Elternforum Rund ums Baby

Tageszeitung und Rechtschreibung

Anzeige kindersitze von thule
Tageszeitung und Rechtschreibung

Muhkuh-87

Beitrag melden

Huhu Ich muss mal bei euch nachfragen... Hier sind ja viele unterschiedliche Kreise :) In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass sich in unserer lokalen Tageszeitung die Rechtschreibfehler wahnsinnig häufen (bitte nicht falsch verstehen: Fehler kann jeder machen, mach ich auch, aber in einem Artikel 8 Schreibfehler, 4 Kommata die fehlen und ein Punkt? Das fand ich heftig). Ist das bei euren auch so? Lesen die heutzutage nicht mehr Korrektur?


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Ja ist mir auch schon aufgefallen.... teilweise richtig grobe Schnitzer! Wundert mich bei den heutigen Unterrichtsformen aber eher weniger, auch wenn es mich traurig stimmt.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

liegt u.a. daran, dass kaum ein lokalblättchen noch lektoren beschäftigt...nervt mich auch tierisch


makkipakki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Also in einer Tageszeitung kann ich es bedingt verstehen. Stress und Hektik, Abgabetermin etc. Trotzdem darf das natürlich nicht sein. Hier ist es schon unterschiedlich von Zeitung zu Zeitung und anhand der Artikel kann man das auch tatsächlich einer bestimmten Sparte zurechnen... ABER ich lese grade ein Sachbuch. Bin jetzt mit dem ersten Kapitel durch und habe drei sinnentstellenden Rechtschreibfehler gefunden, dazu einfache Fehler. Ich bin leider etwas "monkig" und kann mich an solchen Fehlern lange aufhalten und kann sie nicht einfach überlesen. Ich verstehe bei Büchern nicht, dass das Lektorat das nicht mitbekommt...


Mareike92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Die Printmedien sterben aus und sparen an allen Ecken. Ist bei uns auch so


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Ist hier auch so. Selbst Ortsnamen werden von eigentlich erfahrenen Lokalredakteuren falsch geschrieben. Aber es gibt eben auch eklatante Satzfehlstellungen, die beim Durchlesen auffallen müssten. Oder aber es wird ein Wort, eventuell durch eine Autokorrektur, verdreht. So wurde aus der Pfarrerin eine Pafferin.


Keksraupe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Ja, hier ebenso! Tageszeitungen aber auch Bücher strotzen vor Fehlern, es ist zum Haare raufen!


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Huhu Naja, okay...da bin ich ja beruhigt ;) Dann sind die wenigstens nicht nur bei uns im Kreis leicht "doof"


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Seit Kurzem? Das geht schon einige Jährchen so.... Ich habe Anfang der 90er als Studentin mal in einer Lokalredaktion gearbeitet. Es kam dann auch gelegentlich vor, dass ich am Ende des Beitrags vergessen hatte, das Rechtschreibprogramm drüber laufen zu lassen. Und bekam danach direkt einen Anschiss, wenn der Redakteur sich meines Beitrags angenommen hatte, weil sich doch immer wieder Tippfehler eingeschlichen hatten (die Rechtschreibung beherrschte ich sehr gut, es war ja noch die alte...). Und die eigenen Fehler sieht man halt oft nicht... Seitdem bin ich in Bezug auf die Medien sehr pingelig, wenn ich Schreibfehler sehe. Nicht nur in den Printmedien. Auch beim TV. Gestern Abend bei Joko und Klaas zum Beispiel, als mal Untertitel eingeblendet wurden. Da wurde regelmäßig das "Sie" (also die Höflichkeitsform) klein geschrieben. Ich finde das peinlich. Und es ist halt kein Einzelfall.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Hallo, das ist das Ergebnis massiver Personaleinsparungen. Bei uns in der Redaktion (große regionale Zeitung, die in mehreren Großstädten erscheint) wurden von 60 Redakteuren 30 entlassen. Damit ist keine gleichbleibende Qualität mehr möglich. Wir hatten vorher schon oft 50-Stunden-Wochen. Ursache sind tatsächlich die extrem gesunkenen Auflagenzahlen. Jüngere Menschen abonnieren keine Zeitungen mehr, und das, obwohl man nirgendwo so gut über lokale Themen informiert wird, wie hier. Zeitungen werden reihenweise aufgekauft, auch die Zahl der unabhängigen Verlage ist locker um zwei Drittel reduziert. Fehler sind peinlich und unschön, und eigentlich sollten sie trotzdem nicht passieren, klar. Früher hatten wir einen Spätdienst, der kurz vor Andruck nochmal alles kontrolliert hat, doch den gibt‘s so auch nicht mehr. Korrektoren oder Lektoren gibt‘s übrigens bei regionalen Zeitungen schon seit Jahrzehnten nicht mehr. LG


