Elternforum Rund ums Baby

Ab wann durften eure Kinder vorwärtsgerichtet fahren?

Anzeige kindersitze von thule
Ab wann durften eure Kinder vorwärtsgerichtet fahren?

Jolina2019

Beitrag melden

Hallo in die Runde, Frage steht mehr oder weniger im Betreff :-). Es geht um unsere Tochter, sie ist vor 2 Wochen 3 Jahre alt geworden. Sie sitzt noch rückwärts, was für mich auch noch so bleiben soll/te. Mein Mann sieht das anders, weil er findet, dass sie so "beengt" aussieht (er meint die angewinkelten Beine) - sie beschwert sich nicht! Mein Ziel war es sie diesen Sommer definitiv noch rückwärts fahren zu lassen, besonders, weil wir im Sommer nach Kroatien fahren möchten. Ich hab die Befürchtung, einmal vorwärts gibt es nur Gequengel wenn ich sie z.B. für die Reise rückwärts drehen möchte und sie kann extrem stur sein. Zu ihren Maßen: 100 cm, 18 kg. Danke schon mal für eure Meinungen


ilsevonderunkrautfarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Meine Tochter fuhr ab dem 14 Lebensmonat vorwärts gerichtet. Mit fast 3 Jahren finde ich auch, kann man sie vorwärts richten.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Beide Kinder haben um den 4. Geburtstag herum einen vorwärts gerichteten Sitz bekommen. Sicherheit geht vor!


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mit vier, meine Kinder waren aber alle erheblich zierlicher als deine Tochter, da sah nix beengt aus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mit 2 ca. Klar ist länger sicherer, aber hilft auch nix, wenn dem Kind übel wird rückwärts oder nur Geschrei ist.


Trine38

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Die Zwillinge mit 18 Monaten, aber auch nur, weil rückwärts einer ganz häufig gespuckt hat. Das hatte sich dann erledigt. War eine Erleichterung für alle. Die Lütte ab dem 16. Lebensmonat.


Sausia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Tochter bis 4 Sohn bis 5


MamaMarie16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mit 1,5-2 weil Maxicosi nicht mehr gepasst hat (Kopfhöhe und Beinlänge) da wäre rückwärts das größere Risiko gewesen. Der kleine wird jetzt auch mit 1,5 vorwärts fahren dürfen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaMarie16

Dafür gibt es ja dann Reboarder.


Mephis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Bei Schwiegereltern fährt sie mit 2 Jahren, trotz reboarder, vorwärts. Schwiegermutter muss sie ja für die 3 min fahrt sehen können.. gefällt mir nicht, meinem Mann ist es egal, der legt sich nicht mit seiner Mutter an. Für die Strecke lasse ich es zu. Bei uns fährt sie rückwärts, es sieht zwar auch eng aus, aber es stört sie nicht. So lange wie es eben geht.


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mephis

Für den Blickkontakt gibt es so Spiegel, die man an dir Kopfpolster anbringen kann. Falls ihr irgendwann doch auf das Rückwärtsfahren bestehen solltet, wäre das vielleicht ein Kompromiss…


ml1820

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mit 15 Monaten. Die Fahrten waren dadurch viel entspannter und das gibt ja auch mehr Sicherheit, wenn der Fahrer nicht ständig vom Kind abgelenkt wird.


Muschelnudel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Wir haben extra den Axkid one gekauft damit Sohn , 3,5 noch rückwärts fahren kann. Ihn stört es nicht und es ist am sichersten .


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Hallo, seit er 105cm groß ist, fährt unser Sohn vorwärtsgerichtet, und die hatte er mit 3J4M. Da war unser Reaboarder zu klein, und der neue Sitz war dann eben so. Viele Grüße


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Tochter, eher klein und schmal gebaut, hat mit 4,5 Jahren bei 15kg und 105cm Körpergröße einen vorwärtsgerichteten Sitz bekommen. Sohn, normal gebaut, wechselte kurz vor dem 4. Geburtstag die Fahrtrichtung. Da war er knapp über 1m groß und wog 17,5 kg.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Solange, bis sie eben die Größen- oder Gewichtsbeschränkung erreicht. Bei unserem wären das schon 18kg - danach solltest du bei deinem Sitz mal schauen! Danach würde ich wahrscheinlich auf erstmal nach einem größeren Reboarder gucken...da gibt es dann ja auch welche, die bis 12 Jahre nutzbar sind, wenn man sie umdreht Ansonsten wirklich solange bis sie sich lautstark beschweren. Ich habe übrigens schon öfter gelesen und auch von Bekannten gehört, dass die Kinder das überhaupt nicht unbequem finden, auch wenn es für uns gequetscht aussieht. Viele finden das vorwärts fahren dann eher ungewohnt und unbequem, weil die Beine runterhängen und dann quasi gegen den Sitz drücken.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mein Großer schon früher, da wir bei ihm noch einen Reboarder hatten, in den er nicht lange hineingepasst hat. Er war auch immer sehr groß für sein Alter. Deshalb sind wir bei ihm tatsächlich schon mit bereits etwa 2 oder 2,5 Jahren umgestiegen auf einen vorwärts gerichteten Sitz. Von meinem Gefühl her war mir das aber noch zu früh und ich hätte ihn lieber länger rückwärts gerichtet sitzen lassen. Aber meinem Mann war es damals zu teuer einen besseren Reboarder zu kaufen, der auch für größere Kinder ist. Beim Kleinen hab ich mich dann durchgesetzt und wir haben uns einen "großen" Reboarder bei den Zwergperten angeschafft, der bis etwa Kleidergröße 128 geht. Und mein Kleiner sitzt mit seinen bald 4 Jahren immer noch darin und fährt rückwärts. Er hat auch noch wirklich viel Platz, der Reboarder lässt sich noch sehr weit verstellen und auch mit den Beinen hat er wirklich noch ausreichend Platz. Sieht sogar sehr gemütlich aus. Er hat aber auch erst Kleidergröße 104/110 an, die genaue Größe weiß ich gerade gar nicht, aber sicher schon etwas über 1 m. Wir werden ihn auch wirklich noch so lange rückwärts fahren lassen, wie es sich im Sitz ausgeht, denn es ist nun mal die sicherste Variante. Und mein Mann ist jetzt selbst sehr froh, dass wir diesen hochwertigen Kindersitz gekauft haben. Die Kinder sitzen ja oft sogar gern mit angewinkelten Beinen. Also so lang sie sich nicht beschwert, würde ich mir keine Gedanken machen. Vielleicht besteht bei euch ja auch noch die Möglichkeit den Sitz etwas zu verstellen, sodass sie mehr Beinfreiheit hat? Unser Sitz kann an zwei verschiedenen Positionen befestigt werden, sodass mein Kleiner wirklich zwischen Sitz und Rückenlehne Platz hat, seine Füße abzustellen, wenn er dann mal hinunterlangt. Bis jetzt geht es sich sogar noch so aus, dass er die Füße bis zur Rückenlehne fast ausstrecken kann. Alles Gute!


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Beim großen habe ich mich leider noch nicht vernünftig informiert. Mit ca 14 Monaten gabs nen neuen Sitz der dann auch direkt vorwärtsgerichtet war. Die kleine ist jetzt 1½ (20monate) und sitzt noch rückwärtsgerichtet und wird es noch so lange wie es in dem aktuellen sitz geht (theoretisch also bis sie 4j alt ist).


Schneeglöcken

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Hallo, mein Zweijähriger fährt noch rückwärts, passt noch gut, er beschwert sich nicht, wird somit auch erstmal noch so bleiben. Und ich habe auf jeden Fall ein besseres Gefühl dabei. Solange das Kind es zulässt, würde ich es rückwärts gerichtet lassen.


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

K1 hat mit knapp 3.5 Jahren den Folgesitz bekommen, hat sich bis dahin nicht beschwert. K2 wird wohl jetzt bald mit noch nicht 2.5 Jahren im Reboarder umgedreht, weil es die Beine nicht so kreuzen kann und sich beschwert.


kitkat170583

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Als der maxi cosi zu klein wurde ist er vorwärts gefahren.


lucky_me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Ca mit 18 Monaten, da sie sich rückwärts sonst bei jeder noch so kurzen Fahrt übergeben musste.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Wenn sie sich nicht beschwert, lass sie ruhig rückwärts. Gequetscht wird da nicht, hängende Beine schlafen sogar ein. Kinder setzen sich in den Schneidersitz und gut. Sie schläft ja auch bestimmt mal im Auto mit abgeknicktem Kopf oder in ungewöhnlichen Positionen im Bett. Ich wundere mich manchmal, dass mein Sohn keine unfassbaren Nacken- oder Rückenschmerzen hat, wenn er mal wieder mit den Beinen aus dem Bett raus geschlafen hat Aber mein Sohn fährt leider seit er 2 Jahre und 2 Monate alt ist vorwärts. Ich wollte es gern noch heraus zögern, aber er hat nur noch geschimpft. Er sagt jetzt, wo er nach vorn gucken kann “Ampel grün! Mama fahren” oder “guck da eine park!” (Parkplatz)


CarmenMS

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Die Große ab 2. Werden wir bei der Kleinen denk ich ähnlich machen. Fand es auch sehr beengt und sie hat auch gejammert, dass es eng sei.


VMBB

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

https://www.zwergperten-shop.de/wieso-rueckwaertsfahren Lese dir das mal durch ich lasse meinen bis ca 4 Jahre rückwärts fahren.


Sunnyani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Meine große ist bis fast 4 Jahre rückwärts gefahren, dann passte sie nicht mehr in den Sitz. Es hat sie nie gestört, obwohl sie sehr lange Beine hat. Dann gab es einen anderen Sitzt. Der kleine 17 Monate fährt auch rückwärts, mal sehen wie lange.


Lana89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Wir waren erst bei einer Beratung für einen größeren Sitz. Dort sagte man uns, dass es laut der neusten Erkenntnisse aus Schweden wohl besser ist auch Kleinkinder so lange wie möglich rückwärts fahren zu lassen (wobei vorwärts jetzt auch nicht unverantwortlich wäre). Wir haben einen Sitz fürs Rückrtsfahren bis 25 kg.


Wolke5

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Meiner ist 4 Jahre rückwärts gefahren.


User-1721931601

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

K1 wird bis ca 5,5 Jahre rückwärts fahren. Dann wird K3 den reboarder von K2 erben und K2 den von K1 und K1 bekommt dann einen vorwärts gerichteten. Solange wie möglich rückwärts fahren ist am sichersten. Der Kopf ist einfach ganz lange überproportional schwer. Das Problem der Beine ist übrigens nur eins der Eltern. Beine anwinkeln, Schneidersitz, fertig. Gibt auch Sitze mit mehr Beinfreiheit (Axkid zB). Im Gegenteil, Beine hängen zu lassen ist oftmals viel unbequemer! Ich persönlich bin nicht so groß und habe auf vielen Stühlen das Problem, dass meine Füße nicht ganz auf den Boden kommen. Finde ich ziemlich unbequem und winkel daher oft meine Beine an. Grundsätzlich ist rückwärts fahren hier einfach noch nicht so normal, weswegen viele da dann oft was reininterpretieren. Meine Kinder fahren von Anfang an rückwärts und haben damit absolut kein Problem. Sie kennen es nicht anders (sehen es aber bei anderen). Geschrei in der Babyschale hat oft auch eher was mit der Babyschale als mit dem rückwärts Fahren zu tun. Beim Wechsel in einen reboarder gibt sich das Problem dann auch oft.


Sandra88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Unsere Tochter wird jetzt mit 4,5 Jahren wechseln, wenn der kleine Bruder ihren Sitz bekommt. Wir hatten nie Probleme mit dem Rückwärts fahren und sie würde das auch nochlänger so mitmachen. Allerdings kennt sie es auch nicht anders. Deine Sorge, dass sie sich nicht mehr umdrehen will, wenn sie einmal vorwärts gefahren ist kann ich gut verstehen. Alle anderen im Auto fahren ja auch vorwärts. So lange sich das Kind nicht beschwert und nur der Papafindet, dass es eng aussieht geht die Sicherheit vor. beim ADACfindet man da ganz gut Informationen zu. Ich meine bis zum dritten Geburtstag wird rückwärts fahren empfohlen, weil die Nackenmuskulatur noch nicht voll ausgebildet ist und das Kind so lange durch das rückwärts fahren deutlich besser geschützt ist als vorwärts fahrend.