Elternforum Rund ums Baby

Erfahrungen mit Vorschuluntersuchung?

Anzeige kindersitze von thule
Erfahrungen mit Vorschuluntersuchung?

Quasselstribbe

Beitrag melden

Im Kindergarten wird ja mit 4 Jahren eine Vorschuluntersuchung vom Landratsamt/ Gesundheitsamt durchgeführt! Ich war bei der Untersuchung nicht dabei, weil das vom Kindergarten nicht gewünscht ist (aber auch nicht verboten), da die meisten Kinder dann durch das Elternteil zu abgelenkt sind! Heut kam nun der Befundbrief und war etwas erschreckend! Vor allem in den Bereichen Malen/ Nachmalen/ Stift halten ect. hat er sehr schlecht abgeschnitten und es steht im Brief das deswegen eine Vorstellung beim KiA empfohlen wird! Zur letzten U habe ich angesprochen das er nicht malt, weil ihm das einfach keinen Spaß macht und da hieß es dass das nicht schlimm sei und er eben anderswo seine Kreativität auslebt! Bei Jungs sei das öfter so ... Ich weiß mit den Ergebnissen der Untersuchung nicht recht umzugehen, der KiA möchte das erst im Juli zur nächsten U abklären, hält es telefonisch nach wie vor für nicht dramatisch! Die vom Gesundheitsamt aber schon! Mein Sohn hasst malen, ich weiß auch nicht wie ich ihn daheim fördern soll!? Ich kann ihn ja nicht zwingen, da macht er ja gleich gar nicht mit! Oder ist das wieder nur so ein Standardlisten-Ding, wo er einfach nicht ins Schema F passt und ich kann mich entspannen?


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

So etwas gibt es bei uns nicht? Hier war die Schuluntersuchung ca 6 Mo. vor der Einschulung. Und da dies im Gesundheitsamt stattfand, war man als Elternteil (zumindest bei einem Teil der U) dabei, musste sich aber völlig im Hintergrund halten.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Es werden einfach Bereiche beschrieben, in denen dein Kind besser sein könnte. Eine U mit 4 ist aber arg früh und deswegen nur als Hilfestellung zu sehen und ein Drama muss man nicht draus machen. Wenn die Stifthaltung bemängelt wird, dann kannst du selber aktiv werden (kann man alles erfolgen) und z.B. Steckperlen anbieten. Da gibt es vieles, was man tun kann. Hat euer Kindergarten ein offenes Konzept? Bekommst du keine Unterstützung durch das FACHPERSONAL?


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Enspann dich! Dein Kind ist erst 4. Bis zur Einschulung dauert es ja noch und bis dahin kann sich viel ändern. Laut der Schulduntersuchung meiner Tochter (ist knapp 13 Jahre her), wäre sie auch hintendran gewesen, bei der eigentlichen Schulduntersuchtung, 6 Monate vor Schuleintritt, war alles in Ordnung. Nur war sie zu Schüchtern.


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Hier wird die Vorschuluntersuchung nicht im Kindergarten gemacht und auch erst im Vorschulalter (also in dem Schuljahr VOR der Einschulung). Aber auch hier kam der/die Amtsarzt/-ärztin in den KiGa zur Entwicklungsuntersuchung oder wie der Quark heißt. Auch hier sollte man nicht dabei sein. Ich war trotzdem mit dabei. Man meinte, Eltern würden zu sehr ablenken. Ich erwiderte, dass Eltern ihre Kinder doch besser einschätzen können, als wildfremde in einer Augenblickaufnahme. Schlussendlich... deiner wird nächstesn Jahr eingeschult? Hat er andere Schwierigkeiten in der Grob- oder Feinmotorik? (Baut er gut mit Lego? Bügelperlen?) Ruhig Blut, das hat sicherlich bis zur U Zeit. Wenn er wirklich nur ungern malt. Und meist haben die Ärzte (und Pädagogen) ihre Schemen, die sie durchführen und können oft icht so individuell auf das Kind eingehen, wie es nötig wäre! Und das Essen wird immer nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Bei uns gibt es so eine Voruntersuchung nicht. Ich würde mich entspannen. Es gibt halt einfach ganz verschiedene Kinder und es sind ja noch 2 Jahre, bis das Kind in die Schule kommt. Zumindest wäre das hier so, weil erst mit 6 eingeschult wird. Ansonsten sind es trotzdem noch fast 1 1/2 Jahre. In unserer Kita machen sie für die Kinder im letzten Kitajahr ein "Wackelzahnprogramm" und "Schulmini". Das eine ist jeden Freitag Vormittag und das andere einmal im Monat richtig in der Schule für eine Stunde. Zur Schuluntersuchung beim Gesundheitsamt war ich mit und das fand 8 Monate vor der Einschulung statt. Aber nur, weil die Einschulung in diesem Jahr sehr spät ist. Da hat meine Tochter, die Linkshänderin ist, plötzlich mit der rechten Hand gemalt. Dementsprechend wackelig sah das aus. Aber hat niemand bemängelt. Malt er gar nicht gerne? Wie sieht es mit Wasserfarben, Fingerfarben, Aquarell oder so aus? Es gibt Buntstifte, wo man erst normal malt und hinterher mit Pinsel und Wasser rüber geht und das wird dann wie Wasserfarben. Kleben und schneiden? Man kann ja auch gemeinsam zu Hause was "cooles" basteln? Holz sägen und anmalen oder so? Stöcker sammeln und bekleben. Nägel irgendwo rein hämmern. Damit kann man sicher auch ein bisschen Feinmotorik fördern. Meine Mittlere malt nicht gerne, aber Tuschen liebt sie. Schneiden und alleine kleben auch. Aber ich muss dabei sitzen und auch was malen. Beim kochen helfen (also Gemüse klein schneiden mit dem Sparschäler Möhren schälen) und selber Brot schmieren, könnte eventuell auch helfen. Auch wenn man ein Messer anders hält als einen Stift. Aber wenn malen so gar. Ich reizvoll ist und du ein bisschen was dahingehend unterstützen willst...


Jenn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HSVMarie

Hallo, Da diese Vorschuluntersuchung Bundesland abhängig ist findet sie Unterschiedlich statt. Meine Tochter ist letzte Woche 5 geworden, die U ist in 4 Wochen, die Vorschuluntersuchung erst nächstes Jahr im Januar ca. Ich habe bei meinen festgestellt wenn sie bis zur Einschulung 6,5 Jahre alt waren klappt es in der Schule super, Kind 4 ist zur Einschulung knapp 6 gewesen und wurde zurück in die 1 versetzt nach 3 Monaten in der 2. Klasse. Sie malt aber auch sehr ungern. Habt ihr die Augen testen lassen? Sie ist weitsichtig und konnte nicht so gut gucken. Sie bekam dann auch Ergo, denke das reicht wenn es dann zur nächsten U kontrolliert wird. LG jenn


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Mein sohn hasste es wie die Pest. Schnitt da auch schlecht ab. In der schule war es ein Problem aber auch mit üben ging es nicht besser. Er konnte alles buchstabieren aber sobald ein Stift in der Hand war, ging nichts mehr. In der 5. Wurde schreibschwäche attestiert und dann war der Druck weg. Nun ist er 8. Hat mit Attest gute Noten und seine Schrift und Rechtschreibung ist ohne Druck und mit guten Noten jedes Jahr etwas besser. Zwingen bringt null. Vielleicht feinmotorik mit lego etc fördern. Schauen ob es sich in schule nachteilig auswirkt. Entspannung bitte. Jedes Kind hat seine Schwächen und Vorlieben. Sieh das was er kann.


Quasselstribbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

Die Sehtests waren allesamt super, sowohl beim KiA, als auch bei dieser Untersuchung! 100% auf beiden Augen! ...


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

und da ist er wieder..der leistungsdruck, der scheinbar immer früher losgeht vorschuluntersuchung mit 4? da gehen viele zum ersten mal in den kiga diese untersuchungen sind eine momentaufnahme. wer einen schlechten tag hat oder in dem alter fremde doof findet, der rasselt durch. was sagt eigentlich der kiga dazu? der hat einen bildungsauftrag und sollte defizite erkennen können. da geht das kind doch täglich hin. kam da irgendwann mal eine hiobsbotschaft? der kia hat das kind häufiger gesehen und ist gelassener. nun denn, dann wäre ich entspannter es gibt kinder, die finden malen auch einfach blöd


Quasselstribbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 32+4

Vom Kindergarten kam bisher kein Feedback in diese Richtung! Wenn Feedback, dann eher weil er Quatsch gemacht hat, den 4-jährige Jungs halt so machen! Der Befundbrief lag heut früh im Postfach, konnte das im Kindergarten noch nicht ansprechen, ich hol Junior ja nachher erst ab! ...


Quasselstribbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Das ist so ne Voruntersuchung vor der eigentlichen Einschulungsuntersuchung im nächsten Frühjahr! Eingeschult werden soll er im September 2018! Er ist im Moment ziemlich genau 4,5 Jahre alt! Er baut unheimlich gerne Sachen mit Holz, mit etwas Hilfe natürlich! Lego funktioniert auch ganz gut, einfache Dinge frei bauen, nach Bauplan kriegt er alles gut zusammen (sofern man dabei bleibt und Obacht gibt das er die Seiten der Reihe nach abarbeitet) und Bügelperlen macht er auch ab und an! Küche liebt er, Gemüse schnippeln und Co. machen ihm viel Spaß! Mir ist bisher einfach nie aufgefallen das er Defizite hat, auch weil der KiA bei den jährlichen U's immer zufrieden war und ich mich auch nie damit befasst habe was genau die Kinder in dem Alter können sollten, ich hab ihn also auch nie explizit in eine Richtung gefördert, sondern einen ganz normalen Alltag gelebt und ihn eben mitwerkeln lassen wenn er will! ...


schmitt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Entspann dich. Er hat noch soviel Zeit. Ich finds gut, wie du das zu Hause machst. Bloß nicht anfangen mit Zwang. Frag im Kiga nach, wie die das sehen. Ich hab 3 Kinder, alle unterschiedlich. Und wenn was war, z.b. Stifthaltung, schneiden klappt noch nicht so gut, hat mir immer der Kiga bescheid gegeben. Noch was, der kleinste mag malen auch nicht. Aber er hat jetzt eine superschöne Handschrift und zeichnet gerne. Er ist jetzt in der 3.klasse. Tschau


mischischel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Hey ich kann dir von meinem Neffen erzählen, er hat nie gerne gemalt, gebastelt ab und an mal, dafür ist er musikalisch, spielt unglaublich gern mit lego und erzählt einem unglaublich detailreiche Geschichten. Er ist jetzt in der 3 klasse, steht in Kunst 4, dort liegen einfach nicht seine Stärken und schon gar nicht sein Interesse. Dafür steht er in Musik auf einer 1. Bis lang hat das niemanden gestört, nicht jedes Kind mag die gleichen Sachen oder hat die gleichen stärken. Ich würde mir da nicht all zu große Sorgen machen, er ist ja auch erst 4.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Einerseits sit malen und mit dem Stift arbeiten für die Kinder sehr wichtig. Große hat mit 4,5 malen gehasst (ok, mit Farben ging es, ber Stifte neh), dafür leidenschaftlich ausgemalt, ausgeschnitten, geprickelt und gebastelt. Mit 5 Jahren und 3 Monaten kam der Durchbruch, seitdem liebt sie das Malen und macht es wunderschön. kleiner hat nur gegen Schoko ausgemalt. Aber er liebte Labyrinthe jedlicher Art und macht unglaublich gerne solche Hefte. Ausmalen tut er seine Bilder hin und wieder mal, leibt das Malen und hat unglaubliche Fantasie. Schön sieht anders aus, aber die Bilder sind sehr komplex und auf jedem Fall erkennbar. Egal, ob it Vorgabe oder freien malen, er kann es. Große setzt viel besser alles um, möchte aber eine Vorgabe haben. Probiert aus, schaut die Materialien an, die Formate, die Stifte, die Aufgaben (Labyrinthe & co). Und irgendwann macht es klick, und Kind kann es.


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Immer wieder erschreckend was so eine Beurteilung anrichtet. Da beurteilt jemand kurz dein Kind, er kennt es nicht. Dein Kind die Person auch nicht. Die wenigsten Kinder machen da so mit wie im vertrauen Umfeld. Das ist normal und auch ok. Dein Kia. ist der wichtige und der Kiga. Die hätten doch längst etwas gesagt. Hier hatte ich im Feb. die Schuluntersuchung für den Schulbeginn im Sommer. Dazu die U im letzten Jahr mit 5 und gut. Entspann dich. Malen ist nicht alles. Fingerfertigkeit und Stifthaltung kann man.anders üben und mit 4,5 ist da auch noch genug Zeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Itzy

Jein, mit 4,5 Jahren ist da nicht mehr sooooo viel Zeit. Da vertun sich einige echt. Unser wird Ende Juli 5, er geht jetzt seit Oktober zur Frühförderung. Auch weil er motorisch laut Untersuchung vom Gesundheitsamt und KiGa etwas hinterherhängt. Liegt bei ihm aber auch daran das er gegenüber Gleichaltrigen recht klein von der Körpergröße ist. Er sich also in vielen dingen weit mehr anstrengen muss bzw Lösungen finden muss. Da er auch sprachlich hinter herhängt war klar, da muss was gemacht werden. Feinmotorik ist bei ihm im übrigen top, nur Stifthaltung ein Problem. Grobmotorik eben wegen Körpergröße. Er wird auch im Aug/Sep 2018 eingeschult, da ist er gerade mal eben 6 Jahre alt geworden. heißt aber auch, diesen Herbst !!!! müssen wir uns für die Grundschule entscheiden. Und da kann es dann durchaus eine Rolle spielen. Im nächsten Frühjahr un diese Zeit ist dann aber erst die eigentliche Schuluntersuchung. Also nach der Frage, welche Schule oder auch Schulform wird es. Davon ab hat es bei uns mit Anträgen, Tests und Untersuchungen 3 Monate gedauert bis die Frühförderung überhaupt gestartet ist. Und ich muss sagen, ihm macht es riesen Spaß, er macht verdammt gute Fortschritte und alle Beteiligten sagen, so wie es aktuell läuft ist es perfekt für den Schulstart. wenn das nämlich erst kurz vor knapp anläuft und dann evtl gar erst in der Grundschulzeit startet oder da noch läuft, wird es für alle Beteiligten weit mehr Stress. Aktuell kann die Frühförderung auch im KiGa stattfinden, ob das im Schulalltag so leicht geht, wage ich doch zu bezweifeln. Entsprechend kann ich da nicht so einfach sagen, Kind hat ja noch soooo viel Zeit. Das ist nur teils richtig.


Chanisaya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Hey =) Wir hatten mit dem kleinen Sohn auch unlängst Vorschuluntersuchung. Da er an dem Tag, an dem es im Kindergarten statt fand, krank war, musste ich mit ihm zum Gesundheitsamt und war somit bei der Untersuchung anwesend. Er war entspannt, gut gelaunt und offen. Hat alles schnell und souverän gemacht. Jedoch hat er statt einem Fantasiebuchstaben, den er abschreiben sollte (ein i, bei dem der Punkt nicht über, sondern neben dem Strich war), ein normales i geschrieben. Das war der einzige Fehler. Ergebnis: es bestehe Förderbedarf im graphologischen Bereich. Wohlgemerkt - die Untersuchung war kurz vor seinem 5. Geburtstag und mein Sohn kann bereits lesen und auch in Druckbuchstaben schreiben. Sogar für einen Schreibanfänger sehr sicher, flüssig und gut leserlich. Daher halte ich das - mit Verlaub - für absolut lächerlich, was von den Kindern da verlangt wird und messe dem auch keinerlei Bedeutung bei. Stress dich nicht! Mein großer Sohn hatte als kleineres Kind auch überhaupt kein Interesse am Malen und ist trotzdem ein guter Realschüler. ;)


32+4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Chanisaya

es bestehe Förderbedarf im graphologischen Bereich FRÜHER...haben die kinder erst in der 1.klasse lesen und schreiben gelernt. was für ein *****


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quasselstribbe

Hallo Zum Thema malen kann ich soviel sagen, dass meine beiden Großen auch nicht sooo gerne malen. Aber sie sind sehr fürs Schreiben zu begeistern. Also Buchstaben schreiben. Vielleicht hat dein Sohn da mehr Bock zu!? Also seinen Namen schreiben lernen z.B.