Oktaevlein
Hallo, meine Tochter wird nächstes Jahr eingeschult und wir haben nun die "Einladung" zur Anmeldung an die Grundschule bekommen. Wir werden natürlich zum Tag der offenen Tür und zum Infoabend der von uns bevorzugten Schule gehen, aber vielleicht kann mir schon jemand hier ein paar Fragen beantworten? In dem Schreiben wird uns mitgeteilt, dass ein ANSPRUCH auf Aufnahme an der wohnortnächsten Schule besteht. Welche ist denn nun die wohnortnächste Schule? Einfach bei google earth eingeben, oder wie bekomme ich das raus? Und dann: ich möchte mein Kind an einer städt. kath. Schule anmelden. Dies ist die einzige kath. Schule im weiten Umkreis. Besteht dann der Anspruch darauf? Fragen über Fragen.... Ach und noch was: es werden uns Termine (an ein paar Tagen je 2 Stunden) für die eigentliche Schulanmeldung genannt. Geht man da dann einfach hin oder muss man vorher einen konkreten Termin vereinbaren? Telefonisch? Oder in irgendwelche Listen eintragen? Ich werde diese Fragen hoffentlich am Infoabend klären können, aber vielleicht hat hier ja jemand schon mal ein paar Tipps für mich? Vielen Dank schon mal.
Hallo, bei uns in Braunschweig ist es so an den katholischen Grundschulen, dass man zur gewünschten Schule hingeht und seine Anmeldung ausfüllt. Diese Schulen bevorzugen Kinder, die auch katholisch getauft sind, aber wenn noch Plätze vorhanden sind, werden diese an die anderen Kinder verteilt (zur Info, falls ihr nicht katholisch seid). Hier ist es so, dass die Eltern von der wohnortnächsten Grundschule angeschrieben werden. In dem Schreiben wird mitgeteilt, an welchen Tag das Kind zur Sprachstandsfeststellung kommen soll. Ansonsten kannst du das Jugendamt Abteilung für Kita und Schule kontaktieren und dort nachfragen, zu welcher Schule ihr gehört. Hier gab es auch 3 Anmeldetage. Ich bin einfach hingegangen, brauchte keinen extra Termin. Lg Seerose
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Hier in NRW sind seit Jahren die Schulbezirke aufgehoben, wir "gehören" also nicht wirklich zu einer Schule. Es steht halt nur in dem Schreiben, dass wir einen Anspruch auf einen Platz in der wohnortnächsten Schule hätten. Da aber 3 Schulen fast gleich weit entfernt sind, wüsste ich eben gerne, in welcher wir den Platz sicher hätten, falls das mit der katholischen Schule nicht klappen würde. Wobei wir alle katholisch sind und unsere Tochter auf kath. getauft ist.
Hallo, bei uns in Bonn läuft es so: man bekommt mit dem Anmeldeschein drei Schulen genannt, die das Kind nehmen müssen. Das ist eine städtische Grundschule, eine evangelische Schule und eine katholische. Alles drei sind die wohnort nahsten, wahrscheinlich die, die früher mal verpflichtend waren. Bei uns ist es so, dass die evangelische Schule jwd ist, aber sie hätten unsere Kinder nehmen müssen, wenn wir ey gewollt hätten. Sprich, wenn ihr nur eine katholische Schule habt, sollte das kein Problem darstellen. Ansonsten kannst du dein Kind trotzdem dort anmelden, nur eine Aufnahmegarantie gibt es nicht. VG
Das mit google-earth, bzw. Maps ist die Lösung, die auch die Schulsekretärin machen wird. Bei uns (auch NRW) wird zu den genannten Terminen einfach mit Kind und Unterlagen zur Schule der Wahl gegangen, Unterlagen kurz abgeben, dann noch ein kurzer Test mit dem Kind alleine gemacht. Das war alles... Lg Winterkind
Hier (auch NRW) ist es so: Es muss eine kath., eine ev. und eine städt. Schule angeboten werden. Egal, wo man das Kind dann anmeldet, es wird genommen. In unserem Ort gibt es eine kath.-städt Grundschule und ein ev. Grundschule (ob die auch städt ist, weiß ich nicht). Jedes Kind wird - über viele Jahre schon - von der Schule, in der es angemeldet wurde, aufgenommen. Es gibt hin und wieder Eltern, die ihr Kind im Nachbarort an der dort einzigen Grundschule anmelden wollen. Es kann dann dazu kommen, dass sie dort nicht aufgenommen werden.
Bei uns gab es einen Termin von der Grundschule bzw einen Brief und den Termin hat man dann im Sekretariat gemacht. Hier gab es keine 3 Schulen im Angebot, allerdings gibt es auch nur städtische und eine Walddorfschule, keine kirchlichen. Sicher war der Platz allerdings nicht, bei zu vielen Anmeldungen wird auf die Entfernung geguckt, die am nächsten bekamen den Platz. Außerdem ist man hier nicht gebunden, hat freie Wahl.
Ja, hier hat man auch (theoretisch) freie Wahl, seit ein paar Jahren sind ja die sogenannten Schulbezirke aufgehoben. Es stand halt nur in dem Brief, dass man einen SICHEREN Platz nur an der nächstgelegenen Schule hat. Jetzt ist die kath. Schule aber 100 m weiter entfernt als die uns am nächsten gelegene. Ich hoffe jedenfalls, dass wir unseren Wunschplatz bekommen. Neue Info von der Homepage der Schule: am ersten Anmeldetag muss man sich am 7.30 Uhr in eine Liste eintragen, um einen Termin zu machen. Jetzt frage ich mich nur, was ist, wenn alle Termine vergeben sind? Bekomme ich dann nicht mal die Chance, mein Kind überhaupt anzumelden?
Ich würde das so interpretieren, dass da eine Liste hängt mit Spalten für Namen, möglicherweise im 5- oder 10-Minuten-Takt. Vielleicht sogar nur eine Liste für die Namen ohne Uhrzeiten. Diese wird dann abgearbeitet und wenn derjenige, der vor dir auf der Liste steht, gerade dran ist, dann weißt du, dass du danach dran bist. Das ganze dauert nicht stundenlang und deshalb kommst du auch ganz bestimmt dran. Du schreibst "am ersten Anmeldetag". Es gibt also mehrere. Am ersten Tag kann man sich auch schon in die Liste für den zweiten Tag eintragen. (Das spräche dafür, dass die Listen mit Uhrzeiten versehen sind). Also findest du ganz bestimmt eine Gelegenheit, dein Kind anzumelden.
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse