Elternforum Rund ums Baby

Schnuller abgewöhnen

Anzeige kindersitze von thule
Schnuller abgewöhnen

StolzeMama_2020

Beitrag melden

Hallo, wie habt ihr euren Kindern den Schnulli abgewöhnt? Einfach weglassen geht bei uns nicht, er wird auch mit 2 Jahren noch lautstark eingefordert, besonders abends und wenn er bei anderen Kindern gesehen wird. Ist nicht gut für die Zähne und Sprechen mag er mit Schnulli auch nicht wirklich. Bis wann haben eure Kids welche benutzt? Danke im Voraus


NaduNaduNadu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Ein Kind meiner Schwester bis 4. Die anderen mochten kein Schnuller.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Hallo, wir haben damals beim Zahnarzt bei den Routinekontrollen die Zahnstellung prüfen lassen, und da damit immer alles in Ordnung war, bestand von daher also kein Grund den Schnuller abzugewöhnen. Beim Sprechen haben wir das ganz einfach geregelt: Hat unser Sohn mit Schnuller geredet, haben wir ihm erklärt, dass wir ihn so nicht gut verstehen und er das Gesagte bitte nochmal wiederholen soll. Nach ein paar Tagen hat er dann den Schnuller von selbst vor dem Sprechen rausgenommen. Wir hätten den Schnuller von daher gar nicht aktiv abgewöhnt. Unser Sohn hatte aber einen Zahnunfall und konnte den Schnuller nicht mehr nehmen. Als es wieder geklappt hätte, brauchte er ihn nicht mehr (nach etwa 14 Tagen). Viele Grüße


StolzeMama_2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Danke für die guten Tipps (auch von den anderen Beiträgen). Das mit dem vor dem Sprechen rausnehmen ist eine gute Idee. Ich dachte nur immer, es gibt so eine Zeit, wo man es den Kids abgewöhnen sollte. Seine Zähne sind super. Dann lasse ich ihm einfach die Zeit, die er braucht Nach einem Schnullibaum gucke ich mich um. Ansonsten habe ich hier schon ein Geschäft gesehen, da können die Kinder mit Schnuller bezahlen und ihn dann in eine große Spar-Säule zu den anderen Schnullis werfen. Ein paar musste ich eh schon wegwerfen, weil sie seit neuestem durchgekaut werden


sunshine59

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Vielleicht gibt es bei euch im Tierpark ode Zoo oder Parkanlage einen sogenannten Schnullerbaum? Die Kinder hängen ihre Schnuller mit Stricken oder Bändern an die Zweige. Dafür schenkt ihnen im Gegenzug die Schnullerfee etwas Kleines über Nacht. Bei uns gab es keinen Schnuller mit 2,5-3 Jahren mehr. Lief aber eher über die Kinderkrippe bzw seine Freunde dort ab. Plötzlich wollter er nicht mehr beim Mittagsschlaf, dann nur noch zum Einschlafen oder wenn krank. Irgendwann hatte er dann keinerlei Interesse mehr. Versuch ihn nicht unter Druck zu setzen.


Anni3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Unser Sohn hat mit Schnuller im Mund perfekt gesprochen und der Zahnarzt hatte auch nichts auszusetzen (hatten immer nur Dentistar, vielleicht deshalb). Daher haben wir ihm einfach nur mit 3 das Angebot gemacht, dass ihm die Schnullerfee was Schönes bringt, wenn er seine Schnuller abgibt. Mit 3,5 hat er das Angebot dann von sich aus angenommen. Alles völlig undramatisch. Mein zweites Kind wollte den Schnuller erst mit fast 5 abgeben (natürlich nur noch nachts) - war auch ok. Auch hier gab es keine Probleme mit den Zähnen. Mir selbst hat man mit 2 den Schnuller weggenommen, mit dem Erfolg, dass ich das Daumennuckeln und Nägelkauen angefangen habe - das finde ich viel schlimmer als einen Schnuller.


MarcelineCH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Um Zahnfehlstellungen vorzubeugen, würde ich eher darauf achten welcher Schnuller in welcher Grösse + Nuckeldauer am Tag. - Kieferfreundlicher Schnuller= schmaler Schaft, Gaumen darf nicht abgedrückt werden, z.B. Curaprox, Dentistar, NUK. Keinen kirschförmigen Schnuller anbieten! - immer die kleinst möglichste Schnullergrösse anbieten, unanbhängig der Monatsangabe auf der Verpackung des Schnullers. Der kindliche Kiefer wird von Geburt bis ins Wechselgebiss nur 1,5 mm breiter. Ein grösserer Schnuller nimmt zu viel Platz im Mundraum und kann sogar die Atmung beeinträchtigen. - Schnullerzeit reduzieren, z.B. Schnuller am Bett befestigen. So kann das Kind weiterhin zum Schlafen und Ausruhen nuckeln, im Alltag wird das Sprechen etc. nicht behindert. - Darauf achten, dass nicht unnötig lange an einer Nuckelflasche genuckelt wird. Möglichst von Anfang an an das Trinken aus einem Becher o.Ä gewöhnen. So kann man die harte Zeit des Schnuller- Entwöhnens mit gutem Gewissen noch etwas hinauszögern.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Ab etwa 1,5 Jahren gab es den Schnuller bei uns nur mehr zum Einschlafen. Er hatte seinen festen Platz, auf den er gelegt wurde, wenn das Kind wach war und da blieb er auch bis zum Einschlafen liegen, auch wenn darum gefragt wurde. Komplett abgewöhnt haben wir ihn dann kurz vor dem 4. Geburtstag. Da kam dann die Schnullerfee, hat die Schnuller, die wir noch hatten, mitgenommen und dafür ein tolles Geschenk gebracht. Hat problemlos geklappt. Er hat zwar noch länger oft nach dem Schnuller gefragt, hat es aber akzeptiert, dass er schon groß ist und keinen mehr braucht. Alles Gute!


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StolzeMama_2020

Meine Grosse hatte mit 7 Monaten eine dicke Erkältung, seit dem hat sie den Schnuller nicht mehr genommen. Die Kleine wollte mit 14 Tagen keinen mehr.