Elternforum Rund ums Baby

Schulbücher und arbeitshefte kaufen???

Anzeige kindersitze von thule
Schulbücher und arbeitshefte kaufen???

Kinderland

Beitrag melden

Hier gibt's die kostenlos für alle.


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Für meinen Großen (jetzt 3. Klasse) musste ich im ersten Schuljahr auch noch alles kaufen. Dann wurde es geändert und nun gibt es die von der Schule aus. Bücher als Leihgabe und die Arbeitshefte dürfen sie behalten und somit auch reinschreiben. Wir wohnen in Berlin.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Hier (Schleswig-Holstein) ist auch Lernmittelfreiheit (also Leihbücher) Trotzdem mussten diverse Arbeitshefte(zum Reinschreiben) und die Lektüren selbst gekauft werden. Selbst auf der Fachschule gibt es die Bücher geliehen. Trini


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Auch Schleswig-Holstein und wir mussten am Anfang der 1. Klasse einmalig 60 € zahlen. Danach zahlt man entweder monatlich 7 € oder einmal im Jahr 84 € in die Klassenkasse ein. Davon werden dann einheitlich für alle Arbeitsbücher und Hefte zum reinschreiben gekauft. Aber auch Ausflüge zum Theater usw. gezahlt.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Bücher in NDs auch, gegen Leihgebühr, Arbeitshefte müssen logischerweise gekauft werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Leihbücher erst ab Klasse 5. Lernhefte müssen gekauft werden, Altlas allerdings auch. Momentan Grundschule hier sowieso jedes Jahr kaufen, Leihbücher gab es keine. Auch Schleswig Holstein.


miez.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Bei meiner Großen gibt es die Schulbücher nur noch auf dem Laptop /Tablet. Aber einzelne Arbeitshefte besorgt die Schule /jeweiligen Lehrer, und die müssen wir dann bezahlen. Hält sich aber in Grenzen. LG


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Schön für euch, ist aber nicht überall so. Berlin hat die Lehrmittelfreiheit letztes Jahr wieder eingeführt, aber NUR für Grundschulen. Für alle weiterführenden Schulen muss alles selbst gekauft werden.


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Tatsächlich nur für Grundschulen? Das ist ja blöd.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hailie

Ja, leider.


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Ist da eine Ausweitung noch geplant? Ich finde das total mies. Ich werde mal Google fragen. Als ob Klasse 7 und höher keine Bücher mehr brauchen würden.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hailie

Ja, ich hab nur für die Bücher vom Großen schon alleine 80€ bezahlt....na und nächstes Jahr darf ich die für den Kleinen auch wieder zahlen......


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Langsam solltest du doch wissen das es überall anders ist und jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht


Mf5

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Hier in Niedersachsen ist es wahrnsinnig, Ich hab für 3 Schüler ca120€ nur für Arbeitshefte bezahlt. Und am Ende des Schuljahres sind die noch nicht mal zur Hälfte bearbeitet aber Hauptsache es müssen dann wieder neue her. Dann kommen noch schulmaterialien und Leihgebühren für Schulbücher dazu. Und es mussten dieses Jahr zwei Schulränzen gekauft werden. 1 Klasse und 5. Klasse. Ich find das einfach wahrnsinnig wie teuer es geworden ist. Und hier werden alles teure Markenstifte usw verlangt, sogar ein teures Hausaufgaben Heft wurde hier vorgeschrieben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mf5

Schulbücher werden von der Schule gestellt und die Arbeitshefte werden gekauft (wird ja auch reingeschrieben und werden am Jahresende behalten)


Konfusius

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mf5

Teure Markenstifte werden vorgeschrieben? Welche, wenn ich fragen darf und zu welchem Zweck? Aber damals (vor 20 Jahren) mussten wir auch das Hausaufgabenheft der Schule (selbst gestaltet) verwenden, ich weiß gar nicht mehr, was wir dafür zahlen mussten. Ein oder zwei Euro waren es sicher. Atlas und Taschenrechner mussten wir auch selbst kaufen, ich glaub, das schlug mit 160 Euro besonders heftig zu Buche, die waren aber nur einmal am Anfang fällig. Auch Arbeitshefte und Formelsammlungen mussten wir selbst kaufen, Bücher (außer Englisch, das mussten wir auch selbst kaufen) wurden gestellt, wobei es meines Wissens nach mittlerweile ein Büchergeld gibt. Ich kenne aber auch Eltern, die trotzdem die Schulbücher zusätzlich noch selbst kaufen, damit das Kind die schweren Bücher in der Schule lassen und trotzdem zu Hause damit arbeiten kann. Einerseits hat die Idee etwas, andererseits geht das wohl ordentlich ans Geld.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mf5

Was zahlt ihr für die Ausleihe? Hier sind es 65 € Arbeitshefte dann noch Mal 40€, dazu der Kleinkram" Ca 120 € pro Kind gesamt, dann noch Kopiergeld, Theater etc. Die BuT- Mittel sind ein Witz, Wehe, es steht eine Klassenfahrt an. Ab der 11. Klasse noch das Busfahrtticket, 35 € im Monat, der Bus fährt aber nur zur 1. Stunde und nach der 6 und der 8. Stunde. Aber die Kita ist frei... Year


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie das? Frage ich jetzt aus echtem Interesse. Das ist doch auch Niedersachsen. Hier zahlen sogar die BuT- Familien 25€ für die Ausleihe. Landkreis-Abhängig? Grüße


Konfusius

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ab der 11. Klasse musste ich zwar selbst das Ticket kaufen, doch das Geld wurde uns wieder erstattet. Meine Eltern haben damals einen Antrag auf Kostenübernahme beim Landratsamt gestellt (erst gab es Gezicke, weil meine Schule in einem anderen Landkreis lag, aber nach einer kurzen Ausführung, dass die Fahrt dorthin kürzer und günstiger wäre als auf eine vergleichbare Schule im eigenen Landkreis, haben sie ohne weiter zu Murren die Kosten übernommen).


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir müssen für die Bahn zahlen 72,00/mon.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Konfusius

Steht für uns nicht an, wir haben ein gutes Familieneinkommen, aber für manch andere Familie wird es fies dann, gerade für die, die knapp an den Berechnungsgrenzen liegen. Freie Öffis für alle Schulkinder!!! Und Schuljugendliche... Und für die, die eine schulische Ausbildung machen, Erzieher*innen und so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Ätzend finde ich das


Konfusius

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut und vielleicht haben wir auch nicht alles zurückbekommen. Offenbar gibt es sogenannte Belastungsgrenzen, der man einer Familie zumuten kann und alles was drüber geht, wird dann erstattet. Denn ich musste mehr als 100 Euro pro Monat blechen, weil die Anbindung von meinem Dorf so ungünstig war, dass ich erstmal in die "falsche" Richtung zum nächsten Bahnhof musste, um dort umzusteigen (was aber immer noch besser lag als die Schule im eigenen Landkreis). Ich hab ja nur die Tickets gekauft, um die Rückerstattung haben sich natürlich meine Eltern gekümmert.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Frag mal, wer noch.


Kinderland

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch und das unabhängig vom Einkommen. Arbeitshefte gibt's kostenlos. Da kann reingeschrieben werden. Die können die Kinder behalten. 9€ kostet lediglich der Taschenrechner.


Kinderland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Mittelschule fahren für monat. 9€mit dem Bus.


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Konfusius

Moin. Hier werden an der GS auch die Stifte vorgeschrieben. Und sogar, von welcher Marke der A3 Zeichenblock sein muss, wurde uns schon vorgeschrieben, mit der Begründung dass bei einigen der Abreißrand im Format eingerechnet ist, und bei anderen Firmen nicht. Dann hätten die Kinder atens weniger Platz zum Malen und betens gäbe es Probleme beim Aufhängen der Kunstwerke, da die Bilder unterschiedlich groß wären..Tuschkästen sind vorgeschrieben, da die Farben alle gleich sein sollen und nicht bei einem Kind leuchtender als beim Anderen.. Bücherausleihe ist kostenpflichtig, Arbeitshefte müssen wir selber zahlen. Alleine Grundschule hatten wir in Deutsch für 40 Euro Arbeitshefte.. Lesebuch wird drauf verzichtet.. Dafür gibt es ein Extra Heft, in dem auch geschrieben werden kann.. Mathe und Sach kommen dann noch dazu.. Taschenrechner Gymnasium 140 Euro, zwar im Klassenverband bestellt, dann war es etwas günstiger, allerdings Schutztasche und Display Schutzfolie machen den Rabatt wieder aus.. Dieses Jahr dann ein Digitales Wörterbuch für 130.. Kopiergeld Kind 1 25,00 Euro, Kind 2 20 und Kind 3 nur 5.. Zu meiner Zeit waren die Sachen nicht so teuer. Schulbeförferung ist hier ein extra Thema.. Unsere haben keinen Anspruch, da wir dafür zu nahe an den Schulen wohnen, allerdings ist das sowieso hinfällig, da der Weg zur nächsten Bushaltestelle in die andere Richtung genauso weit ist wie der Weg zur Schule. Und bei den Abfahr Zeiten des Linienverkehrs käme man entweder zu spät oder muss 1 Stunde warten..


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Wir bekommen für die großen die Fahrkosten nicht da ins 10 m fehlen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Hier Thüringen/Erfurt Grundschule kann man die Bücher leihen oder kaufen. Arbeitshefte sind kostenpflichtig.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Unsere Schule hat die Bücher in die Schule, wer was braucht nimmt es sich für den Schultag. Keine Schlepperei, keine Schulhefte die hin und her getragen werden müssen. In der Grundschule mussten wir für etwas über 20,-- € bestimmte Arbeitshefte kaufen, Bücher wurden dann ausgeliehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

In den vielen Jahre, die du hier bist, solltest du mitbekommen haben, daß es in jedem Bundesland ANDERS ist. Bücher gibt es hier auch geliehen, für lau....... Arbeitshefte werden von uns bezahlt, was für mich selbstverständlich ist. Da schreibt ja auch mein Kind rein Irgendwie bringst du jedes Jahr den selben Käse, als möchtest du dich damit brüsten


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Bei 3 Kindern inzwischen auf dem Gym summiert sich das ganz schön. Schulbuchausleihe pro Kind und Schuljahr = 47€/Kind = 141€/Schuljahr Arbeitshefte für die jeweiligen für alle 3 dieses Jahr für Klasse 5, 8 und 10, waren es zusammen 120€ (wenig dieses Mal, da die 19. Klässlerin dieses Mal nicht so viel brauchte. Neue Arbeitsmaterialien, Schreib- und Vokabelhefte, Mappen, Kunstsachen, weitere Utensilien - was halt Anfang des Schuljahres so anfällt und gleich auf Vorrat gekauft, damit ich nicht jede Woche wegen neuer Hefte ect los muss - noch mal 100€ (eteas mehr als da der 5.Klässler aufgrund Schulwechsel die Erstausstattung neu brauchte) Dazu je Kind 10€ Kopiergeld fürs neue Schuljahr = 30€. Bin ich also mal eben wie jedes Jahr 391€ für 3 Kinder los geworden zum neuen Schuljahr. Wir wohnen nicht weit vom Bundesland Bremen weg. 10 Autominuten und dirt zur Schule und ich müsste gar nichts zahlen. Das einzig Gute daran, die Kinder haben wirklich immer die neuesten Bücher im Unterricht. Nachteil, ich muss (bzw es macht mehr Sinn) die Bücher für den Unterricht leihen statt kaufen, da meine 2. Tochter 2 Jahre unter der 1. schon wieder andere Bücher/ Auflagen hat. Bei 3 Kindern hätte sich sonst kaufen statt leihen mehr gelohnt und ich hätte nur wenigstens die 141€ Leihgebphr/Schuljahr sparen können auf Dauer.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Ja, Sachsen hat halt Glück.....da werden sämtl. Schulmaterialien von Bücher , Arbeitshefte , Atlanten bis Taschenrechner gestellt . Das ist zum einen gut , weil sich so die Schule schon überlegen muss , ob Arbeitsheft Nr. X wirklich sein muss, zum anderen sind die Bücher in einen Zustand ( gerade Oberstufe ) wo ich froh bin, dass im Atlas nicht noch DDR in der Landkarte ist.


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

ist auch nicht überall in Sachsen so. hier leiht man die (teilweise uralten) Bücher. Sonstiges wie z.b. arveitshefte müssen gekauft werden. dazu schreibhefte, ordner/hefter, schreibutensilien und andere Arbeitsmittel, wo teilweise die Marke vorgegeben wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Mal schauen, wie das Geld dann noch in den Bildungssektor fließt, wenn der Soli wegfällt. Klar, hat direkt nichts miteinander zu tun, indirekt aber dann schon.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnegge89

Eigentlich schon , denn das regelt das sächsische Schulgesetz und das ist in ganz Sachsen gleich. Es ist aber best. ein Unterschied ob es eine private oder staat. Schule ist. Und das man Hefter und Stifte kaufen muss , äh ...naja das ist halt wirklich normal.


memory

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da von Beginn an , die tatsächliche Verwendung recht ungenau formuliert und die Geldströme sich teilweise nicht nachvollziehen lassen, wanderte der Solidaritätszuschlag letzten Endes in den großen Topf der Steuereinnahmen des Bundes und ist somit ein Teil des großen Haushaltsbudgets. Zwar werden aus diesem Topf auch Investitionen in Ost-Deutschland getätigt, doch denke ich kaum, dass das jetzt im Bildungssektor so viel ausmachen wird. Da haberts doch eher an 1000fehlenden Lehrern, als an kostenlosen Arbeitsheften.


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

ist eine ganz normale staatliche Grundschule und überall im landkreis so. und bei den heften usw. ging es mir um bestimmte marken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Wir hatten letztes Jahr ein Mathebuch erwischt, da stand der Name vom großen Bruder drin und der ist 11 Jahre älter als mein Jüngster.


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

In Rheinland-Pfalz kann man Schulbücher leihen - bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze gratis, darüber hinaus gegen Gebühr (ein Drittel des Neupreises der Bücher). Arbeitshefte müssen gekauft werden - ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das funktioniert, wenn man die leiht. Schließlich schreibt man da rein. Seit es die Ausleihe gibt, leihen wir, immerhin spare ich dann zwei Drittel des Buchpreises. Im Freundeskreis meines Sohnes sind wir aber die Ausnahmen, die meisten kaufen weiterhin alle Schulbücher. Für das Busticket müssen wir seit der Oberstufe 44 Euro/Monat bezahlen. Das hat zwar einen großen Gültigkeitsbereich, den aber praktisch niemand nutzt, da sich dieser Verkehrsverbund in alle Himmelsrichtungen ausdehnt, nur nicht nach Norden, wohin sich die meisten Leute hier orientieren. Mein Sohn könnte gratis bis nach Rothenburg ob der Tauber in Bayern fahren, das ist 250 km entfernt von hier, aber nicht bis Mainz, was nur 38 km entfernt und immerhin die Hauptstadt unseres Bundeslands ist.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Klasse 1 und Klasse 4, Arbeitshefte pro Kind ca. 33 €. Bücher kann man kaufen oder leihen. Leihen kann jede und es ist kostenlos Klasse 6,8,9 pro Kind 2 Arbeitshefte ca.20 €. Bücher sind für alle Leihgaben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Im Saarland gibt es seit 2010 Schulbuch Ausleihe und die Eltern zahlen pauschal für alles. Kinder mit Förderbedarf erhalten alle Materialien kostenlos. In der Grundschule lag der Beitrag bei ca.50€, Gymnasien und Gemeinschaftsschule liegt der Elternbeitrag bei ca 120€. Bücher retour, Arbeitshefte, Lektüren dürfen behalten werden.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderland

Hier in Berlin wird viiiieeel kostenlos ( Schulbücher, Mittagessen, BVG Schülerticket, von Kita Befreiung mal abgesehen) - find ich toll, dass Berlin da so kinderfreundlich geworden ist. Schulbücher hab ich trotzdem selbst gekauft, die waren 1. nach einem Jahr bzw. zwei Jahren Leihe schon so abgenutzt und 2. hab ich so keinen Stress mit ‚ pass auf, sonst müssen wir das zahlen‘ usw. Waren je knapp 50€