Elternforum Rund ums Baby

Fahrradsitz auf der Querstange oder es komplett lassen?

Anzeige kindersitze von thule
Fahrradsitz auf der Querstange oder es komplett lassen?

Rachelffm

Beitrag melden

Hallo, ich brauch mal ein paar Meinungen bzw. Erfahrungen. Ich wollte mir heute einen Fahrradsitz im Fachgeschäft kaufen, bin aber ohne wieder raus. Wollte einen für den Gepäckträger, doch da ich ein Pedelec mit Akku unter dem Gepäckträger habe und Rahmengröße S, wurde mir gesagt, dass das nicht gehen würde. Einmal wegen der Gesamtlast auf dem Akku und weil der Sitz sich nicht montieren ließe (zu wenig Platz). Einzige Option ist auf der Querstange. Habt ihr Erfahrungen damit? Ich will nur ab und an mal 10 km fahren und vlt. 1-2 mal pro Jahr ne Tour mit 50 km. Bevor ihr jetzt mit dem Anhänger kommt, der fällt leider raus. Erstens keinen Platz zum Verstauen und 2. muss ich in 90 % der Fälle eine Brücke mit Treppe passieren und das geht mit dem Anhänger nicht. Ein neues Rad mit Akku im Rahmen will ich mir natürlich auch nicht kaufen. Ich sehe daher nur 2 Optionen: Sitz auf die Querstange, oder gänzlich aufs Fahrradfahren verzichten, bis der Zwerg selbst fahren kann.


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich kenne mich absolut nicht aus, aber unser römet Jockey Fahrrad sitz wurde an der Sattelstange befestigt und nicht auf dem Gepäckträger. Sowas habe ich nämlich gar nicht.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2o11

der römer jockey war mein wunsch, aber der passt bei mir nicht.


Parimo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

ich habe einen von Thule,auch an der Sattelstange. Ich kenne aber auch jemanden der den Sitz vorne hat. Geht auch. Sie sind glücklich damit. Aber ich meine da ist das Maximale Gewicht niedriger.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Parimo

auf der querstange sind es 15 kg. das würde mir auch reichen. wie gesagt, sattelstange geht nicht.


makkipakki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Wir haben einen vorne, ganz oldschool DDR like mit Fusstritten an der Radgabel und so Gittern, dass die Füße nicht ins Rad kommen... Aber wir fahren damit auch nur so 900 m zum Kiga und wieder zurück, auf einer dorfstraße... Im Stadtverkehr wäre mir das viel zu unsicher... Wobei es ja auch ordentliche sitze für die Querstange gibt, da habe ich eine Mutti letztens mit fahren sehen... aber trotzdem wäre mir das vorne zu unsicher...


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von makkipakki

vorne geht ja auch nicht, weil da ja der bildschirm ist. kommt wirklich nur querstange in frage.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Sorry mir viel zu wackelig, wie sol ein ki d so schlafen können? Kan man die Kinder da überhaupt anschnallen? Was dir aber klar sein muss bis dein kind mit dir und deinem ebike mithalten kann über längere Strecke wird es einige Jahre dauern. Mein knapp 7 jähriger, nicht unsportlicher junge würde es nicht packen 50 km zu fahren, 10 ja aber keine 50


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

das kind soll da auch gar nicht drin schlafen. natürlich kann man das kind da anschnallen. da du ja offensichtlich keine erfahrung hast, hättest du dir die antwort auch sparen können. hatte mir schon gedacht, dass jemand es so auffasst, dass ich 50 km mit dem e-bike fahren will und junior soll nebenher strampeln. natürlich nicht.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Wir fahren Regelmäßig extrem viel rad da wir nur ein Auto haben was mein Mann für die Arbeit braucht , mein Mann hatte sich so ein Ding angeschaut und ich fand diee klar zu unsicher ( er fährt in seiner Freizeit auch alle Wege mit dem Rad) , mein Mann als er die lifestyle gesehen hatte übrigens auch Das man das kind nicht extra draufsetzt damit es schläft ist mir klar, bei längeren Touren schlafen kinderaber wahnsinnig gerne auf dem Rad oder Anhänger und da wären mir diese sitzte nix, längere Touren sind für mich ab 20 , 30 min Wenn das für dich keine Ahnung ist, bitte Übrigens noch ein Einwand, die Treppe!!! Wie hast du vor es da zu machen? Da kind auf dem Rad sitzend hoch tragen? Wenn du da mal stürzen solltest is dein kind schwer verletzt Oder fahrt ihr immer mit zwe erwachsenen Personen, so das einer das rad trägt der andere das kind? Auch sehr zeitintensiv Oder soll das kind ( ich weiß nicht ie alt es ist) die Treppe alleine hochkommen, selbst wenn es das kann , kleine Kinder bocken gerne.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

so n ding angeschaut ist tatsächlich in meinen augen wenig ahnung, erst recht, wenn die frage kommt, ob das ding gurte hat. ich glaube du meinst was komplett anderes als ich. optisch unterscheidet sich das, was ich meine, null von denen für hinten. bzgl. der brücke, es sind nur 5 stufen, also da auch kein großer akt, nur halt nicht mit hänger zu überwinden.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Sitz auf der Querstange klingt doch prima. Was wären die Nachteile?


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

ich lese überall, dass hinten am sichersten sei.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich bin kein Fachmann aber generell kann ich mir nicht vorstellen, dass es viel Unterschied macht. Jeder Radfahrer ist irgendwie ein gleich “schwaches” Glied, falls man erwischt wird. Ob nun vorne, hinten, man strampelt oder Tandem fährt. Auch von den Anhaengern sagt man nicht nur Gutes, weil sie übersehen werden können usw. Gefühlsmäßig: Ich würde es wagen. Mach es von dir selbst abhängig (wie sicher fühlst du dich auf dem Rad, bist du ein guter Fahrer, hast du das Bike schon lange und beherrscht es, wie übersichtlich ist der Verkehr, gibt es Radwege etc.) Ein schöner Vorteil ist, dass du das Kind im Blick hast. Passieren kann im Leben immer etwas. Ps:*spaesschenon* ich bin davon ausgegangen, dass du das Kind wenn’s größer ist dann wenigstens mit nem Seil anhängst, hinter dem E-Bike strampeln wäre ja sonst unfair *spaesschenoff*


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

danke! bisher die einzig hilfreiche antwort. eigentlich wollt ich nur ne tafel schokolade an den gepäckträger hängen, wo er dann die motivation hat hinterher zu strampeln. das seil wollte ich nur anwenden, wenns die alpen hochgeht.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Wenn er dich eingeholt hat, hat er sich die Schokolade redlich verdient. Dann wäre die größte Enttaeuschung, wenn er dann nur ein Rippchen davon essen duerfte


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

natürlich nur eine rippe, wir müssen ja auch noch zurück ;)


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Für so lange stecken würde ich auf jeden Fall einen Anhänger kaufen. Kommt aber sicher aufs Kind an, ob es in so einem Fahrradsitz länger sitzen will. Schlafen kann es da ja aber eher nicht. Und unsicherer finde ich es auch. Für kurze Strecken lohnt sich ein Anhänger vielleicht nicht, aber für 10km schon finde ich.


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721826469

Aber sonst zur Frage: meine Mutter hat uns Kinder beide immer mit dem Fahrrad transportiert. Eins vorne am Lenker und eins hinten. Ich finde nicht dass das sicher aussah, aber es hat gut funktioniert. Ich wüsste daher nicht, was gegen die Querstange sprechen sollte. Wenn es für dich und Junior sonst besten passt, warum nicht?


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721826469

und wo bekomm ich den anhänger unter und komm über die brücke? schwimmen?


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Sorry hatte das irgendwie überlesen dann eher kein Anhänger. Könnte aber auch schwer werden mit der Treppe, Pedelec und Kind drauf. Aber wie du meinst.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721826469

hab ja sonst nur die wahl es zu lassen und zu warten.


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Naja du hast schon einige Möglichkeiten: Fahrradsitz gebraucht kaufen oder ausleihen und ausprobieren ob das geht mit Treppe. Kind mal samt Pedelec hochheben, ob das überhaupt möglich ist vom Gewicht und Gleichgewicht. Da bewegt sich das Kind einmal im Sitz und du verlierst eventuell das Gleichgewicht. Eventuell die Brücke umfahren? Ist ja hoffentlich nicht die einzige Brücke und bei 10km fällt ja ein Umweg nicht so ins Gewicht. Anhänger gebraucht und mit Schutzfolie kaufen und dann draußen stehen lassen? Ich kenne ja eure Wohnsituation nicht. Manchmal geht es natürlich einfach nicht anders, weil es auch vor dem Haus/Wohnung keine Abstellplätze gibt für Fahrräder. Aber Kind samt Fahrrad eine Treppe rauftragen, puh, das ist glaube ich alles andere als einfach. Da würde ich lieber einen Kilometer Umweg fahren.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721826469

ich muss das rad ja nicht tragen, sondern nur in der radfahrerspur hochschieben und es sind auch nur 5 stufen. zur not könnte ichs auch in die trage packen. leider kann ich auch keinen leihen, da keiner in meinem umfeld das problem hat. ob neu oder gebraucht ändert ja nix dran, obs für mich passt, oder nicht. hätte geld ausgegeben und müsste ihn dann wieder verkaufen.


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

In Ö sind Sitze auf der Querstange aus gutem Grund verboten. Würde ich nie montieren. Schon gar nicht für ein sehr kleines Kind (dein Sohn ist ja noch keine 1,5J alt oder?).


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Was nennst Du Querstange? Grds ja zwei Möglichkeiten: Hinten am Rahmenrohr (Sattelstange kenne ich niemanden, das wäre mir auch zu heikel). Hat Dir ein Fachmann bestätigt, daß das nicht geht? Kann ich mir nämlich erstmal kaum vorstellen, wie das baulich verhunzt werden könnte. Römer und andere wippen ja drei über dem Gepäckträger, und je nach Sitz & Rahmen kann man das so hoch installieren, daß da seehr viel Platz für Akku etc. wäre. (Aber: Je höher, desto mehr spürst Du Kindsbewegungen) Hast Du ein Photo, für uns oder für Fahrradsitzhersteller? Ich würde da jedenfalls nicht "jedem" Fahrradhändler vertrauen, der abwinkt. :-) Zweite Option: vorn in Fahrtrichtung. Geht nur bis zu geringerem Kindergewicht (Internet weiß die Zahlen). Ist halt etwas wackeliger, hinten fährt sich stabiler. Dafür hast Du Kontakt zum Kind. Je nach Wetter solltest Du überlegen, einen Windschutz zu kaufen - Kinder bekommen sonst vorn den Fahrtwind (und ggf Insekten) ab, für Kinder unangenehmer als für Erwachsene. Meines Wissens nicht mehr legal (lieber überprüfen!): vorn entgegen der Fahrtrichtung. Mindestens die DDR-Körbe sind nicht mehr legal, weil zu unsicher. Ob Du Dich darum scherst, könnte auch davon abhängen, ob Du häufiger Polizisten begegnest... znd wie sicherheitsbedürftig Du bist. Für mich schied es jedenfalls aus, auch wenn der Schutz vorm Fahrtwind attraktiv ist (und Kind nicht so im Weg der Beine). Achtung: Je nach Rad (Abstand Lenker-Sitz) und Sitz mußt Du dann dauerhaft breitbeinig fahren, weil Deinem Kind sonst die Knie in den Sitz stoßen würdest. Meines Wissens nicht mehr legal: Kind vorn entgegen Fahrtrichtung. Aber überprüf es lieber. (Zumindest DDR-Körbe sind wg. Icherheit heute nicht mehr legal.) Achja, ich gehe davon aus, daß - Du die Brücke schon allein bewältigt hast? Nur bevor Dir Dein E-Rad dafür zu schwer ist. Dein Kind würdest Du dafür vermutlich jedes Mal ab- und anschnallen? (Würde mich ziemlich nerven. ;-)) Paß ggf. umso mehr auf, ob die Gurte Deines Sitzes lösbar sind, ohne daß das Kind den Helm abnehmen muß. Bei uns geht es nicht ohne - ich finde das für kurzes Absteigen langwierig = nervig.. - ein Umstieg auf ein simples (zB gebrauchtes?) unmotorisiertes (Fahr!)Rad für den Kindertransport keine Option ist? Dann hättest Du halt wieder sämtliche Freiheiten, und für 10km müßte das ja gehen. Und ein billiges Rad müßtest Du ja auch nicht aufwendig wegsperren, das könntest Du also bei Platzmangel auf der Straße an eine Laterne schließen. Günstigen (gebrauchten?) Fahrradsitz ebenfalls drauflassen, eine Textilabdeckung reicht als grober Regen- oder Schneeschutz, damit Dein Kind nicht im Nassen sitzt nach einer Regennacht. (Ich würde natürlich auf ein Stoff-Sitzpolster verzichten, das ist eh zu wetteranfällig.) Ich hoffe, ein Teil hilft Dir, auch wenn ich die Querstange nicht verstanden habe. :-)


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

vielen dank für deine ausführliche und sachliche antwort. für dein verständnis zu meinem rad (keine lust jetzt in den keller zu gehen :D): normalerweise sind ja zwischen sattel und gepäckträger 10/15 cm höhenunterschied. in meinem fall, durch den akku und den kleinen rahmen, sind es nur 2/3 cm. daher kann man an der sattelstange /rahmen keinen sitz anbringen. selbst wenn es möglich wäre, würde das kind dann trotzdem quasi auf dem gepäckträger sitzen und bei jedem hubbel, bortsteinkante auf den gepäckträger knallen. nicht gut für den rücken und auch sonst ätzend. die brücke ist für mich jetzt echt nicht das große problem. es sind nur 5 stufen, die ich hochschieben muss. die ist auch gleich am anfang.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

zur querstange, hier mal beispiele: https://www.amazon.de/Wee-Ride-98077-Kinderfahrradsitz-Kangaroo/dp/B002MCYWHG/ref=asc_df_B002MCYWHG/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=604113438693&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1051550161530124977&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004054&hvtargid=pla-458161303343&psc=1&th=1&psc=1


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Danke! Dh die Querstange wird neu installiert und macht damit Dein Damenrad quasi zum Herrenrad, ja? Kannte ich bisher nicht, meine ersten Gedanken: - Dürfte ähnliche Vor- und Nachteile haben wir ein Kindersitz vorn in Fahrtrichtung. - Bis zu welchem Gewicht des Kindes ist das zugelassen? Reicht Dir das? - Absteigen geht dann nur noch wie beim Herrenrad (oder akrobatisch :-)), ja? Dh auf dem Gepäckträger hast Du nur noch bedingt Platz, weil Du immer Dein Bein drüberschwingen können mußt. Andererseits könntest Du Satteltaschen nutzen, wenn Du wirklich mehr Platz brauchst (geht bei Rücksitzen nicht ohne Bastelei, aber bei dieser Konstruktion kein Problem) Mir wäre wohl trotzdem die wahrscheinliche Gewichtsbegrenzung zu gering und/oder v.a. das vermutlich breitbeinige (!) (und etwas wackeligere) Fahrgefühl nicht recht. Ich würde - mich erkundigen, ob Du nicht eine erschwingliche Spezialanfertigung einer Sattelstütze bekommen kannst, die sofort nach Verlassen des Rahmenrohrs nach vorn abknickt und den Sattel somit näher an den Lenker plaziert - Du bräuchtest vermutlich nur ganz wenig Platz, um hinter dem Sattel die Befestigung des Kindersitzes durchzulassen. Weißt Du, was ich meine? Denn befestigt werden Kindersitze ja am Rahmen, nicht am Sattelrohr. Es gibt so viele Bastler, Schweißer usw. - am ehesten aber ein billiges Zweitrad für den Kindertransport anschaffen. Aber für mich ist es komplett normal, mehrere Räder zu haben, als Ersatzrad, Gästerad usw. Manche finden das ja gewöhnungsbedürftig. :-) Aber damit hättest Du weiterhin Dein unverändertes ERad... und die freie Auswahl für ein Fahrrad mit Kindersitz. Falls Du die jährliche 50km-Tour mit ERad fahren willst, könntest Du Dir für den einen Tag ein Pedelec mit Kindersitz oder einen Anhänger mieten. (Paß nur auf bei Anhängern: Die brauchen eine genau zum Rad passende Kupplung / Adapter, die genauen Wörter hängen vom Hersteller ab. Wenn Du Dich rechtzeitig informierst, kannst Du das aber idR für 15-20 Euro + Porto kaufen (und später verkaufen), das wäre für den Ausflug ja vielleicht zu verschmerzen.) Aber v.a. fährt da Dein Partner mit, oder? Dann könnte doch an dem einen Tag er den Kindersitz an sein Rad schrauben, oder? Du merkst: Wäre ich es, würde ich das ERad nicht zum dauerhaften Kindertransport nehmen, zumal Du ja eh schreibst, es gehe nicht um tägliche Fahrten. (Danke für die Erklärung der Brücke, ja, mit Fahrradschiene ist das ja kein Problem.)


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe meine ganze Kindheit auf der Querstange bzw. dem am Rahmen angebrachten Ledersitz bei meinen Eltern verbracht. https://www.bikebude24.de/Komplettset DIESER Sitz ist da was ganz anderes. Trini


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

das fällt komplett raus, dafür ist der knirps noch zu klein.


MarcelineCH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich persönlich habe keine gute Meinung von Fahrradsitzen.. Eine Fahrradtour von 50 km mit einem Kind im Kindersitz hinten drauf? Da bist du ja locker 3 Stunden unterwegs bei denen das Kind im Sitz total starr sitzen muss und nicht mal eine Trinkflasche deponiert werden kann fürs Kind, abgesehen davon das es zu 100% Wind, Regen, Sonnenbestrahlung usw. ausgesetzt ist. Dazu kommt noch das Sicherheitsrisiko, wenn du einen Unfall verwickelt wirst ist das Kind ungeschützt allen Kräften ausgeliefert, sei es auch nur einen simplen Sturz. Vielleicht könntest du dann für diese speziellen Touren einen Fahrradanhänger ausliehen oder mieten?


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MarcelineCH

hast du die frage gelesen? kind sitzt eben nicht hinten drauf. wenn wir diese tour machen, sind wir ja genauso wind, sonne und regen ausgesetzt. daher machen wir das auch nur, wenn die vorhersage passt. die tour geht in der regel fast den ganzen tag mit entsprechenden stops, auch schon vor dem kind. das kind ist auch durchaus in der lage zu kommunizieren,dass es hunger, durst, oder ne volle windel hat. also dass es verdurstet, weil es im fahrradsitz sitzt, glaub ich nicht.


MarcelineCH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MarcelineCH

Ah ja und das Gepäck ist dann auch noch nicht verstaut.. Windeln, Ersatzkleider, Getränke, Snacks usw. usw., das ist alles zusätzliches Gewicht dass irgendwie auch noch an dir oder an deinem Fahrrad hängt. Irgendwo kann die Brücke sicher auch umfahren werden!


MarcelineCH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ja ist eben nur eine Frage des Komforts. Im Anhänger kann es sich das Kind gemütlich einrichten, es hat eventuell ein Kuscheltier/ ein Spielzeug bei sich, es kann snacken, sich in eine Decke kuscheln. Es zieht nicht und es kann die Beine ausstrecken wie es will. Es kann sich vielleicht sogar in die Liegeposition begeben. Ich sehe es eben in der Perspektive des Kindes, wie es für das Kind angenehm ist. Aber wenn du sagst das es unmöglich ist irgendwo diese Brücke zu überqueren und es unmöglich ist den Anhänger zu verstauen dann ist das eben so..


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MarcelineCH

diese tour mache ich nicht alleine, es gibt ja auch noch einen mann dazu. das "gepäck" hat er an seinem rad.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MarcelineCH

Sie hat dich den Gepäckträger frei. Das reicht. Ich nehme idR nur einen Tagesrucksack als Gepäck mit, weil mein Kind den Gepäckträger blockiert znd ich schließlich doch keinen Korb vorn installiert habe. Geht für den Alltag problemlos, norfalls halt Beutel über Schulter oder Lenker. Und die 50km fährt sie ja nicht allein.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich denke immer, wer sich so ein teures Rad kauft, fährt auch viel. Aber bei deinen Optionen würde ich nicht mit Kind fahren. Wäre mir zu wackelig. Ich nutze nur Anhänger oder Sitz auf dem Gepäckträger und das ist schon anstrengend. Alles andere ist für mich ein No-Go. Ja. Ich habe es sogar versucht! Aber die anderen Sachen stauben in der Garage zu. Anschaffung meines Mannes, der nie mit Baby fährt.


vb123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Kurz vorab: Ich bin selber kein großer Radexperte, bekomme aber durch einen fahrradverrückten Freundeskreis mit Kindern einiges mit. Alle schweren Stürze (Brüche, Gehirnerschütterungen und Co) waren über den Lenker. Und die sind nicht nur mit hoher Geschwindigkeit oder querfeldein passiert, sondern bis auf einem im ganz normalen Straßenverkehr. Da hätte ich Sorge, mein eigenes Kind zu verletzen. Was im Freundeskreis gemacht wird: Zweitrad für den Kindertransport im Kindersitz hinten für den täglichen Gebrauch. Guter Hänger für längere Touren. Der Hänger wird sich gegenseitig ausgeliehen.


antia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe mir den Fahrradsitz in deinem Link angeschaut. Das würde ich dir glaube ich nur empfehlen, wenn du recht groß, bzw. hauptsächlich sehr lange Arme hast und eine große Rahmengröße beim Fahrrad hast. Bei mir als kleingewachsener Mensch wären die Arme viel zu nah/eng am Kind. Eine Bewegung des Kindes und ich würde den Lenker verreißen.... Und ich hätte auch auf meiner Querstange (die zudem als Damenrad schräg ist) zu wenig Platz, um zwischen Sitz und Kindersitz noch irgendwie aufzusteigen. Das stelle ich mir schon etwas akrobatisch vor.... Und: Kannst du das Ding unkompliziert wegmachen? Vermutlich hast du das Kind ja nicht immer dabei?