Mitglied inaktiv
...Haare färben? Also richtig (chemisch) färben, nicht tönen o.ä.
Tochter (14) tönt seit etwa 1/2 Jahr selber dunkler. Färben erlaube ich momentan (noch) nicht - habe jetzt ein zeterndes Kind zu Hause
Ab 16. da bin ich fies. Hab mich beim Tönen schon schwer getan...
Also richtig färben macht der Frisör ja mit 14 Jahren eh noch nicht......ich habe keine Mädchen, aber ich weiß noch wie meine Mama einen Aufstand gemacht hat, als ich sie mir 14 mal getönt habe. Ich glaube, richtig färben würde ich mit 14 noch nicht erlauben.
Haare tönen ist offiziell sogar erst ab 16 Jahren erlaubt.... Tönen durfte meine Große allerdings schon mit 15 Jahren und mein Sohn hat es während seines FÖJ mit 15 Jahren einfach gemacht (er hat ja nicht zu Hause gewohnt und plötzlich waren die Haare grün). Färben erlaube ich aber generell erst frühstens mit 16 Jahren. Liebe Grüße leaelk
Ich habe keine Tochter aber ich glaube ich würde es nicht nur vom Alter abhängig machen sondern auch von der Farbe. Nur etwas heller/dunkler würde ich eher erlauben als eine komplett andere Farbe. Lluvia
Im KH hatte ich mal ein Mädchen im Zimmer liegen, die sah vielleicht aus. Die Mutter hatte nachgegeben, Kind hat die Farbe nicht vertragen und allergisch reagiert. Sie sah drei Wochen total entstellt aus und quälte sich. Wenn man es ausprobiert, würde ich daher beim ersten Mal den Fachmann vorziehen und nicht das private Badezimmer. ----------------------- Ob Farbe oder Tönung spielt ja beim Ergebis nicht die Rolle, daher frag ich mich warum überhaupt? Oder möchte das Kind nun blond werden?
ich habe ab 14 immer selbst gefärbt. vorher gabs immer mal Strähnchen beim friseur. erst dunkel, dann bunt, seit 18 nur noch blond und seit der Schwangerschaft natur. ist ja nix bleibendes, wächst wieder raus.
" Färben erlaube ich momentan (noch) nicht - habe jetzt ein zeterndes Kind zu Hause." Das erlaubst nicht nur DU nicht, sondern das ist auch erst ab 16 Jahren erlaubt. Da ist auch so ein Hinweisschild draußen an den Fensterscheiben eines Friseursalons in meinem/unserem Ort. Also dass das erst ab 16 erlaubt ist und dass das erst in/ab diesem Alter überhaupt durchgeführt wird. Und genauso und genau das würde ich auch der Tochter erklären. OK; man weiß zwar, wie Jugendliche drauf sind/drauf sein können, dass die für nichts zugänglich sind, wenn die sich mal etwas in den Kopf gesetzt haben (war(en) ja früher genauso drauf in dem Alter), aber damit könntest Du sie vielleicht "kriegen". Würde das zumindest mal probieren. Oder/und danach googeln und es ihr dann unter die Nase halten ;-) Und ja, ich finde das auch richtig, dass das "erst"(?) ab/mit 16 erlaubt ist - und ja, ich finde 14 Jahre dafür auch noch zu jung. Mit 14 ist man zwar kein Kleinkind mehr (und weitaus früher auch schon nicht mehr), aber halt doch sehr - und für sowas noch ZU - jung.
Huhu, keine so gute Idee. Wenn sie clever ist erfährt sie dann nämlich, dass es rechtlich NICHT untersagt ist Kindern und Jugendlichen die Haare zu färben. Frisöre machen es oft nicht weil sie ggf. für haftbar gemacht werden können, falls eine allergische Reaktion erfolgt. Und die Hinweise auf der Packung benennen, dass es nicht für Kinder unter 16 bestimmt ist. Das ist was anderes wie ein Abgabeverbot... Eine Meinung habe ich zum Thema übrigens noch nicht, meine 2 haben da noch viel Zeit!
Die Packungen werden erst ab 16 Jahren verkauft, steht extra drauf. Also kann sie die Farben ohne deine Hilfe schonmal nicht selbst kaufen. Bei Tönungen ist es genauso, allerdings dürften meine Mädels das in dem Alter schon alleine entscheiden. Alles, was verboten wird, ist ein Reizthema. Davon kommen in der Pubertät noch einige mehr. Also bin ich eher dafür die Zügel locker halten und abzuwägen, was diskutiert werden muß und wo ich lieber machen lasse. Liebe Grüße, Vonny
Ich würde mich auf die rechtlichen Bestimmungen berufen - im Friseursalon hier wird auch darauf hingewiesen, dass Haare färben wegen des Allergierisikos erst ab 16 gemacht wird. Hier war Farbe auf dem Kopf gottseidank nie oder nur kurz ein Thema. Meine Kinder haben von mir dunkelkastanienbraunes Haar geerbt, da müsste man vermutlich schon kräftig chemisch ran, um das zu verändern. Ich selbst habe meine Haare noch nie getönt oder gefärbt, vielleicht wäre ich sonst offener, was Haarveränderungen angeht.
Ich blondiere und töne meistens(da mein Rot nicht wirklich hält, muss ich vorher trotz blonder Haare erst blondieren *seufz), dennoch dürfen hier Haare erst mit 16 gefärbt werden. Getönt hatten meine Kinder auch schon mal, aber ich hab ihre Haare vorher nicht blondiert. Und es waren nur die Spitzen(naja, etwas mehr schon, aber nicht der ganze Kopf ^^).
Meine älteste ist 17 stähnchen erlaube ich seit sie 15 ist aber nur von einer erfahrenen FriseurMeisterin.
Meine Tochter hat zum ersten Mal dunkellila Strähnen bekommen (mit vorher blondieren), als sie 12 war. Ein Jahr später, da war sie dann 13, waren es blaue Strähnen. Wir haben es jedesmal beim Friseur machen lassen. Alle paar Wochen/Monate würde ich es nicht erlauben, aber ein Mal im Jahr ist für mich ok.
Meine, zwar noch nicht so alt. Dürfte erst ab 16 tönen und auch nur je nachdem was sie macht. Sprich Schule ok, Ausbildung kommt darauf an. Ich habe mit 12 viel mit auswaschbaren Farben hantiert, getönt war eine vollkatastrophe und färben nie eine Option. Hab eine komplizierte Haarfarbe.
Haare färben darf kein Friseur mehr unter 16. Selbst mit Erlaubnis der Eltern macht das hier keiner mehr, da der Friseur haftet, wenn irgendwas passiert. Ich glaube das galt ab 1.9.2011 etwa. Unsere zwei Friseure gehen noch weiter und färben erst ab 18. So sind sie bei Schäden auf der sicheren Seite. Meine Kinder durften Zuhause ab 15 tönen, färben nicht!
Meine Tochter ist 16, sie macht höchstens mal mit Haar Mascara einige Strähnen. Auf die Idee sich die Haare zu färben, ist sie noch nicht gekommen. Ich darf wegen Allergie nicht färben. Vielleicht hält auch da sie davon ab.
Schon interessant. Die meisten erlauben ihren Kindern zwar im Grundschulalter (einige sogar Kindergarten oder gegen den Kinderwunsch sogar als Babys), die Ohren zu durchlöchern, was nie wieder ganz weg geht. Aber eine Haarfarbe, die man jederzeit wieder ändern kann oder die ansonsten rauswächst, die darf dann nicht vor 16 oder 18 sein? Bei Ohrlöchern kann es auch zu Entzündungen, Allergien gegen bestimmtes Metall usw kommen. Ich habe mir bzgl Haarfarbe zu meiner Tochter noch keine Gedanken gemacht. Aber ich glaube, ich würde ihr da nicht prinzipiell im Weg stehen. Ich würde sie beraten. Gerade weil sie blondes Haar hat, würde ich schon versuchen, sie von krassen Veränderungen abzubringen, bzw warnen, weil da doch meist sonst nur noch rauswachsen hilft und wenig sonst zu retten ist. Aber ich denke nicht, dass ich das vom Alter abhängig machen werde. Will sie beispielweise nur ein paar Strähnchen oder einer leichter Veränderung, dürfte sie das sehr früh, auch mit dauerhafter Farbe. Bei heftigeren Veränderungen müsste ich den Eindruck haben, dass sie tatsächlich eine Vorstellung davon hat, dass es da evtl lange kein Zurück mehr gibt. Bei einigen kann das mit 14 der Fall sein, bei anderen noch nichtmal mit 18. Aber letztlich sind es nur Haare und keine Lebensentscheidung. Und dann würde ich mit ihr lieber zu meiner Friseurin des Vertrauens gehen. Wenn die das dann macht und es daher auch vernünftig aussieht, dann hab ich da überhaupt kein Problem mit. Ich hatte als Teenie ne Dauerwelle. Typische "Popperfrisur" wie viele im Freundeskreis. Jetzt gruselt es mich bei dem Gedanken, aber was wäre ich damals traurig gewesen, wenn meine Eltern das verhindert hätten.
Da will das Kind mit 15 Jahren also lilane Jahre und Du würdest es erlauben? Weil Haare ja wieder wachsen? Es sieht lange furchtbar aus, wenn es herauswächst... Wenn das Kind dann spontan eine Ausbildung in der Bank machen möchte, stehen die Karten wirklich ausgezeichnet. Ich vergleiche krasse Haarfarben fast mit Tätowierungen. Sie können das Leben beeinflussen. Haarfarbe nicht dauerhaft wie ein Tattoo aber für den Moment eben schon. Normale Ohrlöcher würde ich damit nicht vergleichen...
wann sollen sich Jugendliche ausprobieren, wenn nicht in diesem Alter??
Genau. Im Erwachsenenalter hat man - selbst wenn man wollte - ja oft gerade durch Verpflichtungen nicht mehr die Möglichkeit. Und lilafarbene Haare könnte man beim Friseur auch wieder "gesellschaftsfähig" überfärben, wenn es denn plötzlich erforderlich wird. Es ist ne Haarfarbe, mehr nicht. Von lang auf kurz ist zB viel nachhaltiger, die brauchen viele Jahre, bis sie wieder wie vorher sind. Das heißt ja nicht, dass ich jede Farbe toll finde oder Freudensprünge machen würde. Aber es geht hier um Thread ja nichtmal um Extremfarben, sondern generell ums Färben. Und das grundsätzlich zu verbieten, käme für mich nicht in Frage.
Ich habe zwei ziemlich bunte Exemplare hier,ich war als Jugendliche ein Punk und hatte selber so ziemlich alles durch. Ich sehe das eher entspannt,wann sollen sie das denn ausprobieren wenn nicht jetzt,die Große ist 16,die Mittlere 14,die Größe hat Taillenlange Haare mit Undercut,die mittlere im Moment einen Bob. Ich musste mit Berufseinstieg ordentlich zurück rudern,in meiner Ausbildung was das absolut nicht erlaubt, Nasenpiercing hab ich vor dem Dienst rausmachen müssen,Haare wachsen lassen und es waren nur "normale"Farben erlaubt. Ich helfe ihnen auch,da geht weniger schief als wenn sie es ganz allein versuchen. Wobei die meisten bunten Farben ja eh Tönungen sind,aber wir hatten jetzt welche die halten wirklich lang. Hier laufen schon in der Grundschule Mädchen mit teilblondierten Haaren herum,und ich erinnere mich an einen Klassenkameraden der trug ernsthaft so eine Minidauerwelle wohl schon in der Grundschule.
kind1 hat irgendwann mal etwas dunkler getönt. es fiel auch nur auf, weil das handtuch fleckig war.
mit kind2 (14,5) war ich zusammen vor etwa 4 wochen beim strähnchen (wenige und die aber breiter als meine) färben.
die meisterfriseurin meines vertrauens hat aber gesagt, daß sie so wenig wie möglich färben soll, weil es eben die haare kaputt macht.
wir haben uns auf einmal im jahr geeinigt, mehr ist bei ihrem aschblond nicht nötig und meinen geldbeutel schont es auch
bunt würde sie glaub ich nicht wollen.
ich selbst habe immer mit 15/16 auch immer wieder rumexperimentiert, sah kacke aus, so dass meine mama irgendwann mal den friseur bezahlt hat. ich brauche 3 stunden bis die farbe zieht, bin fast schwarzhaarig und finde mich so dunkel furchtbar.
Ist hier gar nicht Thema, tönen würde ich ihr erlauben, färben erst, wenn sie das Tönen für sich erarbeitet hat (sprich, es für sie okay ist, eine andere Farbe). Der Lütten mache ich manchmal bunte Strähnen mit Haarkreide rein, sie hat im Sommer sehr blondes Haar, da geht das gut. Die Haarkreide braucht aber auch eine gewisse Zeit, bis sie raus gewaschen ist, fast schon so wie Tönung
Ich habe meine 15-Jährige, die noch nie auf die Idee gekommen ist, die Haare zu tönen, zu färben oder Strähnchen zu machen, gefragt, ob das in ihrem Freundeskreis jemand machen würde.
Die Antwort war, keiner macht das.
(Ich mache das bisher auch nicht, solange sich meine grauen Strähnchen noch in Grenzen halten, meine Peergroup sehr wohl.... )
Vielen Dank für die vielfältigen und teils interessanten Antworten! Kurz noch an die Befürworter: Natürlich ist meine Tochter jetzt in einem Alter, in dem sie sich ausprobieren will und darf! Und wirklich krass ist die Farbe ja nun nicht. Sie hat die Farbe ja bereits als Tönung drauf, erhofft sich aber, dass die Farbe sich nicht so schnell "fleckig" rauswäscht, wie die Tönung. Da wäre ihr ein rauswachsender Ansatz lieber (naja, sie will es eben testen ;-) ). ABER Mir geht es überwiegend um den Aspekt der chemischen Keule. Haarfarben enthalten bedenkliche Stoffe, von krebserregend (zumindest im Verdacht stehend) bis allergieauslösend. Und ich denke, je früher sie damit anfängt... Spielt das für Euch keine Rolle?
Meine beste Schulfreundin färbte ab dem 15 Lebensjahr. Rot und schwarz... sah nicht schlecht aus aber verbunden mit dem vielen Haarkleister waren die Haare ruck zuck im Eimer. Am Anfang war ich neidisch, später habe ich sie bedauert. Begriffen hat sie es viel zu spät. Sieht heute noch verboten aus... Also ja, für mich spielt die Chemie eine Rolle. Leide selbst unter Schuppenflechte auf dem Kopf. Aktuell entferne ich alle zwei Monate ein graues Haar. Solang möglich, kommt keine richtige Farbe auf meinen Kopf. Wenn nötig, gibt es schonendere Möglichkeiten in meinen Augen.
*Spielt das für Euch keine Rolle?* nein. zudem vertraue ich meiner Friseurin, dass sie qualitativ hochwertiges zeugs nimmt. ich war auch schon woanders, da sind meine haare dann gebrochen und ich hatte zu tun, dass das wieder wird. da zahl ich lieber ein paar euro mehr.
Die letzten 10 Beiträge
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt
- Ausschlag
- Erster Muttertag
- Wiederkehrende rote Punkte Gesicht (9 Monate)