TatumO.
Ich frage aus aktueller Überlastung.
Es geht derzeit etwas drunter und drüber und verschiedene Verpflichtungen erfordern mein Engagement.
Es wird firmenintern als extremst positiv bewertet, wenn man der Kollegin, mit der man zusammen arbeitet und nicht etwa zusammen lacht, ein kleines selbstgemachtes Präsent an Weihnachten übergibt
Nun habe ich folgende Möglichkeiten:
Ich könnte jetzt etwas aus der Küche zaubern. Zutaten wären da. Lust wäre bei Null.
Ich könnte JETZT ins Bett gehen, schlafen und auf das Likör Geschenk der Nachbarn zurück greifen.
Ich fühle mich dabei aber soooo schlecht.
Habt Ihr das schon einmal gemacht?
Geschenke weiter geschenkt???
Mein inneres Ich denkt die ganze Zeit an das Schlimmste: was, wenn ihr der Likör nicht schmeckt? Dann wäre er offiziell von mir.
Was, wenn sie das Rezept möchte oder auf irgendwelche Inhaltsstoffe reagiert?!
Nachher ist der Likör der Nachbarin auch ein Geschenk von ihrem Kollegen...und im Zweifelsfall noch von letztem Jahr
Ich bin hin und her gerissen. Mein Bett ruft immer lauter und eigentlich würde ich es machen....und Ihr???
Klar, gerade heute wieder mit der tausendsten Pralinenpackung gemacht. Die würde sich sonst stapeln. Ich seh das nicht so eng bei solchen Kleinigkeiten und bei denen, die mir nicht sooooo wichtig sind
Weißt Du den, was es für ein Likör ist?
Wenn Dir nicht Zuviel an der Kollegin liegt, schenk ihr den Likör und wenn sie das Rezept haben möchte, gibst Du ihr eines aus dem Web. Fertig.
Komische Traditionen habt ihr auf der Arbeit
So ziemlich jede Flasche Sekt die ich je geschenkt bekommen habe, habe ich weiter verschenkt. Mag ich einfach nicht, und was sonst damit tun.... Auch pralinen schon oft weiter verschenkt.... Finds okay, wenn sich jemand anderes freut, und es bei uns nur im Schrank vor sich hin gammeln würde, bis wir beim nächsten Frühjahrsputz entscheiden es weg zu werfen......
Um schlimmsten fall haben die beschenken dann auch was, was sie mühelos weiter verschenken können
Ich habe manche Pralinen weiter verschenkt oder manchmal auch Sekt (ich trinke keinen Alkohol)
Wenn es niemand ist der dir am Herzen liegt... so What? Du wirst mit Sicherheit auch sowas mal bekommen haben
Verschenke den Likör einfach weiter!
Falls deine Kollegin wirklich nach dem Rezept fragst, sagt du ihr du suchst es raus und sagst dann deiner Nachbarin, wie lecker der Likör doch war und ob sie nicht das Rezept für dich hat.
Mein ultimativer selbstgemachter Hit! Wo entweder jeder super findet oder dann das „super finden“ nur vorgespielt wird/ist (ich weiss es nicht, ist mir aber auch schnurzpieps egal, denn ich finde, wenn man etwas nicht so mag, kann man sich zwar bedanken, aber nicht euphorische Begeisterung „heucheln“…): meine selbst gemachte Gewürzmischung… ich brauche die selbst für mich, da habe ich immer genug zu Hause… wenn was ist, Fülle ich da welche in ein schönes kleines Gläschen, ev, etwas ChiliFlocken/Currypulver/Paprikapulver… oben drauf und F E R T I G…. Oder, du nimmst ein kleines Gläschen und schichtest Gewürze da rein, schöne Verpackung dran….
Und ja, ich schenke auch Geschenke weiter… Pralinen, Duschbad Sets&Handcreme Sets (die so überhaupt nicht meinem Geschmack entsprechen), Irgendwelche Schnäpse, das X-Te Deko Dingens… Völlig ohne schlechtes Gewissen, ich schaue einfach, dass sich „der mir schwenkende“ und „den von mir beschenkte“ nie wirklich treffen würden/könnten….
Meiner Freundin drücke ich alles in die Hand was ich geschenkt bekomme und nicht brauche. Sie bekommt es ohne Anlass und nimmt irgendwie alles :-D. Zu Geburtstagen oder Weihnachten verschenke ich nichts weiter. Da wird für die bestimmte Person etwas passendes beschafft. In deinem Fall würde ich den Likör jedoch nehmen ;-).
Wenn du den Likör nicht schenken möchtest (ich würde es tun) und keine Lust hast, selbst etwas aufwendiges zu machen, nimm doch ein schönes Glas/Flasche, pack da die Zutaten für z.B. Cookies geschichtet rein, druck das Rezept auf einem schönen Blatt aus, klebe es aufs Glas (oder schnüre es dran) und verschenke dies dann. Ist nicht aufwendig und sieht nett aus. LG Lucky_me
Logisch mache ich das und habe ich auch schon gemacht.
Schlechtes Gewissen: Nö!
Mach dich auf ins Bett
Ja allerdings nie selbstgemachtes.
Hab ich schon zigfach gemacht.
Wenn ich ein Geschenk nicht brauchen kann, aber jemand anderes schon?
Warum nicht?
Hab schon etliche Male von Nachbarn oder Kunden oder Menschen denen ich über ebay kleinanzeigen was verschenkt hab z.B. Schokolade, Pralinen oder Wein bekommen, wurde höflich bedankend angenommen und hat mich ja auch ehrlich gefreut, nette Geste und so… aber eben nicht vegan und Alkohol (ich stille). Haben sich dann unbemerkt andere Menschen sehr drüber gefreut.
Schenken macht Spaß, selbst wenn das Geschenk nicht selbst gekauft/gemacht wurde.
PS: Meine Mama/Oma/Tante haben so lange die gleiche Pralinenpackung hin und her verschenkt, dass irgendwann das MHD abgelaufen war
Absolut!!!
Ich nenne das nachhaltig
haha, genau vor der entscheidung stand ich heute auch. hab für meine freundinnen plätzchen gebacken. eine davon seh ich morgen noch und hab schon was angekündigt. nun klingelte vorhin die nachbarin (der wollt ich auch welche geben, weil sie sich nie beschwert oder ein böses wort verliert, wenn mini schreit oder weint und sie es brav aushält) und gibt mir ne packung plätzchen. ich hab ihr dann jetzt aus der not heraus die letzte tüte gegeben, die eigentlich für meine freundin war. hab nun auch überlegt, die der nachbarin ihr zu schenken, aber genau aus den von dir genannten gründen mich dagegen entschieden. was wenn sie nicht schmecken? sie nach dem rezept fragt? dann steh ich dumm da. ich hab von der arbeit noch n schokonikolaus und werd dann morgen noch was kleines in der drogerie holen. find es an sich aber nicht schlimm was weiterzuverschenken. hab ich schon öfter gemacht, nur halt nicht bei selbstgemachten sachen. ich würde in dem fall wohl doch noch schnell was kleines backen, da es ja selbstgemacht sein soll.
Ich hab schon oft was weiter geschenkt, Pflanzen, Duschbad, Pralinen ectr. Aber ich würde mit Sicherheit nix herschenken, das selbstgemacht ist. Schon allein, wenn sie fragen würde, was da drin ist und ich weiß es nicht. I würd mich schämen. Aber dann ist es nicht selbstgemacht und du schenkst ein Duschbad oder Seife oder so her. Sorry, hatte keine Zeit zum Selbermachen und gut ist. Bevor ich mich blamiere....
Ich habe es schon gemacht und würde es auch immer wieder machen, wenn ich selbst nichts damit anfangen könnte/das gleiche schon vorhanden ist. Ich habe allerdings auch selbst schonmal ein offensichtlich weiterverschenktes Buch bekommen.. hab es an der Widmung auf der ersten Seite erkannt
Also genau aufpassen, dass nicht irgendwo noch ein kleiner Gruß versteckt ist.
...sag ich da nur.
...dann steigt bestimmt auch die Kreativität in der Küche
Musste bei deiner Frage direkt an Reinhard Mey denken ;) https://youtu.be/oXpdDKCJB-M Ich würde den Likör wahrscheinlich nicht weiter verschenken.
