Elternforum Rund ums Baby

Schulische Veranstaltungen und Alkohol

Anzeige kindersitze von thule
Schulische Veranstaltungen und Alkohol

32+4

Beitrag melden

Die eine Schule hat Lehrer mit Hausbesuchsambitionen (Gründe unbekannt), die andere ambivalente Regeln. Ich für meinen Teil empfinde Kindergärten und Schulen als Tabupflaster wenn es um Alkoholausschank geht. Veranstaltungen...oder sogar Elternabende...da sollte man doch aufgrund der Vorbildfunktion dort auf Alkohol als Elternteil verzichten können. Drogenpräventionsprogramme als Vorzeigeschule und dann wird bei Veranstaltungen Alkohol verteilt. Na Bravo Wie alt sind noch mal Eure 10 Klässler? Wehe wenn eines meiner Kinder in dem Alter mal in der Schule als Kellner Alkohol austeilen soll Traurig, dass wir Eltern im Elternrat nun andere Eltern um Unterstützung bitten müssen, weil wir allen Ernstes einen offiziellen Antrag stellen müssen, dass bei schulischen Veranstaltungen doch bitte auf Cocktails und Co.verzichtet wird. Beim Abarbeiten meiner Emails dachte ich gerade ans RUB aufgrund des Schulthemas im Forum.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Nur zu deiner Ünberschirft hätte uich geschrieben: ... passen nicht zusammen. Was Du schreibst, kenne ich leider auch zu gut, auch daß dann mit Erreichen des Konf.alters plötzlich völlig neue Regeln für Klassenfeste und Co erarbeitet werden sollen, als ob die kinder in den letzten 4-5 Monaten einen gewaltigen Sprung gemacht hätten. Ich wünsche Euch viel Glück mit Eurem Vorhaben, ich weiß, wie das ist, wenn man quasi als einzige in einer ganzen Klasse gegen sowas angehen will. Gruß Ursel, DK


Ralph

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Es gibt Dinge, die sind "etwas für Erwachsene" und eben nicht für (kleine) Kinder. Dazu gehören Alkohol, Coca-Cola, Kartoffelchips, fette Bratwürste, TK-Pizzen, Alkoholpralinchen und, ja, auch Tabakkonsum. Man kann beim Elternabend durchaus den einen oder anderen Schoppen genießen und dennoch ganz hervorragende Initiativen für die Kinder starten, aktuelle Themen erörten und ggf. Lösungen erarbeiten. DAs kommt auf die Örtlichkeit an. Es geht um ein paar Schoppen und nicht um ein Alkoholgelage, ganz abgesehen davon, daß es jedem selbst überlassen bleibt,ob er Wein oder Apfelschorle trinkt. Und sind bei Elternabenden die Kinder dabei? Bei uns waren es ELTERNabende, nicht KINDErtage. Gut, in der Schule selbst haben wir jetzt keinen Alkohol getrunken, aber meistens zog der harte Kern der engagierten Eltern vollgepackt mit Themen noch weiter in die Pinte (ich war sowohl Elternvertreter als auch im Elternrat). Vorbildfunktion? Ja gerne, indem man vorlebt, daß Alkohol keine Teufelsdroge sein muß, wenn man verantwortungsbewußt damit umgeht. Man verhindert grade gar nichts, wenn man über die Kinder die berühmte Käseglocke stülpt. In der Welt wird nun einmal Alkohol getrunken, Cannabis gekifft und Tabak geraucht. Darauf sollte man die Kinder vorbereiten. Wenn auf Schulfesten ältere Schüler (bei uns war es die Oberstufe) eine Bar mit Sekt, Wein und Bier betrieben, dann hatten die Kinder/Jugendlichen sich viel Mühe mit Dekoration und Beleuchtung gegeben, das Ganze hatte Flair und niemand hat sich daran gestört. Der Ausschank erfolgte selbstredend nur an die Eltern und allenfalls an die Ober- und Unterprimaner (12. und 13. Klasse, man kannte sich...). Größere "Unfälle" in Form von Schnapsleichen gab es keine. Der Vater/die Mutter trinkt doch zuhause beim Grillen auch vor den Kindern Bier, die Kinder aber gewiß nicht. Oder bei Hochzeiten, da werden sich die Alten gewiß nicht nur an Selter festhalten, solange die Kinder in Sichtweite sind, sondern durchaus in deren Gegenwart Alkohol trinken. Und was ist mit Omas Weinbrand-Bohnen? Oder ihr Klosterfrau Melissengeist, der so gut ist zum Einschlafen (warum wohl? Weil Alk drin ist...), oder Doppelherz, Taiginseng & Co.? Alles verbannen? Nein, bei Gelegenheit kindgerecht erklären, aber unmißverständlich verdeutlichen, daß das "Erwachsenenkram" ist nach dem Motto "Messer, Gabel, Schere, Licht..." usw. So wichtig ich Drogenprävention finde, man kann auch Probleme herbeireden, wo es m.E. nach keine gibt oder sie auf ganz anderen Feldern bestehen. Ralph


