Liv20
Hallo zusammen, Etwas banales. Aber es ist mir am Wochenende aufgefallen, dass meine schwiegermutter meine einjährige immer bei Namen nennt. Also zb wenn sie etwas nicht darf dann sage ich "das darfst du nicht" und sie sagt "das darf xy nicht" Sie meint, dass muss sein, damit die kleine weiß das sie gemeint ist. Ich dachte eigentlich das wäre klar, da ich sie ja dabei anschaue und direkt anspreche!? Wie macht ihr das und warum?
Sowas wie ' Wo ist er denn?' Kenn ich auch. Und ich glaube, dass die Kinder vernünftig zu sprechen gelernt haben. Ich wäre da entspannt.
Ja, meine Schwiegermutter macht das extrem. Sie redet sogar manchmal aus Versehen mit mir so :D Ich habe mal gelesen, dass Kinder erst ab einem gewissen Alter Pronomen wie „du“ und „ich“ überhaupt erst verstehen. Man muss nicht ständig so reden, aber es erleichtert manchmal tatsächlich das Verständnis.
Das scheint ein Generationending mal wieder zu sein. Meine Eltern machen das nämlich auch noch mit meiner Tochter und die ist fast 7
Hab meiner Mutter schon paar mal gesagt, das sie auch DU und ICH versteht, aber ich glaube das ist einfach so eine Gewohnheit.
Ich würde da nicht viel drum geben. Ihr macht es so und deine Mama halt anders
Hatte mich neulich beim Bäcker .
Da fragt die Verkäuferin " hat sie denn noch einen Euro für mich?"
Fühlte mich gar nicht angesprochen
.
Meine Oma und meine Mutter haben das bei Babies immer gemacht.
Meine Schwiegermutter macht das auch öfters. Ich spreche wohl von mir öfters in der dritten Person. Das Versuche ich aber auch zu reduzieren. Meine Tochter ist 22 Monate alt und versteht ich, du, mir, meins und sowas. Jedenfalls verwendet sie es schon richtig, sagt aber auch noch oft ihren Namen stattdessen. Dabei finde ich das schon schwer zu erklären. Wenn sie zb sagt. "Das gehört mir" und ich sie bestätige mit "ja genau, das gehört dir" fühlt sich das irgendwie so an als würde ich sie indirekt berichtigen. So, als wenn man ein falsch ausgesprochenes Wort richtig wiederholt.
Ach, das kam glaube ich falsch rüber, mich hat das von der Schwiegermutter gar nicht genervt oder so. Ich hab mich eher gefragt ob ich das falsch mache... interessant das kinder "du" erst so spät verstehen, dann kann man sich das ja wirklich mal angewöhnen...
Das muß natürlich nicht sein, machen aber tatsächlich viele so (und hat sicher nichts mit "Generationending zu tun...). Führt ev. dazu, daß das Kind zunächst auch von sich in der 3.Person spricht. Wenn man "normal" mit Kindern redet kommt das eher selten vor - ich selber käme gar nicht auf die Idee, mit einem Kind in der 3. Person zu sprechen. Wenn es dich sehr stört vereinbare doch mit der Schwiegermutter z.B. "XY, das darfst du nicht" o.Ä.
Hatten die Großeltern unserer Kinder auch gemacht. Sobald das Kind älter wurde, nicht mehr, also so ab 3-4 Jahren. Ich habe es nie gemacht. Wenn nämlich alle so mit dem Kind reden, wird es fürs Kind schwerer "normal" zu reden. Kinder lernen durchs nachahmen. Was immer wieder "falsch" vorgemacht wird, wird vom Kind übernommen. Machen nur die Großeltern das und das Kind sieht sie 2-3 mal die Woche oder seltener, ist es sicher kein Problem. Wenn Kind auf "Du, lass das!" oder so ähnlich nicht reagiert, habe ich immer den Vornamen genommen "Luna, lass das!"
Seh ich auch so. Wir haben gerade unsere liebe Mühe, es unserer Dreijährigen abzugewöhnen. Interessanterweise spricht sie mit mir in Du und ich, aber bei anderen, die üblicherweise mit ihr in der 3. Person reden, spricht sie auch noch oft in der 3. Person von sich (auch wenn sie fast gar nicht mehr so angeredet wird).
meine schwägerin sagt immer wenn er mosert: ja was hat er denn? was hat er denn? in dem ton als würde sie nem hund sagen, wer ist ein braver junge? das stört mich jetzt nicht. alle anderen sagen den namen oder du
Es heißt, dass kleine Kinder (aber wirklich nur sehr kleine) "Ich" noch nicht verstehen bzw. nicht mit sich in Verbindung bringen. Gleiches gilt für "Du". Da sagt man dann z.B. "Möchte Tom/Anna auch noch waschen"? oder "Mama geht mal eben nach oben". Aber man merkt wenn sie selbst Ich anfangen zu sagen, dass diese Zeit vorbei ist.
Ja, ich mache das bei den Kindern. Aber ich kann dir nicht sagen wieso…. Wobei am Anfang dadurch das Kind quasi meine Bezeichnung lernt. Warum sollte das schlimm sein?
Ich finde es zB. mehr als affig, wenn gesagt wird: Darf dein Kind Schokolade? Darfst du denn schon Eis? Oder auch schon gehört: "Aus!! Das ist Baby-nein" ÄHM.. wo bitte lernt man das? Oder auch der Spruch, der sofort an bestimmte Vornamen erinnert: "Komm mal bei mich bei"... Genau DAS habe ich jetzt schon öfter gehört, sehr gerne beim Einkaufen. Da läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Da finde ich ein "Das darf die kleine Susi nicht" halb so schlimm.
Also zu meinem Kind sag ich immer Du bzw. den Vornamen. Aber bei mir selber nicht. Da sag ich z. B. die Mama geht schnell auf Toilette.
Wichtiger finde ich (auch wenn danach hiee gerade nicht gefragt wurde), dass Kinder Verneinungen nicht bzw schlechter verstehen und es dann wie eine Art Aufforderung oder Ermunterung bei ihnen ankommt.
Beispiel:
"NICHT die Blumenerde aus dem Blumentopf holen!"
Das Kind lacht und wühlt erst recht darin herum.
Also andere Formulierungen suchen.
Das mit dem Namen und in 3.Person ansprechen macht meine Mutter tatsächlich auch. Aber nur wo lange sie wirklich klein sind.
Hallo, in meiner Familie wurde immer mit allen vom ersten Tag an normal gesprochen. Quasi so: "Liv, du bist ja ein ganz süßes Baby!" "Liv, warum weinst du denn? Hast du Hunger?" "Liv, das darfst du nicht anfassen!" Immer den Namen voranstellen kann man sich sparen, wenn klar ist, dass derjenige gemeint ist. Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Geschwister oder Neffen und Nichten sich selbst beim Namen genannt hätten. Doch, einer, aber nicht lange. Dessen Vater hat anders mit ihm gesprochen. Ansonsten haben alle, sobald sie anfingen zu sprechen, die Ichform verwendet, also spätestens im zweiten Lebensjahr. Wenn die Familie viel untereinander kommuniziert, schnappen die Kinder vermutlich ganz nebenbei auf, wie es richtig anzuwenden ist.
Danke für eure Antworten, dass ist ja interessant, wird wohl ganz unterschiedlich gehandhabt.
Haben irgendwie viele so aufgenommen als fände ich das schlimm, vielleicht weils indirekt um die Schwiegermutter ging aber war eher etwas worüber ich mir Gedanken gemacht habe ob ich es meiner Tochter schwerer mache mich zu verstehen.
Ich glaube, ich werde versuchen Verbote anders zu formulieren (bisher sag ich immer sowas wie "nein, du darfst nicht ans katzenfutter") aber sie hört auch nur solange sie glaubt ich seh sie nicht
Du und ich verstehen die Kinder wirklich erst später. Hatte da mit dem Großen mal eine lustige "Diskussion" bezüglich ich mache A und du machst B. Er hat es immer wieder verdreht, weil er ja "ich" war. Also, wenn ich sage, ich mache A, dachte er,er soll A machen. Dabei haben wir mit ihm meist normal gesprochen. Letztlich hat er sehr zeitig (mit knapp 2 Jahren) angefangen ich und du zu sagen und richtig zu verwenden. Trotzdem rede ich auch mit dem kleinen normal und setze einfach den Namen vorne dran. Und klar erkennen sie, dass sie gemeint sind, wenn sie direkt angesprochen werden. Es wird immer wieder worte geben, die Kinder erstmal falsch verstehen, aber je normaler wir mit ihnen reden und erklären, desto größer ist für sie die Chance, diese Worte richtig zu lernen
Ich finde es albern, wie die ganze Babysprache. Kinder sind keine Idioten und verdienen es, vernünftig angesprochen zu werden. Wir haben auch nie gesagt "Das ist xy auf dem Bild" sondern ganz normal "Das bist du mit Oma im Zoo". Mein Kind hat sich auf Fotos auch so erkannt und schon mit unter zwei Jahren auf die Frage "Wer ist das auf dem Foto?" mit "Ich" geantwortet. Natürlich verstehen Kinder unterschiedlich schnell, was "ich" bedeutet, aber wenn man ihnen so einen Unsinn auftischt, lernen sie es auf keinen Fall besser.
'Ich mache das Mittagessen.' Wohl, weil kleine Kinder selbst noch nicht in der ich- Form sprechen und sich erst etwas später als eigene Person begreifen. Ich habe trotzdem immer normal gesprochen.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)