Mitglied inaktiv
mein Sohn hatte heute drei Seiten Mathe plus Kopfrechentraining und einmal Druckschriftlehrgang deutsch eine ganze Seite Für Mathe haben wir schon eine halbe Stunde gebraucht, dann mußte er eine Pause machen und Deutsch dauert nochmal eine gute halbe Std. Die Lehrerin sagt, max. zwanzig Minuten für alles, ich weiß nicht, wie sie sich das vorstellt. Aber ich kann ihn doch nicht jeden Tag nur mit der Hälfte schicken.
Hallo bei uns wars heute so - im Deutsch-Arbeitsbuch 1 Seite - im Schreibschriftheft DinA4 1 Seite - im REchenheft DinA5 2 Seiten eng beschrieben - 48 Aufgaben - im Lesebuch 2 Seiten lesen gebruacht hat er knapp eine Stunde weil er total erkältet und bisserl fiebrig ist und auch nicht in der SChule war. Normal wäre 30-45 Minuten gewesen, je nach Konzentration. Das ist eine übliche Menge bei uns ! LG Heike
Unser Sohn ist nun in der zweiten Klasse. Es wird ja am Anfang gesagt, die Kinder sollen die Aufgaben in 1 u. 2. Klasse in einer halben Stunde schaffen. Das ist unmöglich. Mein Sohn, und das ist nicht angeberisch, ist wirklich schnell, was die Aufgaben angeht. Aber auch er schafft diese nicht immer in der angegebenen Zeit. Besonders jetzt am Ende der zweiten Klasse. Es soll ja nach einer halben Stunde aufgehört werden, und bei uns ein Strich am Rand gemacht werden, daß die halbe Stunde dort zuende war. Das haben wir noch nie gemacht, allerdings muss er sich wirklich dranhalten und es werden trotzdem manchmal bis zu 45 Minuten. Andere Kinder, auch die die hier zum spielen können, schaffen die Aufgaben nie in der Zeit. Finde das schlimm, woher soll da die Motivation kommen. Immer etwas nicht zu schaffen.
Bei uns ist das Pensum ähnlich wie bei Heike, Tendenz steigend. Laut Aussage der Lehrerin sollte das in max. 45 Minuten erledigt sein. Ich habe meiner eine Eieruhr gekauft und laut verkündet, wenn es klingelt, muß sie fertig sein. Seitdem klappt es einigermaßen. Manchmal machen wir dann die Leseübungen noch am Abend, als Einschlafgeschichte. Alles in allem finde ich es auch sehr viel, was nun schon in der ersten Klasse verlangt wird. Gruß moppel03
Hallo, meine Große hat in der 1. Klasse meistens nur eine halbe Stunde Hausaufgaben gemacht. Zumindest was das Schreiben und Rechnen anging. Mit dem Lesen hat sie sich am Anfang sehr schwer getan, jetzt liest sie selber Bücher. Gestern und heute gab es aber keine Hausaufgaben. Es gab hitzefrei nach der 4 Stunde und da müssen auch keine Hausaufgaben gemacht werden. LG Sibs
Hey
ich kann eigentlich nicht sagen, dass meine Tochter viel Hausaufgaben aufbekommen hatte , in der ganzen 1. Schuljahrzeit. Manchmal haben sie "nur" eine Seite im Heft auf oder sie müssen einen Text von 6 Sätzen abschreiben, dann Rechnen ungefähr 10bis 15 Aufgaben. Die schnellste ist meine Tochter nicht, aber meistens sind wir in einer 3/4 Stunde fertig, wenn sie gut drauf ist auch mal nur in einer halben Stunde, wir haben aber auch schon länger gebraucht. Ich bin überrascht, wieviel Eure Kinder schon aufhaben
LG Merry
Meine Kinder machen selten mehr als eine halbe Stunde Hausaufgaben (1., 2. und 4. Schuljahr). Wenn ihr sagt, sie brauchen länger als sie sollten - und markiert trotzem nicht, wenn die Zeit um ist oder hört auf, warum wundert ihr euch dann, wenn nicht weniger aufgegeben wird? Die Lehrer müssen doch glauben, es geht. Ich habe keine Ahnung, ob meine Kinder so schnell sind oder die Hausaufgaben so spärlich - uns ist es recht :-) Lg Fredda
Wenn ich so höre, was eure Kinder an Hausaufgaben aufhaben, tun sie mir richtig leid. Mein Sohn hat (abgesehen vom Lesen und Diktatüben) keine Hausaufgaben, evtl. don. 2 Seiten im Deutsch-Arbeitsheft. Ich finde das gut, denn es ist doch manchmal ein Kraftakt.
Bei uns ist es so, dass die Kids zu den normalen Hausaufgaben noch Sachen die im Unterricht gemacht wurden, fertig machen müssen. Wenn ein Kind im Unterricht zügig mitmarbeitet, hat es weniger Hausaufgaben auf. Trödelt es im Unterricht, müssen diese Sachen zu Hause eben auch noch fertig gemacht werden. Ich könnte mir vorstellen, dass es so überall gemacht wird.
Hallo, ich würde es der Lehrerin auf jedenfall mitteilen, wenn die Lehrerin nicht mitbekommt das Ihre Schüler die Hausaufgaben nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen, kann Sie diese auch nicht anpassen. LG
Ehrlich gesagt, mir kommt das auch sehr viel vor. Denn nebenbei bemerkt erwartet man ja auch von dem Kind, dass es sauber und ordentlich arbeitet. Da ist dann ein Fehler im Zeitkonzept, bzw. die Menge der Hausaufgaben passt nicht in das vorgegebene Zeitfenster. Unabhängig davon wie schnell oder langsam ein Kind arbeitet. Bei uns ist es so, dass es grundsätzlich 2 Hausaufgaben gibt. Eine im Rechnen, eine im Schreiben. Günstiger weise ist das Lesen meistens schon in der Hausaufgabe fürs Schreiben integriert. Schreiben sind immer nur ein paar Sätze, bißchen was verstehen und richtig zuordnen... das wars. Rechnen sind seltenst mehr als 40 Rechenaufgaben. Dafür muss viel gemalt werden. Alles in allem passt aber die Menge in das vorgegebene Zeitfenster von 30 Minuten.
Hallo! Schlimmer als die Menge der Hausaufgaben finde ich ehrlich gesagt diese Zeitvorgaben. Damit setzt man die Kinder doch unnötig unter Druck. Unsere haben auch in etwa das Hausaufgabenpensum wie oben von einigen beschrieben. An manchen Tagen mehr, an anderen weniger. Ich hab da noch nie abgebrochen oder einen Vermerk gemacht nach einer bestimmten Zeit. Sie braucht wenn viel auf ist (z.B. 2 Seiten Lesetext mit Fragen dazu, 2 Seiten Mathe-Arbeitsheft und 1 - 2 Seiten Deutscharbeitsheft) immer ca. eine Stunde. An anderen Tagen mit weniger Hausaufgaben kann sie dann halt früher raus zum Spielen. Beklagt hat sie sich noch nie über die Menge die sie aufhat. Es wurde bei uns aber auch nie zum Thema gemacht. Allerdings grinst sie übers ganze Gesicht wenn sie zur Tür reinkommt an Tagen, wo mal nur eine kleine Hausaufgabe ansteht.
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse