Mitglied inaktiv
Hallo,
meine Große ist jetzt 1.Klasse, sie lernt hier in Bayern mit der Anlauttabelle, kann aber erst so 7 Buchstaben richtig schreiben.
Allerdings war jetzt öfters in Lesehausaufgaben Wörter mit "Sp", St"... oder auch "ch" dabei.
Meine Frage ist nun, wie spreche ich richtig das "C" aus, stehe gerade auf dem Schlauch, wie "s" oder eher doch wie "K", denn auf der Anlauttabelle ist es ein "C = Computer", wenn Ihr versteht was ich meine!!??!!
Habe eh das Gefühl, "ich" lerne mit meinem Kind lesen, ich verstehe nicht, wie sie was lesen soll, wenn sie bestimmte Kombinationen noch nicht hatte??
"ich verstehe nicht, wie sie was lesen soll, " Dafür hat sie ja die Anlauttabelle. Sie sucht das Bild zum Zeichen/Buchstaben und schaut sich das dazugehörige Bild auf der Tabelle an. Wenn sie das Bild benennt, hört sie, wie der Buchstabe klingen soll. Und wichtig: Die Kinder buchstabieren nicht, sie lautieren. Beim "B" wäre das also nicht "BE", sondern eben nur "B". Das "C" dementsprechend nicht "KA", sondern nur "K". "ch" ist aber doch ein anderer Laut als "c". Das "C" wird eigentlich immer wie "k" gesprochen und das "ch" kann unterschiedlich klingen.
Natürlich weiß ich, dass man nicht "be" sondern "b" sagt, ich stand halt eben mal gerade auf dem Schlauch, für mich ist ein "C = ze, anders kann ich es nicht schreiben, eben halt kein K", darum meine Frage.!!
Trotzdem finde ich es blöd, wenn sie "Sp" lesen sollen, wenn sie es noch nicht kennen, unlogisch, aber vielleicht bin ich pädagogisch nicht tragbar, bin ja nur eine einfache Mama!!
Aber "ZE" ist ja die Aussprache des Buchstabens "C" ..... der Laut klingt eben wie "K" (nicht "KA"). Deshalb ja auch der Computer auf dem Bild.
Ich hab sehr schmunzeln müssen (nachdem ich selbst eine ganze Weile darüber gegrübelt hatte), dass das, was bei unserer Anlauttabelle bei *Ü* steht, ein *Ü*berholverbotsschild sein soll. Wahrhaftig, das kannte mein Sechsjähriger noch nicht *grins* Viele Grüße Susanne
Ich würde das so machen: Das C heißt ZEE und lautet k. (Beim Buchstabieren würde ich auch "Zee" sagen). Es ist ein besonderer Buchstabe, der in Kombination mit anderen Buchstaben z.T. andere Laute erschaffen kann. ch Kuchen Küche Chello sch Schnee ck Sack Das S heißt ESS und lautet ssss oder ßßßß. sss Sonne ßßß Bus
Ich spreche das "Tschello" aus - am Anfang also wie "Tschechien"----
Deine Erklärungen sind falsch, da es im ersten Schuljahr vorrangig um Laute geht und nicht um Buchstaben.
Genau das habe ich ja geschrieben.
Ja, genau. ch hat (mindestens) drei Aussprachen (Laute) Das habe ich geschrieben. Meine Tochter ist 5 und versteht das. Hab gerade das Gefühl, dass mich hier einige nicht verstehen. Man kann einem Kind (wenn es sich dafür interessiert) solche Sache klarmachen.
Ich kenne nur ein Cello, kein Chello. Nur mal so am Rande. Gruß Jule
Nein, Du hattest geschrieben daß man es "ZEE" aussprechen soll. Und das wäre falsch. Die Kinder lernen mit der Lauttabelle alle Buchstaben so, als wenn es nur Selbstlaute gäbe. Bei A, E, I, O, U ist es eh klar. Alles andere wird aber in dem Moment auch zum selbstklingenden Laut. Also nicht "EM" sondern nur "M", nicht "EL" sondern nur "L" gesprochen u.s.w. Anfang der zweiten Klasse mussten unsere dann das Alphabet lernen. Da plötzlich (zu dem Zeitpunkt konnten sie aber schon längst lesen) wurde dann aus dem "M" wieder ein "EM". Und kurz drauf lernten sie Selbstlaute von Mitlauten zu unterscheiden. Beim "C" war ich mir auch nie sicher, aber sie haben es in der 1. Kl. immer wie ein "K" gesprochen. Da gabs dann Übungswörter wie Computer und Clown bei uns.
g
ot
das C wird wie ze aber nur weich im z gesprochen - denn wie sollen die Kinder sonst den Unterschied zwischen K und C lernen??? sonst werden ja irgendwann die ch worte mit kh geschrieben - wäre ja auch nicht korrekt. wir haben auch mit der Anlauttabelle gelernt und die Buchstaben werden so Buchstabiert wie man sie im Wort spricht - also bei ch - nicht ce ha sondern ch halt - ich hoffe Du verstehst was ich meine. Die Erklärung warum Computer mit hartem K gesprochen wird aber mit C geschrieben kommt später und dann können sie es - im Moment geht es einfach um das weiche C das sie kennenlernen sollten Gruß Birgit
Also, meine Kinder lernen, dass das "C" wie K lautiert wird. In der Regel schreibt man ein K, wenn man ein "K" hört, es gibt aber auch Ausnahmen mit C, die es eben zu lernen gilt: Computer, Clown, der Name meines Sohnes... Das ist wie beim F - die meisten Wörter, in denen man ein "F" hört, werden mit F geschrieben, die Ausnahmen mit V muss man sich merken (z.B. Vater oder die Vorsilben "ver", "vor")
(Und dann gibt es noch Fälle, wo das C wie Z gesprochen wird (Cello, Celle), aber das kommt erst später.)
Ch ist ein ganz anderer Laut. Entweder wie in "ich" oder wie in "ach". Hat mit dem allein stehenden C nichts zu tun. "Sch" ist ja auch ein eigener Laut.
Oh, was mich da bei dem Cello geritten hat, weiß ich auch nicht... Peinlich. Aber HIER buchstabiert man A, BEE, ZEE, ... und lautiert a, b, k, ... Mag ja sein, dass das regional anders gemacht/genannt wird.
bei uns ist es das computer k oder das andere eben, anlauttabelle fällt mir für das echte k nicht ein... hab die anderen postings außer montpelle nicht gelesen.
Habe das lautieren schon als Kind gehasst. Vielleicht sollte man in bildungsbürgerlichen Stadtteilen das "C" ja "tsch" lautieren?
C wie Computer ( K ) C wie Cent ( ß ) C wie Cello ( tsch) so ist es auf unserer Anlauttabelle... wer die Wahl hat, hat die Qual ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse