lost9613
Wer von euch hat den Maxi Cosi Tobi? Seit ihr zufrieden damit oder eher weniger? Unser Schatz wird in zwei Wochen 11Monate und kann sich schon eine Weile selbst hinsetzen. Nun hat er so langsam keine Lust mehr auf seine Babyschale (MC Pepple). Wir fahren in 3Wochen in den Urlaub und würden uns vorher gerne noch einen Folgesitz zulegen. So nun erzählt mal von euren Erfahrungen,bitte! Lieben Dank im Voraus.
Das kommt auf`s Auto an! Wir haben den und er ist echt schwer und klobig-in meinem kleinen Skoda Fabia hat das Kind immer mit den Füßen gegen den Vordersitz getreten:-( und als er 15kg hatte war es auch nicht mehr so toll Ihn anzuschnallen - da war er leider auch erst 2,5 Jahre! Mit Isofix und einem großen Auto best. Ok! Aber persöhnl. mag ich unseren Römer lieber!
Bei der Großen hatte meine Mutter den im Auto. Er war okay. Ich fand damals aber unsere Sitze besser. Wir hatten den Römer King TS Plus (bequemere Schlafposition, weniger Gurtgefutzel) und den Kiddy mit Fangtisch. Für den Kleinen (13 Monate, 80 cm, 12 kg) haben wir aktuell einen billigen Reboarder und im Zweitauto noch die Babyschale (MC Cabrio). Wir werden aber bald auf den Cybex Pallas 2-fix mit Fangtisch und den Römer King wechseln. Die stehen schon eine Weile parat und warten darauf, dass der Bub aus den anderen Sitzen raus wächst.
Also wir haben den schon fast zwei Jahre. Sind sehr zufrieden.
Hallo lost, eins vorweg: ich arbeite in einem Babyfachgeschäft und wir nehmen auch an unabhängigen Schulungen für Kindersitze teil. Sprich nicht nur an denen von Römer, Maxi-Cosi etc., die ihre Produkte natürlich in den Himmel loben. Die Babyschale ist neben den rückwärtsgerichteten Folgesitzen das sicherste Transportmittel im Auto, da diese ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung ist. Die Reboardsitze sind teuer, aber auch sicherer. Sitze mit Isofix-System liegen etwa bei 400-500 Euro. Wenn man jedoch die Nutzdauer von etwa 4 Jahren bedenkt, sind das umgerechnet gerade mal etwas über 100 Euro im Jahr für den bestmöglichen Transport des Kindes im Auto. Und das Argument, das Kind würde nichts sehen ist schlichtweg falsch. Ganz im Gegenteil! Die Landschaft fliegt nicht an ihnen vorbei, wie beim Vorwärtsfahren, was für das kindliche Gehirn sehr viel entspannter ist. Außerdem kann die hintere Kopfstütze entfernt werden und so kann das Kind aus der Heckscheibe und den beiden Seitenfenstern schauen. In den skandinavischen Ländern fahren Kinder seit jeher mind. 4 Jahre rückwärts und die Zahl der Toten bzw. Schwerverletzten ist deutlich geringer, als hierzulande. Auch passen Reboardsitze in jedes noch so kleine Auto. Polo, Golf, Fabia etc. Nun zu deiner ursprünglichen Frage ;-) Den Maxi-Cosi Tobi würde ich dir nicht empfehlen. Zum einen weil es ein vorwärtsgerichteter Sitz ist und zum anderen, weil die Kopfstütze sowie die Seitenwangen keinen ausreichenden Schutz bei einem Seitenaufprall bieten. Sie sind nicht tief genug.Im Vergleich ist hier der Römer King Plus deutlich besser. Ebenso sollte man sich nicht nur auf die Testergebnisse von Stiftung Warentest und ADAC verlassen, sondern sich auf den Ncap Crashtest berufen. Dieser ist deutlich realistischer. Vergleich: ADAC: Auto fährt auf Schienensystem gegen eine feste Wand NCAP: 2 aufeinander fahrende Autos Beim Ncap Test sind die Sitze mit Fangkörper, wie z.B. der Cybex Juno Fix durchgefallen, weil das Kind aufgrund der Wucht aus dem Sitz geschleudert wurde. ADAC hat diesen Sitz als TESTSIEGER ausgezeichnet! Bei weiteren Fragen darf sich jeder gerne melden. ;-) LG Anja
Ich freue mich sehr,dass Du Dich zu Wort gemeldet hast! Natürlich liebäugle ich auch sehr mit einem Reboarder z.Bsp.Maxi Cosi 2Way Pearl. Welchen Folgesitz der Gruppe 1 kannst Du denn empfehlen? Gerne auch mehrere. Ich fahre im Moment noch einen Opel Astra Baujahr 2013. Diese zwei Haken für Isofix sind vorhanden.
Hallo lost, es freut mich sehr, dass du Reboardern gegenüber offen eingestellt bist. Hier mal ein Link, mit Sitzen, die besonders zu empfehlen sind: http://www.besafe.de/autokindersitz-produkte/autokindersitz-0-18-0-25-kg 1. izi plus (0-25 kg, wird mit Gurt befestigt - hat aber den Plus-Test bestanden) 2. izi kid x1 i-size (0-18 kg, Isofix, i-size Sitz, Plus-Test bestanden) Zu dem Plus-Test steht dazu was unten auf der Seite. Es handelt sich weltweit um den strengsten Kindersitz-Test, bei dem die Grenzwerte um die Hälfte im Vergleich zum ADAC reduziert sind. LG Anja
PS: Und es passen wirklich auch die größeren Kinder in diese Sitze rein. Beim 2way Pearl hätte man ein Problem mit den langen Beinen des Kindes, weil es zu eng ist zwischen Autolehne und Sitz. Zudem sind auch hier wieder die Kopfstütze und Seitenwangen nicht tief genug. http://www.besafe.de/autokindersitz-produkte/autokindersitz-0-18-0-25-kgcdn2.jollyroom.com/storage/ma/6d732e4cba4b40868218b6ba27d65f2e/ba75a1e466c9400d8f92c2d9d939e9ae/1200-494-0-jpg.Jpeg/C7A484828D22BDDA096983D16A93754CD9697C17/148714.jpeg
Vielen Dank! Habe gerade gelesen,dass diese ausschließlich rückwärts benutzt werden können. Ich hätte gern als Alternative einen Folgesitz der rückwärts und vorwärts funktioniert. Tut mir leid,wenn ich Dich hier so ausfrage,aber im Laden fühle ich mich nicht gut beraten!
Kein Problem, ich helfe gerne. ;-) Rückwärts und vorwärts lässt sich der izi combi x4 isofix verwenden. Den findest du auch auf der Seite.
Ich danke Dir ganz sehr für Deine Mühe!
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)