Birte89
Guten Morgen. Seit ca. 1 Woche macht unser 2 1/2 jähriger Sohn partout keinen Mittagsschlaf mehr. Wir versuchen ihn seit ein paar Tagen anstatt gegen 20 Uhr gegen 19.15 Uhr hinzulegen. Das klappt auch gut ubd er schläft sofort ein. Seit dem wird er aber jede Nacht wach, will dann zu uns ins Bett und ist schon vor 6 Uhr morgens wach. Davor war er gegen 20 Uhr im Bett, hat bis ca. 7 Uhr morgens durchgeschlafen und mittags noch mal ca. 2 Stunden. Recht zeitgleich hat er nachts auch keinen Schnuller mehr, das scheint mir aber nicht das Problem zu sein weil er genau nach einem Abend schon nicht mehr danach gefragt hat. Was können wir tun, damit sich die Schlafsituation wieder verbessert?
Du wirst jetzt viele Antworten bekommen „Na dann lass doch das Kind bei euch im Bett schlafen.“ Nein. Wenn ihr das nicht möchtet, dann müsst ihr es nicht. Sei dir jedoch im klaren, dass du dein Kind dann konsequent wieder in sein eigenes Bett bringen musst und es auch „Gegenwehr“ hageln könnte. Am Schlafrythmus selbst kann man nicht viel ändern.
Ich sehe es von Prinzip wie Assens nur das Assens zur Fraktion strickt ins Bett zurück bringen gehört, ich bzw mein Mann und ich unser Bett erweitert haben und immer noch ab und an Besuch bekommen ( die Kids sind 4,5,7 zusätzlich schläft die kleine Schwester im beistellbett ) Aber das muss jeder für sich entscheiden
Wenn das Kind nicht im Elternbett schlafen soll, dann ist ja auch eine Erweiterung nichts. Darum gehts ja. Aber das muss jeder für sich entscheiden, wie du schon sagst.
Da es mehrere Wochen dauern kann bis ein neuer Schlafrhythmus sich einpendelt, würde ich erstmal gar nichts machen. Ist er denn tagsüber fit? Aus der Erfahrung heraus dass das Gras nicht schneller wächst wenn man daran zieht, würde ich im Moment einfach die Schlafsituation wählen mit der die meisten Menschen den meisten Schlaf bekommen.
Es stellt sich gerade viel bei ihm um, Schnuller weg, mittagsschlaf weg, früher ins Bett.... in diesen Phasen sind die Kinder oft noch mit ganz grundlegenden Entwicklungsschritten zusätzlich beschäftigt. Ich würde euch raten, das einfach durchzustehen. Das dauert etwas, bis er mit der neuen Situation warm geworden ist, dann wird er vermutlich wieder "normal" schlafen. Entweder ihr lasst ihn zu euch kommen bis er wieder alleine schlafen kann oder ihr begleitet ihn zurück ins eigene Bett, was eben mühsam ist und euch alle länger wach halten wird. Beschleunigen kann man das denke ich nicht.
Matratze neben sein Bett und einer schläft bei ihm?
Der Schlafrythmus ändert sich immer wieder aufs Neue. Das ist wirklich die einzige Beständigkeit der Unbeständigkeit ^^ Stört es euch denn, wenn er nachts zu euch kommt? Meine Jüngste kam bis etwa 5 Jahre nachts regelmäßig zu uns ins Bett. Gestört hat sie nicht, es wurde auch von Jahr zu Jahr weniger und irgendwann kam sie dann gar nicht mehr. Bis 6 Uhr schlafen können war im Sommer ein Traum! Mein Ältester stand mit den Vögeln auf im Sommer, das war häufig zwischen 4 und halb 5. Und wenn ich dann sagte, es sei noch gar nicht der nächste Tag, kam ein:"Doch, draußen hell, guck!" und mit diesen Worten zog er mir das Augenlid hoch, damit ich sehen konnte, es war hell ^^ das hielt sich übrigens, bis er in den Kindergarten kam. Dann pendelte es sich wieder ein und er war halt am Wochenende früh wach. Damit will ich jetzt nicht sagen, wie gut ihr es eigentlich habt. Sondern eher aufzeigen wie unterschiedlich es doch ist mit den Kindern. Und man manchmal nichts ändern kann.
ICH würde ihn später ins Bett bringen und eine Matratze neben mein Bett legen, für den Fall, dass er nachts rüber kommt. MICH würden nämlich das frühe Aufstehen und das nächtliche Aufstehen und wieder in den Schlaf Begleiten nerven, und mit Kind im Bett kann ich nicht schlafen, weil die immer an mir kleben. Wir haben das auch genau so gemacht bzw. machen es immer noch so. Meine Kinder brauchten nach Abschaffung des Mittagsschlafes beide nicht mehr als 10 Stunden Schlaf. Aber immer viel Nähe.
Verstehe jetzt nicht wirklich weshalb er um 19.15h ins Bett soll, da er da schon vor 6h wach ist. Bei 20h war es gegen 7h. Klingt ein bisschen nach selbstgemachtem Stress. Meine Kinder haben auch so zwischen 2 und 3 Jahren keinen Mittagsschlaf mehr gemacht. Dann freiwillig wieder, als sie mit 3J. Halbtags in den Kindergarten kamen, mit 3,5J. dann gar nicht mehr. Ich hatte eine ruhige Stunde eingeführt, da wurde leise gespielt, vorgelesen, gemalt, gekuschelt und ganz manchmal geschlafen. Ob er zu euch kommen darf, ihr ein Familienbett nutzt oder ihn wieder ins eigene Bett bringt, ist euch überlassen. Mir selbst war es angenehmer die Kinder bei mir schlafen zu lassen, wenn sie Nachts ankamen, weil ich da selbst am meisten Schlaf bekam.
