Elternforum Rund ums Baby

Bezeichnung für Paten. Kleine Umfrage.

Anzeige kindersitze von thule
Bezeichnung für Paten. Kleine Umfrage.

Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Angelehnt an den unteren Eintrag "Gotti". Mein Mann ist der "Petter" zu einer Nichte (ich finde das Wort so gruselig). Ich bin die Patentante, habe aber darauf bestanden, nicht "Gote" genannt zu werden. Denke da immer an "Hilfe, die Goten kommen". Ich möchte einfach mit meinem Vornamen angesprochen werden. Mein Schwiegervater meint, dadurch ginge der Respekt flöten Godi ginge ja noch einigermaßen, aber Gote. Nee. Der Pate unseres Sohnes heißt "Pate" bzw platt gesprochen "Patte". Das war der Kompromiss, dass es kein "Petter" wird... Wie sind bei euch die Bezeichnungen? Wir sind relativ mittig in Hessen wohnhaft. Liebe Grüße


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Die heißen bei uns ganz normal so wie deren Vornamen sind. Bayern. Am schlimmsten unten finde ich ja 'das Gotti', wir fahren 'zum Gotti' (welches weiblich ist).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Dito. Normal beim Vorname ebenfalls bayern. Den Rest finde ich zu schräg.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hier Hamburg: Patenonkel, Patentante. Meine Kinder, sagen nur die Namen, so wie ich das auch immer machte. Die Verwandten, auch die alten Damen, hassen die Bezeichnung Onkel oder Tante. Wollten auf keinen Fall so genannt werden. Hört sich alt an. Ja, sie sind über 80 Jahre jung...lach auf dänisch gudmor und gudfar Meine Schwiegermutter sagt immer, dass das mehr wert ist, als die deutsche Patenschaft.... LG


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bezeichnung ist einfach Patenonkel und Patentante. Genannt werden aber alle bei ihrem Namen. Hätte auch nie daran gedacht das es anderswo anders wäre. Ich finde das klingt einfach komisch. Und dann die Frage, was hat Vorrang? Mein Bruder ist zb Patenonkel vom großen. Müsste er dann Onkel oder Patenonkel sagen? Was wäre da denn gewichtiger?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Gotti habe ich noch nie gehört. War echt am Rätseln. LH


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns sind das schlicht Patenonkel und Patentante. Die Bezeichnungen Gotti und Götti gab es im alemannischen Sprachraum, aber wir haben das nie übernommen. Von meiner Mutter kenne ich noch Dote und Dete, keine Ahnung, ob das früher in schwäbischen Gegenden verbreiteter war.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Natürlich werden sie nur als Onkel oder Tante mit Vornamen oder nur mit Vornamen angesprochen, nicht als Paten....


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Da fällt mir doch direkt Tante Dete bei Heidi ein.


cm2507

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Meine eigenen Paten nenne ich schon immer „Dode“ und „Dede“. Würde mir komisch vorkommen sie mit dem Namen anzusprechen ;-). Meine Kinder sagen zum Patenonkel auch „Dede“, die „Dode“ will lieber mit Namen angesprochen werden, also sagen sie den Vornamen. Schwabenländle...


jbfl22

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Meinen Patenonkel habe ich immer nur beim Vornamen genannt, ich selbst als Patentante werde mit Tante + Vornamen angesprochen, worüber ich mich freue, ich finde nicht, dass das alt klingt. Ansonsten kenne ich im Umfeld auch nur Tante und Onkel, egal ob damit jetzt die familiären Tante und Onkel gemeint sind oder Patentante und Patenonkel.


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Patin/Pate, wenn wir über sie sprechen oder wegen Konfirmation etc. .. Im Kontakt mit ihren Patenkindern heißen sie einfach, wie sie heißen. Meine Töchter ( 14, 18) nennen doch meine Schwester und die meines Mannes nicht Patin "Annaberta", gib mir doch bitte mal den Salat rüber. Oder wenn wir für ein paar Tage hinfahren ( wohnen weit weg), sag ich doch nicht, kommt wir packen, wir fahren zur Patin.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hallo, Doch das kenne ich genauso wie du es schreibst. Ich habe meine Patin immer beim Vornamen genannt. Andere Familienmitglieder sprachen aber auch immer von ihrem "Pedder" oder der "Goot". Ich fand / finde beides gruselig. Glaube aber diese Begriffe sterben so langsam aus. LG Streuselchen


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

moin..ich habe meine Patentante Tante Erna...genannt....das blieb sie bis zuletzt....sie starb vor zwei Jahren und wir hatten immer Kontakt....ihren dazugehörigen Mann nannte ich auch Onkel...das ganze war aber vor vielen Jahren....das mit dem Gotti.....kenn ich bisher überhaupt nicht..aber man lernt ja gern noch dazu....lg


Schneckenhäuschen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns ist es Goli und Ged. Klingt auch nicht so toll. In meiner Heimat sagten wir Gota und Göte.


User-1724012798

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hallo, bei uns heißen Patentanten wie auch -onkel Däddle. Wobei keiner so angesprochen wird, sondern beim Vornamen. Die Bezeichnung wird eher verwendet, wenn man über diese Person spricht. Zum Beispiel "ich habe von meinem Däddle dies und jenes bekommen". VG, Jesse


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hier entweder Tante Uschi oder Onkel Willi oder eben platt gesprochen Tant Uschi/Unkel Willi... Unsere Maus hat ja 2 (männliche) Paten. Ich werde jetzt immer mit tiefer, rauchige Stimme sagen "komm, wir fahren zum Paten" und die Paten werden ich ebenso fragen: "wie geht es dem Paten heute?" (ich hab irgendwie Kopfkino... Dunkler Raum.... Anzug.... Mafia....)


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns ( Berlin) heißen die auch normal nach Name :) Kenn ich von meiner großen Tochter auch nicht wirklich anders - aber bin da auch nicht so drin in der Materie


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns werden auch die Paten einfach ganz normal mit ihrem Vornamen angesprochen.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns heißt es "die Gotti" und "der Gette", allgemein gebräuchliche Bezeichnung hier, Süden von Bawü.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Bei uns sagt man Pate / Patin und sie werden mit Vornamen angeredet.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hallo, bei uns heißt die Patin je nach Gegend Göda, Göta, Godi oder auch Gete, der Pate Pätt, Päta oder Patt. Tatsächlich sage ich Godi, wenn ich über meine Patentante rede, aber ich spreche sie mit Vornamen an. Und beim Patenonkel unseres Sohnes (der mein Bruder, also auch sein "richtiger" Onkel ist), sagen wir Pätt, um ihn zu Stichel, aber mein Sohn nennt ihn beim Vornamen. Viele Grüße


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Tante/Onkel Vorname Irgendwann mit zunehmendem Alter der Kinder dann nur noch der Vorname. Trini


Sausia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Hier heißt es „Dode“ plus Vorname, sowohl männlich als auch weiblich.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Ist hier so üblich. Ich sage zu meiner Patin immer noch Patin, meinen Paten spreche ich mit Vornamen an. Unser Patenkind sagt Patin und Pat zu uns. Das große Patenkind (34) von uns nennt uns mit Vornamen. Mein Sohn sagt nur den Vornamen seines Paten, das haben die beiden so ausgemacht. Meine Tochter sagt Patin zu ihrer Patin, mein Sohn darf auch Patin sagen, weil er sich das so angeeignet hat als er sprechen lernte.... haben wir in gegenseitigem Einverständnis so beibehalten. melli


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

"Dode" für die Patin und "Döde" für den Paten (Süd(west)deutschland/BW). Habe sie als Kind/Schülerin/Jugendliche Tante (mit Vornamen) und Onkel (mit Vornamen) - und dann später als Erwachsene nur noch mit dem Vornamen angesprochen. Wäre niemals nicht auf die Idee gekommen, sie mit der mundartlichen Bezeichnung vornedran anzusprechen.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Meine Nichte und mein Neffe sagten Daddi zu mir, sie konnten Tante nicht sagen, also lief es über Dadde Richtung Daddi, so sagen sie es heute noch zu mir. Ich finds gut! Wohlgemerkt war das zu einer Zeit, wo man das Wort Tante eigentlich auch nicht mehr gebrauchte, sondern den Vornamen nannte. Aber Tante war halt witzig, ging den Kleinen aber nur schlecht über die Lippen.


babyda_2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Wir sagen in der Ostschweiz Gotti (sächlich, also s'Gotti) und Götti. Onkel und Tante sprechen wir mit dem Vornamen an, sonst klingt es so altbacken.