Es ist Weihnachtstag, und es ist Viertel nach zwei Ich kann aufatmen, der Weihnachtsstress ist endlich vorbei Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh Ich hab den Baum im Ständer, die Geschenke eingehüllt Alle Karten sind verschickt, kurz, alle Pflichten sind erfüllt Jetzt bring ich nur noch so, als kleine Aufmerksamkeit 'Ne Dose Weihnachtskeks zu Müller-Wattenscheidt Zu Müller-Wattenscheidt, da führt der Weg mich nun mal genau Vorbei am Haus von Dr. Zickendraht und seiner Frau Die hat mir 'ne Autofensterkloroll'nhäkelmütze geschenkt Und wenn sie nichts von mir kriegt, ist sie zu Tod gekränkt Also kling'le ich bei ihr und überreich ihr gradewegs Die für Müller-Wattenscheidt bestimmte Dose Weihnachtskeks Sie nötigt mich auf ein Glas Persiko und Erdnußflips Und schenkt mir dann ein selbstgegoss'nes Fachwerkhaus aus Gips So, die Zickendrahts sind gut bedient, doch, andererseits Was schenke ich denn jetzt bloß den Müller-Wattenscheidts? Die Kekse weg, die Läden zu, der Ofen ist aus Ach, dann schenk ich ihnen halt das gips'ne Fachwerkhaus Es macht sie glücklich, und sie hängen es auch gleich an die Wand Loben mein Basteltalent und preisen meinen Kunstverstand Und schenken mir, so sehr ich mich auch wehre und empör 'Ne Krawatte und dazu 'ne Flasche Eierlikör So, jetzt aber nichts wie auf dem schnellsten Wege nach Haus Da treff ich vor Zickendrahts doch noch Roswitha und Klaus Und die drücken mir gleich großzügig 'ne Dose in die Hand Und zwar die mit meinem Keks, die hab ich gleich wiedererkannt Also rück ich schweren Herzens nun auch meine Beute raus Die Krawatte kriegt Roswitha und den Eierlikör Klaus "Frohe Weihnacht" säuseln sie, "Wir müssen weiter, tut uns leid Wir sind grade auf dem Weg zu Müller-Wattenscheidt" Was lehrt uns dieses Gleichnis? Dass auch mit Hinterlist Geben nun mal seliger denn nehmen ist Quelle: Musixmatch Songwriter: Reinhard Mey
So hat das Wichteln begonnen
Ich würde den Likör sogar weg kippen,ich trinke keinen und verachte ihn auch.
Zudem würde ich mich freuen wenn ich um 20 Uhr schon ins Bett gehen könnte
Sooo, jetzt zum Thema:
Ja, würde ich machen und notfalls (Frage zu Rezept)sagen hat dein Mann mitgebracht und das kochen geleitet.
https://www.youtube.com/watch?v=vkIlILXmDI0 Paßt auch zu senem 80. Geburtstag!
Lach.. den hatte ich auch schon geteilt. Passt.
Weiterverschenken ist ideal. Was soll daran nicht OK sein?
Logisch. Entweder als Gimmick zu einem Geschenk oder an Freunden, denen ich aber sage, dass ich was geschenkt bekommen habe, was nicht so mein Geschmack ist und ob sie es wollen.
Ich weiß die Gestik zu schätzen, will aber nix Verschwenden (z. B. Sekt). Meine Cousine z. B. trinkt Sekt gerne mit Freundinnen oder mixt den. Warum dann verschwenden?
Wenn ich etwas Selbstgemachtes verschenke wie Marmelade oder so als Gimmick, dann sag ich sogar dazu: „Wenn das nicht dein Geschmack ist, gib‘s weiter.“
Selbst komische unbrauchbare Geschenke der SchwiMu (man kann 100x „nein“ sagen), werden weiter gegeben oder gespendet (Rotes Kreuz oder so für ihren Wohltätigkeitsladen)
GlG
Na klar, ich habe extra eine Kiste für solche Geschenke. Ich bekomme so oft irgendwelchen Kram, den ich nicht gebrauchen kann und verschenke den dann weiter, wenn es passt. Ich zünde z.B. nie Kerzen an. Also eine geschenkte Duftkerze kommt dann in die Kiste und Kollegin, die Kerzen mag, bekommt die dann. Wo ist das Problem?
Ich bekomme auch ständig Sekt auf der Arbeit geschenkt, weil meine Chefin den gerne trinkt und scheinbar denkt, dass es allen so geht. Der wird konsequent weiterverschenkt.
Jemand hat geschrieben, dass es nachhaltig ist. Und das trifft es doch eigentlich genau! Anstatt Dinge wegzuwerfen (weil man sie z.B. nicht verträgt oder einfach nicht braucht) kann man jemandem damit eine Freude machen. Es tut ja niemandem weh.
Ich bekomme jedes Jahr einen Douglas Gutschein von meiner Chefin,dabei ist mehr als offensichtlich das sich nichts aus dem Laden benutze und ich bin eigentlich auch als die Öko Tusse bekannt
Der geht dann regelmäßig an meine Schülerinnen weiter die ich gerade habe,ich bin ihnen gegenüber sogar ehrlich damit sie sich nicht verplappern ,bisher hat keine abgelehnt
Zu Weihnachten werde ich Tod geschmissen mit Süßkram,letztes Mal hatte ich jeden Feiertag eine ganze Mülltüte voll heim geschleppt, allerdings verschenke ich es auch nicht ohne Wissen weiter sondern ich bringe es zur Weihnachtsfeier daheim mit und jeder sucht sich aus was er mag
Auch Alkohol wird weiter gereicht da wir es nicht trinken,und ich weiß meine Ma schenkt uns jedes Jahr eine Flasche Whisky die sie von einer älteren Dame selber bekommen die von meinem Vater öfters mal zu Terminen gefahren wird,das ist ne Art Wanderpokal weil wir die auch nicht behalten
Ich finde das am Ende nachhaltiger als ungewolltes wegzuwerfen,und es tut doch niemandem weh
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)