Elternforum Rund ums Baby

Kosenamen für die Kinder

Anzeige kindersitze von thule
Kosenamen für die Kinder

Mimilie

Beitrag melden

Welche Kosenamen habt ihr für eure Kinder? Sind die über die Jahre (falls die Kinder schon nicht mehr ganz so klein sind) gleich geblieben und auch vom Kind gern so beibehalten worden (klar, dass die 12jährige im Beisein der Freundinnen vielleicht nicht mehr "Schnecki" genannt werden möchte oder so, aber vielleicht ja, wenn man unter sich ist?)? Und haben eure Kinder untereinander Kosenamen? Meine Mittlere hat z.B. die kleine Schwester eine ganze Weile immer "Satzi" (=Schatzi, aber da konnte sie das Sch noch nicht aussprechen ) gerufen . Wenn sie allerdings sauer war war Schluss mit "Schatzi", da hat sie die Schwester nur noch äußerst energisch mit dem Namen gerufen .


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Meine Kleine ist seit Beginn der Schwangerschaft „Morkel“. Das ist jetzt so geblieben


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Mein jüngster Sohn heißt Thorge, wir nennen ihn gerne den großen Thorgini ( er mag Zauberer sehr genre und ist seit seiner Geburt sehr groß. Der Paten Onkel nennt ihn gerne TJT auf Englisch ausgesprochen ( sind seine Anfangsbuchstaben seiner drei Vornamen) Unsere jüngste heißt Hermine, ihr Bruder Thorge nennt sie gerne Herhine ( konnte lange Hermine nicht aussprechen), mittlerweile findet Hermine das aber blöd und verbessert ihren Bruder jedesmal sehr deutlich Die anderen Kinder haben keine festen Spitznamen Doch halt unser mittlere Sohn heißt Frederick seine nächst jüngere Schwester hat ihn als Kleinkind immer Hecke gerufen , keine Ahnung wie sie auf den Namen kam aber mittlerweile wird der nicht mehr genutzt a. Generell mag ich eher lange Namen und mag keine Abkürzung


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Mini-Nilo wird grundsätzlich nur beim Namen genannt. So wie ich andere Menschen auch vordergründig nur beim Namen nenne. Dazu bekam ja jeder einen Namen. Hätte der Name eine Kurzform (wie Nilo-Bruder), dann würde ich wohl eher diese wählen. Auch im Familien- oder Freundeskreis wird der Vorname zur Ansprache verwendet. Teils auch der Nachname verkürzt und mit i am Ende, durch welchen auch Nilo-Freund im Dorf bekannt ist. Mit ca. 1/4 - 1/2 Jahr nannten wir Mini-Nilo zum Spaß "Quietschi". Aber das war es dann auch. Schatzi... konnt man sich nicht entscheiden, ob Schaf oder Ziege. (SPAß!!! Kam mir nur gleich wieder in den Sinn, da dies mal so ein blöder Witz war.) Befremdlich finde ich den Kosenamen von Nilo-Bruder (10 Jahre) bei seinen Freunden. Diese habe ich diesbezüglich auch schon mal zurecht gewiesen. Da wurde die Kurzform nochmal verkürzt und ein i dran gehangen. Fürchterlich und am Ende eine ganz andere Bedeutung.


makkipakki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Beide Kinder haben Namen, die keine verniedlichung zulassen... das war mir wichtig (und findige Erzieher schaffen es dann doch...)... Aber der große ist wahlweise tiger, Räuber oder moppi (er ist der totale Hering, viel zu spack für seine Größe, also eigentlich kein moppi)... Die kleine ist Prinzessin ... weiß auch nicht warum... mal sehen...


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Mein Sohn (9 1/2) nenne ich Mausebär. Schon seit seiner Geburt. Mein Mann darf das seit 2jahren nicht mehr sagen, schon gar nicht vor seinen Freunden. Ich hingegen darf das. Hin und wieder nennen wir ihn auch anders. Dann wird an seinen Vornamen ein i gehangen und noch ein -buki dahinter gesetzt. Das darf dann sogar der Papa sagen Hatten es anfangs auch mit Hummelbiene und Krümelkeks versucht. Das schlich sich aber nach und nach so bis ca zum 2ten Geburtstag aus und es blieb dann eben bei Mausebär. Meinen Spitznamen (Bunny - wegen Sailer Moon, der soll ich Charakterlich sehr ähnlich gewesen sein, weshalb sich das schnell ausbreitete) habe ich im übrigen auch noch. Den bekam ich in der 2ten oder 3ten Klasse.


Thiara82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Kroketten-Elly Sie aß schon mit etwas über einem Jahr liebend gerne tiefgefrorene Kroketten. Noch ist sie klein aber ich denke, den Spitznamen wird sie nicht mehr los


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Thiara82

Ich hoffe, du hast sie vorher aufgetaut und richtig zubereitet.


Namwi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Hallo! Meine Große (fast 4) wird fast ausschließlich mit einer Verniedlichung bzw. Abkürzung ihres Namens angesprochen (i am Ende). Nur wenn wir schimpfen müssen, rufen wir sie beim vollen Namen inklusive Zweitname. Bei der kleinen (13 Monate) hat sich noch keine Kurzform durchgesetzt. Da wird von den meisten ein -chen zur Verniedlichung an den Namen gehangen. Obwohl ich diesen verniedlichten Namen gar nicht mag, erwische ich mich auch oft dabei, wie ich ihn benutze. Ich denke in der Schulzeit werden auch noch andere Spitznamen kommen.


Pippi_Lotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Otto, Kaspar, Clown, Räuber, Rakete,...


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Kind 2 wird von meinem Mann gern mal liebevoll "Wuschlon" genannt; sie hat ganz wilde Wuschel-Haare. Im Altag wird bei uns gerne auch mal ein "i" an die Namen gehängt oder ein Mäuschen. Kurzformen werden von uns aber eher nicht verwendet. Kind 1 hat einen Namen, für den es mindestens 2 geläufige Kurzformen gibt. Am Anfang hatten wir das gemacht, weil uns die eine Kurzform auch gefiel, dass wollte sie aber irgendwann nicht mehr. Nur mein Vater spricht sie mit der anderen Kurzform an (sie hat den gleichen Namen wie meine Oma, die wurde aber auch nur mit dieser anderen Kurzform gerufen). Es scheint sie nicht zu stören.


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Den Großen (11) nenne ich familienintern "Schnecki" und die Kleine (4) "Nieselli" oder "Mäuseli". In der Öffentlichkeit versuche ich schon, sie beim richtigen Namen zu nennen, ich möchte vor allem dem Großen nicht peinlich sein/werden.


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clivi8

Meinen am Freitag 17jährigen, nenne ich schon immer Mausilein. Er hat sich bis heute nicht beschwert, also bleibt das bis auf weiteres so. Ich sage das auch zu ihm, wenn seine Freundin daneben steht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

....


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Bei meiner Tochter heißt es Frau Schmitz, oder auch Mausi. Bei Frau Schmitz ist es angebracht schnell zu erscheinen, bei Mausi geht es auch was langsamer. Junior heißt Lulu. Den Namen hat er selber kreiert. Er kam nach der Schule ins Wohnzimmer, wo ausnahmsweise alle Familienmitglieder sassen. Er breitete die Arme aus und sagte voller Inbrunst "Lulu ist zu Hause". Mein Mann, meine Tochter und ich fanden das witzig. Seine Freundin hat das übernommen. Braves Mädchen


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Wir haben bewusst kurze Namen gewählt, u.a. damit die nicht abgekürzt werden. Bei der jüngsten kann man es allerdings, und ihre große Schwester ruft sie so - das ist quasi eine Koseform nur zwischen den beiden. Die jüngste bezeichnet sich selbst manchmal als Bärenkind, und hin und wieder nenne ich sie so, wenn ich ihre Aufmerksamkeit will. Der mittlere hat alle möglichen, von Tiger bis zu "er mutanda", weil er in der Hitze gerne nur in Unterhose erscheint Er liebt die Zulus und geht völlig in deren Geschichte auf - passt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Beide Kinder werden von fast allen, auch den Lehrern immer sofort Ari und Flo genannt. Selbst in den Zeugnissen standen die Namen schon so. Wir Eltern nennen sie gern Monsterbacken. LG


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Ja. Sind all irgendwie gewachsen. Sohn groß, jetzt neun, wurde Spätzchen, Schatzi und Vorname+Lino genannt. Irgendwann schlich sich die Bezeichnung Mein+Vorname ein. Dabei ist es geblieben. Die Tochter, gerade sechs geworden, wurde lange Maus oder Mäuschen genannt. Als sie drei war sagte sie, sie sei keine Maus. "Bist du eine Mitte?" "Nein." "Bist du eine Mausmotte?" "Ja!" Und so nenne ich sie noch heute. Mausmotte. Der Kleine, jetzt 3,5, wurde als Baby Bärli genannt. Weil er aber so speckig war stellte mein Mann fest, dass er ja doch mobsig sei. Und so kam es zu Bärlimobs. Mittlerweile ist er weit entfernt von mobsig, also wird er fast nur noch Bärli genannt. Das ist alles übrigens elternintern. Alle drumherum nennen meine Kinder bei ihrem Vornamen. Auch ohne Abkürzung oder Verniedlichung, obwohl sie alte relativ lange Namen haben. Etwas anderes hat sich aber nie ergeben.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Manchmal nennen wir unsere erwachsene Tochter mit dem Namen, den sie sich selbst gegeben hat, als sie noch nicht richtig sprechen konnte. Aber nur, wenn niemand dabei ist :-) Ansonsten nutzen wir öfters die Abkürzung ihres Namens. Das dürfen aber nur wir Eltern und ihre besten Freunde.


KKBibi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Wir nennen unsere kleine oft Motte, den KoseNamen hat sie kurz nach der Geburt bekommen von der Hebamme. Haben es auch so beibehalten sie war zu der Zeit die kleinste und leichteste auf der Station. Ansonsten nenn ich sie auch noch Hanni.


AniNani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Ich nenne meine Tochter (5 1/2 Monate) öfter Schnulli oder Püppi / Püppilotta (wegen Pipi -Pipilotta ... Langstrumpf). Mal sehen, was sich über die Jahre noch so ergibt.


Skylights110

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimilie

Hier ist der kleine erst 3 Monate alte Mann gern Bean, beany oder little bean, wie schon in der Schwangerschaft. Oder Monkeyboy .... affenkind sind wir ja alle irgendwie.