Elternforum Rund ums Baby

Stoffwindeln

Anzeige kindersitze von thule
Stoffwindeln

sonnenherz

Beitrag melden

Hey ihr lieben, Gibt es hier welche sie ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln (gewickelt haben) und mir ein paar Tipps geben können? Ich möchte meinen Sohn (jetzt 4 Wochen alt und fast 5kg schwer) eigentlich zukünftig mit Stoffwindeln wickeln. Am Wochenende habe ich das Experiment "stoffwindel" mit einem günstigen gebrauchten Set aus Überhosen und Einlagen gestartet. Naja nach einem Tag und einer Nacht habe ich es erstmal wieder abgebrochen, da ausser viel Extra-Wäsche nix bei rum gekommen ist. Jede Windel ist entweder ausgelaufen oder hat sonst irgendwie durchgesuppt. Habt ihr Tipps für mich? Bevor ich die Stoffwindeln ganz vom Wickeltisch verbannen? Danke. Sonnenherz


Data_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Ich bin großer Fan von den Überhosen von bamboolik, und dazu Mullwindeln als Rechteck gefaltet plus Windelvlies. Alles fertig gestapelt ums Baby herum geht für mich deutlich besser als Origami mit den Mullwindeln oder Höschenwindeln separat anzuziehen. Die Neugeborenen-Überhosen habe ich gebraucht gekauft, da die ja nur sehr kurz in Benutzung sind, aber bei den ganz kleinen eine Ecke besser passen als die onesize. Mullwindeln ebenso gebraucht gekauft und aufgebraucht, auch mit Löchern/Flecken oä. Am saugfähigsten sind wohl die ungebleichten, irgendwo in den Tiefen des Internets hat das mal jemand getestet. Ging alles super gut bis Babylein beschlossen hat, nur noch im krabbeln/stehen/laufen gewickelt zu werden. Aber ich hoffe noch auf die Rückkehr der ruhigen Phase... Solange beschränke ich mich auf AIO-Windeln von miomio oä, die hier auch herumfliegen. Da hat man zumindest nur zwei Komponenten, die ans Kind fixiert werden müssen (Windelvlies und AIO) Auslaufen ist so gut wie nie ein Problem


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Data_

Danke für deine Tipps. Werde ich mal ausprobieren. Von den Miomio habe ich auch schon gehört. Geben AiO nicht super viel extra Wäsche? Weil man immer die komplette Windel wäscht?


lucky_me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Wir wickeln mit den Ai3 Windeln von Gdiapers und sind super begeistert. Falls du mehr Infos darüber haben möchtest, schreib mir gerne eine PN. LG Lucky_me


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Danke für den Tipp, von dieser Marke habe ich noch nichts gehört. Ich bemühe mal Tante Google... Vielleicht hörst du dann wirklich noch per PN von mir....


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Gebrachte Windeln sparen Geld. Aber leider halten Stoffwindeln nicht ewig und dann laufen sie aus. Ich würde ein neues Starterset versuchen. Die gibt es z. B. von Lotties oder bambino Mio. Mit beiden kommen wir gut klar.


Pinguini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Worauf kommt es dir denn an bei den Stoffis? Möglich günstig? Polyester ok, oder nur Naturmaterialien? Hast du einen Trockner, oder muss alles auf die Leine? Stillt du voll, also hat er flüssigen Muttermilchstuhl? Stört dich ein dicker Windelpo? Nicht aufgeben!! Aller Anfang ist schwer.


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguini

Hey viele Fragen... ich versuche sie mal zu beantworten... Also der Preis macht definitiv was etwas aus. Ich bin schon bereit etwas Geld dafür auszugeben, das Budget ist aber begrenzt. Es müssen nicht nur Naturmaterialien sein. Polyester da eingesetzt wo er sinnvoll ist und nicht unnötigen Plastikmüll macht finde ich gut. Das ist auch einer der wichtigsten Gründe für mich für Stoffwindeln, ich möchte den Abfallberg den ich mit dem Windeln wechseln verursache verkleinern und vielleicht durch das wiederbenutzen von gebrauchten Sachen die Ökobilanz zu schönen... Es muss alles auf die Leine... ich möchte also nicht unbedingt AiO Systeme für den täglichen Gebrauch (kann ich mir gut für Unterwegs oder wenn wer anders dann mal auf meinen Zwerg aufpasst, vorstellen), da ich ja dann wirklich deutlich mehr Wäsche habe... Stelle ich mir mit Einlagen und Überhose etwas weniger extrem vor. Ein dicker Windelpo stört mich solange nicht, wie er das Kind nicht stört... Ja er wird gestillt... also flüssiger Muttermilchstuhl... soll wohl wasserlöslich sein... naja die jetzigen Flecken-Erfahrungen haben mir das nicht bewiesen... hat immer noch die Unterstützung von gallseife benötigt... So ich hoffe ich hab alles beantwortet... Vielen Dank für die Unterstützung und das Mut machen... noch wird nicht aufgegeben...


Pinguini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

In dem Fall würde ich dir raten mit Strickwindeln anzufangen, die werden gebunden und passen jedem Kind (durch Umschlagen) , ich habe die ersten 7 Monate damit gewickelt. Sie sind aus saugender Baumwolle und du kannst noch Saugeinlagen reinpacken. Drüber muss eine dichte Schlupfhose aus PUL. Oder aus Wolle, aber das ist mehr Arbeit beim waschen. So kannst du erst mal in Ruhe mit den Saugeinlagen experimentieren und deine Waschroutine optimieren. Wenn das klappt kauf dir erst die Überhosen in einigen Monaten. Marken durchprobieren, Größen durchprobieren. Ich find die von mommymouse top. Diese Überhosen sitzen sehr hüftig, oft werden sie zu groß gekauft, weil man denkt sie müssten ähnlich hoch reichen wie www. Dann sind sie aber an den Beinen nicht dicht. Beingummis in die Beinfalte hinein schieben, bei den Strickwindeln würde ich den Rand an den Beinen etwas einrollen. Ich glaub Disana hat da ne tolle Anleitung online. Die Saugeinlage muss den flüssigen Stuhl halten können, damit er nicht zur Seite weg fließt. Das kann nur hochflorige Frottee. Der wird ohne Trockner aber bretthart, da solltest du nach eurer Wasserhärte gucken und ggf. mit Entkalker waschen. (Achtung nicht mit Enthärter - der erhöht nur die Waschleistung deines Waschpulvers). Nur Vollwaschmittell mit Sauerstoffbleiche benutzen, am besten Windelwaschmittel. Immer mit Vorprogramm waschen, damit vor der Hauptsache das Wasser einmal abgepumpt wird. In die Maschiene gucken, ob du den Wasserspiegel siehst, oft benutzen die modernen Waschmaschienen viel zu wenig Wasser. Das saugen die Einlagen auf und zum waschen bleibt nix über... ggf. 15 Min. nach Start mit der Gießkanne 2 Liter heißes Wasser über die Haupteinspülkammer nachgießen. Was für Einlagen hast du denn benutzt? Ich bin ein Fan von von Hanfbaumwolle unten (saugt viel aber langsam) und Baumwolle oben drauf (saugt wenig aber schnell). Es gibt von Puppi viele Einlagen auch in kleineren Größen. Am günstigsten und trotzdem Top ist die Marke Blümchen. Nachts funktionieren nur Höschenwindeln mit PUL Überhose. HöWi's von Petit Lulu und Anavy sind beliebt. Ich schwöre auf responsible mother, weil ich Polyester ablehne (landet über das viele Waschen nämlich als Mikroplastik im Meer...) .


Pinguini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguini

Ich sehe gerade es gibt Polyester fleeceliner, die auch hochflorige sind. Die müssten den Stuhl auch halten, speichern aber keine Flüssigkeit und leiten sie nur nach unten durch (also ganz oben auf die Saugeinlage drauf legen). Die bleiben auch ohne Trockner weich. Da musst aber beim Waschpulver drauf achten, dass es seifenfei ist. Sonst verseifen die und saugen gar nix mehr.


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguini

wow geballtes Fachwissen Danke, dass du das mit mir teilst. Ich habe jetzt mal eine neue Überhose bestellt und schau mal ob da das Problem ist, dass die einfach nicht mehr dicht genug ist... Der Tipp mit den Polyestereinlagen ist gut... denn ja, auf ne harte Einlage kann der Babypo definitiv verzichten... Mal sehen wie das Experiment weiter geht... Mit einer zusätzlichen Mullwindel als Einlage sitzen wir jetzt hier schon seit dem frühen Morgen im trockenen (natürlich fast wie die Uhr, alle 2h gewickelt;))Weiter probieren werde ich auf jedenfall. Danke dir für die vielen Infos


pepperle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Versuch herauszufinden ob die überhose nicht mehr dicht ist oder nur zu wenig saugendes Material drin war. Ich hab damals eine neue überhose von Blümchen gekauft, die sind nicht so teuer. Und fang tagsüber an, lass nachts erstmal weg, wenn du dein System gefunden hast kannst du immernoch erweitern. Jede gesparte www ist was wert aber wenn der Frust steigt, weil man ständig das Bett abziehen muss und noch mehr Wäsche hat macht es keinen Spaß. Und schau dass die Bündchen gut anliegen und kein saugmaterial raus schaut, sonst zieht die Nässe in den body. Was hast du denn für saugmaterial drin? Ich hatte in dem Alter gerne eine dünne Baumwolle konturwindel von insevimse und einen booster aus Baumwolle oder bambus dazu, das hielt 3 Stunden


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pepperle

Danke für deine Tipps. Wenn alles zurück von der Wäsche ist, versuche ich das mal rauszufinden... wäre zwar schade, aber dann zumindest klar warum... Ja, die Nacht tu ich mir erstmal nicht mehr an... Möchte den Zwerg ja auch nicht andauernd wecken müssen, damit die Windel nicht ausläuft... (alle 3h ist ja oke, da will er sowieso trinken...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Eine individuell auf dich abgestimmte Stoffwindelberatung kann dir sicher wiederhelfen. Evtl. Mit anschließendem Testpaket zum ausprobieren damit du nicht alles kaufst was nachher doch nicht passt.


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, Stimmt das könnte was sein... weisst du zufälligerweise wer sowas anbietet?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

www.stoffwindellinchen.de


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Ich liebe den Blog und die YouTube Vides von windelwissen.de Stoffwindelberatung musst du einfach mit deiner Stadt googeln. In größeren Städten gibt es Anbieter, auf dem Land eher nicht so. Wir haben Überhosen von doodush, Milovia und Windelzauberland im Einsatz. Milovia gibt es leider nicht mehr. Dazu Mullwindeln. Diese kannst du problemlos gebraucht kaufen, Überhosen würde ich neue bevorzugen, deren Lebensdauer ist nämlich stark von deren Behandlung abhängig und begrenzt. Ein Trockner ist wunderbar. Wir sammeln in einer Oskar Tonne von Ikea mit Pail Liner (hiervon haben wir zwei Stück) und waschen alle drei Tage, die ersten Monate alle zwei Tage - unsere Tochter hatte die ersten acht Monate 7-10x Stuhlgang an Tag, entsprechend viele Überhosen sind da schmutzig geworden ...daher brauchten wir leider deutlich mehr als empfohlen, etwa 13 Stück. Jetzt, wo sie nur noch einmal am Tag Stuhlgang hat, kommen wir mit 8 Überhosen und alle drei Tage Waschen locker aus. Wir wickeln seit 14 Monaten, also seit Geburt, mit Stoff und möchten sie nicht mehr missen - gerade nachts kann ich die Windel so voll packen, dass sie im Gegensatz zu den Wegwerfwindeln nicht ausläuft. Überhose plus Einlage ist das mit Abstand günstigste system. Gerade all-in ist viiiiel teurer.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sonnenherz

Umweltbilanz: Richtig, Plastik sparst Du allemal. Die Klimabilanz hingegen hängt vom Waschverhalten und der Wiederverwendung der Windeln für mehrere Kinder ab, wie eine Untwrsuchung der British Environmental Agency 2004 ergab. Stoffwindeln sind bei Trocknerbenutzung und womöglich noch nicht optimal effizienter Waschmaschine klimaschädlicher als WWW!! Also ja, für die Umwelt bitte ohne Trockner und nicht zu oft waschen! :-) Ich kenne übrigens bisher nur Anhänger von Mullwindeln / Einlagen + Überhose. Als zusätzliche Einlage sollen (zB IKEA-)Waschlappen super funktionieren, aber ich probiere auch gerade erst los. Für Überhosen schwören manche auf doppelte Beinbündchen. Ich möchte zudem Überhosen, die auf 60Grad waschbar sind, damit die auch mal zu den Einlagen können, wenn ich gerade keine 30Grad Wäsche habe. Achja, und falls Du die Zeit hast, überleg Dir, ob Du "windelfrei" machen / abhalten möchtest - wenn Du nur den Stuhl meist aus den Windeln raushalten kannst, ist das ja ganz angenehm zum Waschen. :-)


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Die zitierte Studie hat vielfältige systematische Fehler, siehe hier: https://www.windelmanufaktur.com/de/stoffwindeln/oekobilanz#Welche-Studien-gibt-es-bisher-zu-Oekobilanzen-von-Windeln-Zu-welchen-Ergebnissen-kommen-sie


sonnenherz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich bin mir sehr bewusst, dass ein Kind zu wickeln so oder so sehr viele Ressourcen braucht. Mein Sohn und ich, probieren es mit teilzeit-Windelfrei... sprich ich halte ihn immer nach dem aufwachen ab, bzw. wenn die windel gewechselt werden muss... bis jetzt klappt das nicht so wirklich, da er wohl zu den wenigen Jungs gehört, die nicht gleich lospullern, wenn Luft dran kommt... Aber immerhin, hat er jetzt schon ein "Nässe Gefühl" er beschwert sich sehr bald über eine nasse windel... da hat der beste superabsorber von pampers keine chance... Auf jeden Fall danke für die vielen Tipps... das ausprobieren und einen gangbaren weg für alle zu finden, geht weiter...