Menixe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Sehe ich auch so. Beim Elternabend sind keine Kinder dabei, warum darf dann da nur Wasser getrunken werden? Bei uns im Kindergarten gibt es das auch nicht, aber ich weiß aus der Schulzeit, dass sich die Eltern unserer Klasse auch nach dem Elternabend in der Schule noch gegenüber im Restaurant getroffen haben und da war offiziell kein Elternabend mehr, aber die Leute und die Themen waren die selben. Also wo ist der Unterschied?! Bei uns gibt es zb beim Laternenfest im Kindergarten Punsch und Glühwein - und niemand hat sich dort betrunken oder so. Hier beschweren sich doch alle, die Kinder würden heut in Watte gepackt und die Eltern würden sich zu sehr nach Ihnen richten. Das gehört also nicht dazu? Dann dürfte zuhause beim Gartenfest auch kein Alkohol getrunken werden, solange Kinder dabei sind. Da ist man genauso Vorbild.


MadamePompadour

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

x


Orangenkern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage, es ist m.E. sogar sinnvoll auf Alkohol bei Veranstaltungen nicht zu verzichten auch wenn Kinder dabei sind. Denn gerade unsere Vorbildfunktion sollte unseren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zeigen. Dazu gehört Konsum in Maßen und das auch klar deutlich machen. Kinder merken doch ganz genau wenn Erwachsene Dinge sagen wie "Danke ich hatte schon zwei Gläser, ich nehme jetzt ein Wasser" oder "Ich fahre heute nicht mehr Auto, ich habe getrunken. Bitte fahr du." Kinder sind doch nicht dumm, auch wenn in deren Beisein die ach so vorbildlichen Erwachsenen keinen Alkohol trinken, wissen sie das es den gibt und dass er berauscht. Und wenn sie den dann irgendwann probieren (Denn gebt euch keiner Illusion hin, das werden sie garantiert) sollten sie wissen, dass man das vernünftig tun sollte.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Bei uns gab es im Gymnasium beim Weihnachtsbasar immer Glühwein "mit und ohne", der von Oberstufenschülern ausgeschenkt wurde. Anders als beim Rauchen schädigt man das Kind nicht, wenn es dabei steht. Dabei spreche ich NICHT vom Wirkungstrinken, das die Jugendlichen praktizieren, sondern von einem Glas für den guten Geschmack. Trini


Nenilein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Genau so. Kann man eigentlich nix mehr hinzufügen.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Es ist aber recht unlogisch, den Tabakrauch sogar auf dem Schulhof und davor zu verbieten und Alkohol zuzulassen. Übrigens betrachte ich auch einen Elternabend als Arbeitsessen ,da finde ich Alkohol unangemessen. Undwen nich dann manche Berichte vn Elternabenden hier lese, die ich so bei usn nicht kenne, dan nwundert mich so manches nicht mehr. Gruß Ursel, DK


