Elternforum Rund ums Baby

Umfrage Bildschirmzeit Teenager und Handyzeit

Anzeige kindersitze von thule
Umfrage Bildschirmzeit Teenager und Handyzeit

OliviaÖl

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben :) aus bei uns gegebenem Anlass würde ich gerne einmal fragen wie ihr das bei euren Teenis macht. Unsere Tochter ist 13. Fällt bei euch die Handyzeit mit in die allgemeine Bildschirmzeit am Tag oder habt ihr das anders geregelt? Liebe Grüße


User-1724409901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Unsere Nr 3 ist auch 13. Uhr Handy hat hier unten auf dem Tresen zu liegen. Wenn sie ran möchte muss sie also nach unten kommen und das dort machen. Wenn sie telefonieren möchte fragt sie und dann kann sie es mit ins Zimmer nehmen. Eine bestimmte Zeit haben wir nicht. Aber wir achten drauf dass es nicht zu viel wird. Wir sagen auch schon mal „Handy aus und weg legen“ wenn’s zu viel ist. So haben wir es auch schon mit den großen gemacht. Sie durften ihr Handy mit 17/18 ganz mit ins Zimmer nehmen. Vorher musste es abends immer auf den Tresen gelegt werden und auch nach der Schule. Ja sehr streng bei uns aber sonst nimmt das ja überhand


Hafermilch2000

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724409901

unsere beiden Söhne haben oft bei youtube Mathe Aufgaben geschaut simpel erklärt und wir haben sie nicht eingeschränkt, Abends blieb das Händy im Wohnzimmer, aber nach 2 2 Uhr war der Router eh aus.. oder dann wenn mein Mann zu Bett ging. Lernen mit dem Handy& Internet umzugehen, geht nur wenn man dem Kind vetraut


OliviaÖl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Habt ihr denn eine bestimmte Zeitbegrenzung für Bildschirmzeit? Unsere Tochter hat 1 1/2 Stunden am Tag Bildschirmzeit. Wir haben es so genau begrenzt, weil sie sonst trotz Hobbys und Schule ihren Laptop mehr nutzen würde als es gut wäre. Jetzt frag ich mich nur ob die Handyzeit mit in diese Zeit hinein genommen werden sollte oder man das anders handhaben sollte. Eigentlich würde ja Handyzeit mit in die Bildschirmzeit fallen... Ich habe schon Vertrauen in sie was den Umgang betrifft was sie sich anschaut. Aber die Zeitbegrenzung muss ich schon noch vornehmen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Solange alles Wichtige ( Schule, Sport, Freunde) gut klappt, reglementier ich nix. Die Kleinen sind 10 und 12 Jahre, auch bei der Großen ( 21 J) hat das so funktioniert.


OliviaÖl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Das hört sich super an. Bei uns funktioniert genau das leider nicht. Wenn ich auf die Zeiten nicht achten würde, dann würde sie mehr vor den Geräten sitzen als gut wäre und dann tatsächlich auch Hobbys hinten anstellen. Wir hatten es eine Zeitlang probiert, da es bei ihrem Bruder so auch immer geklappt hat. Als ich gemerkt habe es funktioniert so gar nicht, habe ich ihre Bildschirmzeit wieder eingeschränkt. Nun weiss ich nur nicht wie ich es mit dem Handy mache. Ob das mit in die Zeit hineinfällt oder extra gilt


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Hier auch. Mit 13 extra fragen, wenn man kurz telefonieren möchte oder was googeln? Klingt ja schlimm Wobei wir vielleicht bisher auch viel Glück hatten und unsere Kids einfach nicht tagelang im abgedunkelten Raum am Bildschirm hängen und Pizza essen, ihre Freunde nicht mehr treffen wollen oder keine Hausaufgaben machen - dann müsste man wohl schon mehr reglementieren.


User-1724409901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Ich finde es nicht schlimm kurz zu sagen/fragen „kann ich kurz telefonieren und es mit hoch nehmen!“ und meine Kids auch nicht. Sie haben alle gesagt dass es so ok ist.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Ok, versteh ich. Handyzeit, wo rein kommuniziert wird, würd ich nicht zählen. Daddeln dann schon.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Ich finde es auch komisch, wenn man in der Alter fragen muss, wenn man mit Freunden telefonieren möchte. Also ich musste früher ohne Handy nie fragen, ob ich telefonieren darf


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Suomi

Ich musste früher ohne Handy auch fragen ob ich das festnetztelefon benutzen durfte. Die Antwort war eh immer ja. Bzw irgendwann war es dann einfach ein : Mama ich telefoniere mit xyz. Hat auch den Vorteil, das man dann beim Telefonieren nicht gestört wird. Meine Eltern mussten dann eben auch das Telefon nicht suchen. Oder konnten sagen nicht zulange Telefonieren, ich erwarte noch einen Anruf. Handyumgang wurde bei uns nicht eingeschränkt aber es gab eben Regeln. Das Handy durfte zb nicht am Tisch an sein. Also komplett egal ob zuhause oder bei Oma und Opa: während man zusammen am Tisch sitzt isst und sich unterhält ist es aus. Wenn wir uns dann nur noch im Zimmer verkrochen hatten kam das Handy nicht weg sondern dann hieß es eben: alle runterkommen Einkäufe hochtragen, spühlmaschine ausräumen, beim Tischdecken helfen. Meine Mutter wurde entlastet und wir waren so nicht am Handy.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Naja, aber die gucken ja auch am Handy mal Bauanleitungen für Revell, Lego etc an oder spielen mit den Freunden Stadt Land Fluss und nehmen das IPad als Schreibblock etc Durxh die Ipadklsse benutzen die k kein Papier mehr … Hier lässt sich das nicht trennen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Bauanleitungen oder Schulaufgaben recherchieren … ok, alles andere wäre für mich daddeln und steht hinter echten Kontakten und Aufgaben. Ist aber meine persönliche Meinung, das muss jeder für seine Familie definieren.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Aber sicher, ich wollte nur darlegen, dass das Daddeln vs. sinnvoll nutzen zumindest bei uns nicht mit Bildschirmzeit, also wann das Ding elektronisch gesteuert ausgeht etc. trennbar wäre. Bei Stadt Land Fluss zB sitzen die du zweit oder dritt nebeneinander und benutzen das iPad als Block, wenn der Teenie mit den Geschwistern Activity spielt, zeichnen die auch auf dem IPad statt nem Block etx … nen Block mit Papier besitzt der Teenie (glaube ich?) gar nicht , auch alle Bücher werden über Kindle oder Onleihe gelesen usw.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724409901

Ich könnte mir höchstens so etwas vorstellen wie: "Wir wollen gleich essen, mach nicht so lange/ verschiebe es auf später.", aber wie oft wird das sein bzw. kann man mit 13 ja schon soweit mitdenken und kennt ungefähr die Essenszeiten. Und ab wann dürfen deine Kinder selbst entscheiden? Unsere Große war mit 14/ 15 manchmal nach uns im Bett. Naja, jeder wie er mag und wenn es für euch passt, ist ja auch alles gut!


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Bei uns gibt es keine Limitierung. Wenn es überhand nimmt, rege ich mal eine andere Aktivität an. Beide Kinder machen regelmäßig Sport und treffen sich mit Freunden.


Lena_1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Das Handy darf in der Schule nicht benutzt werden (Handy freie Zone) danach beim Mittagessen auch nicht. Dann darf es genutzt werden ggfls. auch für Hausaufgaben - googlen oder whatsapp Video mit Klassenkameraden. Das Handy bleibt abends ab 20 Uhr in der Küche, wenn das Kind in sein Zimmer/Bett geht. Bis 14 hatte ich den Zugriffscode und habe immer mal Stichpunkt Kontrollen gemacht - Bilder/Kommunikation.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Wir haben keine Bildschirmzeitbegrenzung und IPad/ IPhone/ Switch und Fernseher sind immer im Zimmer verfügbar. Nur nachtd kommen IPad und IPhone in den Flugmodus, wenn ins Bett gegangen wird. Hier wird es unter den folgenden Gesichtspunkten auch weiterhin keinerlei Begrenzung geben: - Schule läuft (solange hingegangen wird, keine Beschwerden aus der Schule kommen und keine zwei Vieren in einem Fach hintereinander kommen, mische ich mich in Schulisches null ein und das Kind macht, organisiert alles selbstständig. Ich guck nicht mal in die Unterlagen. Falls mit mir/durch mich was zu lernen, erklären, klären etc ist, kommt das Kind auf mich zu.) - Es wird ein Sport und ein Musikhobby gemacht (natürlich kein Zwang, hier ist es monentan so, natürlich muss man immer gucken was zum Kind passt; man könnte den Punkt auch „ausreichend Hobbies“ benennen). - Es gibt ausreichend und ausgeglichen Interaktion bzw Beschäftigung die nicht digital ist (Freundschaften, Skaterampe, Lego, 3D Stift, Revell Modellbau, Geschwisterspiel etc) -Es geht jeden Tag an die frische Luft. Aber hier war Handy, Netflix, IPad und co. eigentlich noch nie ein Streitthema, die oben angegeben Infos wurden früh kommuniziert und sind damit eigentlich ein Selbstläufer.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Ach ja, beim gemeinsamen Essen gibt es hier natürlich auch kein Handy. Kontrolltechnisch, wenn ich frage „darf ich mal schauen, was ihr so schreibt“ oder wie auch immer hatte das Kind auch noch nie was dagegen, dann gucken wir mal gemeinsam in die Schulgruppe etc. Aber hier wird da generell kein „Geheimnis“ drum gemacht, wenn ich mein Handy nicht finde und mal meinem Mann nach seinem frage zum Googeln oder so stört es den null, andersherum auch nicht. Daher kennen die das gar nicht, wenn ich also von Teenies Handy aus mal ein Foto machen will is dem das auch egal.


Mützipütz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Meine mit 12 hat unter der Woche 3 Std.Handyzeit.Da ist auch WhatsApp mit drin. Am Wochenende hat sie 5 Stunden und in den Ferien. IPad Zeit wird extra erteilt,weil sie da online spielt. Fernsehen zähle ich nirgendwo dazu. Mir wäre es tatsächlich lieber sie würde was gucken als sich dem Mist in den Klassenchats reinzuziehen. Stichproben werden auch gemacht.Wer schickt ihr was was verschickt sie von sich. Mein Großer hatte mit 15 kein Familylink mehr und auch keine Zeitbegrenzung mehr. Ohne Regeln würde hier zu non stop Handy führen und das merkt man ihrem Köpfchen dann leider auch an.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Es gibt keine Smartphonebegrenzung, aber er geht sehr viel raus und trifft sich bei gutem Wetter mit seinen Kumpeln am Pumptrack. Seinen Sport macht er auch regelmässig. Aber gut, ich weiß nicht wie das in ein paar Monaten/Jahren ist. Momentan läuft alles gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Die sind nämlich nicht dumm ich kenne einen Fall, da mußte das Smartphone im Wohnbereich bleiben. Was hat der Teenie gemacht? Hat sich ein defektes Smartphone gekauft und DAS immer in die Küche gelegt. Natürlich die selbe Marke. Die Eltern merkten das sehr lange nicht. Anderer Fall: Zeitbegrenzungs-Apps. Spätestens beim Wechsel auf weiterführende Schulen werden sie von den "Großen" aufgeklärt, wie viele Möglichkeiten es gibt, diese sperren zu umgehen. Router ausschalten? Da lachen die Teenies drüber Bei uns ist es so, dass am Esstisch oder zu Familientreffen das Handy aus bleibt bzw. nicht in Reichweite ist. Alle anderen Sperren bringen eh nix. So ab 12 oder 13 Jahren kennen sie sich teils sogar besser aus als wir selber. Ich hatte neulich was an meinem Smartphone verstellt und mein Sohn (13) wußte genau was zu tun ist. Er kann seinem Papa noch was beibringen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe vor Jahren einmal den Router ausgestellt.....mit der Folge, dass dieser nicht mehr anging und ich einen neuen kaufen musste. Also, habe ich das nie wieder gemacht. Ok, mit dem Neukauf, habe ich mir sehr lange Zeit gelassen. LG


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Spricht aber auch nicht wirklich für euch ;) Mein Mann ist sehr gut, wichtige und unwichtige Sachen zu filtern. Die Kleinen ( 10 und 12 J.) profitieren noch von unserem Wissen.


Novemberlotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Hallo, wenn man den Jugendlichen in meiner Klasse (14-16) zuhört, sind sie wirklich fast alle fast durchgehend am Handy in ihrer Freizeit. Eine Schülerin zeigte mir neulich ihre Online-Zeit, um 10 Uhr morgens: 7 Stunden seit Mitternacht. Da sie von 8 bis 10 wegen Unterricht nicht am Handy war, war sie also seit Mitternacht fast durchgehend online. Uff. Unsere 11jährige zu Hause darf 60 Min täglich daddeln/Youtube schauen. Zusätzlich darf sie abends eine Stunde TV schauen oder an der Switch spielen. Der Neunjährige hat noch kein Handy. LG Novemberlotte


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von OliviaÖl

Wichtiger als (reines) Reglementieren finde ich, das Ganze altersgemäß zu begleiten und eine vernünftige Mediennutzung zu vermitteln. Statt reine Zahlen festzulegen, würde ich regelmäßig nachfragen was sie machen. Ist ja schon ein Unterschied, ob jemand über Stunden eine Insta Story nach der anderen ansieht oder ob jemand Minecraft mit Freunden am PC spielt. Auch vom Kind selbst ist es ja abhängig. Für das eine kann das Handy eine Hilfe bei Hausaufgaben sein, für das andere eine enorme Belastung wegen Ablenkbarkeit. Wird das Handy für mehr als für Nachrichten und Lernhilfen genutzt, zählt es nach meinem Empfinden zur Bildschirmzeit. Aber wie gesagt, ich bin kein Freund von hirnlosem* Einschränken und würde es nach bestem Gewissen entscheiden. (* Soll gar nicht so wertend sein wie es klingen könnte)