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Heute gelesen: X weißt Vorwürfe zurück..... autsch


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Ja,kann ich auch bestätigen.Heute erst wieder bei uns Überschrift: Er wurde zeitweiße unter dem Auto eingeklemmt.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Das stelle ich auch bei Büchern fest. Früher konnte man sich darauf verlassen, dass in Büchern sowohl die Rechtschreibung als auch die Zeichensetzung stimmte. Heutzutage lese ich dann durchaus ein Buch im Urlaub und rege mich wahnsinnig auf, wenn beides vernachlässigt wird. Grusel!


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

"Heutzutage lese ich dann durchaus ein Buch im Urlaub und rege mich wahnsinnig auf, wenn beides vernachlässigt wird. Grusel!" Regt mich auch immer auf und da bin ich auch wirklich total pingelig. Also soz. päpstlicher als der Papst. Und durfte mir auch schon mal anhören, dass ich (über!)pingelig bin - nur, weil ich es mal total bemängelt habe, dass jemand überhaupt noch nichts davon gehört hat, auch mal die Leertaste zu betätigen! Sieht auch wirklich verboten aus - solch ein zusammengequetschtes Geschreibsel (ebenfalls) *GRUSEL*!


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Jeder macht Fehler, das ist klar, aber was teilweise gedruckt wird, da staune ich doch sehr. Wenn der Name des Bürgermeisters falsch geschrieben wird, obwohl schon lange im Amt und regelmäßig gibt es Berichte mit seinem Namen. Orte falsch geschrieben, Straßennamen, … da ist klar, es gibt niemanden, der Korrektur liest. Manchmal ist es so schlimm, da muss man selbst überlegen was gemeint ist, weil Wörter doppelt geschrieben sind oder Fehlen, manchmal fehlen ganze Satzteile. Leider fallen mir auch immer mehr Bücher in die Hände, bei denen es ähnlich schlimm ist. Einzelne Fehler sind mir früher auch schon mal aufgefallen. Aber selbst in Büchern für kleine Kinder stecken Fehler. Das sollte nicht sein.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Im deutschen Teletext sind auch oft Fehler. Im italienischen habe ich auch schon den ein oder anderen gefunden. In eienr Englischlektuere, die die Schueler in den Ferien lesen sollten, habe ich auch mal einen Fehelr gefunden. Das Wort gibt es mit der Rechtschreibung - nur hat das eine ganz andere Bedeutung. Ich habe das der Lehrerin dann beim Elternsprechtag gesagt. Die meinte nur, in den Schulbuechern waeren einige Fehler. Find ich schlimm. Wir ahben auch mal einen Kinderatlas in Italien gekauft, wo ein neues Land gefehlt hat (das Buch wurde danach gedruckt - das hatte ich extra ueberprueft). Kind hat das gesehen und ich habe den Verlag direkt angeschrieben. Die kannten das Land gar nicht. Wir wurden aber eingeladen mal vorbei zu kommen, wenn wir in der Gegend sind (Mailand).


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Hallo, Was mich ziemlich stört, sind Rechtschreibfehler in den Elterninformationen der Schule. Ich weiß, jeder macht Fehler, und eigene Fehler sieht man beim Korrekturlesen oft nicht, aber die stören mich extrem. Von den Lehrern, die den Kindern Rechtschreibfehler anstreichen, erwarte ich korrekte Rechtschreibung. LG luvi


As

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

Da geb ich dir recht; hier gab es schon Rechtschreibfehler in Deutsch-Prüfungsaufgaben...


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muhkuh-87

Hallo, nein, das ist bei uns (zum Glück!) nicht so. Hier mal ein Flüchtigkeitsfehlerchen, da mal ein Flüchtigkeitsfehlerchen, aber das war's auch schon. Aber was mich zusehend total nervt, sind die - wirklich groben - Fehler in diversen (Bastel)zeitschriften und leider auch in (Bastel)büchern. Da werden ständig bzw. recht häufig die Imperative grottenfalsch angewandt - merkt man vor allem, wenn geduzt wird: "Gebe" anstelle von "gib", "schmelze" anstelle von "schmilz", "steche" anstelle von "stich", "lese" anstelle von "lies"... usw... usf... etc.pp... Da wundere ich mich auch immer mehr und denke auch - ob da wohl nicht mehr Korrektur gelesen wird?! Ist das denn heutzutage nicht mehr "in"'?! Aber ich wundere mich darüber nicht nur, sondern bin auch schon so manches Mal wirklich erschüttert :-( .