Elternforum Rund ums Baby

Schneeanzug - Beschaffenheit und Nutzen

Anzeige kindersitze von thule
Schneeanzug - Beschaffenheit und Nutzen

Esmeralda

Beitrag melden

Noch ne dumme Frage zu Winterkleidung von mir. (Baby 10 Monate) Muss ein Schneeanzug eigentlich wasserfest sein? Oder ist ein Schneeanzug nur wasserabweisend und warm? Nutzt ihr Schneeanzüge nur im Schnee oder auch an kalten Wintertagen? (Hier schneit es wenig bis fast nicht.)


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

Schneeanzüge wurden im schnee getragen, nass waren die kinder nie wenn es einfach nur kalt war, gab es eben gefütterte hosen an


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

wasserabweisend und wasserdicht beschreiben im endeffekt den selben Sachverhalt, wobei wasserdichte Kleidung (da kommt es auch stark auf die angabe zu mm wassersäule an) mehr Feuchtigkeit abhält, als wasserabweisend. und sonst kommt es doch einfach nur darauf an, was dir wichtig ist: Einteiler sorgt dafür, dass keine schlupflöcher für Kälte und Wasser entstehen, ist dafür unflexibler. zweiteiler kann man logischerweise getrennt anziehen. ist z.b. von Vorteil, wenn man einkaufen geht im Winter und die Läden überhitzt sind. je öfter bzw länger am Stück ihr euch draußen aufhaltet, desto hochwertiger/wärmender sollte die Kleidung sein. wenn ihr auch bei Regen raus geht, solltet die Kleidung wasserdicht sein. Kinderoutdoorkleidung sollte im endeffekt immer gut vor wind und wasser schützen, egal zu welcher Jahreszeit.


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnegge89

Danke Ich muss sagen über das warme Halbjahr bin ich ohne wasserabweisende Kleidung für das Baby ausgekommen. Da war sie halt auch noch nicht so aktiv. Jetzt in der Phase vom Krabbeln zum Laufen, da bin ich total unerfahren.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

Meine Kinder hatten/haben immer Matschkleidung und Winterkleidung. Matschkleidung, logisch, für richtigen Regen und Pfützenwetter, aber auch für das ewige Schneematschwetter. Für daheim haben wir meistens nur ungefütterte Matschsachen, da ziehen sie halt noch eine Lage drunter. Für den Kindergarten haben wir zusätzlich noch gefütterte Matschsachen für die sehr kalten Regen- und Schneematschtage. Die Kinder müssen sich selber anziehen, und das muss schnell gehen. Wir haben immer zwei Schneeanzüge, damit einer nach Benutzung trocknen kann. Im Babyalter hatten wir nur einen, da ging das noch. Aber seit die Kinder laufen, reichte einer nicht mehr. Beide Kinder sind Schneehasen. Hier gibt es relativ viel Schnee, und da wälzen sich beide stundenlang. Meistens hatten wir im Alter bis ca. 5 Jahren einen Einteiler und einen Zweiteiler. Meine Kinder haben auch immer ein paar gefütterte Gummistiefel. Schneeanzüge werden auch getragen, wenn wir im Winter lange draußen unterwegs sind. St. Martin, Nikolaus z.B. Bei dieser Lösung kommen wir mit günstigen Klamotten sehr gut zurecht. Neu oder gebraucht, von Aldi, Lidl über C&A bis H&M. An deiner Stelle würde ich einen Schneeanzug und ein Set Matschkleidung kaufen für dieses Jahr.


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort ! "An deiner Stelle würde ich einen Schneeanzug und ein Set Matschkleidung kaufen für dieses Jahr." Das mach ich. Ich hab jetzt einen Schneeanzug vom Basar, für drei Euro. Ich glaub, das ist die Aldi-Marke. Luliplu oder so. Wirkt kaum wasserabweisend, aber richtig warm. Und wenn ihr damit so gute Erfahrungen gemacht habt, reicht das für uns auch. (Eine Matschhose vom Basar für 1 Euro war innen total kaputt, hatte ich nicht gesehen. Also da leiste ich uns lieber eine neue, die wirklich dicht ist!) Matschsachen schwank ich noch zwischen denen von Tchibo oder gleich BMS... Hab mir BMS mal zur Ansicht bestellt. (Noch nicht da.) Tchibo gefüttert, BMS ungefüttert. Diese Hosen passen ja länger mit den verstellbaren Trägern, da sitzt mir das Geld etwas lockerer. Einen weichen Fleecestrick-Overall hab ich auch recht günstig gekauft. (H&M) Da ich oft Kurzstrecken mit der Kleinen mit dem Auto fahre, sind ungefütterte Matschsachen vielleicht besser. Dann kann sie z.B. den Fleeceoverall im Autositz tragen und die nassen Übersachen zieh ich für den Nachhauseweg aus. Und die ungefütterte Hose kann im Frühjahr noch an warmen Tagen Dienst tun. Die ungefütterte Matschhose trocknet vielleicht auch besser? Zur Matschhose würde ich später noch eine Regenjacke besorgen. In die KiTa geht unser Kind nicht, erst mit drei in den Kindergarten. Also denk ich mal, der Schichtenlook ist für uns vielleicht praktischer. Sie hat eh noch mehrere länger passende Strick- / Jersey-Jäckchen. Sie wächst zur Zeit unberechenbar, deswegen dachte ich eher an Kombinationen als Einteiler. Dann hab ich noch eine schöne weiche, mitteldick gefütterte und wasserabweisende Kapuzenjacke in 86 - die ist schön weit, sie passt jetzt mit umgeschlagenen Ärmeln und da passen schön bei Bedarf die Strickjäckchen drunter. Das war leider ein Marken-Neukauf, aber ich find den Schnitt echt gut und das Kind bleibt beweglich. (30 Euro, ist das verrückt für eine Babyjacke? Vielleicht lässt die sich gebraucht wieder verkaufen. S.Oliver) Bei entsprechenden Jacken von C&A und H&M waren die Ärmel leider enger. Mein Kind hat eher kurze Arme und wenn der Ärmel schon eng ist, dann kann man den kaum auf kürzere Länge zusammen schieben, geschweige denn noch was drunter ziehen. So, und mit Füßlingen oder Schuhen warte ich noch. Heute stand sie 2 Sekunden spontan frei, vielelicht läuft sie doch schon bald... LG Esmeralda


Septemberblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

Mein Sohn (3) hat auch ohne Schnee im Buggy im Winter einen Schneeanzug an. Wir hatten letztes Jahr noch einen Einteiler,regenabweisend. Er sitzt dort ja nur und friert grade morgens oder abends sonst. Einen Winterfusssack hatten wir dennoch. Den habe ich benutzt wenn er nur eine Winterjacke trug oder wenn es extrem kalt war zusätzlich. Im Auto habe ich den Schneeanzug dann auf gemacht und angelassen,meine Jacke auch angelassen und wenig Heizung angemacht. Lg September


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Septemberblume

Danke! Ja, stimmt, das Auto wird ja auch gar nicht so schnell warm, gerade bei den Kurzstrecken. Wie in der anderen Antwort geschrieben, einen Schneeanzug und eine kleine Jacke hab ich jetzt. Und Fleeceoverall. Fehlt nur noch Matschzeug. Oh, ach so, Fußsack hab ich nicht. Könnt ich vielleicht selbst nähen, das ist ja nicht so schwierig. So einen Wollstoff hab ich noch da. LG


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

Ich nutze für die kleinen, 3 Jahre und 14 Monate, irgendwie gar keine Schneeanzüge. Hier gibt's nahezu wasserdichte softshellanzüge von ilem und dazu je nachdem wollfleece oder wollwalk oder halt nur eins von beiden ;) Hält meine kinder super warm, sie bleiben beweglich und trocken. Schnee wirds nur im kiga geben.


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2o11

Cooler Tipp, danke. Die Marke kannte ich nicht. Aber Frage: Mich stört, dass die Bündchen nicht wasserdicht sind. Bzw. die können sich voll mit Regen oder geschmolzenem Schnee saugen und liegen dann feucht auf der Haut? Stimmt das? Wir haben leider alle eine Neigung zu Neurodermitis und ich hatte als Kind selbst Probleme mit solchen feuchten Bündchen. :(


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

Ich sag mal so, selbst bei meinem Schneeanzug kann Schnee rein kommen. Die Bündchen waren nie wirklich richtig nass. Notfalls kann man sie auch nach innen ziehen... Wollwalk ist wasserabweisend und kann einiges an wasser/Schnee ab. Ielm ist wirklich genial. Mein mittlerer lag damit selbst in der ostsee und war bis auf die Fuß komplett trocken ;) Der zwerg hat auch neurodermitis.