Elternforum Rund ums Baby

Ab wann alleine auf dem Spielplatz

Anzeige kindersitze von thule
Ab wann alleine auf dem Spielplatz

Sonnenblume.

Beitrag melden

Ab wann waren eure Kinder alleine auf dem Spielplatz? Bis zu welchem Alter würdet ihr die Polizei anrufen oder die Kinder nachhause bringen, wenn sie unbeaufsichtigt auf dem Spielplatz sind?


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Ab Schuleintritt sind meine ihre bekannten Wege auch alleine gegangen … zu Hobbies gelaufen, auf den Spielplatz im Ort gegangen, zu Freunden zum Spielen klingeln gelaufen etx. Ab der weiterführenden Schule sind sie auch außerhalb des Ortes mit dem Fahrrad, Zug oder Bus oder Freunden unterwegs. Ich würde das Kind ansprechen oder mit den Eltern sprechen, wenn auffallend wäre, dass das Kind überfordert, unsicher ist oder Unsinn macht, es nicht zumindest ein Vorschulkind wäre, der Spielplatz nicht gleich vor dem Haus ist.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Zusatz: Bei uns Gemeinde mit vierstelliger Einwohnerzahl, vllt ist das in der Stadt auch anders. Hier ist das gefühlter Durchschnitt würde ich sagen, wenn ich das mit den anderen Eltern aus dem Ort oder den Freunden meiner Kinder vergleiche.


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von netteKlarinette

Hier auch kleine Gemeinde und sehe da sogar schon Kinder im letzten Kindergartenjahr alleine auf dem Spielplatz. Wohnen aber auch alle um die Ecke.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Ab 10 Jahre dürfen meine Kids alleine los. Bzw. sie müssen, dann den Weg zur Schule alleine mit dem Rad schaffen. Wer es zur Schule schafft, schafft es auch zum Spielplatz und zu Freunden alleine. Was andere Eltern auf dem Spielplatz tun? Da schüttel ich so wieso oft mit dem Kopf und habe mir abgewöhnt darüber nachzudenken. Nicht mein Kind. Nicht mein Problem.


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Moin Keine Ahnung. Mit 5 oder 6 noch nicht ich denke so ab 8/9... Wenn ich mir anschaue, wie viele kleine Kinder ohne Aufsicht auf den Spielplätzen vom Campingplatz laufen, könnte ich teilweise kotzen (Spielplatz aufgeteilt in zwei hälften, in der Mitte verläuft die Zufahrtsstraße). Die Eltern sitzen dann lieber bei ihrem Wohnwagen und haben ihre Ruhe. Als wenn im Urlaub nix passieren könnte


juli-88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Hallo, also bei uns waren die Kinder schon mit 5 Jahren alleine auf dem Spielplatz. Meist war ich am Anfang des nachmittags dabei, aber wenn ich dann hoch in die Wohnung wollte und die Kinder noch nicht, dann bin ich alleine hoch um das Essen vorzubereiten. Allerdings hab ist das Küchenfenster genau vor dem Spielplatz, also in Sicht Nähe. Meistens waren noch andere Eltern da, die man kannte, oder halt ältere Kinder. Und man hat sich abgewechselt, dass man ein Auge auf die Kids hat. Es hat bei uns immer geklappt und es lief nie was schief. Jetzt sind sie zu groß und cool für den Spielplatz (8 und 12). LG


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von juli-88

Wofür jetzt die Polizei? Soll sie Deine Kinder nach Hause bringen? Hier auf dem Dorf durften meine mit 5 alleine auf den Spielplatz. Verkehrsberuhigt. 2 kleine Strassen weiter. Zur schule ab der 2. Woche 1. Klasse alleine, 500 m Strasse nur hier vorm Haus zu überqueren 30 er Zone. Ich bin froh, das meine Kinder so aufwachsen durften


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Bin da bei dir. Nur mit dem alleine zur Schule gehen war nicht drin. Die Schule bestand darauf, die Kinder die ersten zwei Jahre zu bringen. Ganz einfacher Grund: von 25 Grundschulkindern konnten vielleicht 5 die Verkehrsregeln. Ein Klassenkamerad meiner Tochter lief im Zick morgens auf einer Hauptstraße. Von daher hab ich meine die ersten zwei Jahre gebracht, ich musste zum Glück erst um 9 Uhr anfangen zu arbeiten.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

@bea+michelle Meine dreijährige und meine einjährige begleite ich zum Spielplatz und bin natürlich auch anwesend. Beitrag bezog sich auf eine Situation, das ein dreijähriges Kind alleine auf dem Spielplatz war. Eltern kenne ich nicht, sind neu hergezogen.


