Baerchie90
Bei den anderen Kindern stellte sich die Frage nie, da wir stets auf einer Etage gelebt haben.
Nun ist es so, dass wir eine offene gedrehte Treppe haben. Oben sind die Kinderzimmer, unser Schlafzimmer und ein großes Bad. Unterm Strich findet der Alltag aber ganz klar unten statt.
Unser Nesthäkchen (8 Monate) fängt immer mehr an die Wohnung zu erkunden und hat nun auch die Treppe entdeckt und saß bereits auf der zweiten Stufe.
Nun stellt sich die Frage, wie wir das ganze sichern. Mir persönlich würde ein Gitter oben reichen. Mein Mann dagegen wäre nur für ein Gitter unten.
Wie wäre da euer empfinden? Bzw für was habt ihr euch unter ähnlichen Voraussetzungen entschieden? Ein Gitter oben? Ein Gitter unter? Zwei Gitter? Oder gar keines? :-)
Berichtet doch mal.
Hallo, Wir haben 2 Gitter, selbe Aufteilung wie beich euch (oben Schlafzimmer, Bad, WC und unten Wohnküche). Das untere Gitter trennt Wohnzimmer von Vorraum (mit Stiege und Katzenklos ) - so ist das Katzenklo auch gleich gesichert. Ich finde es praktisch, wenn ich einfach weiß, dass da nichts sein kann. Treppensteigen lernen die Kinder trotzdem.
Wir haben auch nach oben und unten gesichert - wobei ich nach unten wichtiger finde. Wir haben Zwillinge und dadurch standen die nie nur Diskussion. Ich hätte panische Angst, dass Z1 hier was macht und Z2 woanders. So weiß ich zumindest, dass Treppenstürze nicht passieren können, während sich einer die Finger einklemmt -.-
Ich stand nicht vor so einer Treppenentscheidung, aber:
In eurem Fall würde ich oben und unten ein Gitter anbringen.
Du musst nur kurz in die Zukunft blicken: Bald wird sie laufen und dann seid ihr oben Zähneputzen, sie will noch schnell das Kuscheltier dazuholen und zack ist sie aus deinem Sichtfeld und die Treppe ist ungesichert. Dann rennt noch ein Geschwister rum und bums.
Meine Kleine (3J) ist letztens die 5 Stufen vom Hochparterre zur Haustür runtergefallen.
Sie hatte oben gewartet, dann rief ihr Bruder was von hinten, sie dreht sich zu schnell um, verliert das Gleichgewicht, bums.
Gott sei Dank war bis auf den Schreck nichts passiert.
(Sie hat Fußfehlstellungen und trägt Orthesen, deswegen kann sie noch nicht treppensteigen.)
Lange Rede kurzer Sinn: Macht oben und Unten die Schotten dicht und gut is.
Und streitet euch nicht
Nein, nein, deswegen streiten wir nicht. ^^
Ich fand es nur spannend, dass wir da - mal wieder - so gegensätzliche Meinungen haben, was ich - mal wieder - gar nicht gedacht hätte.
Daher haben mich andere Ansichten interessiert. :-)
Wir haben 3 Etagen, unten Kller und Büro, Eg Wohnraum und oben Schlafzimmer.. der Kleine wird bald 1… wir haben jeweils gegen unten gesichert, die Treppe hoch bisher noch nicht. Er krabbelt auch schon mal Treppenstufen hoch, aber das sehe ich eher mal.. Gegen unten geht es viel schneller, dass er die ganze Treppe runter purtzeln würde, wenn der Grosse Hilfe benötigt…ob von unten nach oben auch mal noch ein Gitter kommt, weiss ich noch nicht, aber für mich war klare Prio von oben nach unten…
Wir haben auch diese Aufteilung und alle Treppen gesichert. Ich möchte oben in Ruhe Wäsche verräumen können, ohne, dass ich das Kind im Auge haben muss
Auf jeden Fall oben. Und wenn unten eines angebracht werden kann, dann da auch. Das ging hier leider nicht. Jetzt bei meiner Enkelin muss man aufpassen, daß sie nicht unbemerkt hoch huscht. Ist anstrengend:).
definitiv zwei Gitter Wir hatten sogar 3. Da wir auch unterm Dach zwei Zimmer haben, mußten wir quasi im Erdgeschoss ein Gitter anbringen und im 1. Geschoss zwei Gitter, eines an die Treppe nach unten und eines an die Treppe, die unters Dach führt. Die Kellertreppe hatte eine Türe, die wurde immer verschlossen mit einer Kette.
freunde wohnen in einer maisonettewohnung mit wendeltreppe. die hatten oben und unten ein gitter. alles andere macht für mich auch wenig sinn.
