Elternforum Rund ums Baby

Autofahren nach Entfernung von Leberfleck ? Erfahrungen?

Anzeige kindersitze von thule
Autofahren nach Entfernung von Leberfleck ? Erfahrungen?

Zicklein3

Beitrag melden

Hallo, mir wird morgen Mittag ambulant ein stecknadelgroßer Leberfleck auf den Rippen entfernt. Nun habe ich gestern die Zettel dazu gelesen, dort steht, dass ich danach nicht Auto fahren darf. Ist das wirklich so? Warum? Die Stelle wird nur örtlich betäubt. Als der Termin vor 3 Wochen gemacht würde, hat mir die Ärztin zwar gesagt, was alles passieren könnte, was ich alles mitbringen muss, aber nicgt, dass ich einen Fahrer brauche. Ich müsste da 16 km fahren bis nach Hause. Wird man danach krank geschrieben? Ich habe zwar morgen meinen freien Tag, da ich diesen Samstag arbeiten muss, aber kann ich Mittwoch wieder arbeiten? (Schwer und dreckig- Baumarktverkäuferin)


HHKatha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Medizinisch kann ich dazu null sagen - aber wenn du so einen Zettel kriegst und dann auf dem Heimweg zufällig dummerweise einen Unfall hast, hast du tendenziell erst mal ein Problem. Ich würde das unbedingt mit der Praxis abklären, nur die können dir sagen, ob das so stimmt (wer weiß, welche Medis du konkret kriegst). Alles Gute!


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Hallo, ich habe ein Lipom an der Schulter entfernt bekommen, da habe ich meinen Arm bestimmt vier Wochen nicht richtig belasten können. Erstens hat es gedauert, bis die Wunde äußerlich verheilt war (trotz Nähen), zweitens habe ich nicht damit gerechnet, dass es einfach länger stärker schmerzt. Ich könnte mir vorstellen, dass Du kein Auto fahren sollst, um die Wunde unbelastet zu lassen. Stichwort Gurtverlauf, notwendige schnelle Bewegungen in einer gefährlichen Situation. Zum Arbeiten: Dreck kommt an den Rippen ja eher keiner dran, vielleicht ist das schwer Heben problematisch. Ruf doch in der Praxis an und frag nach, die haben da die größten Erfahrungswerte, wie Du Dich verhalten solltest nach der OP. Viele Grüße und alles Gute für Dich


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Ist es eine indizierte OP oder ein rein ästhetischer Eingriff? Wenn die Kasse zahlt, könntest du auch einen Taxischein bekommen und würdest bei Bedarf krank geschrieben. Bei selbst bezahlten OPs ist das nicht so. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man explizit darauf aufmerksam gemacht wird, wenn man nicht fahren darf und Betreuung benötigt. Da sichern sich die Ärzte ab. Trini


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Verdacht auf Hautkrebs. (Mein Vater hatte schwarzen Hautkrebs, meine Mutter vor einigen Jahren weißen...)


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Bei einer örtlichen Betäubung ist das Quatsch. Sorry aber ich habe mindestens schon 5 Mal Muttermale mit örtlicher Betäubung und bin mit Auto oder Fahrrad gefahren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Mir wurden schon unzählige Leberflecke entfernt, darum kann ich etwas aus Erfahrung berichten. Dass ich nicht Autofahren dürfte, wurde mir noch bei keiner OP gesagt. Allerdings ist natürlich die Bewegung eingeschränkt, immer je nach Position. Dort, wo durch Bewegung (Druck und Zug) die Naht sehr unter Spannung steht (z.B. Rücken/ Schultern) muß man vorsichtiger sein. Letztes Jahr wurden mir 2 Leberflecke am Rücken entfernt. Ich war zu unvorsichtig und bereits auf der Rückfahrt sind beide Nähte (beim Bücken) aufgeplatzt. Und ich war nur Beifahrerin! Aber selbst diese Wunden sind irgendwie irgendwann verheilt... Nicht sonderlich schön, aber was soll's. Die Entfernung (je nach Größe wird gestanzt oder geschnitten) an sich ist wirklich ein Klacks und in der Regel wirst Du auch keine nennenswerte Schmerzen haben! Auf Sport und starke körperlich Belastung sollte anfangs verzichtet werden. Ob bzw. in wie weit allerdings eine Krankschreibung tatsächlich nötig ist, muß der Arzt entscheiden. So und so - im Zweifel und bei Unklarheiten würde ich einfach mal in der Praxis anrufen und nachfragen! Alles Gute!