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ralph

Ich finde, bei Elternabenden, also beim eigentlichen Elternabend, der im Klassenzimmer in der Schule bzw. im Gruppenraum des Kiga stattfindet, muss Alkohol nicht sein. Da fand ich den Vergleich mit dem Arbeitsessen, den hier jemand brachte, ganz passend (wobei das ja auch eine kulturelle Frage ist; in Frankreich z.B. wird bei Arbeitsessen durchaus Wein getrunken ...). Bei einem Fest hingegen finde ich Alkoholausschank nicht so tragisch. Bei uns im Kiga gibt es zum Laternenfest Glühwein und zum Sommerfest Radler und Bier (in den kleinen 0,3-Flaschen). Ich war jetzt schon bei einigen Festen dabei und es ist noch nie jemand auch nur ansatzweise negativ aufgefallen. In unserer Gesellschaft ist Alkohol nunmal allgegenwärtig - das mag man schxxx finden und ändern wollen, ist aber im Moment und auf absehbare Zeit so - und da finde ich, dass es am wichtigsten ist, den Kindern/Jugendlichen einen vernünftigen Umgang damit beizubringen/vorzuleben. Ausblenden oder gar Verteufeln bringt meiner Ansicht nach nichts oder führt sogar zum Gegenteil des Gewollten. Ich weiß, das ist in keiner Weise repräsentativ, aber in meinem Umfeld als Jugendliche hatten die am meisten Probleme mit Alkohol in rechtem Maß, bei denen im Elternhaus ein sehr verklemmter und restriktiver Umgang mit Alkohol gepflegt wurde.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

dass es zwar Passivrauchen gibt (mein Sohn stinkt auch, wenn er nur draußen bei seinen Kumpels steht), aber kein Passivtrinken. Trini


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Mag sein - trotzdem müßte man Rauchen dann auch nicht auf dem Schulhof, vor der schultür, vor der KIGA-(hinter-)Tür verbieten und alle Pädagogen könnten sich um Feizeit mit den Kindern im Freien reißen, weil sie da rauchen dürften, daß die Schlote qualmen - dürfen sie auch nicht. WO ist dann da der Unterschied??? Kein Kind raucht passiv, wenn der Pädagoge draußen eine Zigarette durchzieht und Kind auf der Schaukel schaukelt. Was Eltern zuhause, n ihren Autos und co tun, ist enie Sache. Was öffentliche Stellen und Stätten angeht, ist eine andere Sache. Viele Dinge, die man zuhause tun darf (und vielleicht auch nicht unbedingt soltle), sind trotzdem in Schule(KIGA, im Amt oder auch sonst nur im Beruf und andernorts verboten. Kann man sich daran nicht halten? Dann ist das für mich doch en Zeichen dafür, daß es anscheinend viele Eltern gibt, die nicht 1 Abend lang für 2-3 Stunden auf ihren Alkohol verztichten können. Traurig -- aber der Schluß liegt doch nahe. Abgesehen davon ist das für mich eben weiterhin ein Arbeitsessen, bei dem man am besten einen klaren Kopf behält. Unsinn kommt ja, wenn man hier so mitliest, auch schon genug heraus. Odere eben vielleicht gerade deshalb? Gruß Ursel, DK


Menixe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Tja wahrscheinlich sind wir alle um die Uhrzeit schon betrunken... lässt sich ja nicht anders erklären, unsere komische Meinung.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Menixe

Zu Hause vor dem Elternabend erst mal vorglühen und dann geht´s weiter Bei uns gab es so etwas nicht, aber ich habe da kein Problem mit. Vielleicht wären die Ergebnisse beim Elternabend besser und das Durchhaltevermögen der Eltern größer, wenn man was dabei trinkt.....man weiß es nicht......


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Hi, ich sitze gerade mit Kind beim Frisör....Prosecco? Wäre nicht schlecht...


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Für Dich oder den Friseur ?


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Sehe es in einigen Teilen wir Ralph: Wenn bei einer schulischen Veranstaltung Alkohol an Erwachsene ausgeschenkt wird so what? Gilt die Vorbildfunktion nur in der Schule? Warum ausgerechnet da Alkohol verbieten und im Biergarten und auf Familienfeiern, Volksfesten ist das okay? Verantwortungsvoller Umgang, mit etwas was nun Mal nicht verboten, sondern an Altersbeschränkung gebunden ist, ist das Stichwort.


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miaandme

Und dann ist es, so sieht es auch der schulelternrat, ein Widerspruch, wenn 5 Klässler ebenfalls auf den Veranstaltungen sind und 14-16 Jährige Alkohol ausgeben. Das Thema Alkohol war im RUB in der Vergangenheit häufig ein Punkt. Man galt als unhöflich, wenn man nur alkoholfreie Getränke auf privaten Parties verteilt. Demnach wundern mich die Ansichten nicht. Können die betreffenden Personen haben und handhaben wie sie wollen. Ich werde dennoch mich dem Antrag in der Schule anschliessen. Und das hat mit Watte nichts zu tun.


Menixe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miaandme

Aber rauchen dürfen sie überall! Selbst die Schüler dürfen rauchen und da würde niemand hinterfragen, ob das beim Elternabend sein muss. Im Rauchen sehe ich die viel größere Gefahr, weil es auf jeden Fall schädigt und abhängig macht, Alkoholkonsum ist erstmal nicht schädlich und da muss lediglich ein vernünftiger Umgang gelernt werden. Aber rauchen ist legal weil die Lobby zu groß ist, daher aus gesellschaftlich anerkannt. Bei uns im Elternausschuss (Kindergarten) ist ein Ex-Alkoholiker, der seit Jahren trocken ist. Und auch der findet es ok, dass es beim Laternenfest auch Glühwein gibt. So zu tun, als gäbe es Alkohol nicht, finde ich auch die falsche Herangehensweise. Von Anfang an lernen, was das ist und warum man damit aufpassen muss führt meiner Meinung nach eher zum Ziel.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Scheint einigen aber enorm schwer zu fallen, selbst bei einem Elternabend von max 3 Stunden (oder?) auf den Alkohol zu verzichten.


Menixe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Entschuldige, aber was ist das für ein Schwachsinn? So ne Art Gespräche zu führen ist einfach nervig. Nur weil man etwas nicht verteufelt heißt es gleich, man könne nicht drauf verzichten? Ja klar, wir haben halt alle ein kleines Alkoholproblem! Ich habe übrigens noch bei keiner der Veranstaltungen Alkohol getrunken und plädiere trotzdem dafür. Dein „Argument“ (wenn man das überhaupt so nennen kann) kann also nicht der Grund für meine Meinung sein...


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Für mich geht das auch garnicht. Zumal alle Vereinsvorsitzende heutzutage geschult werden dass eben der Jugendschutz auf jedem Vereins oder Straßenfest eingehakten werden muss! Selbst der Ausdvhank ist Jugendlichen und Kindern unter 16 Jahren verboten. Wir hatten das unglaubliche jetzt an einem Klassenfest von 6 Klöstern. Die haben ( mit einer Mutter die sich immer in den Vordergrund stellt )) sogar selber Alkohol hergestellt und diesen dann auf dem Klassenfest der 6 klässler verkauft. Viele waren sprachlos. Wurde aber von der Schulleitung ohne Probleme und Nachfragen durchgewunden, " ist ja toll wenn sich jemand engagiert."


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rapunzelchen

bei uns war es so, dass in der Schule im Unterricht gegen missbrauch Alkohol gesprochen wurde eingetrichtetert wurde wie schädlcih Alakahol ist, wenn dann an Festen Alkohol angeboten wird, finde ich dann wiedersprüchlich, echt jetzt,? da wird eine Fachperson extra kein Lehrer eingeladen spricht ausführlich was Alakahol anrichten kann , dann wird ende Jahr Alkohol angeboten wie man damit umgeht Daheim ist jedem Freigestell, aber in die Schule Kindergarten gehört kein Alkohol


32+4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Neben den Drogen in Tablettenform scheint bei uns Alkohol leider ein weiteres Problem zu sein, in den Pausen, nach der Schule..am dazugehörigen Busbahnhof. Jedenfalls gab es das Thema auf jeder SER im letzten Jahr. Dann ist das schon ein Widerspruch bzw.hat man ein "hä?" Im Gesicht, wenn man dann in der Schule alkoholische Getränke erhält. Zumindest empfand ich das als unglücklich gestaltet bei Veranstaltungen.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine "Wurstfinger" hauen ja auch oft daneben auf dem Handy oder dem Tablet, aber so ein Chaos, auch inhaltlich, muss man erst mal hinkriegen.


pothi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

puh wo wohnst du ???


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

An der Schule meiner Großen gibt es beim Adventsbasar Glühwein,aber nur für alle volljährigen. Das klappt super. Im Kindergarten und in der Grundschule gab es bei keiner Feier Alkohol.


Charo258

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Mach mal bei uns aufm Land in Bayern nen schulfest ohne Bier. Das geht hier gar nicht und trotzdem werden die Kinder an diesen Schulen keine Säufer... Ab der 10.klasse durfte bei uns geraucht werden und auf den Klassenfahrten Alkohol verzehrt werden halt in maßen. Aufm gym rock gab es ab 16 leichte cocktails. Da hat sich nie jemand beschwert die feste waren kult. Wie sollen Jugendliche nen vernünftigen Umgang lernen wenn man per se alles verbietet. Im Konfirmanden Unterricht wird ab 14 das Abendmahl mit Wein geübt. Wie stolz waren wir drauf davon nippen zu dürfen. Auf jeder Kirchweih Volksfest in jeder Wirtschaft wird ausgeschenkt, soll man sowas unterbinden wenn Kinder im 10. Klasse alter anwesend sind? Verbote machen das ganze sicher nicht besser sondern nur interessanter


Alhambra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Jugendliche dürfen mit 16 Wein und Bier kaufen. Das hat der Gesetzgeber so erlaubt. Und daher empfinde ich es als besonders sinnvoll, einen gesunden Umgang damit vorzuleben. Abstinenz ist genauso blöd wie besinnungsloses Besäufnis. Wenn ich Appetit habe, trinke ich auch ein Glas Wein oder Bier zum Essen oder in Gesellschaft, aber eben nur wenn ich Appetit habe und nicht, weil es "üblich" ist. Dann sage ich auch ganz klar nein danke. Zudem in Mengen, die man verträgt und nicht bis zum Umfallen. Auch das halte ich für eine gesundes Vorleben incl. Hände weg vom Steuer bei nur einem einzigen Schluck. Sehr wichtig!!! Verbote sind bekanntermaßen kontraproduktiv. Insofern halte ich diese strikten Maßnahmen auch für sinnlos. Und wenn jemand sich daneben benimmt, nehme ich das auch gerne als Vorbild für "Guck mal was passiert, wenn man zu viel trinkt. Das ist soooo peinlich!"


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alhambra

Ich finde es auch sehr wichtig, den Jugendlichen einen maßvollen Umgang mit Wein etc. vorzuleben. Wenn die Eltern das immer nur heimlich machen, wird das Interesse doch erst recht geweckt. Beim Elternabend sind ja in der Regel keine Kinder dabei, dann wäre doch ein Wein etc. in Ordnung. Bei einem Sommerfest in der Grundschule bin ich mir noch nicht so sicher, was ich gut finde. Bei der GS meiner Großen hatten Eltern immer mal eine Flasche Sekt etc. dabei, bei der GS meiner Lütten wäre das eher undenkbar. Off. wurde aber nichts angeboten....... LG maxikid


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Ich gehöre ja auch zu den wenigen die das nicht gut finden wenn auf Schulveranstaltungen/Elternabenden Alkohol getrunken wird. War hier leider in der Kita immer der fall. Da wurde jedesmal direkt der Sekt aus der Tasche gezogen und alle jaulten fröhlich auf. Ich hab da nie mitgemacht und würde es auch nicht tun. Alkohol hat dort nichts zu suchen, Wenn jemand an dem Tag Geburtstag hat, kein Thema. Wenn es der letzte Elternabend ist bevor die Kids die Schule verlassen/wechseln, kein Thema. Aber einfach so? Ne, Alkohol gehört einfach nicht in den Alltag. Und sowas ist nunmal einfach Alltag.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich war ja nun gerade in Paris und im Elsass. Dort wird ja auch zum Mittag schon etwas getrunken, Champangner, Rotwein, Weißwein....schon ein enormer unterschied zu D. Wäre hier so in den Mittagspausen nicht zu beobachten, nicht in den Massen an Menschen. Wir waren immer nur in Läden, wo die heimische Bevölkerung ihre Mittagspause verbringt...


Mimi987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Ich denke dass Alkohol weder in Schule noch in den Kindergarten gehört. Und ja das ist eine Vorbildfunktion - nämlich die nicht zu jeder sich bietenden Möglichkeit Alkohol zu konsumieren. Es wird doch da sinnvolles besprochen, was braucht man da hirnvernebelnde Substanzen? Und wers braucht sollte evtl mal über Suchtverhalten nachdenken. Ich komme auch aus Bayern und ja es wird hier wirklich viel Bier getrunken und auch alles andere. Ich habe vor einigen Jahren komplett aufgehört Alkohol zu trinken und da fällt einem erst mal auf - wie oft man eigentlich nein sagt - vielmehr sagen muss und sich dann auch noch rechtfertigen muss. Beim Abistreich hier wurde Bier ausgeschenkt - ganz normal nur an die 18-jährigen oder älter.. Die (fast) leeren Becher standen überall rum. Einige 6Klässler haben die ausgetrunken - da gibt sogar einen bayrischen Ausdruck dafür. 3 Kinder im Krankenhaus um die 10 weiteren betrunken. Und die Deutsch-LK-Leiterin hat gelallt. Toll - veranwortungsvoller Umgang. Da haben alle was gelernt. Es geht auch ohne.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Ich finde rauchende Kindergärtner , Lehrer und Eltern aud diversen Veranstaltungen eigentlich schlimmer ! Ein Bier oder ein Glas Sekt da ehrlich gesagt absolut kein Beinbruch! Wenn es danach geht , müsste man auch diese grässlichen Kuchenbasare abzuschaffen....werden das ja alles mal übergewichtige Erwachsene die dort verkaufen


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Stimme zu. Die deutsche Bevölkerung verfettet immer mehr, Zucker Typ 2 steigt extrem an, und es werden immer noch Kuchenbasare etc. angeboten inkl. Softdrinks.... LG maxikid


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, stimme aber spontan erst mal Ralph voll zu (auch in Memoriam an meine eigene Schulzeit :-) Aber: ich las eben noch einen Kommentar der AP. In diesem schreibt sie von Problemen mit Alkohol, Drogen um die betreffende Schule herum. Und das lässt das Anliegen, Alkohol nicht auf den Schulfestivitäten zu verkaufen eben wieder in einem anderen Licht erscheinen. Unter dem Aspekt, dass es offenbar Probleme gibt, kann ich das Anliegen besser nachvollziehen. Ob ein Verbannen des Alkohols dennoch tatsächlich der richtige Weg ist? Ich tendiere trotz dem eher zu Ralph und dem vorbildhaften Umgang mit Alkohol, als dem Verteufeln.


Caitryn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Im Schulrecht steht klar, dass es ein grundsätzliches Alkoholverbot in der Schule, auch bei nichtschulischen Veranstaltungen gibt.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caitryn

Wo steht das denn? DAS Schulrecht gibt es doch gar nicht dank Föderalismus.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Bei Elternabenden habe ich in den ganzen 20 Jahren Kindergarten und Schulzeit nie gesehen, das es überhaupt etwas zu trinken gab.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Bei uns stehen Knabbersachen und Wasser auf dem Tisch, oft auch A-Saft---so kenne ich das nur....


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Ralph hat das ganz toll formuliert! Der maßvolle Umgang mit Alkohol ist etwas, was die Kinder und Jugendlichen auch erlernen müssen; ein Verteufeln ist kontraproduktiv!


biciwolf

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Hallo. Ich stimme dir voll und ganz zu. Nicht nur Alkohol, sondern auch das Rauchen sollte ein großes Thema in den Schulen sein. Obwohl es verboten ist, sieht man 13–14-jährige vor der Schule rauchen.


biciwolf

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Hallo. Ich stimme dir voll und ganz zu. Nicht nur Alkohol, sondern auch das Rauchen sollte ein großes Thema in den Schulen sein. Obwohl es verboten ist, sieht man 13–14-jährige vor der Schule rauchen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biciwolf

...das Nichtrauchen großes Thema. Aktion "Nichraucher bleiben" Ich glaube, das hat es erst interessant gemacht. Trini