Onkel oder Tante angesprochen/benannt- immer Vornamen.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich glaube, es ist ziemlich veraltet, jemanden mit Tante oder Onkel anzusprechen. Meine eigenen Nichten und Neffen haben mich zwar als Tante gesehen, konnten aber anfangs "Tante" nicht aussprechen, daher wurde ich erst zu "Dadde", dann "Daddy", und genauso nennen sie mich heute noch, also "Daddy". Finde ich auch viel schöner. Hat was persönliches. Unsere Tante Gisela, die hier bei uns lebt seit einigen Wochen, nennen wir auch nur scherzhaft "Tante Gisela". Sie will Gisela genannt werden. Als ich gestern einen Friseurtermin für sie und mich ausgemacht habe beim Friseur meines Vertrauens, fragte er, welchen Namen er ins Terminbuch eintragen soll. Ich sagte "Tante Gisela" - er hat schallend gelacht. Nicht alles so ernst nehmen, macht das Leben leichter.


subidu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich kenne es von meinen Onkel und Tanten so, dass auch der Ehepartner eben Tante oder Onkel genannt wird. Letztendlich ist es bei dem Bruder meiner Mutter auch so dass die Bindung an die Exfrau (meine Tante) größer ist.. Bei uns gibt es das noch nicht, da weder meine Geschwister noch die meines Mannes verheiratet sind oder eine langjährige Beziehung haben. Ich kann mir vorstellen dass es dann auch eine Weile dauern wird bis die Personen wirklich zu "Tanten und Onkel" werden.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Hallo, ich z.B. habe immer - und auch noch im Jugend- und Erwachsenenalter - alle mit Tante und Onkel angesprochen und spreche sie so an. Da spielt es - zumindest für mich/uns - auch überhaupt keine Rolle, ob das nun die/der "richtige"; sprich; leibliche Tante/Onkel ist oder nur die/der angeheiratete Tante/Onkel. Also ich habe zu der (leiblichen) Tante (Schwester meines Vaters) Tante sowie ihrem Gatten (also angeheirateten Onkel) Onkel gesagt (leben leider nicht mehr) sowie auch zu meinem leiblichen Onkel (Bruder meiner Mutter) sowie zu seiner Gattin (angeheiratete Tante). Schließlich sind/waren die doch verheiratet - und somit verstehe ich nicht, warum ich da einen Unterschied machen sollte bzw. einen Unterschied hätte machen sollen?! Wenn sie zunächst einmal erst befreundet wären und noch nicht einmal zusammenleben würden, würde ich das ja noch einsehen und verstehen, wenn man da noch nicht Tante oder Onkel und stattdessen den Vornamen sagt, aber so - also nach der Heirat? Fände ich der angeheirateten Person gegenüber auch nicht so ganz... "fair"... (weiß nicht, wie ich das bezeichnen soll - von daher auch das Wort fair von mir in Hochkommata gesetzt). "Ich kann sowas ja eventuell bei frischen Beziehungen verstehen. Aber hier sind es Beziehungen die seit 10 bis 20 Jahren Bestand haben." Genau - meine Worte.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei einer Heirat entsteht für mich persönlich sofort eine Verwandtschaft bei der ich nicht mehr zwischen Blutsverwandt und angeheiratet unterscheide. (Dann übrigens auch über eine Trennung hinaus) Deshalb sind die Männer meiner Tanten (die Schwestern meiner Mutter und die von meinem Vater) automatisch meine Onkel mit allem drum und dran. Und für einen hat es nicht mal eine Hochzeit gebraucht, die zwei sind seit 40jahrem zusammen, das zählt für mich genauso. Ich weiß aber das ich in meiner Familie da relativ alleine mit meiner Meinung stehe. Meine Eltern und Geschwistern empfinden das nicht so. Nennen sie zwar Onkel. Aber für sie sind und bleiben es "Menschen von außerhalb".


