Mephis
Ich hatte ja schonmal gefragt wann eure Kids das erste Mal alleine woanders spielen waren. Nun möchte ich gerne wissen wann sie alleine draußen spielen durften, bzw alleine zu Freund/Freundin gehen durften. Dazu ist wahrscheinlich auch interessant wie die Umgebung ist, Stadt oder Dorf. Unser Nachbarskind ist mit 4 Jahren alleine draußen unterwegs. Gestern war sie zusammen mit einer 6 jährigen bei uns und sie wollten unsere 3 jährige gerne mitnehmen. Nach kurzem überlegen habe ich dem zugestimmt. Hatte die Kinder aber immer im Blick und bin hinterher als sie nicht wie vereinbart im Verkehrsberuhigten Bereich blieben. Am Ende haben alle drei bei uns gespielt. Wir wohnen auf dem Dorf. Auf einer Spielstraße. Drumherum 30er Zonen.
Alleine im eingezäunten Garten ab etwa 4 Jahren. Woanders alleine hin zu Freunden in der Umgebung ab Schulalter. Ab der 1. Klasse wurde ja auch der Schulweg schon allein bewältigt. Alles Liebe!
Und wie Andere das handhaben war und ist mir Wurscht. Wobei ich nicht wie eine Glucke danebenher laufe. Aber, ich gehe mit zum Spielplatz und sitze auch mit im Garten. Ich stehe definitiv nicht in der Küche und schnipple Kartoffeln. Ich möchte sie hören und jederzeit sehen können. Wenn ich mich mal hier so umschaue, handhaben das auch in unserer Spielstraße ganz viele Eltern so. Ab Grundschulalter durften sie alleine raus.
Das wäre mir auch noch viel zu früh.
Unsere Tochter durfte mit 4 alleine raus, allerdings nur auf unserer Straße mit den Nachbarskindern spielen, oder natürlich im Garten. Allerdings wohnen wir auch in einer Sackgasse, die unser Privatweg ist, außer den 5 ansässigen Familien fährt hier also nie jemand lang. Die Nachbarn handhaben es genauso, klappt gut. Es hat natürlich auch immer mal jemand ein Auge auf die Kinder, aus dem Fenster sieht man ja die Straße.
Bei unserer 3-jährigen darf sie alleine im nicht eingezäunten Garten spielen, wenn jemand sie drin sehen kann. ZB am ihrer Matschküche auf der Terrasse, wenn einer von uns direkt an der offenen Tür sitzt und da was erledigt. Das ist aber erst 2x vorgekommen. Wenn wir zusammen im Garten sind, darf sie sich frei bewegen, auch wenn wir sie nicht direkt sehen können. Wir schauen aber, sie zumindest zu hören (Grundstück ist über 1000qm ubd an zwei Seiten durch Wassergräben begrenzt, Zugang zur 30er Straße frei, hier fahren die meisten aber schneller, obwohl es der Straßenzustand nicht zulässt). Mehr wäre mir alleine in dem Alter zu gefährlich. Eure Situation finde ich gut gelöst. Zwei ältere dabei, beruhigter Bereich und immer im Blick. Ansonsten tendiere ich eher zu einem eingezäunten Garten bis etwa 6 Jahre.
Ab Grundschulalter dürfen meine Kinder bei uns in der Ecke raus. Wenn sie in die Stadt wollen, dürfen sie das nur zu zweit. Meine Kleinen würde ich niemals mit 3 oder 4 alleine raus lassen, erst recht nicht mit fremden Kindern. Es ist in letzter Zeit so viel Scheisse passiert, da muss man mit seiner eigenen Sorglosigkeit keine weiteren Vorfälle provozieren.
Wir wohnen sehr städtisch und haben keinen Garten. Meine 6-jährige Tochter radelt alleine einen Teil des Schulwegs und geht mit anderen Kindern mittags von der Schule zum Hort. Alleine zum Spielplatz zwei Blocks weiter kommt für mich nicht in Frage, auch nicht mit anderen Kindern zusammen und erst recht nicht mit der kleinen Schwester (4) im Schlepptau. Wenn andere Elternteile dabei sind, darf sie natürlich mit. Wir nehmen dafür auch mal Nachbarskinder mit und bringen sie wieder daheim vorbei. Aber ich kenne niemanden, der seine Grundschulkinder alleine gehen lässt. Dafür ist es hier zu anonym und der Verkehr trotz 30er-Zone (leider) zu unberechenbar.
Am Rande einer Großstadt. Unser jetzt 5 Jähriger durfte bereits mit 4 Jahren ohne Eltern im fast ganz geschlossenen Hof unserer Wohnalage spielen. Er ist der Jüngste in der Kinderbande. Ich hatte jedoch da immer die Balkontür zum Horchen immer auf. Seitdem er an die Klingel kommt wird nicht mehr gerufen wenn er was will sondern Sturm geklingelt und über die Gegensprechanlage (findet er total cool) gequatscht und gefordert.
Ab dem Sommer wo die Kinder eingeschult werden dürfen sie zum nächsten Spielplatz, wohnen nach hinten zu einem Spielstraßen Viertel wo auch der Spielplatz 2 min entfernt ist. Vorher im eingezäunten Garten der von der Straße nicht einsehbar ist
Etwa mit 5 Jahren war er das erste Mal alleine beim Bäcker. Ich kenn dort allerdings die Inhaber und hatte sie telefonisch informiert ;-) In den abgeschlossenen Garten durfte er so ab 3. Spielplatz dauerte noch etwas. Der liegt etwas außerorts und dort treiben sich auch oft "finstere" Gestalten rum mit Bier- oder Wodkaflaschen. Innerhalb des Straßenzugen durften die Kinder sich auch treffen, schon vor der Einschulung. Da waren auch kleinere Kinder dabei, so ab 3. Ländliche Gegend, der Ort hat ca. 3000 Einwohner und jeder kennt jeden. Er lief aber auch ab dem dritten Tag alleine zur Schule, die aber nur gute 300 m weg ist.
Ich würde das halt dem Charakter des Kindes und der Umgebung anpassen. Allein in den Garten (kindersicher) durften die Kinder praktisch schon immer, als ganz Kleine wollten sie eh immer jemanden in der Nähe haben und ab ca. 2 sind sie auch mal allein bzw. die Kleine auch dchon eher zusammen mit der Schwester (4 Jahre älter) allein raus. Die Große durfte mit grade 5 zum Bäcker, aber sie war schon immer sehr umsichtig und wir wohnen sehr ländlich. Die Kleine war eher ängstlich- das änderte sich mit der Einschulung schlagartig - seither ist sie am liebsten draußen am rumstromern. Sie muss halt in unserer Ecke (so 3 Straßen weit darf sie ohne extra zu fragen) bleiben und zum Glockenläuten (18 Uhr nach Hause kommen) - sie ist jetzt 2. Klasse und es klappt meistens gut. Da wir gegenüber vom Spielplatz wohnen, durften sie da auch schon früh "alleine" hin. Aber interessant ist das ja nur, wenn noch mehr Leute da sind. Ich konnte also auch mit einer 3 Jährigen entspannt Auto aussaugen oder den Vorgarten in Ordnung bringen, die anderen hatten da immer einen Blick mit drauf und da sich hier alle kennen ist das auch nie ein Problem gewesen.
Meine durften ab Grundschule alleine raus aber im Dorf . In die Stadt erst ab weiter führenden Schulen. Die kleine gehen allein nie raus , nur in Begleitung eines Erwachsenen oder meiner Nichte die aber schon 16 ist.
Bei uns ab Grundschulalter, da geht das Kind ja auch schon alleine in die Schule und zurück. Meine kleine Tochter (2,5) darf auch auf der Terrasse/im Garten „alleine“ spielen. Ich habe sie aber immer also wirklich IMMER im Blick, der Garten ist eingezäunt und es steht nichts gefährliches rum. Wir wohnen am Land (Dorf).
Im eingezäunten, weitgehend kindersicheren Garten schon immer. Ich hatte immer grob einen Blick drauf durchs Küchenfenster und die Terrassentür war immer offen. Wir wohnen in einem Sackgassen-Privatweg, den wir uns mit ein paar Nachbarn teilen. Hier durften sich meine Kids ab 3 frei bewegen (Fahrzeuge, Kreide, zu den Nachbarn in den Garten etc). Sie sind aber auch beide sehr vernünftig und halten sich an vereinbarte Regeln. Der Spielplatz ist direkt um die Ecke, aber da dürfen sie noch nicht alleine hin, auch nicht die 6-jährige. Das ist schade für die Kids, aber da sind manchmal komische Leute und man muss einmal über die Straße, die zwar 30er-Zone ist, die aber häufig mit mind. 50 befahren wird :( Walkie-Talkies sind hier gerade unsere neueste Entdeckung! Es ist aber auch schon eins versehentlich in der Sandkiste im Matsch gelandet und war kaputt :)
Für mich waren immer 3 Faktoren wichtig, sobald die gegeben waren, haben wir uns langsam an die Sache ran getastet. 1. Das Kind muss das wollen 2. Das Kind muss sich zuverlässig an Absprachen halten 3. Das Kind muss wissen, wo es sich Hilfe holen kann und verständlich genug ausdrücken können. Da Kind 1 (ASS? ADHS? Schwere Sprachstörung) sich lange nicht an Abmachungen halten konnte und sich von allem ablenken ließ, durfte er erst mit 7 Jahren draußen im Garten spielen und mit 8 Jahren alleine zum Spielplatz ums Eck. Da Kind 2 lange überhaupt kein Interesse daran hatte, irgendwas alleine zu machen, fing es bei ihr erst dieses Jahr mit 8 Jahren an, dass sie alleine zur Freundin geht.
Dann handhaben hier das ja die meisten so wie ich es auch würde. Ich finde es mit 4 alleine auch zu früh. Meine 3 jährige durfte nur mit, weil ich sie im Blick hatte und das eine Mädchen 6 war, am Ende waren es aber auch nur 5 Minuten bis die drei bei uns waren. In unserem kleinen eingezäunten Garten darf unsere Tochter seit Beginn alleine spielen. Wirklich alleine ist sie aber nie da ich in unmittelbarer Nähe bin und immer mal wieder gucken gehe.
Kleines Dorf, wohne am Anfang einer Sackgasse. Unser Garten ist groß, teilweise kindersicher. Kind ist 1 Jahr, 8 Monate alt. Wenn sie alleine spielt, bleibt sie meistens in meiner Nähe - außer sie dreht eine Runde mit dem BobbyCar. Wir drehen zusammen auch regelmäßig eine Runde auf der Straße, damit sie die Gefahren kennenlernen kann. Wenn die 7 jährige Cousine dabei ist, lasse ich sie mit regelmäßiger Erinnerung, dass sie mich rufen soll, wenn sie zu den Hühnern gehen, da aber weitestgehend frei im Garten laufen, da in der Nähe ein Teich ist. Meine Wohnung und der Garten (bei meiner Mama) sind 3 Minuten Fußweg auseinander, ich würde meine Tochter alleine rüber gehen lassen, wenn sie den Weg sicher mit mir beherrscht. Im Kopf habe ich ca 3,5 / 4 Jahre.
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag