Elternforum Rund ums Baby

Ab wann welche Decke und welches Kissen ?

Anzeige kindersitze von thule
Ab wann welche Decke und welches Kissen ?

Tami2610

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, hoffe ihr hattet einen guten Rutsch ins neue Jahr :). Mein Sohn ist 22 Monate also wird bald 2. Ich möchte es gerne mal mit einem Kissen und einer Bettdecke versuchen. Zu einem möchte ich ihn abstillen und ihn somit das Bett mit Autobettwäsche z.B. „schmackhaft“ machen. Zum anderen still ich ihn mit seinem Schlafsack in den Schlaf, weil er mir sonst aufwachen würde. Auf die Idee mit der Bettwäsche bin ich gekommen, da er sich im Wohnzimmer mit seinem Kopf auf das Kissen gelegt hat, heia gesagt hat und so getan hat, als ob er schlafen würde. Allerdings ist er meist ein Bauchschläfer und manchmal sehr unruhig beim schlafen. Heißt er dreht sich wie ein Helikopter in alle Richtungen. Er liegt dann auf dem Bauch, rücken, Seite, quer, falsch herum. Über all halt . Muss ich da Angst haben wegen der Decke? Was sind eure Erfahrungen und welche könnt ihr empfehlen.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Ein knapp 2 jähriges kind würde sich die Decke vom Kopf ziehen auch im Schlaf


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Wenn Du Wert darauf legst dass Dein Kind nachts zugedeckt ist, würde ich beim Schlafsack bleiben.


Storiette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Kind 1 hat mit 1 1/2 Jahren den Schlafsack verweigert und schlief ab da mit einer Babybettdecke, ohne Kopfkissen. Mit etwa 2 1/2 Jahren hat sie sich im Laden ein kleines Kissen ausgesucht, dass sie seitdem zum schlafen nimmt. Mit 5 Jahren gab es eine normale Bettdecke (bis dahin passte die Babybettdecke größentechnisch ganz gut). Kind 2 schläft seit kurz vor dem 2. Geburtstag mit Babybettdecke und ohne Kopfkissen. Sie krabbeln beide selbstständig unter die Decke, wenn ihnen kalt ist. Das mussten sie aber auch erstmal verinnerlichen. Ich selber musste mich am Anfang sehr zurückhalten, weil ich immer das Bedürfnis hatte sie zuzudecken. ABER sie könnnen das alleine und sollten auch das Recht haben so zu schlafen, wie es für sie angenehm ist. Das bedeutet eben auch mal zwischendurch unter der Decke hervorzuschlüpfen.


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Ich finde, du machst dir da drei Baustrllen gleichzeitig auf: Abstillen, Bettdecke und eigenes Bett/Zimmer. Das kann gut gehen, bedeutet aber auch ziemlich viel Veränderung auf einmal fürs Kind. Ich würde es lieber Schritt für Schritt machen. Wenn du nicht mehr Stillen magst, dann fang mit dem Abstillen an. Mein Großer schläft jetzt erst mit etwas über 3 Jahren mit Decke. Ein kleines Kissen (40x60cm und recht flach) bekam er mit etwa 18 Monaten, weil er immer mit auf meinem schlafen wollte.


Tami2610

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fantasielos

Achso ne, ich habe mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt. In seinem Bett schläft er schon seit er ca. 1 Jahr alt ist. Er schläft mir nur zu 90% an der Brust ein und in den 10% die er nicht einschläft, lege ich ihn in sein Bett und klopfe leicht auf seinen Popo. Das würde ich zur Not auch bei behalten. Es geht also darum das Bett interessanter zu machen, dass es ihm leichter fällt von der Brust weg zu kommen. Und falls es mit dem abstillen nicht sofort klappen sollte, wollte Ich ihn nicht immer so vollgepackt bei mir haben. Er schwitzt dadurch sehr schnell durch den Schlafsack und unsere wärme. Würde ich ihn danach erst in den Schlafsack packen würde er aufwachen.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Am gesündesten ist eigentlich das schlafen ohne Kissen. Also wenn es ein Kissen sein soll ein flaches nehmen. In der Regel kann sich ein fast 2 jähriges Kind selbst von einer Decke über dem Kopf befreien. Das bedeutet aber im umkehrschluss, daß das Kind auch irgendwann nachts ohne Decke da liegt, weil es so gut strampeln kann. Für den Sommer haben wir eine leichte Decke und für den Winter eine dickere daunendecke.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Hey Wenn dein Kind noch jixht aktiv nach einer Decke + Kissen verlangt würde ich es aufachieben. Meine 2,5 Jährige hat jetzt in Herbst danach verlangt und sich geweigert in den Schlafsack gu gehen. Also kam eine Decke. Sie hat sich aber ständig frei gestrampelt und gefroren - das wird dein kleiner Helikopter auch ständig machen. Das selbst zudecken bekommt sie aber nicht hin, also hat sie angefangen zu weinen weil ihr kalt war und wir mussten hin. Außerdem sind ihre Erkältungen (erstes Kita Jahr) dadurch gefühlt schlimmer geworden. Auf 22 Grad wollte ich ihr Zimmer halt auch nicht nachts heizen. Zum behelf habe ich ihr jetzt einen schlafsack mit Beinen (kannte sie nicht) als Schlafanzug verkauft und so geht es jetzt auch für uns, weil sie trotz frei strampeln warm bleibt. Könnte ich es mir aussuchen, würde ich aber definitiv mit einer Bettdecke immer zum Sommer hin anfangen. Dann kann das Kind bei warmen Temperaturen lernen damit umzugehen.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Mit 2 1/2 Jahren hatten unsere (großen) Kinder große Zudecken, normale Kissen und schliefen in einem 1 x 2 m Bett. Schlafsack war nicht mehr möglich, die Kinder gingen nachts allein ins Bad. Da war mir die Sturzgefahr zu groß. Vorteilhafter war der Schlafsack, denn das selbst zudecken klappte erst später :-D. Da wurde ab und an gejammert und gerufen.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tami2610

Bitte kein Kissen verwenden. Orthopäden und auch Physiotherapeuten raten bei Kindern und sogar Erwachsenen inzwischen von Kissen ab, obwohl wir Erwachsenen meist nicht mehr ohne können. Bei Kindern sind Kopfkissen vollständig überflüssig und bringen ihnen auch keinen Vorteile. Sie sind nachteilig für die Halswirbelsäule (begünstigen die sog. Streckfehlhaltung der HWS). Was die Decke angeht, habe ich für die Kinder in dem Alter nur Baumwolle (auch bei der Füllung) verwendet. Das übliche Polyester-Füllzeug überwärmt die Kinder zu leicht und gleicht die Temperatur nicht aus. LG