Bei LeLuFe unterschreibe ich.
Das Schlafverhalten kann sich immer wieder ändern. Vorallem bei Umstellungen dauert es oft, bis sich ein neuer passender Rhythmus einstellt. Der Schlafbedarf sinkt auch oft, deshalb kann es leicht möglich sein, dass dein Kind jetzt eben nicht mehr so viel Schlaf braucht. Ich würde versuchen die alte Bettgehzeit um 20 Uhr wieder einzuführen, wenn es möglich ist und ihr wollt, dass morgens länger geschlafen wird. Von der Dauer der Stunden kommt es ja fast aufs Gleiche, wenn er vorher bis 7 Uhr geschlafen hat und um 20 Uhr ins Bett ging und jetzt nur bis 6 geschlafen wird und es gegen 19:15 Uhr ins Bett geht. Es kann aber auch sein, dass er generell weniger schläft und dann trotzdem gleich früh aufsteht. Ihr könnt nur ausprobieren bzw. es akzeptieren, wie es ist. Es kann sich auch wieder ändern. Meine Kinder sind beide Frühaufsteher. Egal wie spät sie schlafen gehen, sie stehen sehr früh auf. Deshalb haben wir eine frühere Bettgehzeit gewählt, da sie morgens sowieso aufstehen und je später sie schlafen gehen, desto mehr Schlaf geht ihnen ab und das spürt man dann an der Laune. Der Große ist bereits 7,5 Jahre alt und geht gegen 20:00/20:30 Uhr zu Bett und steht dann zwischen 05:00 und 05:30 Uhr meistens auf. Länger schläft er einfach nicht, auch nicht, wenn er später ins Bett geht. Er schläft durch und schläft somit um die 9 Stunden. Das ist jetzt aber schon recht lange so. Als er kleiner war, ging er lediglich eine Stunde früher ins Bett und stand aber gleich früh auf, hat somit nur eine Stunde mehr geschlafen. Durchgeschlafen hat er auch erst mit 4,5 Jahren. Der Kleine ist 3 Jahre alt und geht gegen 19:00 Uhr ins Bett, schläft aber meistens auch erst gegen 20:00 Uhr ein (er braucht die lange Einschlafzeit, egal wie spät er schlafen geht und je müder er ist, desto länger dauert es bei ihm bis er schläft, denn er wird mit zunehmender Müdigkeit immer aufgedrehter). Er schläft noch nicht durch und ist teilweise auch nachts noch mehrere Male wach und steht morgens meistens auch spätestens um 06:00 Uhr auf. Er kommt also mit Unterbrechungen auf 8-10 Stunden Schlaf, je nachdem wie lange und oft er nachts wach ist. Er macht noch einen Mittagsschlaf von etwa 1 Stunde. Bezüglich dem Bett ist es so, dass der Große immer in seinem Bett geschlafen hat, jedoch wollte er auch nicht alleine schlafen, sodass wir eine Matratze neben sein Bett gelegt haben und in schlimmen Nächten, in denen er oft wach war, hab ich mich einfach auf die Matratze neben sein Bett gelegt und dort geschlafen. Entweder bin ich gleich die ganze Nacht dort liegen geblieben, wenn ich sehr müde war, oder ich bin wieder zurück in mein Bett. Seit er durchschläft, schläft er komplett alleine und braucht nachts keinen mehr und ab etwa 3 Jahren ging er auch abends alleine schlafen. Der Kleiner schläft in meinem Bett. Er war auch immer ein extrem schlechter Schläfer und ich will es mir nicht mehr antun, dass ich nachts ständig wandere. Somit hab ich meine Prinzipien überdacht und mir ist es mittlerweile lieber, das Kind in meinem Bett zu haben und dafür liegen zu bleiben, also dauernd aufstehen zu müssen. Irgendwann wird auch er in seinem Bett schlafen und bis dahin ist es für uns alle so leichter. Wie ihr das handhabt, müsst ihr natürlich selber entscheiden, aber es ist normal, dass Kinder in diesem Alter nachts noch aufwachen und die Rückversicherung brauchen, dass ihre Bezugspersonen da sind bzw. sie auch Nähe brauchen. Wie man das dann löst, muss man seinen Weg finden, der zur Familie am besten passt. Alles Gute!
Mein Sohn ist Dienstag 7 geworden und auch er kommt nachts noch zu uns ins Bett das stört uns auch nicht weil wir keine lust haben nachts noch zu diskutieren Er hat bis er 5.5 war ausschließlich bei uns im Bett geschlafen Irgendwann hört das von alleine auf
Meine jüngste mag auch nicht alleine schlafen. Wir haben jetzt zwei Matratzen im Kinderzimmer auf der eine schläft sie und wenn sie nachts wach wird lege ich mich dazu. Entweder schläft sie schnell wieder ein und ich schleiche mich wieder raus oder ich schlafe mit ein.
Ist für uns die beste Lösung so bekommen alle genügend erholsamen Schlaf.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)