Mitglied inaktiv
Bei uns war es früher immer so, dass wir uns Heiligabend nicht frohe Weihnachten gewünscht haben, sondern erst morgens am ersten Weihnachtstag. Ich meine damit, wenn man sich persönlich sieht oder Telefonate (Postkarten, WhatsApp, letzter Arbeitstag unter Kollegen und ähnliches sind natürlich schon früher). Irgendwie ist das anders geworden, ich kann schon ab gleich damit rechnen, macht nicht jeder, aber immer mehr.
Bei uns ab dem 24.12., innerhalb der Kernfamilie hat man es sich gewünscht als es zur Bescherung ging. ;)
Okay, das ist jetzt ganz genau, so ist es auch bei uns, aber darüber hinaus meinte ich
Wie bei Bellis
Ich wünsche allen heute frohe Weihnachten Wir immer so.
In den letzten Arbeitstag den Kollegen und Kunden, je nachdem, wann ich zuletzt sehe.
Ebenso in den Geschäften, in denen ich die Tage davor einkaufe.
Meinen Freunden, die traditionell am 23. zum Glühweintrinken sind bei uns, wenn sie sich verabschieden.
Innerhalb der Familie wünschen wir uns ab heute morgen andauernd frohe Weihnachten . Irgendwie bekloppt, hat sich aber mit den Kindern so entwickelt, weil sie immer so aufgeregt waren und als kleine Butschies den ganzen Tag frohe Weihnachten singend durchs Haus gelaufen sind.
Ab heute Abend. Nach dem Weihnachtsgottesdienst. Da fängt Weihnachten an. Jetzt wo alle noch mit einkaufen, putzen und ähnlichem beschäftigt sind, da finde ich das noch unpassend. Nimmt dem ganzen die Festlichkeit. Aber ich mag auch kein "Frohe Weihnachten" per WhatsApp oder SMS. Ist mir zu unpersönlich. Am letzten Arbeitstag wünsche ich "Schöne Feiertage" und "Schönen Urlaub" (da die meisten Kollegen auch Urlaub haben bis ins neue Jahr).
Bei mir genauso.
Jetzt wo ich drüber nachdenke, war es bei uns auch immer so, dass man erst am Heiligen Abend frohe Weihnachten gewünscht hat. Vorher war es eher ein „Schöne Weihnachten“ im Sinne von „Schöne Feiertage“. A propos: Der Weihnachtsbaum wurde immer erst an Heiligabend geschmückt. Das scheint heute kaum noch einer so zu machen, ich kenne jedenfalls keinen, der nicht am 15.12. schon den komplett geschmückten Baum im Wohnzimmer stehen hat. Wir haben unseren auch schon seit einer Woche stehen und, ich weiß nicht… Irgendwie war es etwas Besonderes, den Baum am 24.12. zu schmücken. Jetzt steht er halt rum.
Bei uns steht der Baum noch ungeschmückt draußen, er wurde erst letzen Montag gefällt, so gefällt es mir immer noch am besten heute Nachmittag wird geschmückt. Das ist auch sowas, was mich bei anderen immer irritiert, auch wenn es inzwischen die Normalität ist. Dafür steht unser Baum bis einschließlich erste Januarwoche
und wir lieben es. Angefangen hat es seit unserer Trennung. Da das Kind an Weihnachten und jedes zweite Adventswochenende immer beim Vater war, hätte sich ein Baum sonst nie gelohnt. Also haben wir am 1. Advent den Baum aufgestellt und jedes Wochenende ein bisschen mehr geschmückt. Da er sehr gut hält und mit richtiger Pflege nicht nadelt, bleibt er auch immer bis in den Januar hinein stehen.
... dann ab dem 24.12. Vorher finde ich unpassend und falsch. (Für mich selber! Es muss jede Familie für sich entscheiden!) Das Schmücken gehört für mich zur Tradition vom 24.12.. Zur Festlichkeit dieses Tages. Macht den Tag zu etwas Besonderem. Aber das war eben unsere Tradition. Jetzt sind die Kinder erwachsen, die Wohnung ist klein und wir haben neue (gemeinsame) Traditionen. Da braucht es keinen Baum mehr. Aber wenn, dann erst ab dem 24.12. Aber das war nicht die Ausgangsfrage.
Wir haben unseren Baum schon Kammer ca 2 Wochen vor Weihnachten aufgestellt und geschmückt (seit über 20 Jahren seit wir zusammen wohnen und eigene Kinder haben). Dafür fliegt der jedes Jahr gnadenlos am 27.12. raus, wie auch alles andere an Weihnachtsdeko (u.a. auch weil ich zwischen Weihnachten und Neujahr Geburtstag habe und das nicht mag für mich am Geburtstag stehen zu haben) . Wenn Weihnachten vorbei ist,mag ich nichts mehr davon sehen, aber die Zeit davor ist schön.
Wir haben unseren Baum schon Kammer ca 2 Wochen vor Weihnachten aufgestellt und geschmückt (seit über 20 Jahren seit wir zusammen wohnen und eigene Kinder haben). Dafür fliegt der jedes Jahr gnadenlos am 27.12. raus, wie auch alles andere an Weihnachtsdeko (u.a. auch weil ich zwischen Weihnachten und Neujahr Geburtstag habe und das nicht mag für mich am Geburtstag stehen zu haben) . Wenn Weihnachten vorbei ist,mag ich nichts mehr davon sehen, aber die Zeit davor ist schön.
Naja, ehrlich gesagt ist es hier genau andersrum. Also find ich es immer komisch wenn es dann heißt "früher war das anders". Denn hier war es schon früher, also in meiner Kindheit (bin 35) völlig normal das der Baum spätestens an Nikolaus fertig geschmückt stand. Und nicht nur bei uns, sondern so ziemlich bei jedem eigentlich. Find es daher immer schade wenn das so pauschal rausgehauen wird "macht ja heute keiner mehr/war früher anders/Traditionen gehen verloren" etc pp. Ist irgendwie jedes Jahr wieder ein blödes Gefühl wenn man gesagt bekommt man macht was "falsch" oder macht es weil es "Trend" ist.
Das war jetzt eher auf unsere Region bezogen, wir sind katholisch geprägt. Hatte es nur neulich mit meiner Mutter davon, die unseren Baum sah und meinte „Eigentlich stellt man den erst am 24. auf. Wieso steht der bei euch schon?“
Aber dass es woanders andere Bräuche gibt, ist mir natürlich bewusst
Ab Sonnenuntergang an Heiligabend.
Den Kollegen wünsche ich frohe Weihnachten am letzten Arbeitstag. Der Familie am heiligen Abend. Freunde und Bekannte am 23.12. , da am heilig Abend viel los ist.
https://www.t-online.de/leben/familie/familienleben/advent/id_100102114/heiligabend-oder-1-weihnachtsfeiertag-wann-darf-ich-frohe-weihnachten-wuenschen-.html
ich denke das passt ganz gut zu den Posts, dass man die Feiertage nicht mehr so an die Kirche bindet. Die Adventszeit gewinnt an Bedeutung und nicht mehr die Weihnachtszeit, die nach kirchenkalender erst Nach Heiligabend beginnt. Wir haben auch am 22.12. den Baum gekauft und heute geschmückt. Wir konnten zwischen 3 Bäumen wählen, alles schon weg... Frohe Weihnachten sagen wir auch erst nach dem Gottesdienst, mittlerweile (wieder) nach der Kindrerchristmette
Ab dem 25.12 denn erst ab da ist Weihnachten. Der 24.12 ist Heiligabend. Das haben inzwischen leider viele vergessen . Ich finde das mit meinen 35 Lenzen sehr schade und nerve jedes Jahr meine Mitmenschen in dem ich ihnen das in Erinnerung rufe…
Ein Belehren der Menschen um einen herum führt den Weihnachtsgedanken und das, um was es eigentlich gerade geht, ad absurdum. Ich wünsche vorher schöne Feiertage, der Pastorin nach dem Gottesdienst hab ich schöne Weihnachten gewünscht und ansonsten sollen die Leute machen, wie sie es für richtig halten. Ich bin was sowas angeht echt entspannt und denke es gibt Dinge, um die es zu kämpfen lohnt, aber da gehört für mich die Frage wann man was wünscht, wann der Baum steht oder ob man gleich nach Weihnachten alle Deko rauswirft nicht dazu
Die letzten 10 Beiträge
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt