Elternforum Rund ums Baby

Geldspende Sternsinger

Anzeige kindersitze von thule
Geldspende Sternsinger

stinibieni

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich möchte das Thema Geldspende der Sternsinger mal separat aufgreifen, da einige unten "enttäuscht" sind, dass die Kinder das Geld nicht selbst behalten dürfen. Das Sternsingen ist doch eine christliche Aktion, bei der Geld für Kinder in Not gesammelt wird, oder nicht? Viele verschiedene Projekte und Organisationen werden damit unterstützt. Bei uns sind die Messdiener die Sternsinger, so war es zu meiner Zeit und so ist es bis heute. Nie wären wir auch nur auf die Idee gekommen, dass das gesammelte Geld für uns wäre! Anders mit den Süßigkeiten, die wurden und werden unter den Kindern verteilt.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Bei uns sind die Sternsinger erwachsene Männer und da gibt's nahezu an jeder Haustüre einen Schnaps ;) und das Geld ist für die Kirche


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Es ist ja ein Unterschied ob man denen das in die Büchse schmeisst oder auf die Hand gibt. Letzteres würde ich auch als Geschenk,anstatt Süssigkeiten, werten und find ich gemein dass die Kinder das spenden müssen. Bei den Erwachsenen ist spenden ja auch freiwillig!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Als ich damals als Kind auch Sternsinger war, hatten wir zwei Kassen dabei. Eine für die Spenden und die andere als Trinkgeld für die Kinder. Am Ende eines Tages wurde das Trinkgeld dann gerecht aufgeteilt. Heute gibt es hier bei uns diese Trinkgeldkasse nicht mehr und die Kinder müssen alles Geld in die Spendenkasse werfen, auch wenn die Leute zb. sagen: "10 Euro sind für die Kollekte und 5 Euro gebe ich euch als Trinkgeld" Dann müssen die gesamten 15 Euro gespendet werden, die Kinder dürfen nix annehmen. Und DAS fand ich den Kindern gegenüber nicht korrekt. Schließlich opfern sie einige Tage ihrer Ferien.


stinibieni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In dem Fall stimme ich Dir zu. Wenn das Geld extra für die Kinder selbst gegeben wird, sollten sie auch selbst entscheiden dürfen, ob sie es behalten oder spenden.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Bei uns sind Kinder Sternsinger, die sich dafür melden dürfen i.d.R ab der dritten Klasse. Dabei ist klar, dass der Sinn der ganzen Aktion, sammeln für arme Kinder o.ä. ist, das wird den Kindern vorher so vermittelt. Kein Kind käme da bei uns auf die Idee, das Geld selbst zu behalten, egal ob es jetzt auf die Hand gegeben wird oder direkt reingeschmissen. Bei den Süßigkeiten sieht es anders aus, wobei das meistens sooo viele sind am Ende, dass da auch einiges gespendet wird an Tafel oder ähnliches (freiwillig von den Kindern). Ich finde es sehr seltsam und für mich nicht nachvollziehbar, wenn man da als Erwachsener "enttäuscht" ist, es "unfair" findet oder sonst wie.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Wie du das findest, ist mir schnuppe. Aber hier sind es die - überwiegend - älteren Menschen, die eben den Kindern eine Freude machen wollen. Als die dann hörten, daß sie es nicht behalten dürfen, waren SIE auch enttäuscht.


dann

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Wie du das findest, ist mir schnuppe." Aber trotzdem antwortest du mir direkt, also doch nicht so schnuppe Davon ab habe ich ja nicht dir direkt geantwortet. Bei UNS wird es so gehandhabt wie von mir oben beschrieben und DA finde ich es befremdlich. Wenn das in anderen Gründen anders gehandhabt, vermittelt wird (wie bei euch früher scheinbar) ist das unter Umständen wieder eine andere Situation, auch wenn ich dann organisatorisch das nicht mehr ganz als Sinn des Sternsingens sehe. Also nix für Ungut


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Bei uns war es nie üblich, dass die Kinder etwas bekommen haben - weder Geld noch Süßigkeiten o.ä. Wenn sie vereinzelt Kekse oder Kakao angeboten bekamen, war das nett, aber wurde sicher nicht erwartet. Die Kinder wissen ja auch, wozu die Aktion gut ist, und machen das üblicherweise freiwillig.


mih492

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Als Nichtkatholische, die in diesem Jahr das erste Mal durch Zufall Kontakt zu Sternsinger hatte (ist hier bei uns absolut unüblich) bin ich davon ausgegangen, das ich den Schein, den ich einfach so in deren Dose gesteckt habe, einen caritativen Zweck erfüllt, nämlich Spende für irgendein Projekt.


DanniL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Hier bei uns ist es üblich, dass die Sternsinger auch Süsses oder was auch immer bekommen. Ich finde das auch vollkommen in Ordnung. Machen viele als Dank, dass die Kinder durch die Strassen ziehen. Würden sie es nicht machen, dann wäre sicherlich ein deutlich geringerer Betrag zum Spenden da. Ob das jetzt hinter dem eigentlichen Sinn des Sammeln steht ist mir persönlich egal. Ich gebe Betrag x als Spende und Betrag x für die Kinder. Und wenn die Kinder den Betrag nicht behalten dürften, dann würde ich mir was anderes für die Kinder ausdenken, aber ich würde den Betrag nicht noch zusätzlich spenden.