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich wollte nie als Tante angesprochen werden.... kam mir damit uralt vor. Aber.... interessanterweise sagen meine Nichte und meine Neffe zu der Schwester meines Mannes immer nur Tante.... nicht Tante x. Und der Mann und wir heißen y. Also ohne Onkel/ Tante davor. Nimm es Dir nicht zu Herzen. Sie wissen bestimmt, dass es ihre Tante ist.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

"Bei einer Heirat entsteht für mich persönlich sofort eine Verwandtschaft bei der ich nicht mehr zwischen Blutsverwandt und angeheiratet unterscheide." Eben. Genau meine Rede und meine Meinung, die ich hier bereits hierzu kundgetan habe. "(Dann übrigens auch über eine Trennung hinaus)" Auch das. Warum auch nicht, wenn man sich gut verstanden hat und sich nach der Trennung immer noch gut versteht? Denn die/der andere Verwandte kann ja schließlich für deren Trennung nichts. Allerdings - den Bruder meiner Stiefmutter (2. (verheiratete!) Gattin meines Vaters) und die Schwägerin meiner Stiefmutter (demzufolge die Gattin ihres Bruders) spreche ich nicht mit Tante und Onkel, sondern nur mit dem Vornamen an. Aber das ist ja auch etwas anderes, denn ich bin ja praktisch nicht mit denen verwandt. Mit meiner Stiefmutter zwar auch nicht, aber sie war (inzwischen leider verstorben) immerhin die 2. Ehefrau meines Vaters.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Hier heissen alle Onkel "Vorname" und Tante "Vorname". Als ich Kind war, wurde die Patentante ausschließlich mit Gotti angesprochen. Ohne Vornamen. Mh... Zumindest wenn man darüber redet "morgen kommt Tante..." Wenn die Kinder direkt mit ihnen reden, nutzen meine den Zusatz nie bzw selten. Nur den Vornamen. Mein Neffe findet es aber ganz toll, der nutzt das immer Taaaante "Anna3Mama" und Oooonkel.... für den ist das sehr wichtig. Ob blutsverwandt oder angeheiratet spielt keine Rolle.


Regina87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich selber und auch meine Schwester sprechen unsere Onkel und Tanten auch so an "Tante X". Außerdem werden sie von uns mit "Sie" angesprochen, wie auch unsere Oma. Für andere befremdlich aber wir sind so groß geworden und kennen es nicht anders. Mein Neffe und meine Nichte duzen mich aber sagen auch Tante bzw Tötja zu mir. Mal mit mal ohne Namen. Mein Mann ist für sie ihr Onkel und wird auch so gerufen. Auch mein Schwager wird von meiner Tochter Onkel genannt und gerufen.


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Regina87

Ah das kenne ich auch, das mit dem "Sie" ansprechen. Wir haben das allerdings bei unseren Kindern durchbrochen. Die Siezen niemanden, außer fremde Personen, wie z. B. den Nachbarn, oder kommende Lehrer etc.


Regina87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mami7115

Ja, hier auch so. Meine Schwester und ich sind quasi die letzte Generation


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Jeder gehört hier zur Familie, egal ob blutsverwandt oder angeheiratet. Ich sage aber zu meinem Onkel, auch nicht Onkel, sonder nenne ihn beim Vornamen. So machen es meine Kinder auch. Einen Zusatz gibts da nicht.


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Kenne ich so nicht. Hier wird die Frau des Onkels grundsätzlich auch Tante genannt.


