Elternforum 1. Schuljahr

Tests in der 1. Klasse

Tests in der 1. Klasse

Shanalou

Beitrag melden

Gestern kam meine Tochter aus der Schule und hielt mir einen Zettel zum unterschreiben unter die Nase. Es war ein Test in Deutsch, bei dem der bisher erlernte Stoff abgefragt wurde. Es wurden auch für jede Aufgabe Punkt vergeben und sollte eben auch von den Eltern unterschrieben werden. Ich frage mich gerade, was das im ersten Halbjahr der ersten Klasse soll. Meine hat alle Punkte, aber ich frage mich, warum man die Kinder jetzt schon unter Druck setzt und sie untereinander vergleicht. Gibt es das bei euch auch und wie findet ihr das?


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Ich finde, das hat nichts mit Druck zu tun, sondern mit Informationen über den Lernstand des Kindes. Bei uns werden auch sogenannte Lernzielkontrollen geschrieben. Bis jetzt war das auch immer so, dass wir diese unterschrieben wieder mit zurück geben mussten. Ich fand das insofern gut, als dass wir dadurch als Eltern einfach wussten, was unser Kind kann bzw. was es noch üben muss. Jetzt (mittlerweile 2. Klasse) gibt es diese "Tests" aus unerfindlichen Gründen (angeblich brachten einige Kinder diese nicht mehr mit zurück in die Schule) nicht mehr mit nach Hause. Ich finde das ehrlich gesagt nicht gut, sondern wäre gerne weiterhin darüber informiert.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ah, ok. Ich kenn das nämlich von meinem Sohn nicht und das ist auch noch nicht so lange her. Was mein Kind kann, weiß ich allerdings auch so. Doof finde ich es für Kinder, die noch nicht alles so gut können und dann sehen , dass andere mehr Punkte haben als sie.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Tests gab es regelmässig..verglichen wurde meines Wissens nach nicht..sondern die Lehrerin braucht einerseits Kenntnisse.. auf welchem Stand die Klasse ist, ob es Lücken gibt, on Basis sitzt, wo welches Kind ist....


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Ja gibt es hier auch. Setzt mein Kind null,null unter Druck. Im Gegenteil , der ist sooooo stolz auf alles was er schon kann und ich kann sehen wo seine Stärken und Schwächen liegen. Auf die Idee sich selbst mit anderen zu vergleichen kommt der ( noch) gar nicht. Da ist die Dinosaurier Mütze des Bank Nachbarn ein 10x größeres Thema als ne Deutsch oder Mathekontrolle.


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Völlig normal. Gewöhne dich dran


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Meine hat schon 4 Lernzielkontrollen geschrieben. Sie findet das toll... Schule besteht nunmal auch aus Noten und ich finde es gut, dass sie so von Anfang an da rangeführt werden und nicht plötzlich ab Klasse 3 oder so Klassenarbeiten auftauchen. Sie lernen jetzt dass das kein großes Ding ist und man sich nicht stressen muss.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Das ist eben Schule, da wird auch mal die Leistung getestet und als info an die Eltern weitergegeben. Das ist doch eher ein seichtes Angewöhnen an spätere Notenvergabe oder möchtest du das dann als eiskalte Dusche im 3.Schuljahr?


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei meinem Sohn gab es ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse Noten. Das war völlig ok und ausreichend. In der ersten Klasse, vor allem bei 16 Schülern, wird die Lehrerin ja wohl den Leistungsstand der Schüler auch so wissen. Ich finde es völlig unnötig und setzt schwächere Schüler von Anfang an unter Druck. Meiner Tochter macht das gar nichts aus, sie hat ein Selbstbewusstsein für 2. Aber ich weiß, was mit den schwächeren Schülern früher oder später passiert und da muss man eigentlich nicht schon in der 1. Klasse damit anfangen.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Es wurden und werden keine Leistungstests mit 1. Klässlern im 1. HJ geschrieben. Ob im 2. HJ weiß ich gerade nicht ganz sicher, glaube aber nicht. Die KL kennt auch ohne Tests den Leistungsstand der Schüler. Allerdings sind wir an einer Montessori-Schule (gemäß Lehrplan des BL´s - also päd. Konzept Montessori - Stoff am Ende der Schuljahre ist der gleiche wie überall) Nachbarskind ist an einer Regelschule - auch dort keine Tests im 1. HJ.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Vermutlich haben alle Kinder alle oder nahezu alle Punkte erhalten. Von Druck kann da keine Rede sein. Meine Tochter hatte im ersten Test in der ersten Klasse alle Minus-Aufgaben mit Plus gerechnet. Das störte weder sie, noch mich, noch die Lehrerin. Beim nächsten Test hat sie dann auf das Rechenzeichen geachtet. Kinder vergleichen sich ständig und überall: Wer kann schon schaukeln, Fahrrad fahren, Spagat, ein Tor schießen, einen Tannenbaum malen, .... Und sie merken, dass der eine das besser kann und der andere das.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Hier kommt der 1. Test nach 6 Wochen dran - dann ist das 1. Deutschheft durch. Danach alle 4 - 6 Wochen große Tests und dazwischen neuerdings noch Lernwörterdikate. Angekündigt werden die Test hier nie. Geschrieben wird in Klasse 1. jeweils 3 - 4 DIN - A4 Aufgabenseiten mit einer Bearbeitungszeit von 45 Minuten. In Mathe sind es ca. 80 - 100 Rechenaufgaben, Zeichenaufgaben oder Ergänzungsaufgaben auch jeweils in 45 Minuten. Für jeden Block gibt es 4 verschiedene Smilies (Lachend, neutral, weinend mit 1. Träne, weinend mit ganz vielen Tränen). Es sind immer so um die 10 - 15 Smilies. Man kann ziemlich leicht erkennen, welche Note es im Ergebnis wäre. Richtige Noten gibt es hier erst in Klasse 4, 2. Halbjahr. Ich finde die Tests gut und so werden die Kinder von Anfang an zum Lernen angehalten. Die Tests werden zum Unterschreiben mitgegeben und müssen dann wieder abgegeben werden. Mein Sohn empfindet die Tests nicht als Druck - ihm macht es Spaß zu zeigen, was er schon kann. Allerdings hat er bislang auch immer nur sehr, sehr gute Tests mitgebracht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ab Klasse 2 sind es dann Test zu je 60 Minuten. Klasse 3. und 4. schreibt dann immer 90 Minuten Tests in allen Fächern (also auch sowas wie Sachkunde, Musik und Reli). Ausgenommen ist nur Sport.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Bei uns in Oesterreich sind regelmaessige Wissensabfragen vorgeschrieben, aber es wird nicht vorgeschrieben, wie die genau (innerhalb eines Rahmens) aussehen sollen. Also es wird jedenfalls nie Pruefung oder so genannt, sondern z.B. Gedaechtnisuebung, oder Ansage, oder Stationentag, oder was weiss ich. Also die Kinder nehmen das nicht als Pruefung wahr. lg niki


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Genau, oder manche machen das als "Rechenkoenig" und aehnliches. ich glaube, dass es nicht nur zur Kontrolle der Kinder und Eltern dient, sondern auch der Lehrer. lg niki


FCB2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Bei uns hat es auch schon ab der 1. Klasse Tests gegeben. Ich finde es auch ganz gut, weil eine Testsituation immer etwas anderes ist, als Hausaufgaben etc. Bei uns werden diese Tests auch mit Trennwand geschrieben, so dass die Kinder auch wirklich nicht abschauen können. Es gab zwar noch keine Noten, aber je nach Punkten hat die Lehrerin Smileys angegeben, Note 1-2 war dann z.b. lachender Smiley usw. Die Kinder können sich so an die Situation gewöhnen und sind dann hoffentlich nicht mehr so aufgeregt, wenn es tatsächlich um Noten geht.


Bine.30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Meine Tochter ist Schulanfängerin in Bayern und schreibt eine bewertete Lernzielkontrolle nach der anderen. Mir ist es ein Rätsel warum die Lehrerin alle zwei Wochen wieder neu feststellen muss, wer Unterstützung in Mathe bräuchte. Ich fände es sinnvoller, sie würde all die Stunden, die für die ganzen Tests draufgehen nutzen, um die Kinder zu unterstützen. Deine Argumente teile ich natürlich absolut. Meine Tochter ist übrigens fit. Ich bin aber Lehrerin in Hessen und schaffe es tatsächlich auch ohne Dauertesterei meinen Schülern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Ich ärgere mich über diesen völlig sinnfreien Dauerstress.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bine.30

Danke! Ich werd mal beim Halbjahresgespräch nachfragen, was zu dieser Veränderung geführt hat. Wie gesagt, vor 6 Jahren bei meinem Sohn gab es das noch nicht.


Bineglücklich

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Bei uns gibt es auch LZK+s seit Beginn der 1. Klasse. So alle 4-6 Wochen kommt mal in allen Hauptfächern ein Test. Was mich daran stört ist, dass die Lehrerin meist 4 Wochen braucht, um die Tests wieder rauszugeben und man so den momentanen Lernstand nicht mehr erkennen kann. Wenn ein Test rausgegeben wird wo was nicht verstanden wurde, kann das ja in 4 Wochen schon wieder ganz anders sein - gerade in Mathe. Da stören dann die unten angebrachten Kommentare der Lehrerin ein Kind, das es ja nun verstanden hat. Noten gibt es hier (Bayern) bei uns ab 2. Klasse/2 HJ. Aber diese Tests werden dann angekündigt. Das Vergleichen der Punkte ist bei uns erst in der 2. Klasse zum Thema geworden.