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwergchen1984

boah das find ich aber auch krass, ok man kann sich ja evtl. abwechseln, aber man kann doch nicht ernsthaft von "allen" Eltern verlangen ihre Kinder zu bringen. Bei uss wurde ganz im Gegenteil dazu geraten, das wir die Kinder eher "nicht" zur Schule bringen. Bloß die Erstklässler sollen noch nicht mit eigenem Fahrrad/Roller kommen.. Einfache Verkehrsregeln haben sie bei uns schon in der Kita gelernt, und zur Schule kam in der 1. Klasse auch nochmal ein Polizist.


MetaN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Du kennst sie nicht, weißt aber, das sie zugezogen sind, dass das Kind drei Jahre alt ist... anscheinend auch, wo sie wohnen, weil du von nach Hause begleiten sprichst. Klingt für mich irgendwie nach stänkern... Wie ich unten geschrieben habe, meine dürfen/durften mit drei (bzw. eher dreieinhalb) im Rahmen von gemeinsamen Absprachen alleine auf den Spielplatz (oder kurz alleine dableiben, während ich was erledige), jedenfalls auf den Spielplatz bei uns um die Ecke. Wenn sich da jemand einmischen oder gar die Polizei rufen würde, würde ich ihm was husten. Lieber kurz allein auf dem Spielplatz, als dauernd allein vor dem Tablet.


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Die, die es nicht können, können ihre Kinder um 7 Uhr zur Betreuung schicken. Die ist morgens unentgeltlich. Aber auch hier kommt es vor, dass die Kinder teilweise schon um 6.30 Uhr auf dem Schulhof sind. Die Schule bittet regelmäßig darum, die Kinder erst um 7 Uhr zu bringen/schicken, da ansonsten keine Aufsicht vorhanden ist. Interessiert leider nicht alle. Abwechselnd bringen funktionierte damals gar nicht. Da ich "ja sowieso zu Hause bin" drückten mir fast alle Mütter ihre Kinder aufs Auge. Auch dann, wenn sie frei hatten. Schließlich "musst du doch eh los" hab ich nicht lange gemacht.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwergchen1984

Finde ich lustig. Die Schule hat keine Autorität über den Schulweg. Du kannst dein selbstständiges Kind allein zu Fuß schicken oder mit Bikini und Sonnenbrille angetan im Cabrio chauffieren. Da können die bestehen wie sie wollen. Empfehlungen höre ich mir gerne an, Befehle ohne Autorität machen mich bockig. ;)


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Kommt auf die Lage an. Bei meinen Eltern ist der Spielplatz quasi direkt hinterm Haus. Den kann man vom 1. OG komplett überblicken und es besteht Rufreichweite. Das ging ab 5 Jahren ganz gut. Bei uns muss das Kind über zwei Straßen ohne Ampel/Zebrastreifen. Die Autofahrer rasen dort gerne und die Straßen sind schlecht einsehbar. Dann noch eine Fußgängerzone entlang. Ich brauche für die Strecke gute 10-15 Minuten. Das traue ich meinem Grundschulkind noch nicht zu.


Kerstin123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Das kommt ein bisschen auf die Lage an Wenn der Spielplatz direkt am Haus ist, schon im Vorschulalter Ansonsten ab 1. oder 2. Klasse