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Hier wird niemand mit Onkel/Tante angesprochen, immer nur mit dem Vornamen. Trotzdem glaube ich, dass sie mich als Tante betrachten. Ich sage aber "meine Nichten", wenn ich sie vorstelle oder anderen von ihnen erzähle. Stimmt nicht, weil ich angeheiratet bin, fühlt sich aber so an und ist halt kürzer als "die Töchter meines Schwagers".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Nein. Ich bin sowohl für die Kinder der Geschwister meines Mannes die Tante wie er auch der Onkel für meine Nichten ist. Allerdings HASSE ich es, wenn gesagt wird wird "Geh mal zur Tante!". Ich mag das nicht. Da ist mir nur der Name lieber. Meine älteste Nichte sagt immer "Tantchen" zu mir so heiße ich bei ihr schon seit 20 Jahren und bin das nicht anders gewohnt von ihr.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich mag übrigens die Anreden Tante und Onkel ganz gerne - auch wenn sie altbacken und nicht mehr zeitgemäß anmuten. Aber ich finde es einfach nett und schön. Aber dann müssen es auch wirklich Tante und Onkel SEIN - also Verwandte. Und nicht irgendwelche Freunde/innen/Bekannte der Eltern. Meine Mutter z.B. war diesbezüglich sehr, sehr altmodisch, was dies anbelangt. Ich "musste" früher alle Freunde/innen/Bekannte meiner Eltern mit Tante... und Onkel... vorneweg ansprechen. Da hat meine Mutter darauf bestanden, dass Erwachsene, die man nicht siezt, "gefälligst" mit Tante und Onkel angesprochen werden "müssen". Sie hat mir das halt von klein an/von Kindesbeinen an so beigebracht und soz. "eingebleut". Ich jedenfalls würde von (einem) Kind(ern) niemals nicht verlangen, dass man erwachsene Menschen mit Tante und Onkel anspricht, wenn die das gar nicht SIND. Und das Allertollste war noch, dass sie auch noch, als ich längst erwachsen und aus dem Haus war, von einer ihrer Bekannten, mit welcher sie sich auch geduzt hat, als von der "Tante" Sowieso sowieso sprach. Also das finde ich schon sehr, sehr dekadent sowie auch übertrieben - und ich kannte diese Dame noch nicht mal. Wie gesagt, war ich da längst erwachsen und aus dem Haus und da kannte und traf ich längst nicht mehr alle Freunde/innen und Bekannte meiner Eltern. Tja, meine Mutter meinte halt, dass man Erwachsenen grundsätzlich Respekt zollen muss - und dies kann man am besten, wenn man sie mit Tante und Onkel vornedran anspricht. Wie gesagt, ich finde das jedenfalls total spinnert, aber meine Mutter war partout davon nicht abzubringen. Und dann lässt man halt zu guter Letzt (älteren) Leuten ihre Meinung, auch wenn sie noch so spinnert, dekadent oder gar auch grottenfalsch ist...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaempferin

Weißt du, wir Kinder mussten die zweite Frau meines Opas mit "Tante Xy" anreden. 6 Jahre lang, bis die beiden geheiratet haben. Und dann, nach dem Standesamt, meinte sie, wir sollen jetzt "Oma" sagen Vor dem Standesamt bestand sie noch auf "Tante Xy"! Also wörtlich. Wir standen vor dem Standesamt, da ließ sie es sich nehmen, uns Kinder darauf hinzuweisen, sie sei noch die "Tante Xy". Als sie dann rauskam, sollten wir sofort Oma sagen, sie sei ja jetzt unsere Oma. Nun ja, sie ist bis heute immer noch entweder "Tante Xy" oder eben die zweite Frau meines Opas. Und die Hochzeit ist mittlerweile 30 Jahre her. Ich hatte nur eine Oma. Vielleicht kommt daher meine "Abneigung" gegen das Wort Tante.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Vielleicht kommt daher meine "Abneigung" gegen das Wort Tante." Wahrscheinlich. Möglich. Kann ich mir gut vorstellen. Aber so war das früher nun mal. Und bei mir war das noch viel "witziger"(?): Bevor meine Mutter ihren 2. Gatten - also meinen Stiefvater - geheiratet hat, musste ich ihn "Onkel D. " (sein Vorname begann mit D. - er lebt nicht mehr) nennen. Und als sie dann geheiratet haben, wurde beratschlagt, wie ich ihn nun nennen sollte. Denn "Onkel D." war ja nach der Heirat unpassender als denn je. Dann fragte mich meine Mutter urplötzlich, was denn Vater/Vati/Papa auf Engl. hieße. Und ich geantwortet "Daddy" (wenn schon, denn schon - dann die Koseform). Und sie dann darauf ganz begeistert "Na, DAS ist es doch - dann nenne ihn doch Daddy - klingt ähnlich wie D. (was ja auch stimmt). Und da war ich schon 12 Jahre alt, aber trotzdem hätte es meine Mutter niemals nicht zugelassen, dass ich ihn "nur" beim Vornamen nenne. Was ich absoluten Quatsch und Blödsinn hoch 10 finde. Und - wie ebenfalls bereits geschrieben - war meine Mutter halt vollkommen der (absolut blödsinnigen!) Meinung, dass man Erwachsene, welche man nicht siezt, mit Tante... und Onkel... anzusprechen hat. Aber ich würde das niemals nicht von Kindern verlangen - wie käme ich überhaupt dazu?! Mein Vater war da übrigens viel, viel toleranter und nicht so borniert, engstirnig und altmodisch, denn als der zum 2. Mal heiratete, durfte ich meine Stiefmutter "nur" beim Vornamen nennen - von ihrer Seite und von der Seite meines Vaters aus - und musste um Gottes Willen nicht mehr "Tante" M. sagen. Ich war da ja auch schon 15 Jahre - und da finde ich sowas auch ein Unding. Und; wie gesagt; finde ich das in jedem Alter ein Unding - ob nun mit 5 oder 15 Jahren. Man kann doch immer bzw. in jedem Alter die Freunde/innen/Bekannten der Eltern, welche die Eltern duzen, nur mit dem Vornamen ansprechen - meine Güte. Also ob das ein Verbrechen wäre, wenn man dies nicht tut.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Unsere Neffen und Nichten nennen uns schon immer beim Vornamen. Ich nenne auch angeheiratete., Onkel und Tante. Wahrscheinlich ist das so, wie man es beigebracht bekommen hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, wenn ich ehrlich bin. Onkel und Tante sind für mich die Geschwister meiner Elter, alles andere sind die Angeheirateten. Also dann zb. "Der Mann meiner Tante" Aber wenn wir zusammen sind, reden wir uns auch nur mit Vornamen an.


BB0208

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Meine 2 Schwestern möchten von unseren Kindern auf keinen Fall mit "Tante" angesprochen werden. Ihre insgesamt 5 Kinder nennen uns auch nur beim Vornamen. In der Familie meines Mannes ist das anders, seine Geschwister möchten mit "Onkel /Tante" angesprochen werden.


Lua388

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Die meisten meiner Onkel und Tanten leben in Italien. Keine Ahnung ob es damit zusammenhängt, aber für mich sind auch alle Onkel und Tante, egal ob Blutsverwandt oder "nur" angeheiratet. Aber bei den Italienern (zumindest bei denen die ich kenne) gehören sowieso alle zur Familie. Wenn mein Cousin z. B. jemandem meinen Mann vorstellen würde, würde er sagen, das ist mein Cousin. Und nicht, das ist der Mann meiner Cousine. Ist denen vielleicht auch zu umständlich. Meine Schwester bekommt jetzt auch ein Baby und ich würds schön finden wenn er zu mir und meinem Mann Onkel und Tante sagen würde, so werde ich es bei meinen Kindern auch handhaben. Mein Schwager ist auf jeden Fall deren Onkel und nicht der Mann von irgendjemandem. Das sind wir so gewohnt, daher wäre das für mich befremdlich. Ist wahrscheinlich schon auch ein Stück weit Gewohnheitssache. Ich würde es einfach so machen, wie es sich für euch am Besten anfühlt, egal was die anderen machen. Und wenn es jemand, aus welchen Gründen auch immer, explizit möchte/nicht möchte auf eine bestimmte Art angesprochen zu werden, muss er oder sie so frei sein es euch zu sagen, sonst kann man es ja nicht wissen.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lua388

@Lua388: Das finde ich immer wieder schön in südlichen Ländern. Also den Zusammenhalt der Familie bzw. der Verwandten. Nicht, dass das hierzulande nicht und nie so wäre, aber das finde ich in südlichen Ländern doch mehr ausgeprägt.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei uns sind alle Tanten bzw. Onkel, aber angesprochen nur mit dem Vornamen.


MamavonN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

ohne gelesen zu haben, was andere geschrieben haben: meine angeheiratete tante ist meine tante, fertig aus. sie genau so familie wie alle anderen. würde da niemals unterscheiden. mein schwager heiratet dieses jahr. seine frau wird die tante meiner tochter sein, ich würde auch hier niemals auf die idee kommen, meinem kind da etwas anderes zu vermitteln.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei uns ist es ab Heirat beides Tante und Onkel Das eine leiblich das andere angeheiratet


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Das soll doch jeder so halten wie er es mag. Mir ist nicht wichtig, dass meine Nichten und Neffen Tante zu mir sagen. Dürfen sie ganz allein entscheiden. Mir ist da alles recht, solange es passt. Als Kind konnte ich meinen Onkel "ärgern" indem ich ihn mit Onkel Vorname ansprach. Er fühlte sich damit alt. Er wollte nicht, dass wir Kinder ihn Onkel nannten. Als er heiratete, bestand seine Frau darauf, dass wir immer Tante Vorname sagten. Sie war bei niemanden von uns (Kindern) beliebt, zu streng, zu viele Regeln, zu viel "ich bin die Beste, Schönste, Klügste". Waren wir Kinder allein, war sie Tante Pups-Schön oder Tante Ohne-Lachen. Unser Onkel wurde immer mit Vornamen angesprochen und auch wenn wir allein waren blieb es dabei.


Becca09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei uns wurde auch zu den Angeheirateten, Tante/Onkel xy gesagt. Wir fanden das als Kinder immer komisch Mittlerweile haben meine Schwester und ich auch Kinder. Unsere Partner werden aber nicht Onkel genannt. Auch fände ich es sehr eigenartig vom 16 jährigen Kind meines Schwagers, als Tante bezeichnet zu werden... Natürlich gehören die Partner auch zur Verwandtschaft. Tante und Onkel ist bei uns aber Blutsverwandten vorbehalten. Auch wenn es uns anders beigebracht wurde


Blömsche

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Interessante Frage, da habe ich kürzlich auch darüber nachgedacht. Ich selbst habe nur eine Tante, deren Mann habe ich immer schon Onkel genannt. Unser Kind hat zwei Tanten. Deren Männer sind auch die Onkel. Alle Tante und Onkel werden jeweils mit Tante bzw Onkel "Vorname" angesprochen. Daneben habe ich noch zwei Freundinnen, die auch Tante "Vorname" sind. Beiden gefällt es scheinbar, denn noch haben sie sich nicht beschwert. Patentante und -onkel werden nur mit ihrem Amt und ohne Vornamen angesprochen. In meinem Umfeld kenne ich niemanden, der die Anrede Tante/Onkel für sich ablehnt oder altbacken findet, auch Paten werden gerne mit Amtstitel angesprochen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Im Osten war wohl die (wie nannte es eine Freundin meiner Eltern scherzhaft) "Tanterei" viel größer. Da war die Erzieherin im Kindergarten Tante, die Freunde der Eltern wurden zu Onkel/Tante und natürlich die chten Onkel/Tanten auch. Klar, dass es auch für die auch die angeheirateten O/T galt. Die zweite Frau meines Onkels war dann allerdings Vorname ohne Tante und auch mein Onkel hat den "Titel" in der Anrede verloren. Aber, da war ich schon erwachsen. Meine Kinder haben keine echten Onkel/Tanten. So genannt wurden in der Kinderzeit nur die Paten. Für mich das Schrecklichstenwar übrigens, als eine Freundin (aus dem Osten) mich ihrem Kind als Tante (ohne Name) präsentierte. Trini


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

"Im Osten war wohl die (wie nannte es eine Freundin meiner Eltern scherzhaft) "Tanterei" viel größer." Nicht nur im Osten, sondern im Westen auch. Wir "sollten" die Erzieherinnen (die seinerzeit noch Kindergärtnerinnen hießen) auch immer mit Tante Sowieso anreden. Aber wie das heute gehandhabt wird; also dass schon noch sehr, sehr junge Kinder die Erzieher/innen mit Frau... (oder auch Herr... ) Sowieso anreden müssen, finde ich auch nicht so toll. Dann lieber auch gleich nur beim Vornamen nennen. Und die Eltern müssen das ja nicht so handhaben - die können ja natürlich Frau... /Herr... sagen und natürlich siezen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Nicht nur im Osten. Ich erinnere mich mit Schaudern noch an meine "Tante Elfriede" im Kindergarten, eine Beißzange vor dem Herrn. Sie zwang die Kleinen immer zum Aufessen :( "Tante" wird hier aber auch oft negativ verwendet. So sagte ein Bekannter oft: "Frag mal die Tante da vorne nach dem Weg" ..... Fand ich immer schrecklich


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ich erinnere mich mit Schaudern noch an meine "Tante Elfriede" im Kindergarten, eine Beißzange vor dem Herrn. Sie zwang die Kleinen immer zum Aufessen :( " Echt unmöglich und einfach nur verwerflich und unterirdisch. Aber das war früher leider so... :-( ""Frag mal die Tante da vorne nach dem Weg" ..... Fand ich immer schrecklich." Ich auch. Und Fremde sind noch lange keine Tanten und Onkel. Wie bereits geschrieben, man sollte nur die Personen Tante und Onkel nennen dürfen, die das auch wirklich sind.


JonathanCrane

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Danke für eure zahlreichen Antworten. Es scheint wirklich immer anders zu sein :) Ich glaube manche haben mich missverstanden. Es geht nicht um den Anredetitel "Tante / Onkel", sondern dass ich der Onkel meiner Nichte und Neffen bin. Wenn ich über die Kinder rede, sage ich auch "mein Neffe". Meine Frau, die ja nicht als Tante angesehen wird, soll/muss dann immer sagen "Der Neffe meines Mannes". Als meine Schwester schwanger war, wurde ihr das bereits mitgeteilt, quasi 'Ich werde Onkel, du aber nicht Tante'. Es soll keine Wertung bezüglich meiner Schwester haben. Aber ich finde es komisch. Meine Frau passt ja trotzdem auch schonmal auf die Kinder auf etc. Aber für meine Schwester zählt nur das blutverwandte. Falls es mit dem eigenen Kind bei uns nicht klappt, wollten wir adoptieren. Laut meiner Schwester ist sie dann auch nicht die Tante, der Neffe kein Cousin und unsere Eltern auch keine Großeltern. Da das Blut nunmal nicht gleich ist... Ich weiss nicht, ich kann mich damit nicht zu 100% anfreunden. Für mich wäre das alles Familie !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich sehe die Partner meiner Geschwister gleichwertig an zu meinen Geschwistern im Bezug auf Meine Kinder,aber mit Onkel und Tante wird hier niemand angesprochen,aber gegenüber den Kindern machen sie eigentlich auch keinen Unterschied.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Hallo JonathanCrane, in meiner Kindheit (70er-80er) hießen fast alle Onkel und Tante, selbst Bekannte meiner Eltern. Das ist ein bisschen aus der Mode, denke ich. Mein Kind nennt meinen Bruder und seine Frau mit Vornamen. Deren Kinder machen das bei uns auch so. Nur wenn wir jemanden hops nehmen wollen, heißt es "Onkel" oder "Tante". Lass es doch die Leute selbst bestimmen, wie es für sie gut ist. VG Sileick


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich habe leider keine Geschwister, mein Mann hat mehrere. Dort wird keinen Unterschied gemacht. Ist man verheiratet, nennen die Kinder einen automatisch Tante oder Onkel. Da einen Unterschied zu machen wegen lieblich oder angeheiratet, finde ich irgendwie doof. In unserer Familie wird darauf Wert gelegt, als Respekterweis, sehr traditionell.


Macana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich kenne es so, dass auch die Partner mit Onkel/Tante angesprochen werden. Auch bei Paten ist es hier so, wenn einer der Partner der offizielle Pate ist, wird die bessere Hälfte auch so angesprochen.


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Also bei uns sind die angeheirateten Partner von einem/r Onkel/Tante auch Tante/Onkel. Wobei niemand sie so anspricht, also sie werden eh nur beim Vorname genannt. Meine Schwägerin (Frau meines Bruders) meinte schon vor der Geburt meiner Großen (es war ihre erste Nichte) dass wir sie bloß nicht "Tante N." nennen sollen. Aber meine Kinder würden auf die Frage was N. von ihnen ist sagen, dass sie die Tante ist. Allerdings sehe ich das nur bei meiner einen Tante so-deren Mann ist für mich Onkel H.. Die anderen sind alle nicht mehr mit den gleichen Partnern aus meiner Kindheit zusammen, die neuen Partner sehe ich jetzt irgendwie nicht als Onkel/Tante und zu den geschiedenen Teilen habe ich keinen Kontakt mehr. Also kann man den Titel hier irgendwie nicht mehr nachtäglich erwerben Hatte ich mir vorher nie Gedanken drüber gemacht...


Lluvia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Ich mache da auch keinen Unterschied. Außer eine (leibliche) Tante* nenne ich zwar alle beim Namen aber wenn ich über meine Familie erzähle sind das Onkel und Tanten (auch nach Trennungen). *Und meine eine Tante nannte mich immer Kindchen. Tja, sie ist und bleibt mein Tantchen, ganz liebevoll... Lluvia


mucki26

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Kenne sowas nicht Meine Mama hatte ur Schwestern. Die Männer haben wir selbstverständlivh auvh mit Onkrl ansprechen müssen. Alle sind geschieden und nur noch zu einem Onkel Kontakt. Und ihn nenne ich immer noch O kel. Meine kids sagen auch onkel und Tante... Egal ob blutsverwandt oder nicht. Das hat ja was mit dem Respekt zu tun. Auch... VG P.S. Finde gjt wie ihr es händeln wollt und wünsche von Herzen das es bei euch klappt und eine kleine Familie gründen könnt. War selber lange im Kinderwunsch Forum unterwegs. Toi Toi Toi


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Bei uns werden auch alle mit dem Namen angesprochen, egal ob "richtige" oder angeheiratete Onkel oder Tante. Trotzdem sehen wir auch den Partner unserer Geschwister als Onkel an, also einen Unterschied zwischen blutsverwandt und angeheiratet oder eben in Partnerschaft lebend machen wir nicht.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonathanCrane

Meine Kinder sagen auch zu meiner Schwester "Tante" und zu ihren Mann den Vornamen. Das liegt daran das die wie ich mit den ersten Kind schwanger war (vor 10 Jahren) erst kurz zusammen waren. Deshalb hat meine erste Tochter den Mann nur beim Vornamen genannt. Mittlerweile sind die verheiratet und haben selbst 3 Kinder. Meine anderen Kindern haben es aber von der Großen übernommen.