Elternforum 1. Schuljahr

vorteile/nachteile ganztagsschule?

vorteile/nachteile ganztagsschule?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich bin seit kurzem getrennt&muss mein leben gerade neu ordnen. meine tochter kommt dieses jahr zur schule und ich weiss nicht, wie ich alles geregelt bekomme... wir haben eine normale geundschule mit betreuung von 7:30-13:30. oder ganztagsschule von7:30-16:20 ich überlege ob das nicht zu stressig für ein kind ist-da ich eltern kenne die mir erzählen, dass ihre kinder nach der ganztagss. die hausaufgaben nicht fertig haben und meist total k.o sind viel zeit für übungen bliebe meist nur am Wochenende, da mit essen&hausaufgaben es fast schon bettzeit ist-da man ja nach 8std schule nicht sofort mit hausi beginnen kann . ich bin am überlegen, da mein mann will das ich vollzeit arbeite vllt dauernachtdienste mache als krankenschw&vllt noch einen 450€ job & ich komme über die runden&könnte das kind in die normale schule schicken. wer kann mir einen rat geben wegen der schulwahl?!? da für hobbies ja auch nicht mehr viel zeit bleibt für die tochter- ich möchte das beste für mein kind ohne das sie auch noch durch die schule total geszresst ist-die trennung ist schon schlimm grnug...


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder gehen in die normale Schule (8-13 Uhr Unterricht) und haben offenes Ganztag bis 16 Uhr, wo sie Mittagessen, Spielen, AGs besuchen können, Hausaufgaben machen. Vorteile für mich: Die Arbeit konnte weitgehend durchgezogen werden Durch die Hausaufgaben hatte ich zuverlässiges Feedback, wo es bei Lernen läuft, wo hackt Die Hausaufgaben wurden meistens gemacht Die Kinder haben im Ganztag & co Freunde und kamen ausgetobbt heim (aber bereit für die Hobbys, Verabredungen, oder zusätzliches Üben). Früheres Abholen unproblematisch möglich, da Ganztagesbetreuung nicht in Schulpflich zählt Freunde haben Kind in dem geschloßenen Ganztag Vorteil nur die fehlende Hausaufgaben, da sie durch Lernzeit abgedeckt sein sollten Aber Dadurch fehlendes Feedback, wo es hackt Was dazu führte dass das Kind nach dem Ganztag noch Deutsch (Lesen, rechtschreibung, Schönschrift....) und Mathe (da nicht verstanden und Lücken entstanden sind) üben musste. Kind ist nach dem Ganztag aber sehr müde Kind ist nicht ausgetobbt Über Hobbys nicht zu denken Kind außerhalb der Reihe abholen ist ein Problem Für uns ist es nichts. Aber Die Betreuung ist hier ganz Gang und Gäbe Kind 2 war bis Januar ohne der Betreuung und stand um 13 Uhr auf der Matte. Es ist nicht so einfach mit Arbeit zu vereinbaren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Alle diese Vorteile kann ich so unterschreiben. Meine Tochter hat sich sehr wohl gefühlt, da aber auch der Schulhort ab 12.30 täglich( je wann der Unterricht endete) ein tolles Konzept hatte. Mehrere Spiel- Basteln und Toberaeume, Hausaufgabenraum mit Betreuung, tolles Areal zum Draussenspielen und engagierte Fachkräfte. Leider steht und fällt alles mit dem drumherum, das kann ideal aber auch super schlecht sein. Wenn du es jobmaessig benötigst, es angeboten wird und finanziell zu wuppen ist( hier monatlich 45,00 für den Hort\ Alleinerziehende) dann ist das doch die Option schlechthin


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ob ihr damit klar kommt. Jedes Kind ist unterschiedlich. Wenn du weniger arbeiten kannst, und ihr dadurch keine grossen finanziellen Einbussen trägt, dann wäre es natürlich besser, wenn deine Tochter nur bis Mittag in der Schule bleibt. Wenn es so nicht ist, dann müsst ihr halt durch.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dein von dir getrennter Mann „verlangt“, dass du Vollzeit arbeitest? „Verlangen“ kann er gar nichts. Du musst für deinen Lebensunterhalt natürlich selber aufkommen, aber je nach Beruf bzw. Arbeitsstelle geht das auch Teilzeit. Wenn du so über die Runden kommen kannst, kann der Mann verlangen, was er möchte. Allerdings weiß ich nicht, wie du als Alleinerziehende täglich Nachtdienste machen möchtest. Oder wohnst du wieder mit jemandem zusammen, der dann auf das Kind aufpasst? Stressfreier für dich und dein Kind ist sicherlich die Ganztagsschule. Dann kannst du arbeiten, wenn das Kind in der Schule ist. Die Qualität der einzelnen Schulen ist sehr unterschiedlich - hast du deine oben geschilderten Erfahrungen anderer Eltern über die für euch in Frage kommende Schule? Wenn es möglich ist, würde ich für das Kind eine gebundene Ganztagsschule suchen; eine OGS hingehen provoziert die von dir genannten Probleme. Aber selbst wenn es nur die OGS gibt, bleibt dir ja wahrscheinlich keine andere Wahl. Denn ständige Nachtdienste kannst du ja kaum bewältigen- da hätte ich Angst, irgendwann zusammenzubrechen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Hier einmal offener Ganztag und gebundener Ganztag. Keine Probleme. Beide machen sehr viel Sport in der Freizeit und besonders die lütte im gebundenen Ganztag trifft sich sehr oft mit Kindern. Sport hat sie 3-4 x nach der Schule. Beide sind/waren nicht kaputt ...Die Große liebte die tollen AGs im Ganztag. Zwischendurch abholen war bei der Großen kein Problem. Es gab 4 Abholzeiten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Was ist der Unterschied zwischen Offener und Gebundener Ganztagsschule? Bei uns gibt es nur die OGS.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gebunden heißt bei uns wirklich Unterricht, auch am Nachmittag. Man kann nicht früher gehen, da ja richtiger Unterricht stattfindet. LG maxikid


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns (Ö) gibt es eine offene und eine verschraenkte Ganztagsschule. Bei der verschraenkten ist der Unterreicht auf Vormittag und Nachmittag aufgeteilt, es gibt eine Mittagspause etc, und eben ein Teil des Unterrichts findet am Nachmittag statt. Bei der offenen ist der gesamte Unterricht am Vormittag, also bis 13h, dann gibt es Mittagessen und dann gibt es noch eine "Hausaufgabenstunde", in der auchmanchmal mit dem Stoff weitergemacht wird, und man muss mehr oder weniger am Anfang des Jahres sagen, wann das Kind gehen soll. Bis dahin ist es in der Schule in der Nachmittagsbetreuung und muss da auch bleiben, anders als in einem Hort, wo man flexibel abholen kann. lg niki


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Bei uns im offenen Ganztag gab es zu zu div. Uhrzeiten die Möglichkeit abzuholen. Nach dem Essen um 13:30, vor den Hausaufgaben um 14 Uhr, nach den Hausaufgaben um 14:30, 15 Uhr oder 16 Uhr....von 16-18 ganz flexibel


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gibt es denn Kinder bei euch in der Gegend, die am Nachmittag daheim sind, oder waere sie an den Nachmittagen immer allein? Ist sie gern allein oder hat gern Ruhe, oder hat sie lieber Action den ganzen Tag?` Ich persoenlich finde das Ganztagsschulkonzept furchtbar, aber ich seh die Gruende und Vorteile. Wir haben eine Halbtagsschule mit einem separaten Hort gewaehlt. So haben sie am Nachmittag Freunde, Essen, die Hausuebungszeit ist geregelt, und trotzdem sind sie flexibel, koennen nach Ruecksprache jederzeit nach Hause gehen oder ich sie holen, koennen sich was mit Freunden ausmachen, Nachmittagsprogramm extern machen... lg niki


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Ganztagsschule wäre eine große Entlastung für Dich. Dort bekommt Deine Tochter Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und es werden AGs und Hobbys angeboten, so dass Du so etwas nicht unbedingt extra organisieren müsstest. Denn wenn Du wirklich ganztags arbeiten musst, hast Du vielleicht gar nicht mehr den Nerv, auch noch zu kochen, sie zu Hobbys und Verabredungen zu fahren, Dich um ihre Hausaufgaben zu kümmern usw. Und eine überforderte, übermüdete, gestresste und genervte Mutter ist kein Gewinn für Deine Tochter. Da kann es für Euch beide entspannter sein, wenn das alles schon erledigt ist und Du abends wirklich etwas Zeit für sie hast, zum Beispiel zum Spielen, Reden, Vorlesen, Kuscheln usw. Ich fände die Ganztagsschule daher durchaus eine sehr gute und überlegenswerte Alternative! Alles, was Dir als Alleinerziehender jetzt etwas Last abnimmt, ist gut für Dich und auch für Dein Kind. LG


cube

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unabhängig von Vor/Nachteilen - muß dein Ex-Mann dir nachehelichen Unterhalt zahlen und will deshalb, dass du mehr arbeitest? Damit er weniger zahlen muss? Wenn ja: natürlich hast du (ebenso wie er) eine Erwerbsobliegenheit und darfst deinen aktuellen Job nicht weiter reduzieren oder einfach kündigen. Dir vorschreiben, dass du mehr arbeiten musst, kann er aber nicht. Das entscheidet im Zweifelsfall ein Richter. Und da du selbst sagst, rein monetär passt es, kann er gerne ganz viel wollen - aber das heißt nicht, daß du es so machen musst. DAS sollte jedenfalls nicht deine Entscheidung im Sinne des Kindeswohles beeinflussen.


Finale

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter besucht jetzt im 4. Jahr eine gebundene Ganztagesklasse mit Unterricht bis 16.00 Uhr und freitags bis 13.00 Uhr. Ich finde die Ganztagesbetreuung nicht gut, hier ist es eigentlich nur eine Aufbewahrung und die eigentlich Lernarbeit findet abends zuhause statt. In der 1. und 2. Klasse noch nicht so, aber in der 3. und 4. eigentlich schon und zwar überall hier. Meine Tochter ist meistens total erledigt, wenn sie nach Hause kommt, denn im Prinzip gibt es keine Ruhezeiten für sie. Das Mittagessen schmeckt ihr eigentlich auch nicht, man muss fairerweise sagen, für den Preis kann es auch nichts besseres geben. Allerdings hatte ich keine Wahl. Ich hätte meine 1-Klässlerin niemals jeden Tag für mehrere Stunden allein gelassen und kündigen wollte ich nicht, ich arbeite eh nur Teilzeit, Vollzeit ginge bei mir trotz Betreuung bis 16.00 Uhr nicht. Positiv ist für mich eben, dass ich weiß, wo meine Tochter ist, dass sie nicht zuhause sich selbst überlassen ist. Sie kommt in der Klassengemeinschaft gut klar und hat dort ihre Freunde. Außerdem tut sie sich mit dem Lernen nicht sehr schwer, für Kinder, die Unterstützung brauchen, finde ich eine Ganztagesklasse nicht geeignet. Meine Tochter hat eigentlich keine Freizeitaktivitäten, außer 1x pro Woche Sport. Das letzte was ich für sie will ist noch Programm wenn sie nach Hause kommt, aber da ist jeder anders. Und oft genug muss sie ja noch was für die Schule machen. Letztendlich hat sie sich daran gewöhnt. Wenn ich frisch getrennt wäre, würde ich tatsächlich einen Versuch mit der Ganztagesschule machen. Wäre mir persönlich lieber als Dauernachtschicht zu arbeiten.


nils

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Großen gingen in die Ganztagsschule. Nachmittags war immer ganz lustig, da sie neben Hausaufgaben machen auch viel gespielt haben, bei schönem Wetter draußen waren,... Und sie waren immer unter Kindern. Nachteil war, dass sie teilweise wirklich um 16 Uhr beim Abholen die HÜ noch nicht ganz fertig hatten. Das hat mich sehr gestört. Die Kleinen gehen in die "normale" Schule. HÜ wird zuhause gemacht und anschließend gehen sie zu den Nachbarkindern spielen. Zeit für Hobbies ist auch noch. Da ich jetzt nur noch Teilzeit arbeite ist das für mich die optimalste Lösung. Hätte ich einen Vollzeitjob, müssten sie in die Ganztagsschule gehen. Gibt es denn eine Oma, die sie ev. nach der Schule betreuen kann? Kommt auch viel aufs Kind an. Wenn sie sich in der Ganztagsschule absolut unwohl fühlt, wird es schwer...


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vorteile: das Kind ist in der Betreuung, es kann keinen Quatsch machen, es kann in der Schule in diverse AG's gehen, ist mit Freunden zusammen, hat bereits die HA gemacht Nachteile: eigene Hobbys können nicht mehr wie gewollt ausgeführt werden, das Kind hat vielleicht mehr Freunde außerhalb der Schule, die Tage sind doch recht lang (ohne Ausruhzeiten), zusätzliches lernen wird vielleicht nicht gewollt Einen Rat zur Schulwahl kann man Dir nicht geben, da es von den individuellen Bedingungen abhängt, die genau und nur Ihr benötigt für eure Lebenssituation.