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Wir sind hier eine kleine Gemeinde, wo selbst die Hauptstraße als einzige etwas größere Straße nicht besonders stark befahren ist. Meine Kinder durften und konnten als Vorschulkinder bereits alleine zum Kiga und nach Hause (über die - eh harmlose- Hauptstraße mussten sie dabei nicht). Ab da durften sie, zusammen mit anderen Kindern, auch alleine auf den Spielplatz, auf dem ohnehin auch immer Eltern, die man kennt, mit ihren jüngeren Kindern waren. Ab ca. 7, 8 Jahren durften meine dann ganz alleine losziehen, um mal zu schauen, wer noch unterwegs ist bzw. um bei Freunden zu klingeln. Ich möchte aber natürlich schon so einigermaßen wissen, wo sie sind, also ob sie zum Spielplatz gehen oder zu einem Freund. So handhaben es hier die meisten (sonst würde das ja auch nicht hinhauenmit den Freunden ...) In der Stadt könnte/würde man das vermutlich anders machen.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Wenn wäre hier in den meisten Fällen ohnehin eher letzteres der Fall, da man bei vielen Kindern, auch jüngeren als die eigenen, einfach weiß, wo sie hingehören ... Nachhausezubringen könnte ich mir dann, je nachdem, was dasbKind so sagt oder wie es sich verhält, schon vorstellen oder die Eltern zu verständigen (war aber bisher noch nie nötig), die Polizei zur rufen eher nicht; da müsste schon ein sehr orientierungsloses, mehr oder weniger verzweifeltes Kind, von dem ich dazuhin nicht weiß, wer es ist, elternlos durch die Gegend irren (erst recht noch nicht passiert).


Lalilu.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Meine ist in der zweiten Klasse (7J.) alleine von der Schule heimgegangen. Ab da durfte sie gelegentlich mit einer Freundin auch alleine zum Spielplatz (in der Nähe der Schule) und mit 8 J. war es gar kein Thema mehr. Ich sag ihr bis wann sie daheim sein soll und gut ist Wir wohnen ländlich, jeder kennt jeden.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

So pauschal kann ich das nicht beantworten. Meine Kinder durften alleine raus, wenn ich mir sicher war, dass sie im abgemachten Bereich bleiben und Konflikte mit Worten klären konnten oder alternativ zu mir kamen, statt drauf zu hauen. Achja, der Wunsch alleine hin zu gehen, muss natürlich auch vorhanden sein. Mein Sohn (10) spielt seit er etwa 7 Jahre alt ist alleine draußen, zum Spielplatz (3 Straßen weiter, in unserer 30 Zone) darf er, seit er etwa 8 Jahre alt ist, allerdings mit zeitlicher Begrenzung (nach X Minuten soll er mal ein Lebenszeichen von sich geben). Meine Tochter (8) hätte auch schon mit 4 Jahren draußen vor dem Haus spielen können und mit 5 bis 6 Jahren zum Spielplatz gedurft, da sie sehr zuverlässig ist. Sie hat allerdings keinerlei Interesse alleine zu sein und ist daher bis heute ausschließlich mit Freunden oder uns Eltern unterwegs. Die Polizei würde ich wohl nur rufen, wenn ein Kind offensichtlich "verschütt" gegangen ist und noch nicht sagen kann, wo es her kommt. Das kam allerdings noch nie vor. Nach Hause habe ich auch noch niemanden geschickt - warum auch?


MetaN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Meine Dreijährige darf seit kurzem allein auf den Spielplatz. Ist hinter unserem Haus, ich kann ihn nicht sehen, aber hören. Kein Verkehr, Zaun auf drei Seiten, es sind fast nur die Kinder der Wohnanlage dort, sind auch nur wenige Geräte. Heimweg (ums Eck) über die Spielstraße. Wenn keine anderen Kinder da sind, kommt sieh eh spätestens nach 10 Minuten wieder nach Hause. Wenn andere da sind (die anderen Kinder in der Straße sind älter), würde mich jemand holen, wenn was ist. Andernfalls schaue ich mal nach, was los ist. Die Ansage ist klar: Spielplatz oder bei uns vor dem Haus, woanders darf sie nicht hin - hat bisher geklappt. Mein Erstklässler (noch nicht 7) darf auch alleine in die Schule und nach Hause gehen, oder nach Absprache zu Freunden. Manchmal begleite ich, manchmal andere Eltern. Es ist einfach klar, wo man wann hingeht, keine Extratouren, keine Umwege, zur abgesprochenen Zeit. Auf dem Schulweg ist eine Hauptstraße mit Ampel zu überqueren, und ein paar kleinere Straßen. Irgendwann müssen es die Kinder doch lernen? Die 5-7Jährigen hier am Ort können das jedenfalls, soweit ich es überblicke. Klar, Großstadt ist was anderes, oder wenn es wirklich unübersichtlich ist, aber Grundschulen haben doch inzwischen fast überall ein Verkehrskonzept und ermutigen den Schulweg zu Fuß. Ich durfte mit 5 auch allein in den Kindergarten, ebenfalls Hauptverkehrsstraße zu überqueren. Dreijährige allein auf dem Spielplatz ist sicher etwas außergewöhnlich, das geht natürlich längst nicht überall. Aber ist doch echt abhängig vom Kind und der Gesamtsituation. Mein Großer war mit 3 auch schon extrem vernünftig, und wollte selbständig sein, das durfte er dann im Rahmen von gegenseitigen Absprachen auch.


