Elternforum Rund ums Baby

Ab welchem Alter alleine draußen spielen

Anzeige kindersitze von thule
Ab welchem Alter alleine draußen spielen

Clumsi

Beitrag melden

Also, ab welchem Alter dürfen/durften Eure Lütten alleine auf den Spielplatz/auf die Spielstraße... Und wie wohnt ihr, also Dorf, Stadtrand, mitten im Kiez...? Meine Mutter sagte, ich habe mit vier Jahren auf unserer Spielstraße ohne Aufsicht gespielt. Es waren immer viele Kinder da und die Autofahrer haben wirklich aufgepasst. Könnte mir das trotzdem gerade bei meinem Vierjährigen nicht vorstellen. Wie ist das bei Euch?


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Ich war auch schon früh alleine unterwegs. Da war ich noch im Kita alter. Also wohl auch so 4/5. Mein Sohn durfte erst sehr spät alleine raus. Da war er 8. Nicht weil ich früher nicht gut gefunden hätte, sondern weil er vorher einfach nicht die Reife dafür hatte. Er verstand nämlich zb nicht das er nicht mit Fremden mitgehen darf. Er fand das völlig ok und sagte auch das er natürlich mitgehen würde. Da hätte ich keine ruhige Minute gehabt.


ml1820

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Bei uns in der Siedlung (Dorf mit 4000 Einwohnern) ist eine Privatstraße für 16 Wohnungen, da sind die Nachbarskinder ab 4 Jahren zumindest kurz mal alleine draußen. Allerdings sind meistens auch ältere Kinder (Vorschulalter) dabei, alleine machts ja keinen Spaß. Die größeren haben auch schon angeboten auf meine 2-jährige aufpassen, damit sie noch bleiben kann, wenn ich mit dem kleinen rein gehe. Das möchte ich noch nicht, aber sie ist sehr verlässlich, wird also nicht mehr ewig dauern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Kann nur sagen, was ich beobachte bei uns in der Gegend (Stadt, aber Siedlung). Da sind die Kinder im Grundschulalter allein draußen unterwegs. Kleinere (schätze auch so 4-5 Jahre) Kinder oft auf der Wiese hinter dem Haus und die Eltern beobachten dann mal vom Balkon aus. Wir Kinder durften auch früh raus. Meine Schwester hatte ich quasi immer im „Schlepptau“. Wir haben 4 Jahre Altersunterschied und sind auch immer alleine zur Schule gegangen. Ca. 20 Minuten Fußweg.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Ich weiß es bei mir nicht mehr, allerdings hatten wir einen großen Garten mit Wiese hinterm Haus, da waren wir gut ausgelastet. Zum Spielplatz sind wir denke ich mal ab Grundschul-Alter gelaufen. Wir wohnten recht ländlich, eine wenig befahrene Hauptstraße, die wir überqueren mussten, inklusive Ampel oder Verkehrsinseln.. Meine Kinder sind jetzt fast 6 & fast 8 Jahre alt, wir wohnen in der Stadt in einem Häuserblock mit ich weiß nicht wie vielen Menschen.. die meisten kenne ich nicht mal vom Sehen her, würde ich behaupten. Wir sind jetzt so weit, dass die Kinder alleine draußen spielen dürfen, in Sicht- und Hörweite unter der Bedingung, dass sie im ausgemachten Bereich bleiben, das haben wir im Laufe des letzten Jahres langsam eingeführt. Über die Straße (und somit zum Spielplatz) dürfen sie noch nicht alleine, das ist mir einfach noch zu unsicher. Dafür parken hier zu viele Autos, zusätzlich fahren hier unglaublich viele Autos vorbei, da müssen meine Zwerge nicht alleine durchwuscheln... Jetzt in Pandemie-Zeiten muss das meiner Meinung nach auch nicht sein, dass die Kinder überall "rumstreunern", davon gibt es hier auch welche, die sind den ganzen Tag draußen und tingeln von Wohnung zu Wohnung.. (okay, das wäre mir persönlich auch ohne Pandemie zu unsicher, ich möchte schon wissen wo mein Kind ist.. ) So wie es aussieht, werden wir im Sommer umziehen in eine "einsamer Gegend" mit einem Spielplatz, der nur ein paar Häuser weiter ist, ohne eine Straße überqueren zu müssen.. da könnte ich mir das durchaus vorstellen, dass sie da auch mal alleine hin dürfen. Mal schauen. :-)


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Meine Kleine ist 4 und darf inzwischen allein zum Spielplatz. Ich kann aber hingucken und entweder ist ihre Schwester (8 J. mit ihr darf sie auch ohne Aufsicht durch Erwachsene durchs Dorf laufen, worauf die Große aber selten Lust hat) dabei oder jemand von ihren Freunden (mit Eltern)... wenn keiner da ist macht es ja keinen Spaß, wenn nur Fremde da sind (was eigentlich nicht vorkommt) wäre ich da jetzt auch noch vorsichtig, sie ist da sehr gesellig und anschlussfreudig. Wir wohnen im Neubaugebiet (eher Straße) im kleinen Dorf... also alles sehr entspannt hier. Grundsätzlich bin ich da aber auch recht entspannt, wenn ich mich da mit anderen vergleiche. Die Große ist mit 5 allein zum Bäcker, der nicht um die Ecke ist und wo unsere "Hauptstraße " zu überqueren war, die war aber super zuverlässig... daran ist bei der Kleinen noch nicht zu denken. Ist wohl auch einfach eine Charakterfrage.


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von starlight.S

Kleine Ergänzung, wenn der eigene Garten mitzählt, dann sobald sie sich eben allein fortbewegen konnten. Der ist eingezäunt und kindersicher, ich wüsste nicht was da der Unterschied zur Wohnung wäre...


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von starlight.S

Meine Cousine durfte vom Balkon aus mit ansehen, wie ihr Kinder (5+9) gestorben sind. Es war eine verkehrsberuhigte Anwohnerstraße (Spielstraße). Nachbars Junior mit frischem Früherschein durfte mit Papis Auto die Freundin ausfahren. Hat bei Tempo 50 (!) das Steuer verrissen und das Geschwisterpaar erfasst. Kinder in dem Alter können Gefahrensituationen nicht "kommen sehen" und sind außerdem impulsgesteuert.


Kathy75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Entschuldige, das ist sehr sehr traurig! Aber mit Tempo 50 das Steuer verrissen hätte es auch erwachsene Menschen treffen können, die dann versterben. Da kenne ich einen ähnlichen Fall! Ob kommen sehen, oder nicht, ist da egal!


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Meine beiden sehr früh.... das ist aber wohl an der Wohnsituation geschuldet, quasi Sackgasse, nach uns noch ein Haus, nur wir auf einer Seite, auf der anderen Seite ist ein Feld, wir haben Garten und grün ringsum, unser direkter Nachbar ist Verwandtschaft und auch quasi immer zu Hause, durch mein Terrassenfenster habe ich Blick auf Garten, Spielturm, Sandkasten, ich hab immer Fenster auf Kipp wenn sie draussen sind, dass ich sie höre, Roller/Fahrrad durften sie bis jetzt nur wenn jemand von uns mit draussen war, ich denke aber das ändert sich jetzt dann im Frühling.... ich würde sagen, K1 war etwa mit 2 alleine (natürlich nie für lange, meist Pipipause oder eine Waschmaschine voll laden), jetzt ist K1 6 und K2 4 jetzt ist es sicher auch mal 1-2h... aber sie kommen eh immer zur Terrasse weil sie irgendetwas unbedingt jetzt gleich sofort haben brauchen wollen tun müssen....


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Meine durften ab Vorschulalter alleine auf den Spielplatz. Dorf und etwa 300m weit weg. Zuhause im Garten haben sie bestimmt schon mit 3 alleine gespielt.


