Elternforum Rund ums Baby

Hochzeit ohne Kind

Anzeige kindersitze von thule
Hochzeit ohne Kind

Yvi2020

Beitrag melden

Hallo, wart ihr schonmal zu einer Hochzeit eingeladen, wo freundlich drum gebeten wurde, dass ihr euer Kleinkind bitte für den Tag/Abend zur Oma gebt? Ich finde das geht gar nicht, aber mich würde mal interessieren, ob das heutzutage vielleicht gang und gebe ist? Ist unsere erste Hochzeitseinladung mit Kleinkind (1,5) und haben auch ein paar Stunden Anreise. Danke und LG


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ja. Und auf so eine Hochzeit würde ich niemals gehen. Ich bin damals nur aus 1 Grund trotzdem gegangen. Ich war die Trauzeugin. Ich kann ja sehr gut ohne Kind und bin auch froh mal mit Freundinnen ohne Anhang was zu machen. Aber eine Hochzeit ist ein Familienfest und da gehört niemand ausgeschlossen nur weil er evtl nervt.


MamaMarie16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ja, wurden wir. Begründung: knappes Budget/kleiner Raum und Wunsch alle Freunde einzuladen, daher kein Platz mehr für Kinder. Wir haben erklärt, dass wir den damals 2- jährigen nach 8h Anfahrt unmöglich einem Fremden geben könnten/ Oma und Opa nicht zur Verfügung stehen und wir daher leider absagen müssten. Es hieß dann: Achso, na dann, vll finden wir doch einen Platz?!? Jedoch ist uns 1. Die Lust auf so eine Feier vergange: wir sind eine Familie! Und ungewollt irgendwo aufzutauchen ist auch nicht schön. Und 2. kam der Feier Corona dazwischen. Daher mussten wir keine finale Entscheidung treffen. Aber üblich ist das nicht. Die übrigen 5 Hochzeiten waren alle mit kompletten Familien und teilweise sehr aufwändiger und rührender Vorbereitung für die kleinen bis zur Abfrage zu Essensvorlieben und gesonderten Übernachtungsmöglichkeiten.


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Das gab's vor 20 Jahren auch schon (und davor sicherlich auch schon) und ich fand es damals schon befremdlich. Klar, das kann jedes Brautpaar frei entscheiden, aber für uns gehörten alle Kinder selbstverständlich dazu (wir selbst waren zu dem Zeitpunkt noch kinderlos).


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich kann es (vielleicht) nachvollziehen, allerdings ist es uns hier in Deutschland noch nie passiert. Zu einer irischen Hochzeit (sehr große Feier in einem Schloss mit vielen Personen) wurden wir ausdrücklich für ein langes Wochenende ohne Kinder eingeladen. Französische Hochzeit in Paris: Kinder waren in der Kirche und abends beim Empfang willkommen, danach gab es 2 Mögichkeiten, entweder Kinder in die Betreuung in einen separaten Raum geben (es gab keine Möglicheit selbst 8jährige mit am Tisch im Festsaal sitzen zu lassen) oder die Feier zu verlassen. In Irland haben wir dann ein halbes Jahr später persönlich vor Ort als Familie an einem tollen Wochenende gemeinsam gratuliert, in Paris sind wir nach dem Empfang abends ins Hotel gefahren. Ich fand beides total ok, umgekehrt wurden unsere jeweiligen Entscheidungen auch akzeptiert. Wie gesagt, ich persönlich finde, Kinder gehören zu einer Hochzeit dazu, aber ich kann auch verstehen, wenn es den Wunsch gibt, dass abends einfach nur ohne Kinder lange gefeiert wird.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Wir haben in einem 700 Jahre alten Turm geheiratet - dementsprechend war er denkmalgeschützt und ohne Aufzug. In unseren Einladungen stand daher durchaus, dass Kinderwagen keine gute Idee wären (gab tatsächlich auch keine wirkliche Abstellfläche, wenn man ihn die zig Meter hochgeschleppt hätte), aber ansonsten durfte jeder seine Kinder mitnehmen. Halt entweder mit Arm, Trage, kleinem Buggy… aber diese Einschränkung hatte eben rein praktische Gründe. Der Rest lag bei den Eltern; die sind halt entweder früher weg, nur einer ist mit Kind los oder die Oma nahm die Kids irgendwann mit heim und die Eltern blieben. Uns war es nur wichtig, dass wir die Anzahl der Leute kannten, da wir auch für Neugeborene einen kompletten Platz hätten einplanen müssen. Ansonsten war ich nur auf einer anderen Hochzeit und da waren auch überall Kinder aller Altersgruppen.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

noch nicht. bei jeder hochzeit bei der ich war, waren kinder anwesend. allerdings viel weniger als es tatsächlich gab.viele hatten die kinder bei oma/opa geparkt, damit sie auch mal feiern können. ich würde nach möglichkeit auch ohne (klein)kind auf ne hochzeit.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Hmm - ich muss gerade an die Umfrage von vor ein paar Tagen denken, wo gefühlt 90% der Userinnen geschrieben haben, dass sie sich von Kindern im Restaurant gestört fühlen und es legitim ist, Kinder dort "ruhigzustellen". Aber eine Hochzeitsfeier, mit Lärm, Alkohol, ggf Zigarettenqualm, ggf längeren Reden von Ruhe herrschen sollte, etc ist der richtige Ort? Ich gehöre zu den komischen Menschen, die so eine Einladung vollkommen legitim finden. Ich habe selbst 2 Kinder (2 Jahre / 9 Monate) und wenn wir unsere Hochzeit nachfeiern (haben während Corona seeeehr klein "gefeiert") werden Kinder für den Abendteil (~20 Uhr) auch explizit ausgeladen. Auch unsere eigenen. Die einzige Ausnahme sind kleine Babys, die einfach noch nicht ohne Mama können. Ich will in Ruhe den Abend genießen können, ohne Angst haben zu müssen, über ein Kleinkind zu stolpern, mich über entstehendes Chaos zu ärgern (und das gäbe es zumindest bei meiner Großen ziemlich sicher) oder ständig das Geschrei eines überreizten/übermüdeten Kleinkindes im Ohr zu haben. Genauso wenig Lust habe ich auf gestresste Eltern, die versuchen ihren Nachwuchs im Zaum/bei Laune zu halten. Ältere Kinder ab um und bei 12-14 wären wieder okay für mich, haben wir aber im Bekanntenkreis (noch) nicht.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aixoni

" - ich muss gerade an die Umfrage von vor ein paar Tagen denken, wo gefühlt 90% der Userinnen geschrieben haben, dass sie sich von Kindern im Restaurant gestört fühlen und es legitim ist, Kinder dort "ruhigzustellen". Aber eine Hochzeitsfeier, mit Lärm, Alkohol, ggf Zigarettenqualm, ggf längeren Reden von Ruhe herrschen sollte, etc ist der richtige Ort?" Dito. Trotzdem sehe ich es auch bei Hochzeiten befremdlich, die Kinder von vornherein auszuladen. Kann man als Elternteil ja selbst entscheiden, ob man das überreizte Kleinkind ab 20 Uhr rausnimmt und selbst die Party verlässt (so in etwa haben wir es bei der letzten Hochzeit, zu der wir eingeladen waren, gemacht). Aber natürlich hat am Ende das Brautpaar das letzte Wort. Und wenn denen ein kinderloser Tag am Herzen liegt, gewähre ich denen das (mehr als den anonymen Restaurant Besuchern ;)) selberverständlich. Immerhin geht es an dem Tag um sie. Üblich finde ich das trotzdem nicht, bisher war ich auf noch keiner einzigen Hochzeit ohne Kinder.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aixoni

Vielleicht sind ja aber auch die, die Kinder gerne auf Hochzeiten haben auch genau die, die es eben nicht stört wenn Kinder auf Hochzeiten sind Wäre zumindest bei mir so der Fall Allerdings sehe ich aber auch keinerlei Zusammenhang zwischen Restaurant und Hochzeit. Im Restaurant herrscht für gewöhnlich Ruhe. Die Leute reden sehr leise, flüstern fast. Da bricht ein Kind die Stille natürlich enorm. Auf Hochzeiten ist es laut und wuselig. Da fallen Kinder nicht mal auf wenn Onkel Josef eh ne Polka hinlegt und Tante Petra schallend und gackernd über alles und jeden lacht


Ell!um

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ehrlich gesagt hab ich mir bei meiner Hochzeit überhaupt gar keine Gedanken darum gemacht. Jeder hätte mit Kund kommen können, aber auf den Einladungen hab ich immer nur die Namen der Erwachsenen geschrieben. Dementsprechend kam auch nur meine direkte Familie mit (kleinen) Kinder. Ich fand es sehr schön Kids auf meiner Hochzeit zu haben. Meine Kinder lassen sich absolut nicht fremdbetreuen, dementsprechend würde ich auf keine Hochzeit ohne Kinder gehen. Finde es aber generell sehr merkwürdig wenn Kinder explizit ausgeschlossen sind, v.a wenns eine Familienfeier ist.


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Meine erste Hochzeit fand auf dem Haus einer Burschenschaft statt. „Waffen“ überall, wertvolle Deko, etc. damals haben wir auch gebeten keine Kinder mitzubringen. Wurde auch verstanden. Wir hatten nur ein Stillkind dabei. Würde ich vermutlich heute so nicht her machen. Damals hatte ich noch keine Kinder und hatte die Komplikationen gar nicht auf dem Schirm. Die Location hat es einfach nicht hergegeben. Das Hochzeitspaar bestimmt das Fest, die Gäste entscheiden ob sie dabei sein wollen. VG D


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich finde es besser, wenn man VORHER ehrlich sagt, dass Kinder nicht willkommen sind. Ich war mal auf einer Hochzeit und habe es dann erst vor Ort zu spüren bekommen. Ständig gab es von allen Seiten blöde Kommentare! !! Ich wäre sehr sehr gerne postwendend heim gefahren, aber die Fahrt dauerte 4 Stunden und wir hatten die Großeltern dabei. Denen wollte ich die Feier natürlich nicht nehmen. Jaaaaaa. Ehrlichkeit sollte man begrüßen und wert schätzen!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Nein, das kenne ich so nicht. Ich würde mir auch nie von Dritten vorschreiben lassen, wer mein Kind betreut. Immerhin hat ja nicht jeder eine Oma, manche lassen von Opa oder sonstwem betreuen und die dürfen dann deswegen nicht kommen? Echt nicht nett, sowas.


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Das Paar bestimmt, wie es die Hochzeit feiern möchte, Gäste haben die Wahl… So isses, und es ist doch einfach. Manche hier schreiben, Hochzeiten seien laut und wuselig. Manche mögen aber vielleicht Lust und wuselig nicht. Zudem ist es ja auch ein Kostenfaktor. Ich kann’s verstehen, auch wenn ich selbst es erst einmal erlebt habe (war dann auch eine Hochzeit der eher steiferen Art, aber die wolltens ja auch so, und das ist, wie gesagt, die Hauptsache). Das darf man befremdlich finden, aber es ist völlig legitim.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Hallo, ich kenne beides: Auf unserer Hochzeit waren die Kinder unserer Freunde mit eingeladen, und gerade waren wir auf der Hochzeit einer guten Freundin, zu der nur mein Mann und ich eingeladen waren. Im Sommer gehen wir zu einer Hochzeit, zu der auch unser Sohn ausdrücklich eingeladen ist. Ich finde beides in Ordnung, das Brautpaar sollte das so machen, wie es für es selbst sinnvoll ist. Man wünscht sich ja seine Hochzeit auf eine bestimmte Art und Weise, und da gehört "Kinder ja oder nein" eben dazu. Ich selbst habe die Hochzeit ohne unseren Sohn sehr genossen. Wir konnten beide von A bis Z mitfeiern. Wäre unser Sohn dabei gewesen, hätten wir nach ihm geguckt, ihn beschäftigt und einer von uns hätte früher gegen müssen (keine Großeltern o.ä. in der Nähe). Ich freue mich aber auch, ihn bei der nächsten Hochzeit dabei zu haben, denn dort gibt es explizit eine Kinderbetreuung, die Tochter unserer Freundin ist auch dabei und meine Eltern kommen ihn abends holen und er schläft bei ihnen. Viele Grüße


KielSprotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Nachdem wir auf 2 Hochzeiten waren wo die kirchlichen Trauungen von den kleinen Gästen quasi gesprengt worden sind, kann ich jedes Brautpaar verstehen, das Kinder explizit nicht einlädt. Aber wie z.B. die AP von vor ein paar Tagen wohl sagen würde "wenn mein Kind die Akustik in der Kirche so toll findet und fröhlich seine Stimme testet, werde ich das doch nicht unterbinden" - ist doch egal, dass die Braut ihr Gelöbnis x-mal neu beginnen muss und am Ende sogar abbricht..........


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich möchte noch etwas ergänzen, da ja im AP nach Kleinkindern gefragt wurde: Die Kleinkinder waren bei uns echt nicht das Problem, die haben die Stimmung aufgelockert oder waren ruhig. Die Mädels knapp über 10 hingegen sind während des Tanzens (anderer Raum) jedoch durch die Tischreihen und haben die Mandeln geklaut, weil „die wollten die anderen ja sicher nicht, da sie sie nicht zum Tanzen mitgenommen haben“. Das hat mich ehrlicherweise viel mehr genervt und das hätte ich lieber unterbunden. Wo setzt man da also die Grenze, wer dabei sein darf? Ich finde das wirklich schwierig und bin froh, voraussichtlich nicht noch mal (groß) heiraten zu müssen


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Da stimme ich zu. Auf unserer eigenen Hochzeit war unser Sohn mit 18 Monaten, meine Nichte (9), mein Neffe (12), die Nichte meines Mannes (5) und der Neffe meines Mannes (6). Und richtig "daneben" benommen haben sich nur meine Nichte und mrin Neffe. Es lagen auf jedem Tisch ein paar Einwegkameras die die gemopst haben weil "die will ja eh keiner". So hatten wir hinter zwar gut 300 Fotos von unserer Feier. Aber die Motive waren der Vorhang in Nahaufnahme, ein Ohr in Nahaufnahme, der Teller in Nahaufnahme etc pp. Und nur ca 5 Fotos von Gästen. DA war ich tatsächlich auch ziemlich angepisst. Neffe und Nichte meines Mannes hingegen saßen den ganzen Abend ruhig an ihrem Tisch und unser Sohn war der King der Tanzfläche und hat richtig Stimmung gemacht.


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Moin Ich käme gar nicht auf die Idee, ein Kleinkind zu einer Hochzeit mitzunehmen.


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Huhu Ja. Und schlimm finde ich das nicht... Wir haben auch ohne "Anhang" eingeladen. Dabei waren aber nicht die Kleinkinder gemeint, sondern alles ab 10, was auch länger Mal alleine bleiben könnte (gut, war eher 14). Wir sind eine wahnsinnig große Familie und hatten schon 160 Leute eingeladen. Hätten wir auch noch alle Kinder und eventuell deren Kinder eingeladen, wären wir bei 260 gelandet...das war mir zu viel, denn als fast erwachsener isst und trinkst du ja auch dementsprechend. Einige Tanten fanden das richtig doof und haben das auch so gesagt. Letztendlich sind doch alle gekommen


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Nein, sowas gab es hier nie. Und wenn das der Wunsch des Brautpaares ist, dann ist das so! Ich hätte von mir aus das Kind schon nicht mitgenommen. Ich will ja entspannt feiern. Meine Nichte heiratet nächsten Monat mit Taufe des Kindes. Da sind dann auch mehrere Babies, weil alles Familie. Da bin ich mal gespannt.


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ja, wir waren auf so einer Hochzeit und ehrlich gesagt fand ich es super, weil wir als Eltern "gezwungen" waren unser Kind abzugeben und so einen wunderschönen Tag als Paar hatten. Unser Sohn war da aber bestimmt schon 4. Wenn ich ein kleineres Kind gehabt hätte, bin ich sicher, hätte das Brautpaar mit sich reden lassen. Ich finde es legitim, dass das Brautpaar über seine Feier entscheidet.


Tierpark-Mama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich finde diese bitte in keinster Weise schlimm. Obs nun üblich ist oder nicht. Mein Mann und ich gehen tatsächlich sehr gerne auf Hochzeiten ohne unsere Kinder. Schon zweimal gemacht und für gut befunden. Einmal, weil wir das wollten, einmal, weil das Brautpaar drum gebeten hat. Wir selber wollen einfach gerne beide lange da bleiben. Geht halt nicht, wenn die Kinder dabei sind. Unsere Kinder sind gerne bei ihren Großeltern, darum ist das für uns kein Problem. Wir machen also beides. Hochzeit mit Kindern, aber auch mal Hochzeit ohne Kindern. Ist beides schön. Wobei mit Kindern einfach anstrengender (für mich) und nicht so unbeschwert (für mich) ist.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tierpark-Mama

Ja klar, kenne ich. Und kommt sogar recht oft vor. Und das auch schon vor über 25 Jahren. Ja, ich würde gehen und den Tag ohne Kind auch mal genießen. LG


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich muss gestehen... ich kann das nachvollziehen. Ja, Hochzeiten sind Familienfeste, aber auch nicht der Kindergottesdienst zu Weihnachten. Nicht jede Location ist kindertauglich oder gar kinderfreundlich, das ist vielleicht auch nicht für jedes Brautpaar grundlegend wichtig oder es gibt andere Kriterien zu erfüllen (Barierefreiheit, gewisse Lage etc.) oder für den Wunschtermin war einfach keine andere Option verfügbar. Hochzeiten sind immer so ein Fall für "alle gleich" - wenn ich also weiß, dass ich eine Familie im Familien- oder Freundeskreis habe, bei denen das mit den Kindern auf alle Fälle schief geht, kann ich ja nicht nur bei denen die Kinder ausladen. Entweder alle oder keins. Ich hätte auch wenig Lust auf meinen Neffen in seiner Beißphase (die ging gefühlt von 1 bis 4...) gehabt. Erziehungsmethode der Wahl war "Ignorieren" - das führte dazu, dass das Kind ständig unter Tische und Bänke kroch und dem Besuch in den Knochel oder Waden biss. Würde ich das während der kirchlichen Trauung wollen? Tatsächlich eher nicht. Ja, vielleicht wäre das während der Hochzeit anders gewesen, vielleicht hätte sich ihn da jemand geschnappt oder er hätte sich in der Ausnahmesituation anders benommen... aber ich hätte es ehrlichgesagt nicht ausprobieren wollen. Dazu war unsere Location alles andere als kindertauglich (ungesicherter Teich, steile Treppen, Buffet auf dem Treppenabsatz aufgebaut, Bar frei zugänglich), die Kirche direkt an einem kleinen Fluss... da hätte schon viel Disziplin bei den Eltern dazu gehört, um sicherzustellen, dass nichts passiert (wir haben in der gleichen Kirche getauft, lustig war das mit Laufling tatsächlich nicht unbedingt). Und wieviele Kinder braucht eine Hochzeit, bevor sie von "Hochzeit" zu "Kindergeburtstag" mutiert? Fünf? Zehn? Zwanzig? Würden wir jetzt heiraten, wären wir im engsten Familien- und Freundeskreis locker bei zwanzig Kindern unter 6 - buche ich dann direkt Kinderbetreuung/-bespaßung dazu? Wenn ich in einem Saal oder einem Restaurant nur Platz für 80 Leute habe, lade ich dann eben zwanzig Freunde weniger ein, weil die zwanzig Kinder ja irgendwo unterkommen müssen? Muss ich die Planung meiner Hochzeit wirklich den Ansprüchen der Kinder meiner Familie/Freunde unterwerfen? Eine meiner Freundinnen war jetzt gerade kürzlich auf zwei Hochzeiten, der Sohn ist 1 1/2. Sie waren auf beiden ohne Kind, der war bei Oma und Opa. Ich weiß, dass sie die Zeit durchaus genossen hat. Würden wir auf eine Hochzeit ohne Kind eingeladen, müssten wir halt absagen oder es könnte nur einer von uns gehen, wir haben keine eingebauten Babysitter. Aber mit der Konsequenz könnten wir leben und das Brautpaar müsste es dann halt tun. Meine Mutter war in meinem Leben auf zahlreichen Hochzeiten (und anderen "Angelegenheiten") ohne mich, für die ich dann halt bei Oma oder Tante oder Papa oder beim Babysitter war. Und das war weit vor "heutzutage". Für mich ist das völlig legitim, man muss halt schauen, was man (von beiden Seiten) draus macht.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

oder, was auch öfter vorkommt, dass man die Kinder in der Kirche und zum Sektempfang dabei hat und dann geht es am Abend ohne Kinder weiter. Wird dann in der Einladung auch so geschrieben. Das ist eigentlich bei uns die Variante, die am Meisten vorkommt. LG


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich selbst würde Kinder nicht ausladen und habe es auch bei unserer Hochzeit nicht gemacht. Und wir hatten wirklich viele Kinder bei unserer Hochzeit dabei, aber die haben keineswegs gestört. Abends sind die meisten natürlich viel früher gegangen, die die Kinder mithatten, aber ein paar wenige Kinder haben doch sehr lange durchgehalten. Wir hatten aber auch eine kinderfreundliche Location. Und ich fand, die Kinder haben die Hochzeit bereichert. Mich persönlich stören Kinder ohnehin nie, ich liebe Kinder und beschäftige mich auch gerne mit Kindern, aber ich habe Verständnis dafür, dass es Personen gibt, die manche Anlässe, etc. lieber in Ruhe und ungestört und somit ohne Kinder verbringen wollen oder wenn zumindest gegenseitige Rücksicht und Entgegenkommen verlangt werden. Und ich muss meine Kinder auch nicht überall dabei haben bzw. selbst mit ihnen nicht überall dabei sein, wenn es eben gerade nicht so gut passt. Auf der Hochzeit meiner Schwägerin heuer waren die Kinder auch mit eingeladen, aber wir haben unsere freiwillig daheim gelassen. Einfach weil es auch mal angenehm ist, nicht ständig hinter den Kindern herschauen zu müssen und um 20:00 Uhr wieder heimzugehen. War für die Kinder lustiger, da sie bei Oma bleiben konnten und für uns war es auch angenehmer. Wie es jeder macht, ist mir komplett egal.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Wir hatten einen Babysitter auf unserer Hochzeit. Der hat sich am Tag um die Kids gekümmert und hat abends unseren Kleinen (damals 3) dann zuhause betreut. Ich hätte kein Problem damit, auf eine Hochzeit zu gehen, auf der Kinder nicht erwünscht sind (wäre auch für mich deutlich stressfreier), aber die Chance, dass ich dann (aufgrund von Babysittermangel) nicht kommen kann, sind halt höher


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Ich muss ehrlich sagen, wir hatten das beim Standesamt auch. Bis auf unsere Kleine und mein Neffe, waren keine Kinder dabei. Wir hatte eine explizite Anzahl an Gästen die wir mitbringen können und die war mit der engsten Familie und unseren Trauzeugen erreicht. Stieß leider nicht bei jedem auf Verständnis, aber die Coronavorgaben waren nunmal so. Wir konnten leider nicht anders. Auch enge Freunde konnten nicht mit und waren sauer. Wobei ich sagen muss, dass ich das total affig fande, da Standesamt meiner Meinung nach nur für die Familie ist. Bei unserer großen Feier sind dann alle eingeladen.


Yvi2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Danke euch allen für die doch sehr unterschiedlichen Antworten. Klar kann man alle Seiten verstehen. Ich hätte die Feier natürlich verlassen und wäre ins Hotel bevor der junge Mann dort quengelig geworden wäre und dass ich ihn beim Gottesdienst nicht lauthals hätte quaken lassen und dann auch raus wäre ist für mich auch selbstverständlich. Hatte mich über die Art und Weise einfach gewundert bzw. geärgert. Wenn er größer ist, wird er bestimmt auch mal die Nacht gern bei Oma und Opa verbringen und ich würde den Abend mit Sekt und Wein bestimmt genießen;-) Geht im Moment halt noch nicht. Danke euch!


Bella1012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Wir persönlich hatten es im Bekanntenkreis noch nicht - ich kann es aber verstehen. Wir hatten noch kein Kind bei unserer Hochzeit. Aber die Gäste durften ihre Kinder alle mitbringen, war selbstverständlich für uns. Man muss aber auch als Mutter oder Vater einsehen, dass nicht die ganze restliche Welt von deinem Kind oder generell von Kindern begeistert sein muss. Kinder sind nun mal laut, rennen umher, zanken sich mal untereinander, werfen Gläser um, machen vielleicht mal was kaputt oder zerstören auch einfach die romantische Stimmung während einer rührenden Trauung durch lautet brabbeln oder reden. Für die meisten ist das kein Problem. Es gibt aber Menschen, die fühlen sich dadurch nun mal gestört und das ist bei der eigenen Hochzeit (bei der nun mal die Regeln des Brautpaares gelten) auch in Ordnung und sollte so akzeptiert werden. Sollte es bei und mal so in der Einladung stehen, dann besorge ich einen Babysitter und gut ist. Man weiß ja meistens 6-12 Monate vorher bescheid, sollte also machbar sein.


annarick

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi2020

Bei uns waren Neffen/Nichten eingeladen. Die Kinder von Hinz und Kunz nicht. Das wäre einfach zu viel gewesen. Die ganz Kleinen, die nicht ohne Mama können, durften natürlich auch mit. Also ich finde es in Ordnung zu bitten, ohne Kinder zu kommen.