Annika03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Sie bringen den Segen für das Jahr am Haus an. Die Aufkleber und die Kreide werden bei uns in der Kirche bei der Aussendung gesegnet. Hier wird auch ohne Spende der Aufkleber/Spruch angebracht. Klar wurde die Sternsingeraktion gegründet um Spenden zu sammeln, aber eben nicht nur aus duesen Grund.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annika03

So ist es hier auch. Letzten Sonntag beim Gottesdienst wurden die Kreide und die Aufkleber gesegnet. Den Segen bekommt das Haus /Die Wohnung natürlich auch ohne Spende.


stinibieni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annika03

Ja klar, genauso wird das bei uns auch gemacht. Die Kinder segnen das Haus auch, wenn man nicht da ist, sie aber wissen, das Wert darauf gelegt wird.


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Hallo, bin viele Jahre als Sternsinger mitgegangen. Wir haben haufenweise Schokolade und Co. bekommen. Vereinzelt wurde „Trinkgeld“ gegeben. Da haben wir unter uns beschlossen dies auch in die Spendenbüchse zu werfen.


DanniL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cherrykiss

Das ist dann eine tolle Aktion, aber das kam ja dann von euch selbst. Aber wenn es vorgeschrieben wird finde ich es nicht schön.


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cherrykiss

@ DannilL Irgendwie war das gar kein Thema bei uns das Geld zu behalten...es ging eher darum welche Gruppe hat viele Spende gesammelt und wir wollten das dann auch dazu Spenden. Es gab auch immer eine Info welche Gruppe die meisten Spenden gesammelt hat. Das war Straßenabhängig. Im Vorfeld wollten immer alle diese Straße ablaufen. Bin gerade am überlegen inwieweit da die Betreuer mit hinein gewirkt haben... aber noch heute kann ich mir nicht vorstellen Trinkgeld zu nehmen. Süßes ja, klar... Grüße


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stinibieni

Logisch, das Geld ist für die Kirche. Jedes Jahr angeblich für eine andere Aktion, u.a. wie die Kirche schreibt. Ich glaube das nicht und möchte die Kirche auch nicht nich mehr unterstützen, finanziell. Deshalb gebe ich kein Geld. Den Kindern selbst würde ich jederzeit geben. Da die das alles aber in die Büchse tun, und die Kirche noch reicher wird, werde ich es nicht tun.


gemref76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rapunzelchen

Mach dich doch bitte mal schlau, gerne unter www.sternsinger.org Das Geld geht jedes Jahr an viele verschiedene Projekte, die zu einem großen Teil nicht einmal kirchlich sind. Das kann medizinische Versorgung, Schule, Kindergärten, Brunnenbau ide sein. Es wird nur in jedem Jahr ein anderes Land als Beispiel genommen und Projekte von dort vorgestellt. Wir besuchen viele Familien, die mit Kirche nichts am Hut haben.


mucki26

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gemref76

Ichnkann rapunzelchen verstehen... Auch wenn es jetzt ein wenig am thema vorbeigeht. Hier hat niemand geklingelt...hätte eine kleinigkeit gespendet. Nicht für die kirche, ist für mich eine der verlogemsten institutionen die es gibt! Ichbhätte es gemacht um die zeit der kids zu würdeigen. Und ja, einen taler hätten die ,ids auch bekommen und auch ich hätte es schade gefunden wenn sie es hätten spenden müssen! Würden sie es von sich aus machen, wegenndes guten zwecks, wäre das ihre sache. Aber so hat jeder seine meinung. Grundsätzlich denke ich das sie sich über schoki oder ähnliches genauso vreuen wie über zusätzliches geld. Da sie ja in mehreren gruppen unterwegs sind, meistens , steht der wettbewerb, wer am ende die meiste kohle in der büchse hat im vordergrund! Am ende intressant wie viele meinjngen es gibt LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rapunzelchen

Ich bin konfessionslos, Atheist und gebe trotzdem was, weil damit humanitäre, nicht ungedingt kirchliche Projekte unterstützt werden. Das kam man sogar online einsehen. Die Kinder sind bei Wind und Wetter unterwegs , und geben sich große Mühe. Den Segen lasse ich nicht an dir Tür malen. Was mich halt nervt, dass jedem dieses Glaubensding übergestülpt wird, ob er will oder nicht. Aber ich bringe es nicht übers Herz, den Kindern zu sagen "Lasst die Sprüche, ich geb euch gleich die Spende", wenn sie sich wie gesagt so viel Mühe geben... das ist einmal im Jahr, da kann ich über meinen Schatten springen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist das gar nicht üblich. Auch in meiner Kindheit nicht. Finde es aber toll, dass die Kindef mehrere Tsge selbstlos etwas machen..


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Geld geht in die Dose... komplett für die "armen Kinder". Die Sternsinger ansich bekommen ein wenig Geld und Süßes. Das sollte genügen. Vor über 40 Jahren hatten wir eine Masse an Süßes zusammen bekommen und wir waren zu dritt. Ebenfalls gab es manchmal Geld nur für uns. Und das haben wir behalten.