auf der Reise
Ich bin mir unklar, ob / wann wir die brauchen. Bisher sind wir zu Hause ohne ausgekommen. (Allerdings frage ich mich, wie wir an kühlen Tagen Socken dranbehalten können, siehe anderer Faden zu Sockenhaltern.) Ändert sich das noch? Braucht man Krabbelschuhe manchmal draußen? Ab wann - ab Laufenlernen? Denn beim Krabben geht es doch auch ohne... aber warum heißen die überhaupt "Krabbelschuhe"? (Mein Kind krabbelt fast nicht, aber Robben ging bisher ohne.) Und bei Feuchtigkeit taugen sie doch eh nicht? Und getragen werden sie, bis die Kinder sicher laufen und Schuhe bekommen - oder doch drinnen auch länger? ... Ich habe das Angebot, daß mein Kind zu einem Anlaß Krabbelschuhe geschenkt bekommt. Es wäre halt schade, wenn sie dann nicht benutzt werden... bzw. wenn wir sie dann in der falschen Größe hätten und eigentlich früher oder später bräuchten. Danke für alle Tips.
Hallo, Theoretisch braucht man die aus meiner Sicht überhaupt nicht. Drinnen war meine Große eigentlich während des laufen Lernens im April/Mai immer barfuß auf Tour. Draußen gab es dicke Socken an und fertig. Zum Krabbeln wäre ich nie auf die Idee gekommen ihr welche anzuziehen - die stören ja nur. Lederpuschen trägt sie jetzt seit letztem Winter gerne als Hausschuh (da war sie ca 1,5 Jahre), weil sie eine Frostbeule ist und die Fliesen ihr wohl zu kalt sind. Ansonsten nutzt sie sie als Turnschuhe fürs Kinderturnen.
Wir nutzen sie als Hausschuhe Zuhause und in der Krippe bis die Kinder 3 sind, dann gibt's Hausschuhe von Giesswein oder Nanga.
Zum Krabbeln selbst braucht man natürlich keine Schuhe, aber zumindest meine Kinder hatten eine lange Uvergangsphase zwischen laufen und krabbeln. In dieser wird fleißig laufen geübt, da sind die Schuhe super, da weich, flexibel und rutschfest, aber es wurde auch immer wieder gekrabbelt, dabei sind die Schuhe genauso klasse, weil sie gut sitzen, flach sind und nicht stören. Der halt ist besser als bei stoppersocken. Mein kleiner wechselt je nach Temperatur zwischen barfuß oder krabbelschuhen. Nur auf Socken laufen geht nicht, da ist die rutschgwfahr zu groß.
Also ich ziehe den Kleinen immer Ledeepuschen an. Wenn ich sehe, wie die abgenutzt werden, weiß ich, dass Socken und auch Haut sonst sehr gelitten hätten. Der Kleine krabbelt über das Pflaster, fährt Bobby car, buddelt im Sandkasten, .... Da finde ich das schon sinnvoll. Etwas Feuchtigkeit halten die auch aus. Nur bei wirklicher Nässe ziehe ich noch die Überzieher von Playshoes drüber. Lederpuschen kann man ja auch viele Jahre tragen. Bei uns meistens von April bis Oktober in Gebrauch. Bis zum Alter von 4 oder 5 Jahren.
Grundsätzlich ist es für die Entwicklung am besten Kinder barfuß zu lassen, das ist auch am gesündesten für die Füße. Beim Krabbeln braucht ein Kind somit also keine Schuhe. Drinnen sind Socken auf jeden Fall ausreichend, wenn es kühler ist. Für draußen hatten meine Kinder Lederpuschen, wenn es kühler war. Die haben sie so lang getragen, bis sie gut laufen konnten. Im Kiga gab es als Hausschuhe auch Lederpuschen. Aber zu Hause braucht man gar keine Hausschuhe. Jetzt, wenn es so warm ist, so viel wie möglich barfuß lassen, auch draußen. Verschiedene Untergründe sind wichtig für die Wahrnehmung und Entwicklung der Füße. Alles Liebe!
Ich lasse auch barfuß laufen gerade im Sommer. Oder halt mit stoppersocken. Schuhe möchte ich so lange es geht vermeiden für die kleine 15 Monate alte Tochter. Und im Sommer geht das echt gut
Ich unterschreibe bei Kia-Ora. Wir haben Lederpuschen in jeder Größe und für jedes Alter, die hatten die sogar in der Schule noch als Hausschuhe.
Du meinst doch die die weichen Lederschuhe oder? Zum krabbeln hatten wir die nicht. Das wurde barfuß und mit Socken gelernt. Die lederpuschen gab es dann zum laufenlernen und für erste laufversuche. Auch auf dem Spielplatz hatten wir die an. "Richtige schuhe" gab's dann nachdem sie einige Wochen sicher laufen konnte. Laufen gelernt hat K1 im januar/Februar. Im Sommer kann man bestimmt auch ohne auskommen aber im Park liegen ja doch oft Scherben und im Gras sind Bienen und andere insekten.
Wenn ich mir Bilder von diesen Krabbelschuhen anseh, nannten wir die früher noch Hausschuhe. Und ja, die hatten sie auch fürs erste Laufen. Ansonsten, wie unten geschrieben, hatten wir ABS-Socken. Die kann man auch selber machen aus herkömmlichen socken, aber kosten auch nicht viel. Ich hab die bei Deich**** gekauft, 3 Paar für nichmal 10 Euro.
Im Krabbelalter hatten für draußen nur so Überzieher. Im Sommer ungefüttert, im Winter gefüttert. Im Sommer, Frühjahr aber generell bei Trockenheit einfach Barfuß. Ich halte den Begriff für irreführend. Lederpuschen haben wir erstmals für die Krippe besorgt im Winter, da es dort fußkälter ist als bei uns und Barfuß ausschied. Socken durften dort nicht. Ansonsten sind wir sehr gut ohne ausgekommen.
Also meine Kids tragen zu Hause keine hausschuhe, im kiga haben wir stoppersocken oder solche gymnastikschlappen und wenn die kleinen das erste mal aufstehen (und ins rutschen kommen) habe ich solche lederschlappen angezogen, drinnen und draußen. Die ersten festeren Schuhe (bei den riesen Füßen gab es schon keine lauflernschuhe mehr, einfach drauf achten dass sie gut passen und die Sohle in alle Richtungen flexibel sind) gab es erst wenn sie sicher gelaufen sind oder das Wetter keine lederschlappen mehr zuließen
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)
- Angst vor Schwangerschaft - rede ich es mir alles nur ein?
- Adoption 4,5 jähriges Mädchen