Meine_Zwerge
Hallo, meine Töchter, 6 Jahre alt, 1.Klasse, haben große Schwierigkeiten beim zusammenziehen der Buchstaben. Sie kennen die einzelnen Buchstaben in Groß und Klein, aber lesen will einfach nicht funktionieren! Ich übe, oder versuche zu üben, sie in " Kaugummisprache" zusammenziehen zu lassen. Aber "gelesen" werden immer nur die Einzelbuchstaben. Habt ihr eine Methode, oder einfach Tipps, wie eure das gelernt haben? LG
Zuerst einmal ist es völlig normal, dass die Kinder nach höchstens 8-wöchigem Schulbesuch noch nicht lesen können. Die meisten Kinder haben um Weihnachten herum die Lesetechnik verstanden. Ich würde es anders herum probieren. Schreibe deinem Kind ein Wort in Druckschrift auf, das nur Buchstaben enthält, die es kennt. Dann deckst du immer den letzten Buchstaben ab und lässt den Rest lesen. Wenn alle Buchstaben abgebaut sind, baust du das Wort wieder Buchstabe für Buchstabe auf. Z.B. Mama Mam Ma M Ma Mam Mama So bringe ich seit Jahren meinen Schülern erfolgreich das Lesen bei. Von meinen 24 Schülern sind 6 lesend in die Herbstferien gegangen. Das ist ziemlich viel. Etwas zerlegen/ kaputtmachen ist viel leichter, als etwas zusammenzubauen. LG Klosterfee
Lass ihnen Zeit - je nach Kind geht mal schneller und mal weniger schnell der Knopf auf. Meine beiden Großen haben sich da auch total schwer getan. Die beiden Kleinen haben es mit dem Buch "Karibu" gelernt - und zwar mit Silben. Zuerst wurde nur mo, mi, mu, ma, me, la, le, li, lo, lu,... gelesen. Wie hatten anfangs sogar einen Silbenlift wo man immer den letzten Buchstaben weiterrutschen konnte (kann man leicht selbst basteln). Außerdem ist in diesem Buch eine Rutsche aufgezeichnet. Das M rutscht sozusagen die Rutsche hinunter zum O und wird dann zum MO. Das hat nun auch die Kleine mit 5 Jahren interessiert und es ging ganz schnell bis sie die Buchstaben zusammenziehen konnte. Liest jetzt schon lange Wörter. Was auch lange - und zwar wirklich lange dauert (bzw. dauern kann) ist, dass sie dann den Sinn des Wortes verstanden haben. Also sie lesen zwar brav z.B. Haus, wenn man sie dann aber fragt was das Wort heißt, dass sie gelesen haben, dann wissen sie es meist nicht. Wird schon werden! Viel Glück!
Bei uns auch Karibu, haben am 13.Sept mit der Schule gestartet. Momentan lernen sie was Silben sind und ünen die Anzahl der Silben in Wörtern zu erkennen. Buchstaben zusammenziehen ist bei uns noch nicht einmal Thema ;) Sie kennen auch bei Weitem noch nicht alle Buchstaben und ordenen momentan noch die Anfangsbuchstaben entsprechenden Bildern zu. Lg
....damit lernt es jeder. Versprochen! VG
Naja, das ist halt ein anderes Konzept. Die Kinder lernen da Silben (mehr oder weniger auswendig) und müssen die dann zusammenziehen. Ich bin nicht gegen die Silbenmethode, meine Tochter ist damit sehr gut zurecht gekommen. Aber dieses Kind lernt nach einem anderen Konzept. Da kann es auch passieren, dass das Kind danach komplett verwirrt ist. Es ist normal wenn das Kind die Buchstaben jetzt noch nicht zusammen ziehen kann, also würde ich einfach abwarten. GL Inge
Deine Tochter ist doch grad erst ein paar Wochen, bzw. allerhöchstens 2 Monate in der Schule. Das muss sie doch noch gar nicht perfekt bzw. nicht mal im Ansatz beherrschen. Um ehrlich zu sein, würde ich da momentan noch gar nichts eingehdner üben. Es ist so viel was sie im Unterricht alles neu lernen. Die Buchstaben zu benennen, die im Unterricht durchgenommen werden ist doch erstmal völlig ok. Und irgendwann (morgen, in 1 Monat...) macht es "Klick" (durch ständiges Wiederholen im Unterricht, Abschauen von Mitschülern, durch den Lehrer...) und sie wird das Prinzip begreifen. klar kann man sich das jetzt schon mal anschauen. Ich denke aber es frustriert schnell wenn man das eingehend übt und übt. Würde es also absolut nicht als "große Schwierigkeit" ansehen, wenn das noch nicht klappt... VG miemie
Hy Du, mit welcher Methode lernen deine Mädchen lesen? Hier hat super funktioniert: das Wort zerlegen und wieder zusammen (M, Ma, Mam, Mama, Mam, ...) Oder Lesestreife aud dem Lesehaus/Computer - man schiebt einen Streifen durch einen Schlitz - So sieht man erst das M -dann zieht man weiter und es kommt das A und man liest dann Ma, dann zieht mn weiter und es kommt das M, man liest Mam, ..... Sobald es einmal klick gemacht hat, läufts...