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Anrufen ist in dieser Praxis leider gar nicht möglich. Dort geht gar keiner ans Telefon. Termine muss man per Mail anfordern, aber da dauert eine Antwort auch schon ma, bis zu 4 Wochen. Ich hätte eigentlich letztes Jahr im Juni zum Hautcheck gemusst, hatte Überweisung und Terminanfrage hin geschickt und im August dann den Termin für März bekommen zum Check und dort dann den Termin für morgen. Leider gibt es nur wenige Hautärzte, so dass ein Wechsel nicht möglich ist.


MaryS1983

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Auch wenn es nur lokal betaeubt wird, koennte ich mir vorstellen, dass es auch mal ein bisschen dueselig macht. Oder eine Reaktion kommt zeitlich verzoegert. Zur Sicherheit sollte man nach medizinischen Eingriffen (auch wenn sie recht unkompliziert/klein sind), generell nicht selber fahren, denke ich. Wenn was passieren sollte, bist Du die Dumme und Versicherungen zahlen ggf nicht, da fahrlaessig gehandelt. Also entweder einen Fahrer suchen oder oeffentliche Verkehrsmittel nutzen, wenn moeglich. Meine Entfernungen sind schon ca 20 Jahre her (waren teilweise aber auch deutlich groessere Leberflecken) und ich war auch noch in der Schule. Ich wurde vom Sport befreit fuer einige Zeit (besonders bei einem ca 2cm grossem Leberfleck am Oberschenkel), sonst war ich, soweit ich mich erinnere, nicht krank geschrieben. Vielleicht fuer den Folgetag noch, aber das weiss ich nicht mehr. Denke daher, dass eine laengere Krankschreibung nur fuer koerperlich anstrengende Berufe gegeben wird. In deinem Fall solltest Du sicherlich fuer ein paar Tage nichts schweres heben, ggf laenger (da es ja ein sehr kleiner Leberfleck ist, aber da solltest Du den Arzt nochmal fragen - normalerweise sollten die einem schon sagen, ob man seiner Taetigkeit bzw. Hobbies/Sport weiterhin nachgehen kann bzw ab wann). Der Arzt kann dir doch sicher auch ein Attest geben, dass Du nicht schwer heben darfst und dann muss der Arbeitgeber dich halt darauf basierend einsetzen, zb nur Kasse.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Mir werden jedes Jahr 1 oder 2 entfernt, ich darf danach nie Auto fahren, auch wenn es nur ein Minieingriff ist mit lokaler Betäubung. Wenn du trotzdem fährst und hast einen Unfall, kann es sein dass die Versicherung nicht zahlt, selbst wenn unverschuldet. Ich würde es nicht riskieren. Krank geschrieben wurde ich nie. Kannst danach gleich wieder zur Arbeit. Je nach Höhe der Rippe eventuell einen Schrieb ausstellen lassen, dass du mit bestimmten Bewegungen vorsichtig sein musst (z.B. über den Kopf heben), damit die Stiche nicht reißen. Das muss aber der Arzt beurteilen.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Hallo Zicklein, ich habe vor kurzem einen auf dem Schulterblatt entfernt bekommen. Da war keine Rede davon, dass ich nicht Auto fahren darf. Ich bin danach per Auto zur Schule gefahren. Eine Krankschreibung wegen sowas hätte ich albern gefunden, hat auch niemand sonst in Erwägung gezogen. Ich habe mich auch kaum eingeschränkt gefühlt. Nach Entfernung der ersten beiden Leberflecken vor über 20 Jahren bin ich ganz normal Fahrrad gefahren. Viel Erfolg und schnelle Besserung! VG Sileick


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Mir sind schon mehrere Leberflecken bei lokaler Betäubung entfernt worden, bin jedes Mal gefahren. Es hat mich noch nie jemand aufgefordert, dies nicht zu tun. Silvia


crisgon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zicklein3

Bei mir wurden in den letzten zwei Jahren drei Muttermale wegen Verdacht auf Hautkrebs entfernt, immer mit Lokalanästhesie. Es hat nie jemand gesagt, dass man nicht Autofahren soll und es macht auch keinen Sinn, da es keinerlei Beeinträchtigung beim Autofahren gibt. Ich bin jedes Mal danach mit dem Auto nach Hause oder direkt zur Arbeit gefahren.