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MetaN

Ne Dreijährige allein draußen, nicht in Sichtweite find ich schon ziemlich krass. Wenn du sagst, es sind fast nur Kinder aus der Wohnanlage da, bedeutet das, dass auch fremde theoretisch Zugang zum Spielplatz hätten?


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Im Sommer vor Schuleintritt haben wir ihn alleine gehen lassen. Das war quasi die Übung für den weg zur Schule. Liegt beides nämlich fast nebeneinander. Die ersten Male sind wir mit viel Abstand hinterher. Irgendwann dann nicht mehr. Würde also sagen ab 6 fänd ich das völlig ok/normal.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Grundschulalter - so (ab) 8, 9 Jahre. Vorher finde ich das einfach noch zu jung. Auch wenn man die Verkehrsregeln und den Weg super gut kennt, aber trotzdem.


Soltom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Kommt total drauf an. Sind ältere Geschwister mit dabei? Sind evt. Andere Eltern da die ich kenne? Ist es eher ländlich mit wenig Verkehr oder in der Stadt mit viel Verkehr? Ich war drei als ich mit meinen Geschwistern allein zum Spielplatz getingelt bin. Dort fuhr vielleicht einmal am Tag ein Auto vorbei und das gesamte Dorf hatte quasi ein Auge auf uns. Meine Tochter würde ich hier auch mit sechs noch nicht alleine wohin lassen. Mit acht vielleicht… aber nur mit Freunden.. Kommt eben immer auf die Situation an


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

In einem Kindergarten-Vertrag aus dem städtischen Bereich (ein paar 100m weit ruhige Wohnlage, dann auch größere Straßen) gab es die Option, seinem Kind den Heimweg allein zu erlauben. Dafür mußte dann halt versichert werden, daß es das kann oder man sich der Gefahren bewußt ist oder so etwas. Es gibt ja einige Kinder (auch meine Nachbarskinder), die im Kleinkindalter zum Bäcker o.ä. geschickt werden - sichere Strecke, abgesprochen mit dem Bäcker usw. Die Kinder sind danach meist stolz wie Oskar. Es hängt wirklich immer von Kind & Situation ab. Auch davon, ob der Spielplatz eingezäunt ist oder nicht. Die Polizei würde ich natürlich nur anrufen, wenn Gefahr in Verzug ist. Also Kind untröstlich verloren gegangen... oder bringt sich auf dem Heimweg in Gefahr... und Du weißt nicht, wo die Eltern wohnen. Wenn das nicht zutrifft: Ggf. würde ich beim nächsten Mal die Eltern ansprechen. Wenn Du es komplett unverantwortlich findest, ist es auch eher etwas fürs Jugendamt als für die Polizei.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

PS: Meine Generation ist im ersten Schuljahr allein zur Schule gegangen, selbst wenn die Mütter Hausfrauen waren. An einer Schule stand auf der letzten Straße vor der Schule vor Schulbeginn ein Schülerlotse (ehrenamtliche Eltern), weil da keine Ampel und nix war. Zu einer anderen Schule gingen alle auch ohne Ampel allein. Bei normal-ungefährlichen Schulwegen finde ich das normal. Ich kenne heutzutage mehrere Fälle, da bringen Eltern ihren Erstkläßler zur Schule, weil da eine tatsächlich größere Straße auf dem Weg ist, aber mit Ampel. Das finde ich erstmal seltsam. Aber vielleicht sind die Kinder ja unzuverlässig. Oder die Eltern sind ängstlich. Inzwischen dürfen Kinder ja zT auch erst mit dem Fahrrad allein fahren, wenn sie die Verkehrserziehung hinter sich haben. Es ändert sich.