vor Dezember rechne ich überhaupt nicht mit einer solchen Leistung. lass dem Kind Zeit und überlasse es der schule. genießt dir zeit zu hause mit anderen Dingen. erst wenn Lehrer solche Unterstützung fordert, würde ich beginnen. ich habe viel beim ersten Kind mit meint Ungeduld kaputt gemacht.
Es ist so, die Buchstaben kennen sie alle, das "lesen" soll zu Hause geübt werden - dafür bekommen sie auch jeden Tag das Lesebuch mit. Ich muss sagen, es sind ja keine Texte oder so das sie können sollen, aber in etwa "Mimi, im, am, Imi, Mama, Mami, mi, ma, Mima " usw. Und das sieht eben bei unseren wie folgt aus: M, i, m, i" - also alles mit Stopp und Pause und wirklich nur immer den jeweiligen Buchstaben. Ehrlich, mir wird himmelangst, wenn ich die anderen höre, deren Kinder lesen halbe Bücher - im übertragenen Sinn, ihr wisst bestimmt wie ich meine, oder? Auf jeden Fall dankeschön für eure ermutigenden Antworten! Ich wünsche euch einen schönen Abend! ps.: Bitte Schreibfehler entschuldigen, habe meine 2 Monate alte Nichte auf dem Arm:-))
Meine Tochter lernt auch mit dem ABC der Tiere. Da gibt es Lern CDs. Schau doch einfach mal, ob euch das hilft.
Beide Kinder haben mit dem zusammenziehen von Vokalen angefangen AOUIE danach kamen die geschlossenen Silben: AM OM UM IM EM AN ON UN IN EN AS OS US IS ES AL OL UL IL EL Und erst später die offenen Silber MA MO MU MI ME Am besten fängt man mit Konsonanten, die sich in die Länge ziehen lassn. M, N, L, S. Bei der grossen hat auch Noten lesen und Musik fürs Klick nützlich. Keine 2 Wochen nach den ersten Flöten Melodien hat mein Kind, das bisher kein Interesse an Buchstaben zeigte, das Lesen gelernt (deutlich Ma, mi, li, so....) ohne die zu ziehen. Kleener hatte den Drang durch die grosse Schwester. Jetzt liest er flüssig in 2 unterschiedlichen ABCs, muss nur manchmal auf die Sprachen hingewiesen werden.
Das Problem, das auf der SACHebene erscheint, ist gar nicht das wirkliche Problem sondern nur das SCHEINproblem. Es geht gar nicht ums Zusammenziehen. Es geht ganz einfach und simpel darum, dass sich das Kind dem Zusammenziehen nicht gewachsen fühlt. Also sorge dafür, dass es WÄCHST. Wenn du es mit Zusammenziehübungen matt und platt übst, wächst es nicht sondern es SCHRUMPFT und wird schwächer und bekommt immer mehr Angst vor dieser einfachen Sache. Wenn du es STÄRKST durch Achtung, Anerkennung, Aufrichtung, Bestätigung, Bestärkung, Bewunderung usw., dann WÄCHST seine PERSÖNLICHKEIT und es FÜHLT sich auch GEWACHSEN. Dann geht das, was zuvor gar nicht ging, auf einmal ganz von selbst. Tanke die Kräfte deines Kindes doch auf, wenn es schläft! Beispiele zu dieser Schlafsuggestion, die schon vielen geholfen hat, findest du im Coue Brief 9. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse