Elternforum Rund ums Baby

Pflasterallergie

Anzeige kindersitze von thule
Pflasterallergie

User-1724674668

Beitrag melden

Also mein Kleiner reagiert total stark auf bestimmte Pflaster. Nach rund 17 Tagen Pause musste ich wieder damit (Pflaster) anfangen, jeden Tag 30 Minuten muss es drauf und das ab jetzt wirklich jeden Tag. Heute am ersten Tag reagiert er wieder ganz stark darauf, sind übrigens sensitive. So KiÄ meinte ich soll Bepanthen schmieren, nur hat das bisher nicht geholfen. Alternative wäre, das Pflaster an den Klebestellen einzucremen und mit anderen Pflastern jeden Tag versetzt zu fixieren, sodass die gereizten Hautpartien sich schonen können. Ist aber nicht so einfach das in der Praxis umzusetzen. Habt ihr irgendeinen Tip was ich noch versuchen könnte? Eine creme vielleicht? Lg


lola-anonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Meinem Neffen waren die okklusionspflaster so unangenehm, dass er jetzt eine Art stoffverband hat, der um das Brillenglas geklettet wird. Dadurch ist auch das eine Auge abgedeckt, aber er muss keine Pflaster kleben. Evtl geht sowas bei euch auch?


Dreikindmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Vielleicht wäre das etwas für euch: http://www.okklueasy.de/ Da hat dein Kind keinen Kontakt mehr mit den Klebeflächen. Gruß Sylvia


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Hi danke für eure Antworten. Ich habe davon schon gehört und die Orthoptistin in der Augenklinik diesbzgl. Bereits schon mal angerufen. Leider hat sie noch nicht zugesagt und meinte wir sollen es vorerst weiter mit den Pflastern versuchen. Auch meinte sie Zitat: "Sie haben bereits die bestverträglichsten... Versuchen Sie es weiter. Später können wir dann mal über Alternativen sprechen, insofern er es weiterhin nicht vertragen sollte." Aber es wird wohl darauf hinauslaufen sie nochmal anzurufen.. Es ist nämlich echt herzzereißend, nach der Pause jetzt wieder mit dem Kleben anzufangen, da er noch so klein ist (korrigiert fast 15 Monate) und man ihm nicht erklären kann das es notwendig ist. Er ist eh sehr tapfer, aber es wird ja leider nicht besser sondern eben schlimmer. Es hat mir schon geholfen positives über die Okklubrillentaschen zu lesen, ich werde da am Ball bleiben. Ich befürchte nur, dass das dauern kann bis ich die bekomme... Danke euch :)


NaIch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Hallo Earlybird, welche Pflastersorte/firma benutzt ihr zu Zeit? VG


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaIch

Hi Natch, also die Packung steht beim Wickeltisch in seinem Zimmer und er schläft (schon). Aber auf der Einzelverpackung vom heutigen Pflaster steht: OKKLUPETZ Okklusionspflaster MIDI weiss 70X55mm Made in Italy Hersteller ARTSANA (usw.) Es sind weiße Pflaster ohne Motive... lg


Hasenbande

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Kokosöl hilft bei uns besser als Bepanthen und Co. Das kannst sogar bei Neorodermitis etc nutzen. Kämmst ja mal Ein bisschen dazu googeln und wenns euch nicht hilft, kochst damit ;)


vomGlückgefunden

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hasenbande

Wenn dein Kleiner auf die Pflaster reagiert, dann wird sich das demnächst auch nicht ändern. Deshalb würde ich auch auf eine altenative Methode ( Okkluseasy wie oben schon geschrieben) bestehen. Meiner bekam als Reaktion auf die Pflaster dann richtig große Spannungsblasen rund ums Auge - das war KEIN Spaß, denn das tat sehr weh und heilte schlecht. Ich würde drängen und ggf. mal bei der Kasse nach Kostenübernahme fragen. Soweit ich weiß, sind die Kosten meist günstiger als die Gesamtkosten für die ganze Zeit der Okklusionstherapie mit den Pflastern. LG


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von vomGlückgefunden

@VomGlückgefunden: Oh man, ja das denke ich mir. Bevor wir pausiert haben, wurde es auch zunehmend schlimmer :-/ Okay, dann weiß ich jetzt was zu tun ist, danke :) Auch an Hasenbande danke für den Tip mit dem K-Öl, wir probieren das aus solange wir nur die Pflaster haben. Auch dir danke Mama112014 für den Tip mit Verband. Den hatten wir bereits auch schon bekommen (KiÄ), allerdings haben wir da das gleiche Problem mit der Befestigung bzw Fixierung :-/ lg


Mama112014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

Verband, wenn es auf der betroffenen Stelle möglich ist.


rabe71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mama112014

Hallo, also erstmal muss man da ja echt den Kopf schütteln:die Orthoptistin meint er hat schon die bestverträglichen- ja aber ER verträgt sie doch nicht!!! Ginge denn nicht so eine Art Augenklappe (also eher so wie bei den Piraten?) aus Stoff? Alles Gute euch!


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

da muss man ja nicht mal Allergologe sein, um das zu erkennen. Aufhören damit, auf anderer Therapie beahrren. Kokosöl mag gut pflegen, würde ich aber nicht auf eh schon allergisch reagierende,Haut geben. Auch alle anderen Cremes wedren herzlich wenig helfen und evtl. zusätzliche Sensibilisierungen machen. Das einzig helfende wäre (natürlich) Cortison oder vielleicht noch Calcineurininhibitoren, aber auch nicht, wenn das Allergen ständig weiter drauf gepappt wird, was für ein Blödsinn. Bis zur Klärung kannst du mit Schwarzteeumschlägen über hauchdünn aufgetragener Augenvaseline die Beschwerden lindern. Nie Tee ohne Vaseline. Nie Vaseline ohne Tee!


MAMAundPAPA2013

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Gilt das auch für den Windelbereich (Vaseline) wenn man einen Schwarzteebeutel drauf macht?


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MAMAundPAPA2013

wenn man etwas "austrocknen" möchte, wie einen Pilz oder offene wunde stellen, dann tupft man mit tee alleine ab. wenn man ein knochentrockenes Ekzem pflegen will, dann Vaseline drunter.


MAMAundPAPA2013

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Ok danke


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Okay vielen lieben Dank. Natürlich habe ich es nicht weiter geklebt als es zunehmend schlimmer wurde, war dann beim Kia und hatte mit der Augenklinik telefoniert. Wir mussten dann ohnehin pausieren weil die Brille kaputt ging. Erst gestern haben wir wieder angefangen und er reagiert sofort. Warte schon auf den Rückruf der Augenklinik. Danke für den Input ich werde das mit dem Tee und der Augenvaseline machen. Lg


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

habe ich mich jetzt sehr über deinen "Beitrag" (so wenn man diesen so bezeichnen möchte) sehr geärgert. Mein Kleiner hat sehr schlechte Augen. Angefangen damit, das er noch in der Klinik als Extremfrühchen Retinopathie 2 hatte und wir regelmäßig zur Frühchensehschule gingen, hat sich zudem später (mit korrigierten 11 Monaten in etwa) ein Auswärtsschielen entwickelt. Als mir das erstmals zu Hause auffiel bin ich sofort mit ihm zum KiA und wurde erneut überwiesen. Das Schielen wurde die letzten Wochen/Monate zunehmend auffälliger bzw. schlimmer. Dort stellten sie Hornhautverkrümmungen an beiden Augen fest sowie eine Hyperopie/Weit-,Stabsichtigkeit auch beidseitig. Das Auge Abzukleben ist enorm wichtig, damit das schielende Auge die Chance hat sich zu korrigieren. Als wir die Diagnose und die Indikation bekamen, dauerte es noch eine ganze Weile ehe wir die Brille endlich hatten und diese "eingewöhnt" (Auge an Brille) hatten. Wir hatten rund eine Woche abgeklebt, als wir schon wieder pausieren mussten, da die Brille durch einen Sturz auf das Gesicht in einem Biergarten kaputt ging. Während dieser ersten Woche Okklusionstherapie reagierte die Haut zunehmend. Ich war sofort beim KiA und kontaktierte die Augenklinik. Die Antwort der Klinik hatte ich oben bereits gepostet. Hatte sich für uns erst mal erübrigt, da wir ja schließlich ohnehin pausieren mussten. So und als wir die Brille wieder hatten, mussten wir diese erneut "eingewöhnen" (Brille ans Auge) und haben >>erst gestern< < < wieder mit dem Abkleben angefangen. Frage beantwortet???


ms.tweety

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

Ohne die Hintergründe zu wissen ist deine 'Frage' ziemlich daneben. Occl.Pflaster werden nicht aus Jux und Tollerei verschrieben. Wenn ein (Klein)kind das einmal verschrieben bekommt dann dauert die Therapie über Jahre an !! Wird nicht bestmöglich therapiert kann das weitgehende Folgen für die Zukunft des Kindes haben. Alternative: Wir verschreiben Kindern, die allergisch auf Pflaster reagieren die Marke 'Luxeye' spezielö für Allergiker geeignet, aber auch für Kinder die eine psy. Abwehr entwickeln. Diese sind bei uns zwar nur privat zu bekommen, aber die Resonanz darauf war sehr positiv.


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

WOMIT?!?!?!?!? und ich würde weiss Gott alles in Bewegung setzen um was anderes zu bekommen. Ich selbst reagiere auf ziemlich viel allergisch und weiss wie schmerzhaft das sein


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

Wesermami, wir stehen doch noch ganz am Anfang der Therapie. Wenn wir mal die Tage zusammen addieren an welchem wir abgeklebt haben kommen wir noch nicht mal auf 10 Tage. Mit heute sind es nach Adam Riese sogar erst 9 Tage und das einschließlich Pause. Deswegen schreibe ich doch hier, ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht.