Mitglied inaktiv
Hallo, ich hab gerade die Geschirrspülmasch. ausgeräumt und auf einem Tupperdeckel waren innen und außen schwarze Punkte, innen schlimmer als ausen. Schimmel! Ich hab dann nochmals mit der Hand gespült, der oberfl. Schimmel ging weg aber man sieht dass das noch was tiefer ist. Hatte das jemand schon mal, bekommt man das umgetauscht? Ich hatte dass noch nie VG Pompi
Öhm... wie lange ist denn Geschirr bei dir im Spüli?
So schnell schimmelt doch nix und wie frißt sich Schimmel in Plastik?
Wieso Umtausch?
bis die Spülmaschine fertig ist, dann hol ich es raus. Ist mir auch noch nie passiert
Ich wundere mich auch... Tupper ist doch nicht Schuld, daß es schimmelt
Woher soll denn dann der Schimmel kommen? Es wächst während dem Waschgang kein schimmel. Vielleicht war die Dose schon 4 Wochen vorher schmutzig drin?
Ich hatte mal ein Schneidebrett von Tupper, das bekam ich auch umgetauscht weil es angefangen hat zu Schimmeln. Damals wurde mir gesagt dass Tupperware keinen Schimmel aufnimmt
Wie soll Plastik schimmeln? Es kann doch nur was organisches schimmeln, was anhaftet. beim Schneidebrett in den Rillen vom Schneiden nachvollziehbar aber z.B. in einem Deckel???
ich fragte ja ob das schon mal jemand hatte! Und bei mir läuft jeden Tag die Spülmaschine!
Hallo, der Schimmel ist sicher nicht in der Spülmaschine entstanden, sondern vorher. Vielleicht hat die Dose schon ein paar Tagen mit geschlossenem Deckel irgendwo gestanden. Der hauchdünne Film aus Speiseresten schimmelt bei dieser feuchten Witterung dann sofort. Schimmel aber kann Plastik verfärben. Die Firma Tupperware weist in ihren Packungsbeilagen darauf hin, dass bestimmte Substanzen (Tomatensoße, Schimmel) auch den hochwertigsten Kunststoff verfärben können und dass dafür keine Haftung übernommen wird. Die Verfärbung ist ja selbst verursacht. Mein Rat: Tupperdosen bis zum Spülen immer offen lassen, nie den Deckel schließen oder zu lassen. Ich mach' das auch so. Ich lagere sie sogar immer mit offenem Deckel, auch dann, wenn sie frisch gespült sind. Sie schließen so luftdicht, dass der kleinste Krümel reicht, um Schimmelpilze zu fördern. LG BB
Ich hatte vor n paar Wochen dasselbe Problem mit ner Trinkflasche meines Kurzen... in den Schraubrillen des Deckels hatte sich Schimmel gebildet... kann sein, dass der Becher mal nen Tag so rum stand, bevor er in die Spülmaschine kam, allerdings dann leer... hab das "Zeug" dann entfernt und wieder gespült... hatt ich allerdings dann öfter... vielleicht liegt´s im Moment am Wetter, Toast/Brot schimmelt im normalen Schrank bei permanentem, schwülem Wetter ja auch ziemlich schnell... man weiß es nich...
Logisch ist das schon. Ich hatte die Schüssel mit geschnittener Melone vielleicht den halben tag im Kühlschrank stehen, dann wurde die Melone gegessen und die Schüssel in die Spülmaschine gesteckt. Ich spüle die Schüssel immer bevor ich sie in die Spülmaschine stecke mit Wasser kurz auch den Deckel auch. Lagern tue ich sie immer ohne Deckel
wenn ihr im frost platz habt ,gebt die teile mal paar tage da rein ohne wasser natürlich . übernacht mal mit wasser und backpulver eingeweichtv stehen lassen hilft auch bei schimmel
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)