Elternforum Rund ums Baby

Flasche und Equiment für unterwegs

Anzeige kindersitze von thule
Flasche und Equiment für unterwegs

Mary_George

Beitrag melden

Hallo zusammen, nach langem hin und her musste ich mich schweren Herzens vom Stillen verabschieden und schaue gerade, wie wir das Fläschchen geben möglichst effizient gestalten können.. ich würde mich sehr über ein paar Tipps/Erfahrungen bezüglich der folgenden Punkte freuen: - Wie erwärmt ihr die Flasche unterwegs (mit/ohne Auto), welche Geräte nutzt ihr? - Wie macht ihr es mit der Reinigung/Aufbewahrung der Flaschen (auch unterwegs)? - welches Gerät nutzt ihr zuhause zum Erwärmen? - erwärmen der Flasche im Schlafzimmer, um nicht aufstehen zu müssen? Womit und generelle Handhabung? Im Dezember ist unser kleiner 4 Monate alt und wir wollen zur Familie von meinem Mann fahren - eine 6 Stündige Autofahrt und ich möchte uns das ganze so angenehm wie möglich gestalten.. ggf. fahren wir auch Zug, das steht noch nicht fest. Unabhängig davon würde ich ohnehin gerne in Zukunft mal längere Ausflüge als 2-3 h machen und dann kein Stress haben mit der Flasche.. Im Moment hab ich noch sehr viel eingefroren e Muttermilch vom Abpumpen aber hab schon überlegt unterwegs eher Pre Nahrung zu nehmen, um nicht auch noch eine kleine Kühlbox mit rumschleppen zu müssen.. Freue mich über eure Erfahrungen!


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

war zwar vollstillerin, aber den beiträgen hier hab ich entnommen, dass die praktikabelste lösung ne thermoskanne mit heißem wassee und eine mit kaltem ist. so kann man unterwegs die pre frisch zubereiten und mit dem kalten wasser die richtige temperatur erzielen. beides auch auf dem nachttisch.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Ich hatte sowohl für unterwegs als auch für Zuhause (nachts+tagsüber) eine Thermoskanne mit warmen Wasser und eine Flasche mit kaltem Wasser. Einfach gemischt, Pulver rein und fertig. Beim unterwegs sein, macht es ja auch kein Unterschied ob mit Auto oder ohne. Man braucht kein zusätzliches Gerät zum erwärmen.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Suomi

Unterwegs hatte ich ggf. mehrere Flaschen dabei. Hab sie nur mit klarem Wasser gespült und Zuhause dann eben richtig sauber gemacht.


MrsAusten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Zum Erwärmen hatten wir keine speziellen Geräte, lediglich einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung (Russell Hobbs). Unterwegs hatte ich mehrere vorbereitete Flaschen mit dabei, sprich Pulver direkt in die Flasche, damit ich nur noch das Wasser darüber schütten musste. Das bereits richtig temperierte Wasser, kam in einer Thermoskanne mit. Das gleiche Prozedere für nachts. Wir hatten viele Flaschen (10-12), damit wir zwischendurch nicht so oft abwaschen müssen - die kamen dann meistens in die Spülmaschine. Unterwegs musste ich die Fläschchen eigentlich nie reinigen. Für den allergrößten Notfall hatten wir auch immer ein paar dieser Fertigfläschchen im Haus, die man nicht erwärmen muss und direkt gegeben werden können. Ich weiß aber nicht, ob es die von jeder Marke gibt.


Palme1989

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MrsAusten

Das wichtigste ist eine Thermoskanne Darin kann man dann entweder warmes, bereits richtig temperiertes Wasser mitnehmen oder (so mache ich es) heißes Wasser, welches man dann nach Bedarf mit kaltem Wasser mischt. Für das Milchpulver gibt es extra so kleine Döschen (bei DM, rossmann oder Müller), da kann man dann die richtige Menge einfüllen und spart sich das hantieren mit dem Dosierlöffel unterwegs. Diese Döschen reichen meistens für 3 Portionen. Wenn ihr den ganzen Tag unterwegs seid, würde ich evtl. 2 dieser Dosen kaufen. Die Flaschen habe ich unterwegs nie gereinigt, maximal mit Wasser kurz ausgespült, zurück in den Rucksack und dann eben zu Hause richtig reinigen. Man muss natürlich dementsprechend viele Fläschchen mitnehmen, vor allem wenn das Baby noch keine Beikost bekommt. Hab meine stillenden Freundinnen oft beneidet. Wenn ich einen Tagesausflug mit Baby mache, ist ein Rucksack nur voll mit Flaschen, Thermoskanne und Co. Meine Freundinnen haben meistens nur ein kleines Täschchen mit paar Windeln dabei


BenLau2021

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Guten Morgen Also was hatten wir alles... 10-12 Flaschen. Ich empfehle die großen, weil du nach einer gewissen Zeit eh mit der kleinen nicht mehr auskommst. Es wird halt mehr getrunken, mit der Zeit. Wir haben zuerst auch mit zwei Thermoskannen gearbeitet. Eine heißes Wasser, die andere abgekochtes Wasser. Sind dann aber schnell auf einen Wasserkocher mit Temperaturanzeiger umgestiegen. Morgens die Kanne voll gemacht, einmal abgekocht und dann immer bei gebrauch auf 40°C eingestellt. Haben wir auch nachts so gemacht. Wir mussten ja eh aufstehen, um eine frische Windel anzulegen. Die Thermoskannen haben wir nur noch für den Kinderwagen; hier kleine, falls bei der täglichen Tour Hunger aufkommen sollte. Und große Kannen fürs Auto bei einer längeren Tour. Dann hier aber heiß und kalt getrennt. In der kleinen schon direkt mit richtiger Temperatur. Wir fanden das hin und her füllen immer lästig. Dann einen Desinfizierer für 6 Flaschen. Daher auch die Angabe von 10-12 Flaschen. Zumindest sollten immer zwei überbleiben, wenn die 6 anderen im Reinigungsvorgang sind. Für unterwegs hatten wir 3x Dosen Pulver Portionierer. Hier die gewünschte Menge rein und bei Bedarf dann mit dem Wasser mischen. Hab ich noch was vergessen? Liebe Grüße BenLau


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Ich würde auch für unterwegs und nachts auf Pre umstellen. Das ist, wie schon beschrieben, mit guten Isokannen kein großer Aufwand. Die eingefrorene Muttermilch kannst du ja (tagsüber) daheim verfüttern.


Lizzie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Ich bin faul und habe mir den einfachsten Weg gesucht. Habe einen Wasserkocher mit Temperatur Anzeige gekauft. Koche das Wasser auf und lasse es auf 55 grad abkühlen und fülle es in die Thermosflasche um. Somit ist das Wasser direkt trinkfertig. Kein rummixen mit kalt und warm, kein Aufwärmen. Ich fülle mir immer 3 portionierer mit Milchpulver. Egal ob abends ins Bett, morgens nach dem aufstehen oder unterwegs, hab immer 3 Flaschen, die portionierer und das trinkfertige Wasser mit und bin so sehr flexibel.


kitkat170583

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Habe hier 2 flaschenkinder durch gekriegt. Unterwegs nehme ich eine Thermoskanne mit fertig temperierten Wasser mit. Flasche mit pre pulver schon gefüllt in der Tasche und dann nur Wasser drauf. Fertig. 2 bis 3 vorportionierte pre pulver rationen habe ich immer zusätzlich noch dabei. Fließend Wasser gibt es ja an jeder tanke da kann man die Flasche ausspülen. Nachts mach ich es genauso: 2 vorbereitete Flaschen und eine Thermoskanne auf dem Nachttisch. Zuhause benutze ich heißes Wasser und kaltes und mische dann frisch. Morgens koche ich immer alles aus aber das muss man nicht. Flaschenwärmer hatten wir nie. Wir nutzen wenn denn nötig die Mikrowelle.


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Ich hatte eine Flasche und Sauger, Pre Pulver und einen Wasserhahn. Gewaschen wurden die Flaschen im Geschirrspüler. Unterwegs hatte ich eine Thermoskanne mit heißem Kranwasser, das Pulver hatte ich immer schon in der Flasche gehabt. Die ersten Wochen habe ich noch abgekocht und sterilisiert aber mit 4 Monaten war das ja nicht mehr notwendig.


KB0708

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mary_George

Ich habe immer eine Thermoskanne mit heißem Wasser dabei und eine Flasche mit kalten, wird dann bei Bedarf gemixt.