Marylin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Wir wohnen in einer größeren Stadt, aber in einer Siedlung am Rande. Mein 6jähriger hat im vergangenen Sommer (also mit gerade 6) angefangen alleine zum Spielplatz zu gehen. Er und eine Klassenkameradin (wohnt in der gleichen Straße) haben sich immer gegenseitig abgeholt und waren dann schon mal 1-2 Stunden auf dem Spielplatz. Vereinbart war, dass sie nur auf dem Spielplatz bleiben und heimkommen, wenn die Glocken läuten (18.00 Uhr), da beide noch keine Uhr lesen konnten. Hat sehr gut geklappt und wird wahrscheinlich wieder so gemacht, wenn es etwas länger hell bleibt.


Sangara

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Meine Tochter durfte letztes Jahr alleine auf unsere Straße. Da war sie 5. Hatte sich so ergeben, weil viele Nachbarskinder aufgrund des 1. Lockdowns draußen waren. Wir leben am Stadtrand und haben eine eher dörfliche Nachbarschaft. Ich bin trotzdem so aller 20 Minuten gucken gegangen, ob alles gut ist.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Ich mag nicht anderen Kindern die Verantwortung für mein Kind aufbürden. Mausi ist in der ersten Klasse und das alleine im Wendehammer ausser Sichtweite spielen. Inlinern darf sie mit anderen Kindern und letztlich wusste ich nicht wo die drei Mädels waren. War aber auch okay. Dennoch möchte ich sie nicht alleine mit dem Rad zur Schule fahren lassen auch nicht mit anderen. Die Kinder überblicken die Verkehrslage nicht. Ein Vater erzählte, dass sein Kind das Rad immer über die Strasse schiebt. Ich sehe morgens immer, dassrs nicht so ist. Muss jeder selbst entscheiden


Mika82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Ab 6 hat mein sohn alleine draussen gespielt , läuft alleine zur Bushaltestelle oder zum Spielplatz. Wir wohnen im Dorf am Feldrand quasi. Vorhet haben wir in der Stadt mit Bahnübergang zum Spielplatz gewohnt. Da konnte er nie alleine raus.


Sassika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

Hi, wir wohnen in einem Ort mit ca. 13.000 Einwohnern. Meine Große (fast 4) darf seit sie ca 3 Jahre ist kurz alleine draußen hinterm Haus bleiben/ warten.. Meistens ist es aber nicht lange, sondern eher mal zum kurz Pipi machen, Essen holen etc, das längste war glaub ich ne halbe Stunde, aber da waren große Schulkinder mit draußen und haben auf sie aufgepasst. .. Wir haben leider keinen eigenen Garten und die Grünfläche hinterm Haus ist nicht eingezäunt und frei zugänglich für die komplette Siedlung. Selbst bin ich auch im gleichen Alter schon alleine draußen gewesen. Komme allerdings aus einem Sehr kleinen Ort mit nur einer damals ruhigen Straße und ca. 40 Verwandten in den umliegenden Häusern


Musikerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sassika

Ich durfte mit 3-4 Jahren alleine draussen spielen, allerdings haben damals alle Kinder aus dem ganzen Wohnblock draussen gespielt und im Block haben alle Nachbarn im Wechsel aufgepasst. Ich kann mich nur teilweise daran erinnern, aber es war sehr schön. Ich denke, das es mit der heutigen Zeit nicht vergleichbar ist. Wir haben damals im ehemaligen Ostblock gelebt und da haben sich die meisten Nachbarn im Block gut gekannt. Meine Kinder durften erst spät alleine raus, weil Kinder im Grundschulalter den Verkehr noch nicht einschätzen können und ich dadurch keine ruhige Minute hätte. Wir haben zum Glück einen großen Garten und mit 4 Jahren haben sie dort gespielt die kleineren eher weil die grossen Geschwister auch draussen waren.