Mitglied inaktiv
Hi, ich habe 2 Katzen (10 Monate alt) und leider hat einer der beiden sich einen Katzenpilz eingefangen. Beide Katzen werden jetzt mit Saft und Waschungen behandelt, dürfen nicht in den Freigang und müssen isoliert in einem Extraraum leben - laut Tierarzt mindestens 10 (!) Wochen. Wir dürfen nur mit Wechselkleidung und Handschuhen rein. Das ganze Haus haben wir mit Chlorbleiche dezinfiziert und alle Räume mit einem Ozongerät gereinigt. Die Kinder dürfen nicht in den Katzenraum. Für die Katzen ist es Horror und für uns auch sehr, sehr belastend. Ende der Woche ist der 1. Kontrollabstrich (das Ergebnis kommt dann in ca. 3 Wochen). Ich habe riesig Angst, dass der wieder positiv ausfällt und die Behandlung nicht "greift". Auf der Nase einer Katze ist nämlich immer noch eine nackte Stelle. Hatte jemand von Euch schonmal einen Katzenpilz? Habt ihr ihn wegbekommen.... Und kam er wieder? Ich könnte gute Erfahrungsberichte gebrauchen... Es steht im Raum, dass wir die Tiere abgeben müssen, wenn der Pilz nicht erfolgreich behandelt wird. Mit 2 Kindern geht das einfach auf Dauer wegen der Ansteckungsgefahr nicht und die Katzen können nicht ewig isoliert leben - sie drehen jetzt schon durch. Bin sehr auf andere Erfahrungen gespannt....
Sorry, ich kann nur berichten dass meine Kinder damals den Pilz bekommen haben. Ihnen fielen die Haare aus, sie hatten riesige kahle Stellen am Kopf Es hat nichts angeschlagen und wir mussten die Katzen weggeben.....
Euch drücke ich die Daumen, vielleicht ist es ja nicht so schlimm
LG Heike
Oh je. Sowas zu hören ist nicht gut Wohin habt ihr denn die Katzen weggeben??? Das würde mich für den absoluten Notfall interessieren.
Wir haben den "Spaß" jetzt seit 5 Wochen, wobei 2 Wochen lang die Katze falsch wegen einer Allergie behandelt wurde und mit uns zusammen wohnte. Bislang haben sich die Kinder nicht angesteckt und sie haben auch seit 3 Wochen keinen Kontakt mehr mit den Tieren.
Laut Kinderärztin ist die Inkubationszeit "rum" und eine Ansteckung damit hoffentlich uns erspart geblieben.
Bei mir bestand der Verdacht, aber der (sehr kleine) Ausschlag sah laut Hautarzt eher untypisch aus. Zur Sicherheit bekomme ich eine Salbe, da der Abstrich 4 Wochen braucht, bis ein sicheres Ergebnis vorliegt. Der Ausschlag war nach 3 Tagen schon wieder weg und bislang ist nichts mehr gekommen.
Ich hoffe sehr, dass die Behandlung anschlägt. Das Fell bei der betroffenen Katze ist schon komplett nachgewachsen und bislang sind keine neuen Stellen gekommen.
Jetzt heißt es hoffen und warten, was die Tierärztin bei der ersten Kontrolle sagt und vor allem, was der Abstrich dann bringen wird (aber auch der braucht 2 - 3 Wochen).
Wir haben sie in's Tierheim gegeben die sie zum Glück genommen haben......tat mir sehr leid aber es ging nicht anders. Bin sogar in eine andere Stadt zum Tierarzt und Hautarzt gefahren, niemand hat es in den Griff bekommen.
Wer hat euch denn zu diesen krassen Methoden geraten? Der Tierarzt? Das finde ich wirklich erstaunlich. Wir hatten zwei Mal Katzenpilz. Beim ersten Mal haben wir uns auch angesteckt, weil wir es zu spät bemerkt haben. Aber mit der entsprechenden Creme war es kein Problem, das in den Griff zu bekommen. Beim zweiten Mal habe ich den Pilz an den Kitten recht schnell bemerkt. Vom Tierarzt gab es dann ein Mittel, mit dem das Fell durchfeuchtet werden musste. Dann ging der Pilz schnell weg. Nach dem Streicheln und Flasche geben ( die Mutter war verstorben), haben wir und die Hände gut gewaschen; mehr mussten wir nicht beachten! Alles ganz unspektakulär und mit Sicherheit kein Grund für Isolation oder gar Abgabe der Katzen! Sehr merkwürdig, euer Tierarzt.
Hallo, hmm, wir mussten laut Tierarzt nicht so einen Aufwärtstrend betreiben... Die 3 Katzen haben Saft bekommen und fertig.... alles andere ganz normal. Klar Decken und Schlafplätze hab ich gewachsen. Alle anderen außer mir haben eine sehr wirksame Pilzsalbe für die auftretenden Stellen bekommen. Ich war „leider“ gerade schwanger und durfte nur Canesten Haut- und Fußpilzsalbe schmieren... bei mir hat es ca. 2 Monate gedauert bis nix neues mehr an Pilzstellen hinzu kam. Lg
Hatten wir vor 2 Jahren msl. Alle 4 Katuen plus ein Hund wurde angesteckt (bekam das abgekapselt an der Schnauze = sogenanntem Kerion) Nicht schön, bekommt man aber in den Griff Wenn man konsequent behandelt. Isoliert haben unsere Katzen nicht. Das wäre gar nicht möglich gewesen, die hätten sich nach kurzer Zeit gegenseitig umgebracht und jede in einen anderen Raum wäre auch nicht gegangen. Auch wenn das die ESCAP Empfehlung ist - wäre nicht gegangen. Erste Maßnahme war alle Tierdecken und -körbe und Hundehalsbänder heiß waschen und/oder desinfizieren. Vor allem auch an alles denken wo die Katzen sich gerne dran reiben (Türrahmen ect). Auch Tierbürsten nicht vergessen. Dann habe ich meine Katzen einmal geschockt. Eimer mit Pilzwaschlösung gefüllt und jede einmal komplett bis auf den Kopf eingetunkt. Kopf manuell gewaschen. War nicht schön, aber ich konnte den Überraschungseffekt nutzen. Hunde ebenfalls damit gebadet (sind 2 große Hunde) Dann alle 2 Tage die betroffenen Stellen eingerieben. Damit haben wir es gut in den Griff bekommen. Tochter hatte sich am Arm angesteckt. Paarmal Pilzsalbe drauf und weg war's. Desinfiziert oder sonstige Maßnahmen haben wir nicht ergriffen bei uns allen. Nur 1 von 5 Personen hatte sich angesteckt und das war schon vor der Tierbehandlung bevor klar war, dass es ein Pilz ist. Hätte das nicht gereicht, hätte man noch systemisch zusätzlich Pilzmittel in Tablettenform geben können und es gibt eine Impfung dagegen, die auch therapeutisch angewendet werden kann, dann heilt der Pilz schneller ab.
Die Behandlungsempfehlung die Behandlungsempfehlung haben wir vom Tierarzt bekommen. Er gab uns einen Flyer der Tierärztekammer mit den entsprechenden Maßnahmen. Diese beruhen auf der Empfehlung der ECCAP und entspricht den "Behandlungsleitlinien" für Tierärzte. Es gibt wie für Menschen auch für Tiere feste Behandlungsrichtlinien, wie eine Krankheit zu behandeln ist. Daran hält sich unser Tierarzt. Ich hoffe sehr, dass wir den Pilz bald "erledigt" haben und die Tiere wieder gesund sind. Der Aufwand ist wirklich riesig, aber da die Pilzsporen bis zu 18 Monate überlebensfähig und infektiös sind, erscheint es mir doch sinnvoll, es jetzt "richtig" zu machen und dann hoffentlich keine Reinfektion zu bekommen. Leider haben wir nicht den typischen Katzenpilz "erwischt". Bei uns handelt es sich um einen Pilz der vorwiegend Nager befällt, die jedoch symthomfrei erkranken. Vermutlich hat sich eine Maus bei unserer Katze auf diesem Weg für das Fressen "bedankt"...
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)