Nur oben bringt gar nichts,wenn das Kind in einem unbeobachteten Moment hoch klettert und oben nicht weiter kommt dann kann es ganz so tief fallen,rückwärts, oder drehen und runter schaffen die meisten nämlich später als rauf Nur unten -irgenwann schaffen es alle allein aus dem Bett und wenn sie unbemerkt die Treppe erwischen... Wir haben es so gehalten Gitter oben und unten(wir haben einfach den unteren Wohnbereich abgetrennt,an der Treppe selber war kein Halt,aber außer einem Flur und den Bad war da nichts, deshalb ging das auch so) Aber die Kinder krabbeln,bzw klettern jeden Weg den es nach oben oder unten geht allein,Strategien zum runter klettern muss man üben,die einen sind hier auf dem Popo gerutscht,die anderen ruckwärts gekrabbelt bis es aufrecht ging(meine Mädels sind super klein,aufrecht ging erst spät,wer mit 60 cm Körperhohe schon laufen und eben Treppen klettern kann dem gehen die Stufen noch bis zur Brust,das schaffen so kurze Beinchen nicht ) Wobei ich offene Treppen eh Horror finde,ich würde die Stufen nach hinten sichern
Oben und unten Unten nur, wenn das Kind klein ist. Oben haben wir IMMER ein Rollo. Ich mag keine fremden Hunde im Schlafzimmer und auch zu anderen Gelegenheiten sperre ich so "ab".
Wieso solltet ihr fremde Hunde im Schlafzimmer haben ?
bestimmt ein Fehler der Autokorrektur
Na ja. So fremd sind die Besucherhunde nicht (von Familie und Freunden) aber ich mag die trotzdem nur im Erdgeschoss und nicht in den oberen Zimmern. Gilt auch für Besucherkinder bei Geburtstagen und Co. Mir reicht es, wenn ich unten putzen muss.....
Wir haben unten an der Treppe und oben an der Treppe ein Gitter, zum großen hoch nur unten eins da die kleinen sich da oben eh nie aufhalten. Finde es in beide Richtungen wichtig. Sie können ja schließlich auch in einem unbeobachteten Moment bis nach oben vors Gitter klettern und dann die Treppe runterfallen. Grade wenn noch andere kleine Kinder im Haus sind, sind die kleinen schonmal ne Minute länger aus dem Blickfeld. Vorhin ist meine 3jährige zb kopfüber vom Sofa gefallen und während ich getröstet habe, ist der kurze (auch 8 Monate) in die Küche gekrabbelt und hat sich dort die Nase am Schrank gestoßen. Hätte halt alternativ auch die andere Richtung sein können und er wäre ein paar Stufen zur Treppe hoch und dann gefallen.
Wir haben 2 Ebenen.
EG Küche, Wohnzimmer Abstellraum. 1. ET Die Schlafzimmer und Bad.
Bei der großen hatten wir anfangs nur oben gesichert, damit sie die Treppe nicht runter fällt, denn sie sind so schnell. Wenn man Zähne putzt oder so kann man sie ja nicht immer km Blick haben.
Unten war lange auf, weil es sie nicht interessiert hat und es schwer zu sichern war. Mussten aber dann doch irgendwann nachrüsten.
Jetzt mit Nummer 2 9 Monate, sind wir froh, beide zu haben. Der kleine Mann läuft seit ein paar Wochen an den Möbeln lang und findet auch die Treppe ziemlich interessant..
Oben und unten, weil es einfach entspannter ist. Hatten wir und würde ich empfehlen
Wir haben uns nur für das Gitter oben entschieden. Für den Weg nach oben war immer genügend Reaktionszeit um das Kind von der Treppe zu pflücken.
Ich würde mich nur mit 2 sicher fühlen. Treppe hoch klettern war hier auch relativ früh interessant, hätte da viel zu sehr Angst das es unbeobachtet passiert, zumindest wenn der Weg dorthin kurz ist und keine Tür dazwischen ist. Es müssen ja dann auch nicht immer beide geschlossen werden. Wenn ihr hoch geht genügt es oben zu schließen, wenn ihr runter geht das untere.
Wir haben die gleiche Zimmeraufteilung wie ihr. Oben Schlafzimmer, Kinderzimmer und großes Bad. Alltag und Spielen findet aber unten statt. Zunächst haben wir nur von unten gesichert, denn da war sie "frei" (spielen, aufenthalt usw.) und hat schnell begonnen, die Treppe zu beklettern. Hat nicht lange gedauert, dann hat sich gezeigt, das reicht nicht. Sobald sich das Kind auf beiden Etagen frei bewegt, also nicht nur vom Bad ins Bett und morgens zurück auf die Wickelkommode getragen wird, mussten wir es auf jeden Fall sichern. Würde ich euch auch empfehlen.
Wir haben die gleiche Aufteilung und hatten nur unten gesichert. Nur oben sichern macht überhaupt keinen Sinn. Wenn sich euer Leben hauptsächlich unten abspielt, wie bei uns, und das Kind sich auch frei bewegt im Erdgeschoss, kann sie irgendwann die Treppe hoch und dann evtl. auch wieder runterfallen. Natürlich wäre es 100% sicher auch oben ein Gitter anzubringen. Bei uns war das nicht nötig. Die kleine war oben nie allein unterwegs. Sie ist jetzt 2 1/2 und wir haben schon eine Weile gar kein Gitter mehr.
Da ich bei so was eher vorsichtig bin 2... 1 oben 1 unten. Ich habe Hauck Gitter die kann man mit einer Hand öffnen, bei Bedarf kann man sie offen feststellen (wenn man wegen Hausarbeit oder so öfters durch muss).
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag