lucky_me
Hallo, da es bei uns in der Einrichtung gerade Diskussionen darüber gibt und wir als Elternrat nun mit der Leitung ins Gespräch gehen werden, würde mich interessieren: - Anzahl Schließtage eurer Kita im Kitajahr? - wie sind die Schließtage eingeteilt? Bei Einrichtungen ohne Schließtage (außer am Wochenende und Feiertage): dürfen die Kinder durchgehend kommen oder müssen sie zwischendurch (z.B. mindestens 2 Wochen im Jahr) pausieren? LG Lucky_me
Wie viele Tage insgesamt zu sind weiss ich gar nicht so genau. In den Sommerferien sind 2 ½ Wochen zu (also 2 Wochen zu + 2 Tage Putztag). Und dann während der gesamten Weihnachtsferien. Dann noch alle Brückentage + hin und wieder 1 bis 2 Tage für Fortbildungen.
25 Schließtage für die Ferien. Dann noch 1 Planungstag und 1-2 Tage für Fortbildungen. Letztes Jahr gab es noch 1 Tag wegen Betriebsausflug. Macht als 27-28 Tage zu. Dann noch 5 Tage im Jahr an denen die Kita früher schließt wegen AGs Fortbildungen usw.
Ferien sind übrigens: 3 Wochen Sommer, 1 Woche Weihnachten und 1 Woche Ostern.
Wir haben 2 Einrichtungen besucht. Kita 1: 1 Woche Osterferien, 3 Wochen Sommerferien, Weihnachtsferien zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige (in Bayern Feiertag). Dazu 2 Konzepttage, 2 Brückentage, 2x halbtags zu wegen Betriebsausflug oder Schulung. Kita 2 (Kindergarten): 3 Wochen Sommerferien, Weihnachtsferien zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige (in Bayern Feiertag), 2 Brückentage, 2 Teamtage, Faschingsdienstag und Gründonnerstag sind halbe Tage. Ich finde gerade die Regelung in Kita 2 extrem kulant. Denn die Fachkräfte haben oft selbst Kinder, die sie in den Schulferien betreuen müssen. Und auch diese Menschen brauchen Urlaub!
29 Tage, mehr untersagt das KiBiz NRW. 3 Wochen im Sommer, 1 Woche Herbst, 1 Ostern, Weihnachten nur bis der erste Werktag im neuen Jahr ist. Brückentage ist der Kiga offen. Sonst keine weiteren Schließtage. Fortbildungen fangen wir gegenseitig ab.
Unser jetziger Kindergarten bleibt sogar noch drunter, habe gerade gezählt und komme auf 26 Tage. Wie gesagt, extrem kulant - zudem die kontinuierlich den Früh- und Spätdienst (ab 7 und bis 17h) trotz mehrerer unbesetzter Stellen stemmen. Wir nutzen "nur" den Frühdienst (auch nicht immer), hatten kaum Ausfälle und einfach ein Riesenglück. Wenn ich könnte, würde ich denen jedes Jahr einen Bonus zahlen. Aber sie dürfen nicht mal Gutscheine annehmen .
Das Kibiz NRW untersagt mehr als 27 Tage!
23: 15 Tage Sommerferien 5 Tage Weihnachtsferien 3 Brückentage
3 Brückentage und zwei Mal ist mittags Schluss wegen Schulung der Mitarbeiter. Sonst immer auf von Montag bis Freitag. Wir haben für 30 Kinder aber auch 4 Erzieherinnen und immer eine Praktikantin. Da ist es mir der Vertretung bei Urlaub leichter.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist zu. Hatte ich vergessen.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es 23 Schließtage. Die längsten Schließtage: 1 Woche Ostern, 2 Wochen Sommer, 1 Woche Weihnachten Hinzukommen die Brückentage und hier und da mal ein Teamtag/Fortbildung
26 Schließtage 15 im Sommer 5-6 im Winter Rest sind pädagogische Tage oder Brückentage
Bei uns 33 Schließtage (ohne Feiertage) inklusive Putztage und Planungstag. Dazu kommt dann noch ein Schließtag für Ausflug der Gemeinde und ein Schließtag für alle außer Vorschulkinder wegen Übernachtung in der Kita. Zusätzlich im Moment verstärkt Notbetreuung wegen Personalmangel, dadurch oft keine Mittagsbetreuung oder nur für wenige Kinder, sowie auch ganze Tage nur begrenzte Anzahl an Betreuungsplätzen für Kinder, bei denen nachweislich beide Elternteile vormittags arbeiten.
Achso, zwei Schließtage kamen dieses Kitajahr noch für Fortbildung bisher dazu.
Kita hat durchgehend auf. Kinder MÜSSEN aber im Jahr mindestens ein Mal 2 Wochen am Stück pausieren und 3 Wochen insgesamt Urlaub haben. In der Kita meiner Kinder gab es tatsächlich Fälle, wo Kinder durchgehend gebracht wurden und nie Urlaub hatten. Man vergisst, dass Kita für Kinder auch Arbeit ist.
Ja, erstens das und zweitens wollen ja die Mitarbeiter auch mal Urlaub haben... Was machen diese Eltern, wenn die Schule startet? Den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung gibt es erst ab 2026.
Ja, erstens das und zweitens wollen ja die Mitarbeiter auch mal Urlaub haben... Was machen diese Eltern, wenn die Schule startet? Den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung gibt es erst ab 2026.
Wir sind auch Wien, bei uns: 4 pädagogische Tage + Weihnachtsferien (24.12-6.1). Ansonsten immer offen. An Fenstertagen und während der Schulferien wird gebeten, dass die Kinder zu Hause bleiben, wenn ein Elternteil zB eh gerade in Karenz mit dem kleineren Geschwisterchen ist. Da kann es ggf auch zu Gruppenzusammenlegungen kommen (bzw falls quasi kein Bedarf ist, kann es sein, dass man im Sommer wenige Wochen zu einem anderen Standort muss).
Warum gibt es denn überhaupt Diskussionen darüber, das würde mich interessieren? Bei uns ist der Elternbeirat gar nicht involviert. Gott sei Dank, sonst würde jeder seine Ferienpräferenz durchdrücken. Das legt die Leitung fest und gut isses.
Wir hatten keine Schließtage in dem Sinne. Es kam dann entweder Erzieher aus einer anderen Kita oder man konnte sein Kind in die Partnerkita bringen. Allerdings wurde einem nahe gelegt, dass das Kind 2 Wochen " Urlaub " im Jahr zu nehmen hat. Ausnahmen davon wurden individuell geregelt.
Hallo, Hier sind es im Sommer 3 Wochen (davon 1 mit Notdienst und bei Übertritt von der Krippe in den Elementarbereich kommen auch die Kinder), Weihnachten ca vom 23.12-02.01 + 2 Schulungstage und 1-4 Brückentage. Eine andere Kita hier im Ort hat aber zB überhaupt keine Schlieszeit im Sommer, ansonsten wie unsere. Dort sind die Erzieher tatsächlich sehr zufrieden, weil sie keinen "Zwangsurlaub" im Sommer haben. Allerdings haben sie auch eine so gute Personaldecke, dass Urlaub ziemlich flexibel zu nehmen ist.
bei uns sind es dieses jahr 7 Tage die Brückentage, Fastnacht und Betriebsausflüge etc. Dazu zwischen den Jahren und 3 Wochen im Sommer. Natürlich auch die Feiertage.
Keine Ahnung ob das in den Bundesländern unterschiedlich geregelt ist ,aber Konzeptionstage sind bei uns zwingend . Dazu hat die Kita 2 Wochen im Sommer,eine Ostern(wobei da ja nur 4 Tage zählen da einer ein Feiertag ist),3 Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr,plus 1 Tag für Betriebsausflug Bei meiner Freundin hatte die Kita keine Ferien,aber alle Kinder mussten in den Ferienzeiten eine bestimmte Anzahl an Tagen frei nehmen,und da sie in den Phasen mit weniger Personal arbeiten wurden die Gruppen dann zusammen gelegt,das JA bestimmt dass auch Kinder ein Anrecht auf "Urlaub" haben und dieser zwingend genommen werden muss Bei Kitas mit festen Urlaubszeiten kann man bei uns beim JA aber eine Genehmigung bekommen das Kind in den Sommerferien in einer anderen Kita betreuen zu lassen wenn man den Urlaub beim AG nicht passend bekommt, allerdings muss das Kind Ferien machen,dann halt wenn die eigene Kita auf hat Was bei euch amtlich verlangt wird könnt ihr beim Jugendamt erfragen,vorher macht eine Diskussion gar keinen Sinn,wir hatten das als Elterngeführte Einrichtung auch schon dass der Vorstand in der Hinsicht Dinge durchboxen wollte die so gar nicht genehmigt worden wären,spart halt Zeit und Nerven wenn man das vorher weiß . Allerdings hat man inzwischen glaube ich auch sehr wenig Einfluss,eine andere Kita am Ort hat super viele Tage,aber die haben immer Personalmangel und viele Teilzeitkräfte,niemand würde die zusätzlichen Stunden stemmen wollen,da könnten sich die Eltern noch so einsetzen,eine andere Kita wurde wegen Personalmangel vom JA dicht gemacht,ebenso die Schulbetreuung an 2 Grundschulen,und das wird sicher noch schlimmer werden
- 3,5 Wochen in den Sommerferien (18 Tage) - zw. Weihnachten und Neujahr (je nach Anzahl der Tage, sprich, wie die Feiertage liegen) - 1. Werktag im neuen Jahr - 1. Tag für Personalversammlung der Stadt
Hier sind 30 Tage erlaubt und 30 Tage werden auch von beiden Einrichtungen in Anspruch genommen. Mit unterschiedlicher Verteilung. Ich würde es begrüßen, wenn jede Einrichtung, die ganzjährig offen hat, mindestens zwei Wochen Abwesenheit der Kinder einfordert. Begründete Ausnahmen sollte es aber geben. Aber ganz sicher nicht, weil Mama und Papa ihre Ruhe haben wollen. Ich habe einige Erzieherinnen im Freundeskreis, was die berichten ist wirklich gruselig ...
Kenn ich auch,oder die Kinder haben nachmittags eine Therapie und werden hinterher noch für die restlichen 45 Minuten die die Kita auf hat gebracht,bei uns ist vom 7 bis 16:30 auf,manche Kinder sind wirklich die komplette Zeit da (obwohl da auch Eltern bei sind die nicht arbeiten) Meine Tochter geht zwischen 8 und 9 hinund ist um 15:30 wirklich platt
26 schließtage, allerdings gibt es sowohl im Sommer, als auch vor Weihnachten eine alternative Betreuung in einer anderen kita des Trägers (vom Land Berlin). Allerdings müssen die Kinder schon auch mal Pause machen und dürfen nicht durchweg gebracht werden.
Bei uns sind es 28 Schließtage im Kalenderjahr verteilt auf: Sommerferien (3,5 Wochen/ 17 Werkage) Weihnachtsferien (6 Werktage) 5 vereinzelte Tage (Brückentage nach Himmelfahrt und 2. Oktober, bzw. Fortbildungstage). Für die Sommerferien ist die Schließzeit so von der Stadt vorgegeben. Da sind alle Kitas zu, auch die in freier Trägerschaft. Es gibt aber eine Notbetreuung in einer KiTa für alle Kinder im Stadtgebiet. Platz gibt es aber nur, wenn man sich frühzeitig bemüht und einen Nachweis hat, dass man jobmäßig unabkömmlich ist.
Schließtage: ca. 4 Tage im Jahr für Weiterbildung etc., dazu zwischen Weihnachten und Neujahr. Kein Zwang zum pausieren.
Danke für eure Antworten. Bei uns sind es im Moment 27 Schließtage inklusive Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Allerdings steht im Kibiz NRW, Paragraph 27 Abs.3: "Kindertageseinrichtungen sind verpflichtet, ganzjährig eine regelmäßige Betreuung und Förderung aller aufgenommenen Kinder zu gewährleisten. Die Anzahl der Schließtage, ohne Wochenend- und Feiertage, soll 20 und darf 27 Öffnungstage nicht überschreiten..." Darum kam jetzt die Diskussion auf, ob 27 Tage zu viele Schließtage sind, da es so verstanden wird, dass es nur im Notfall BIS ZU 27 Tagen sein dürfen. Wie würdet ihr die Aussage im Kibiz verstehen? LG Lucky_me
Von Notfall ist da nicht die Rede, 27 Tage dürfen sie schließen. Momentan dürfte es nicht schwer sein, die Ausreizung dieser Grenze zu begründen, es fehlt ja überall Personal.
hui, bei euch gibts aber viele Schließtage bei uns sind alle Brückentage und die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen. Dazu kommen 2 Pädagögische Schließtage und ein Tag zum Gruppenwechsel am letzten Tag der Sommerferien. Urlaubsbedingung gibt es nicht - theoretisch soll wir den Urlaub ankündigen aber das geht auch echt spontan ein paar Tage vorher. Kita ist klein mit < 50 kinder insg. Das wars - max. 15 Tage im Jahr eher weniger 30 Tage Urlaub im Jahr muss man ja auch erstmal haben…
Die Kita in der ich arbeite hat folgende Schließzeiten: - 3 Wochen in den Sommerferien - Tage zwischen Weihnachten und Neujahr - 2 Konzeptionstage - 1 pädagogischer Tag - 1 Putztag - 1 Tag Betriebsausflug
Wir haben im städtischen Kita 3 Wochen in den Sommerferien zu, dann zwischen Weihnachten und Neujahr; dann gibt es noch Teamtag (mind. 2) und Betriebsausflug (mind.1) dann noch die hart erkämpften 2 Regenerationstage (wo die Kitas schließen) ... naja und was sonst noch so ist (Streik, Personalmangel, Personalversammlung ...). Wir waren auch schon mal bei einem frien Träger; der hatte durchgehend geöffnet bis auf die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Allerdings mussten die Kinder mindestens. 2 Wochem am Stück "Kita-Urlaub" nehmen; Zeitraum frei wählbar.
Grade nachgezählt: Wir haben dieses Jahr 33 Schließtage, davon sind - 1 Woche Pfingsten - 3 Wochen Sommer - 2 Wochen Weihnachten und Neujahr Und dann gibt es noch ein paar einzelne Tage über's Jahr verteilt meist um Ostern oder Richtung Herbstferien.
3 Wochen im August 2 Wochen Weihnachten Brückentage Evtl mal ne Fortbildung Ein Tag Betriebsausflug
Die Einrichtung die meine Kinder besuchen hat nur nach Christi Himmelfahrt und zwischen Weihnachten und Neujahr zu. Die Kinder müssen zwingend zwei Wochen am Stück Urlaub haben. Die Kita wo ich arbeite hat die gleichen Schließtage plus 3 Fortbildungstage (zwei am stück im November). Keine Urlaubsregelung.
Hallo, bei uns: drei Wochen im Sommer Tag nach Himmelfahrt zwischen Weihnachten und Silvester drei Seminartage LG
Wir in Österreich haben zum Teil haufenweise Schließtage. In unserem Gemeindekindergarten weiß ich die Tage nicht genau, aber die Wochen: 1 bis 1,5 Wochen Herbstferien (mit den Feiertagen dazwischen eben) 2 Wochen Weihnachtsferien 1 Woche Semesterferien 1 Woche Osterferien 4-5 Wochen Sommerferien (insgesamt 9 Wochen, aber 4-5 Wochen davon gibt es eine Sommerbetreuung) Und dann kommen noch ein paar zusätzliche Tage dazu, wie der Dienstag nach Ostern war auch geschlossen, Fenstertage (bei euch Brückentage) sind zum Teil mit Bedarfserhebung und wenn genug Anmeldungen sind, dann gibt es eine gruppenübergreifende Betreuung. Aber in Summe kommen wir sicher auf 10 Wochen im Jahr, in denen der Kindergarten komplett geschlossen hat. Ich wäre mit lediglich 27 Schließtagen überglücklich ;-) Alles Liebe!
In unserer Kita gibt es dieses Jahr 2023 nur insgesamt 10 Schließtage. es sind meist die Brückentage oder mal ein Montag. Davon sind 3 Tage nach den Weihnachtsfeiertagen und die restlichen Tage sind die Pädagogischen Lehrtage der Erzieher*innen. Es gibt keine Verpflichtung das Kind mind. 2 Wochen pro Jahr von der Kita zu beurlauben. Wir sind aber an unser BMW Werk mit angegliedert. Das heißt Schichtzeiten der Mitarbeiter werden deutlich berücksichtigt. Öffnungszeiten normalerweise von 6-17:30 Uhr täglich. BMW bezahlt sehr viele Wünsche der Kita bzw. Kinder. Derzeit neue Spielgerüste, letztes Jahr ein Wasserspielplatz inkl. die jährlichen Betriebskosten, neue Fahrzeuge etc. Von 95 Kindern sind 75 von BMW Mitarbeitern. Im Jahr 2022 waren es aber schon 15 Schließtage.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)